Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Weltnaturerbe Wattenmeer im Blick – ein Vortrag am 6. November 2023 in Aurich befasst sich mit der “Erfindung des Wattenmeeres”

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundlich Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ zum zweiten Vortrag in der Saison 2023/24 ein.

Darin befasst sich der niederländische Historiker drs. Otto Knottnerus (Slochteren) am 6. November 2023 unter dem Titel „Die Erfindung des Wattenmeeres“ mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer, das entlang der niederländischen, deutschen und dänischen Nordseeküste eine Fläche von etwa 11.500 km² umfasst. Von 2009 bis 2014 wurde diese Fläche von der UNESCO in die Welterbe-Liste aufgenommen.

Aber das „Wattenmeer“ gab es nicht seit jeher. Es gab Inseln, Schlickflächen, Priele, Fahrwasser, Fischgründe, Deichvorland, Marschen und Randgeest. Diese Landschaft zwischen dem offenen Meer und der eiszeitlichen Geest wurde aber an der deutschen, dänischen oder niederländischen Nordseeküste bis in das 19. Jahrhundert niemals als Einheit erfahren. Erst die deutsche Nationalbewegung hat die Küste und ihre Anwohner als untrennbaren Teil der Nation definiert. Deutsche Begriffe wie Wattenmeer, Wattenküste, Nordseemarschen usw. wurden als geografisches Vokabular im Ausland rezipiert und dort allmählich übernommen. Entscheidend war aber die trilaterale staatliche Kooperation der Niederlande, Dänemarks und Deutschlands seit den 1970er Jahren zum Schutz des Naturraums Nordseeküste. Erst aus der internationalen Zusammenarbeit und den daraus resultierenden Schutzmaßnahmen entstand das Konglomerat von Natur, Mensch und Bürokratie, das wir heute als Weltnaturerbe definieren.

Der Vortragende: drs. Otto Knottnerus

drs. Otto Knottnerus (Slochteren, Niederlande)

Die Erfindung des Wattenmeeres

Zeit:                Montag, den 6. November 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

(Red.: P.W.)

Von “falscher Eleganz” und “wahrer Ästhetik” – Die Heimatbewegung und der Schutz “heimischer Bauweise” in Ostfriesland um 1910

Die Ostfriesische Landschaft trat erst seit 1904 mit einem Buch über Gräfin Anna als Herausgeberin von Literatur zur Geschichte Ostfrieslands hervor. Schon die nächste Veröffentlichung war 1910 eine preiswerte Herausgabe einer Sammelmappe unter dem Titel „Entwürfe einfacher Gebäude in ostfriesischer Bauart“, die im Verlag von A. H. F. Dunkmann in Aurich erschien.1 Die Gestaltung des mit Jugendstil-Ornamenten verzierten Titelblatts ist bemerkenswert: Im Kopf wird eine stilisierte Ansicht eines kleinstädtischen Hafens – vielleicht ein Sielort – mit einer Reihe unterschiedlicher Häuserfronten im Hintergrund gezeigt. Das gibt auch einen Hinweis darauf, dass diese Publikation im Zusammenhang mit der in diesen Jahrzehnten stark aufkommenden Heimatbewegung zu sehen ist. Am 15. Juli 1907 wurde ein preußisches Gesetz gegen die „Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden“ erlassen. Allgemeines Ziel war nicht nur der Schutz der „heimatlichen Geschichts- und Baudenkmäler“, sondern auch der „heimischen Bauweise“. Man reagierte damit also auf eine allgemeine Wahrnehmung des Verlusts von Heimat und Identität.

Abb. 1: Titelbild der Publikation der Ostfriesischen Landschaft von 1910

Die Idee des Schutzes der „heimischen Bauweise“ war auch in Ostfriesland wirksam. Sie gehörte von Beginn an zum Programm des Ende 1909 gegründeten Vereins für Heimatschutz und Heimatgeschichte Leer. Hier kam es am 20. Mai 1912 zur Gründung einer Bauberatungsstelle,2 die über mehrere Jahre wirksam war und insbesondere von Bernhard Leling, Mitbegründer des Heimatvereins, Architekt, Bildhauer, Maler und Ziseleur in Diensten der Leeraner Eisengießerei Boekhoff, betrieben wurde. Er hatte auch „Baupläne zur Gesundung der ostfriesischen Bauweise“ gezeichnet.3

„Von “falscher Eleganz” und “wahrer Ästhetik” – Die Heimatbewegung und der Schutz “heimischer Bauweise” in Ostfriesland um 1910“ weiterlesen
  1. Ostfriesische Landschaft (Hrsg.), Entwürfe einfacher Gebäude in ostfriesischer Bauart, Aurich 1910. []
  2. R. Bergmann, Der Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte (e.V.) in Leer, in: Hannoverland, Dezemberheft 1912, S. 288-289. []
  3. Paul Weßels, „Würdige Zeichen der Väter“. Kriegerehrungen für ostfriesische Dörfer, entworfen und gezeichnet von B. Leling-Heisfelde, in: Unser Ostfriesland. Beilage zur Ostfriesen Zeitung, 2010, Nr. 3. []

Typisch ostfriesisch? Eine wissenschaftliche Tagung im Landschaftsforum befasste sich mit der ost-friesischen Identität

Ein Gastbeitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Zeichnung des Upstalsboom-Ritters in einer Übersichtskarte von Ostfriesland, kolorierter Druck lithogr. von Winold Perizonius von 1868 (NLA AU Rep. 244 B Nr. 907)

Die Ostfriesische Landschaft, das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich und die Fryske Akademy Leeuwarden/Niederlande organisierten die Tagung „(Ost-)Friesische Identität? Eine kultur-historische Perspektive“, die am 28. September 2023 im Rahmen des niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft stattfand und lebhaftes Echo fand. Mehr als 85 Teilnehmer verfolgten die Tagung, die durch Fördermittel des grenzüberschreitenden Förderprogramms „Kleine Projekte“ im Rahmen des Interreg Deutschland/Nederland unterstützt wurde.

Landschaftspräsident Rico Mecklenburg eröffnete die Tagung mit einem Grußwort, das zugleich eine erste Annäherung an die Thematik war. Als Ostfriese oder Ostfriesin solle demnach jeder gelten, der in Ostfriesland lebt und hier Bindungen eingeht. Wie genau das zu verstehen und auszudifferenzieren ist, sei Ziel der multiperspektivischen Tagung.

Abb. 2: Dr. Sonja König, Ostfriesische Landschaft (Foto: Sebastian Schatz, OL)

Im ersten Panel, moderiert von Dr. Nina Hennig, ging es um archäologische und kulturhistorische Fragestellungen. Dr. Sonja König (Ostfriesische Landschaft) stellte ihre Betrachtungen unter das Motto „Typisch friesisch“ und befasste sich dann mit regionalen Gruppen archäologischer Funde in und um Ostfriesland. Die Referentin bot einen Parforceritt durch 14.000 Jahre friesische Geschichte. Zu Beginn sei die heutige Region „Ostfriesland“ eine komplett andere Landschaft gewesen, die z.B. auch gar nicht küstennah gewesen ist, sondern eine von Gewässern durchzogene Landschaft im Vorfeld der Eismassen. Erst im Jahr 6.000 vor Christus sei die heutige Küstenlinie fast erreicht worden. Die Menschen wurden sesshaft, was u.a. an Gräbern wie in Aurich-Tannenhausen zu sehen sei. Die Bestattungsriten seien aber in ganz Mitteleuropa ähnlich zu den Funden in und um Ostfriesland. Eine Ausnahme seien die Brandbestattungen in der späten Trichterbecherkultur. Die Goldscheibe aus Moordorf zeige zudem sehr gut, wie groß man geografisch denken müsse, wenn man an eine bestimmte geografisch determinierte Identität denken wolle, denn verwandte Funde habe man auch in Skandinavien gemacht. Das Fazit von Sonja König ist daher auch, dass eine wie auch immer geartete friesische Identität sich anhand archäologischer Funde nicht bestimmen lässt. Anzunehmen sei höchstens eine gewisse Offenheit der ostfriesischen Region für Innovationen von außen. Der vorgestellte Raum sei zwar kontinuierlich bewohnt gewesen, trotzdem sei unklar, von welchen Gruppen und wie diese Gruppe sich fühlten. Anhand der Fundobjekte läßt sich eine wechselnde Zugehörigkeit zu Formengruppen in Skandinavien, Norddeutschland und Nordwesteuropa feststellen.

„Typisch ostfriesisch? Eine wissenschaftliche Tagung im Landschaftsforum befasste sich mit der ost-friesischen Identität“ weiterlesen

Ein Förderer der regionalen Geschichtsforschung

Zum Tod von Prof. Dr. Bernhard Parisius (* 7. Juni 1950 in Oldenburg; † 2. Oktober 2023)

Ein Nachruf von Paul Weßels und Michael Hermann

Am 2. Oktober 2023 verstarb Prof. Dr. Bernhard Parisius, der in Ostfriesland und darüber hinaus als langjähriger Leiter des Niedersächsischen Staatsarchivs in Aurich1 Bekanntheit genoss. Damit verliert Ostfriesland einen unermüdlichen Förderer der regionalen Historiographie, hatte er doch während seiner Amtszeit von 1995 bis 2015 der Erforschung und Vermittlung der ostfriesischen Geschichte stets bedeutsame und bis heute fortdauernde Impulse verliehen.

Bernhard Parisius wurde 1950 in Oldenburg geboren. Nach dem Abitur und der Absolvierung des Grundwehrdienstes wechselte er an die Georg-August-Universität Göttingen, um dort Geschichte, Soziologie und Deutsch zu studieren. 1976 legte er in den Fächern Geschichte und Deutsch erfolgreich das erste Staatsexamen ab, ging jedoch nicht in den Schuldienst, sondern blieb als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität. 1982 promovierte er mit einer Dissertation zur „Arbeiterbewegung im Herzogtum Oldenburg 1840-90“, mit der ihm ein wertvoller Beitrag zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts in der oldenburgischen Region gelungen war.

Bereits in der Endphase der Promotion arbeitete Bernhard Parisius als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von Prof. Lutz Niethammer geleiteten Forschungsprojekt „Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-60“ an der Universität Essen mit. Ab 1982 war er in Hagen u.a. mit der Planung einer Koordinations- und Sammelstelle für Oral-History-Forschungen betraut. Seine Erfahrungen aus dieser Zeit konnte Bernhard Parisius später gewinnbringend bei der Erstellung von Zeitzeugeninterviews in Ostfriesland einsetzen.

„Ein Förderer der regionalen Geschichtsforschung“ weiterlesen
  1. Ab 2005 unter der Bezeichnung: Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Aurich, ab 2013 als Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Aurich. []