Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wo bauten die Friesen ihre Burgen?

Wissenschaftliche Fachtagung zu Burgenbau und Häuptlingsherrschaft in Ostfriesland

Ein Beitrag von Michael Hermann, Sonja König und Stefan Krabath

Abb. 1: Ausschnitt aus einer Karte von 1782 mit der alten Burgstelle bei Loquard (NLA AU Rep. 244 A Nr. 2368)

Seit Oktober 2019 wurde am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven (NIhK) ein von Pro*Niedersachsen gefördertes, auf drei Jahre ausgelegtes Forschungsprojekt mit dem Titel „Manifestation der Macht – Burgen als Indiz gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Niedersächsischen Küstenraum“ durchgeführt. Neben dem Archäologischen Dienst der Ostfriesischen Landschaft, dem Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, Regionaldirektion Aurich und der Fryske Akademy in Leeuwarden war die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs von Anfang an ein wichtiger unterstützender Projektpartner.

Um nach Abschluss des Projektes die Forschungsergebnisse vorzustellen und im interdisziplinären Rahmen zu diskutieren, luden die Ostfriesische Landschaft, das NIhK und das Niedersächsische Landesarchiv für den 26. April 2023 zu einer wissenschaftlichen Tagung unter dem Titel „Manifestation der Macht – Burgenbau im friesischen Küstenraum“ nach Aurich ein. Mehr als 110 Teilnehmende sowie knapp 25 Interessierte, die digital zugeschaltet waren, verfolgten die sieben von niederländischen und deutschen Wissenschaftler:innen gehaltenen Vorträge. Neben Fachwissenschaftler:innen aus Deutschland und den Niederlanden nahmen auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an der Veranstaltung teil.

In der ersten Sektion Archäologie / historische Geographie stellten Thorsten Becker, Sonja König und Stefan Krabath den mittelalterlichen Befestigungsbau an der Küste zwischen Ems und Weser vor. Sie konnten darauf verweisen, dass rund 420 Standorte von Befestigungen bzw. Steinhäusern auf Grund historisch-archivalischer Nennungen, archäologischen Untersuchungen und Funden in einer Fachdatenbank erfasst werden konnten. Diese Burgen finden sich vor allem im fruchtbaren Marschenland oder auf den Wurten, wobei unterschiedliche Siedlungsmuster im Osten und Westen der ostfriesischen Halbinsel erkennbar sind. Regionale und überregionale Verkehrsverbindungen über kleine Binnengewässer und küstennahe Schifffahrtswege stellen wichtige Aspekte für die Landeserschließung dar. Von großer Bedeutung war zudem die Vergrößerung von agrarischen Nutzflächen im Zuge einer günstigen Klimaphase durch den systematischen Ausbau der Deichlinien. Der Bau von Festen Häusern, im friesischen Küstengebiet als Steinhäuser oder Stinzen bezeichnet, kann als wichtige Architektur gesellschaftlicher Abgrenzung bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Deutlich früher stellt ein weiteres Indiz gesellschaftlicher Differenzierung die Bestattung lokaler Eliten in Sarkophagen dar, die aus dem Maingebiet im Verlauf des 12. Jahrhunderts in großer Anzahl importiert wurden.

„Wo bauten die Friesen ihre Burgen?“ weiterlesen

Vom Bunderneuland in der frühen Neuzeit bis nach Emden in den 1970er Jahren

Auch in diesem Jahr zeichnet sich das Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands durch eine umfangreiche thematische Bandbreite aus

Sechs Hauptbeiträge und eine Miszelle, das ist in Zahlen ganz kurz zusammengefasst der Inhalt des diesjährigen Emder Jahrbuchs, das von der Ostfriesischen Landschaft, der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung, der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden sowie dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich herausgegeben wird. Auch in diesem Jahr haben Dr. Michael Hermann und Dr. Paul Weßels, unterstützt durch Dr. Regina Grünert, die Beiträge redigiert und lektoriert.

Eingeleitet wird das Jahrbuch von zwei niederländischen Beiträgen, die innerhalb des deutsch-niederländischen Forschungsprojektes „Grenzgänger im Nordwesten“ entstanden sind. In dem Projekt, das von der Rijksuniversität Groningen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg getragen und von der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung mit 200.000 € über vier Jahre unterstützt wird, werden die Alltagsmigration aus den Niederlanden, aber auch der grenzüberschreitende Einfluss der niederländischen Sprache und deren Wirkungen diesseits und jenseits der Grenze untersucht. Meggy Lennaerts M.A. befasst sich dabei mit der Grenzgemeinde Bunderneuland zwischen 1600 und 1800 und stellt dar, wie die damaligen Einwohner, die hauptsächlich aus den Niederlanden stammten, auch immer wieder niederländische Behörden in Anspruch nahmen, obwohl das Gebiet prinzipiell in die ostfriesische Gerichtsbarkeit fiel. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Bewohner je nach Sachlage die Gerichtsbarkeiten diesseits oder jenseits der Grenze für ihre Anliegen zu nutzen wussten und dabei auch die Grenze selbst, die in der Praxis kein Hindernis darstellte, regelmäßig und wie selbstverständlich überquerten.

„Vom Bunderneuland in der frühen Neuzeit bis nach Emden in den 1970er Jahren“ weiterlesen

Ein Kriegs- und Nachkriegstagebuch aus Ostfriesland

Im Rahmen einer Sitzung der Arbeitsgruppe “Lokal- und Regionalgeschichte Ostfrieslands” wird am 5. Mai 2023 das Tagebuch von Wübke Lott aus Rorichum vorgestellt

Am Freitag, den 5. Mai um 15.00 Uhr, trifft sich die Arbeitsgruppe „Lokal- und Regionalgeschichte Ostfrieslands“ der Ostfriesischen Landschaft im RPZ (Fischteichweg 16 in Aurich). Bei der öffentlichen Veranstaltung stehen die Tagebuchaufzeichnungen von 1940 bis 1950 von Wübke Lott aus Rorichum im Mittelpunkt. Auf eine sehr sachliche Art schrieb sie nieder, was sie und die Menschen in dieser Zeit voller Gefahren und Mangel bewegt hat.

Heiner Köneke hat das 300-seitige Tagebuch aus der Sütterlin-Schrift übertragen und mit Bildern ergänzt. Unter dem Titel „Wübke Lott. Wir werden schon durchkommen. Ein ostfriesisches Tagebuch 1940-1950“ ist es nun als Buch publiziert worden. Das Tagebuch befindet sich im Original in der Landschaftsbibliothek und ist als Online-Publikation auf der Seite der Landschaftsbibliothek veröffentlicht.

(Red.: P.W.)