Eine Festschrift lässt Leeraner Geschichte Revue passieren
Gerade rechtzeitig für die in Leer anstehenden Feierlichkeiten zum 200jährigen Stadtrechtsjubiläum konnte auch die dazugehörige Festschrift fertiggestellt werden, die maßgeblich vom Stadtarchiv Leer erarbeitet worden ist. Herausgekommen ist ein 100 Seiten umfassendes Buch, das reichhaltig illustriert ist und – neben mehreren lesenswerten Beiträgen – auch zahlreiche ausgewählte Stadtansichten zu Leer aus dem 19. Jahrhundert, aber auch aus jüngeren Zeiten bereithält.
Nach den obligatorischen Grußworten des Leeraner Bürgermeisters, des Landrates des Landkreises Leer und des niedersächsischen Ministerpräsidenten werden Abbildungen der 17seitigen Verfassungsurkunde von 1823 – mit jeweils danebenstehender Transkription – präsentiert, in der die von Georg IV. verliehenen Rechte und Pflichten der neuernannten „Stadt“ niedergelegt waren. Anschließend befasst sich der Leiter des Stadtarchivs Leer, Jan Böttche, in seinem Beitrag mit dem langen Weg Leers zur Stadtwerdung. Denn seit 1600 gab es bereits mehrere Anläufe, Leer die Stadtrechte zu verleihen, was jedoch zumeist am Widerstand der Einwohner scheiterte – nichtzuletzt weil diese die damit verbundenen höheren Verwaltungskosten scheuten. Obwohl die Leeraner Bürger noch wenige Jahre vor der Stadtrechtsverleihung für eine Beibehaltung der alten Fleckensordnung gestimmt hatten bzw. es nur zu einer Stimmengleichheit gekommen war, verlieh der Hannoversche König Georg IV. – ungeachtet des Willens der Einwohnerschaft – am 11. Juli 1823 Leer die Privilegien einer Stadt.
Anschließend folgen in dem Band zwei Kurzbeiträge zum Leeraner Stadtwappen und zu den sieben Ehrenbürgern der Stadt. Ausführlicher befasst sich der Band dagegen mit der Zeit der Weimarer Republik. So wird Dr. Erich vom Bruch (1885-1933) näher vorgestellt, der zwischen 1920 und 1933 Bürgermeister der Stadt Leer gewesen ist. Vom Bruch war Ende März 1933 von den Nationalsozialisten in seiner Wohnung festgesetzt worden. Gleichzeitig wurden gegen ihn – letztlich – haltlose Vorwürfe wegen „Pumpwirtschaft“ und „Inkorrektheiten“ der städtischen Verwaltung erhoben. Massiv in seiner Ehre angegriffen sah der ehemalige Bürgermeister keinen anderen Ausweg, als sich vom 6. auf den 7. Mai 1933 mit einem Revolver das Leben zu nehmen. Dem Beitrag folgt die Vorstellung von vier „politischen Frauen“ in der Weimarer Republik, darunter z.B. die Telefonistin Auguste Redeker (1875-1962), die 1919 in das Bürgervorsteherkollegium der Stadt Leer gewählt worden war.
„200 Jahre Stadtrechte“ weiterlesen