Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

200 Jahre Stadtrechte

Eine Festschrift lässt Leeraner Geschichte Revue passieren

Abb. 1: Titelblatt der Festschrift

Gerade rechtzeitig für die in Leer anstehenden Feierlichkeiten zum 200jährigen Stadtrechtsjubiläum konnte auch die dazugehörige Festschrift fertiggestellt werden, die maßgeblich vom Stadtarchiv Leer erarbeitet worden ist. Herausgekommen ist ein 100 Seiten umfassendes Buch, das reichhaltig illustriert ist und – neben mehreren lesenswerten Beiträgen – auch zahlreiche ausgewählte Stadtansichten zu Leer aus dem 19. Jahrhundert, aber auch aus jüngeren Zeiten bereithält.

Nach den obligatorischen Grußworten des Leeraner Bürgermeisters, des Landrates des Landkreises Leer und des niedersächsischen Ministerpräsidenten werden Abbildungen der 17seitigen Verfassungsurkunde von 1823 – mit jeweils danebenstehender Transkription – präsentiert, in der die von Georg IV. verliehenen Rechte und Pflichten der neuernannten „Stadt“ niedergelegt waren. Anschließend befasst sich der Leiter des Stadtarchivs Leer, Jan Böttche, in seinem Beitrag mit dem langen Weg Leers zur Stadtwerdung. Denn seit 1600 gab es bereits mehrere Anläufe, Leer die Stadtrechte zu verleihen, was jedoch zumeist am Widerstand der Einwohner scheiterte – nichtzuletzt weil diese die damit verbundenen höheren Verwaltungskosten scheuten. Obwohl die Leeraner Bürger noch wenige Jahre vor der Stadtrechtsverleihung für eine Beibehaltung der alten Fleckensordnung gestimmt hatten bzw. es nur zu einer Stimmengleichheit gekommen war, verlieh der Hannoversche König Georg IV. – ungeachtet des Willens der Einwohnerschaft – am 11. Juli 1823 Leer die Privilegien einer Stadt.

Anschließend folgen in dem Band zwei Kurzbeiträge zum Leeraner Stadtwappen und zu den sieben Ehrenbürgern der Stadt. Ausführlicher befasst sich der Band dagegen mit der Zeit der Weimarer Republik. So wird Dr. Erich vom Bruch (1885-1933) näher vorgestellt, der zwischen 1920 und 1933 Bürgermeister der Stadt Leer gewesen ist. Vom Bruch war Ende März 1933 von den Nationalsozialisten in seiner Wohnung festgesetzt worden. Gleichzeitig wurden gegen ihn – letztlich – haltlose Vorwürfe wegen „Pumpwirtschaft“ und „Inkorrektheiten“ der städtischen Verwaltung erhoben. Massiv in seiner Ehre angegriffen sah der ehemalige Bürgermeister keinen anderen Ausweg, als sich vom 6. auf den 7. Mai 1933 mit einem Revolver das Leben zu nehmen. Dem Beitrag folgt die Vorstellung von vier „politischen Frauen“ in der Weimarer Republik, darunter z.B. die Telefonistin Auguste Redeker (1875-1962), die 1919 in das Bürgervorsteherkollegium der Stadt Leer gewählt worden war.

„200 Jahre Stadtrechte“ weiterlesen

Nachruf auf den “Vater” der Flurnamensammlung für Ostfriesland – Heinrich Schumacher (19.01.1926 bis 26.06.2023)

Abb. 1: Heinrich Schumacher, 2014 (Foto: Holger Bösenberg)

Der ehemalige Leitende Vermessungsdirektor und frühere Leiter der beiden Katasterämter Aurich und Norden, Heinrich Schumacher, ist am 26. Juni 2023 im Alter von 97 Jahren verstorben. Heinrich Schumacher war nicht nur Geodät und Geograph, sondern auch Regionalhistoriker und Heimatforscher. All das hat er mit Leidenschaft ausgefüllt, vor allem aber war er ein leidenschaftlicher Ostfriese.

Heinrich Schumacher wurde am 19. Januar 1926 in Emden als fünftes Kind von Albertine Schumacher, geb. Stöhr und ihrem Mann, dem Betriebsingenieur Johannes Schumacher geboren. Aufgewachsen in einem katholischen Elternhaus besuchte Heinrich Schumacher die Kaiser Friedrich-Oberrealschule. Als Emden in den Kriegsjahren schwer bombardiert wurde, wurde sein regulärer Schulbesuch durch zeitweise Verlegungen der Schule nach Aurich und im Rahmen der erweiterten Kinderlandverschickung nach Bad Wildungen erschwert. Wieder in Emden wurde Heinrich Schumacher 17jährig von März 1943 bis Februar 1944 nachmittags als Marinehelfer in der schweren Marineflakbatterie Constantia bei Emden eingesetzt, bis er Anfang Juli 1944 mit der Versetzung nach Klasse 8 und einem „Reifevermerk“ entlassen wurde.

„Nachruf auf den “Vater” der Flurnamensammlung für Ostfriesland – Heinrich Schumacher (19.01.1926 bis 26.06.2023)“ weiterlesen

Vom Schatten ans Licht

Das bedeutsame Archiv der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden kann nunmehr im Niedersächsischen Landesarchiv genutzt werden

Bislang war das Archiv der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden (1820dieKUNST), das im Außenmagazin des Ostfriesischen Landesmuseums in Borssum untergebracht war, nur sehr wenigen Geschichtsforschenden in der Region bekannt, und auch die Nutzungsmöglichkeiten waren sehr eingeschränkt. Ein Umstand, der angesichts des hohen historischen Werts besonders bedauerlich war.

Abb. 1: Ausräumen der Archivkartons aus dem Außenmagazin in Emden-Borssum (Foto: 1820dieKUNST)

Die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer seit 1820 (genannt die „Kunst“) ist der viertälteste Kunst- und Kulturverein Deutschlands und – gemeinsam mit der Stadt Emden – Träger des Ostfriesischen Landesmuseums Emden. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts waren der Gesellschaft verschiedene Urkunden und Dokumente geschenkt worden, die als sogenannte „Grimersumer Kiste“ den Impuls für den Aufbau eines eigenständigen Archivs lieferte. Als Leitmotiv stand dabei die Sicherung und der Erhalt von Dokumenten zur ostfriesischen Geschichte im Fokus. So entstand ein durchaus umfangreicher Bestand (65 laufende Meter), der neben einer Urkundenüberlieferung auch eine wertvolle Archivaliensammlung mit historischen Unterlagen zur Stadtgeschichte Emdens und zur ostfriesischen Geschichte beinhaltet, wie z.B. die Neujahrsansprachen des Emder und des Vierziger Rates (1661-1746) oder Teile der Korrespondenz der ostfriesischen Grafen und Fürsten (1668-1737).

Darüber hinaus finden sich in dem Archiv selbstverständlich auch Unterlagen zur Geschichte der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer, die bis in die Gründungszeit der Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert zurückgehen, z.B. die Verwaltungs- und Korrespondenzakten. Im Laufe der letzten 1 1/2 Jahrhunderte entstand somit nicht nur ein Vereinsregister der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer, sondern eine historisch wertvolle, bis in das Mittelalter zurückreichende Sammlung von Urkunden, Dokumenten, Handschriften, Briefliteratur und Zeitungsausschnitten zur Geschichte Ostfrieslands.

„Vom Schatten ans Licht“ weiterlesen