Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über das Archivgut Sozialer Bewegungen, Vereine und Gedenkstätten

Der 26. Band der Archiv-Nachrichten Niedersachsen ist erschienen.

Ein Gastbeitrag von Dr. Thomas Brakmann (NLA-Abteilung Osnabrück)

Abb. 1: Cover des aktuellen Bandes der Archiv-Nachrichten Niedersachsen

Die Relevanz der nichtamtlichen Überlieferung neben dem in den Behörden entstandenen Schriftgut wird seit den 1990er Jahren intensiver diskutiert: Die geschichtswissenschaftliche Forschung weist wiederholt auf die stärkere Beachtung nichtstaatlicher Unterlagen hin. Zahlreiche Historikerinnen und Historiker schätzen inzwischen zu bestimmten Fragen den Wert der nichtamtlichen Überlieferung höher ein als den des amtlichen Schriftguts. Und auch im Archivwesen wurde in den letzten Jahren zunehmend die Bedeutung der nichtamtlichen Überlieferung – gerade auch aus „alternativen“ und staatsfernen Kontexten – anerkannt.

Bei ihrem ersten Treffen nach drei Jahren Corona-Pause haben sich die niedersächsischen und bremischen Archivarinnen und Archivare auf dem 5. Niedersächsischen Archivtag am 25. und 26. April 2022 in Delmenhorst unter dem Motto „Vor dem Verlust bewahren: Archivgut Sozialer Bewegungen, Vereine und Gedenkstätten“ mit den vielfältigen Herausforderungen der nichtamtlichen Überlieferung befasst. Eigentlich hätte die Tagung schon 2020 in Stade stattfinden sollen. Nun haben sich die etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Niedersachsen und Bremen im Turbinenhaus des Nordwestdeutschen Museums für IndustrieKultur in Delmenhorst versammelt, um in Präsenz Vorträge zu hören, zu diskutieren und in Kaffeepausen mit Kolleginnen und Kollegen zu plaudern. Denn nichtamtliche Unterlagen finden sich in nahezu jedem Archiv – vom kleinen, ehren- oder hauptamtlich geführten Kommunalarchiv über Kreis-, Universitäts- und Landesarchive bis hin zum Bundesarchiv. Dabei weist die nichtamtliche Überlieferung eine große Bandbreite auf: Sammlungsgut wie Plakate und Flugblätter, Nachlässe von Forscherinnen und Politikern, Künstlern und Schriftstellerinnen, Firmenarchive sowie Vereins- und Verbandsarchive. Alle diese Unterlagen bedürfen einer spezifischen Herangehensweise, um sie im Archiv zu sichern.

„Über das Archivgut Sozialer Bewegungen, Vereine und Gedenkstätten“ weiterlesen

Bilder eines Prinzen – Enno Ludwig von Ostfriesland in Geschichtsschreibung und Kunstgeschichte

Ein Gastbeitrag von Hanke Immega

Die Geschichte des regierenden Hauses Cirksena liest sich in der ostfriesischen Historiographie oft wie eine 280jährige Verfallszeit: Auf die Idealgestalten zu Beginn – Ulrich I., Theda, Edzard „der Große“ – folgen drei Generationen, die mehr oder weniger energisch die Probleme der Reformationszeit und des Ständekampfes anpacken – von Enno II. und Anna über ihre Söhne bis Enno III. Nur ihrem Genuss, dem Essen, Trinken, Lieben und Jagen verfallen werden Ulrich II., Juliane und deren Söhne beschrieben, bevor das Fürstenhaus nach einem letzten absolutistisch überspannten Aufbäumen Christine Charlottes in drei Generationen von kränklichen Pietisten ausläuft und schließlich „an einem Glas Buttermilch“ zugrundegeht.1

Graf Ulrich II.
Abb. 1: Cornelis Koning nach Andries Andriessen, Ulrich [II.], Graf und Herr von Ostfriesland. Niederlande um 1650 (Albertina Wien: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[H/I/53/69]&showtype=record)
Gräfin Juliane von Ostfriesland
Abb. 2: Cornelis Koning nach Andries Andriessen, Juliane, Gräfin von Ostfriesland. Niederlande um 1650 (Albertina Wien: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[H/I/53/70]&showtype=record)

Den schlechtesten Ruf genießen ohne Zweifel die Mitglieder der dritten Periode der Dynastie. Zwar wird ihnen zugestanden, dass sie das Land während und nach der Katastrophe des Dreißigjährigen Kriegs regierten und viele ihrer „Laster“ zeittypisch für den Adel des Frühbarocks sind, aber mit Anton Günther von Oldenburg, der sein Land zur gleichen Zeit mustergültig regierte und vor dem Krieg bewahrte, findet sich ein positives Gegenbeispiel gleich in der Nachbarschaft.2

„Bilder eines Prinzen – Enno Ludwig von Ostfriesland in Geschichtsschreibung und Kunstgeschichte“ weiterlesen
  1. Vgl. Tileman Dothias Wiarda, Ostfriesische Geschichte, Band 8, Aurich 1798, S. 127. []
  2. So z.B. bei Andreas Vonderach, Kleine Geschichte des Landes Oldenburg, Oldenburg 2015, S. 48-55. []

Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv

Eine neue Veröffentlichung stellt Quellengruppen und Nutzungsmöglichkeiten vor.

Ein Gastbeitrag von Kirsten Hoffmann (NLA-Abteilung Aurich)

Die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus wie auch seiner Wirkungen auf die frühe Bundesrepublik Deutschland stößt nach wie vor auf ein hohes Interesse, das auf absehbare Zeit vermutlich kaum nachlassen wird. Das Niedersächsische Landesarchiv gibt mit diesem von Kirsten Hoffmann, Bernhard Homa und Nicolas Rügge herausgegebenen Buch Einblick in seine umfangreiche personenbezogene Überlieferung zur Geschichte des Nationalsozialismus und der sich daraus ergebenden Folgen nach 1945. Es möchte damit an historische Quellen staatlicher Herkunft heranführen, die für vielfältige geschichtliche Fragestellungen der wissenschaftlichen Forschung wie auch für die gesellschaftliche und private Erinnerungsarbeit und historische Selbstvergewisserung von Bedeutung sind. Diesem breiten Benutzerkreis eine Hilfestellung und Handreichung für den Umgang mit personenbezogenen Unterlagen zur NS-Zeit im Niedersächsischen Landesarchiv zu geben ist das Ziel der Veröffentlichung.

Die hier vorgestellten Aktengruppen dokumentieren das Handeln von Verwaltung und Justiz während der NS-Zeit und in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. In ihnen spiegelt sich vor allem das unermessliche Leid und das erlittene Unrecht von Opfern des Nationalsozialismus. Diese Archivalien sind nach wie vor ein elementarer Zugang zur NS-Geschichte vor wie nach 1945. Zudem liegen diese im Landesarchiv in allen Abteilungen in großen Mengen zur Benutzung bereit. Doch sind zum einen die verfügbaren Quellentypen, ihre Besonderheiten, die Hintergründe ihrer Entstehung und die Möglichkeit der gezielten Suche und Auswertung den Forschenden, insbesondere wenn sie sich zum ersten Mal mit dieser Materie beschäftigen, oft unbekannt.

An dieser Stelle möchte die vorliegende Publikation ansetzen: Die Quellen, die Suchstrategien und die Benutzungs- sowie Auswertungsmöglichkeiten werden von Experten und Expertinnen aus dem Landesarchiv vorgestellt. Benutzung zu ermöglichen und nach Kräften zu fördern ist nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern auch Anspruch und Selbstverständnis des Niedersächsischen Landesarchivs.

Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv – Quellengruppen und Nutzungsmöglichkeiten, herausgegeben von Kirsten Hoffmann, Bernhard Homa und Nicolas Rügge (Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs, Band 3), Hannover 2023, 132 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-9822657-1-1, 9,00 €.

Die Publikation kann über den Buchhandel oder direkt beim Niedersächsischen Landesarchiv, Am Archiv 1, 30169 Hannover, oder per E-Mail an poststelle@nla.niedersachsen.de bezogen werden.

(Red.: M.H. / S.K.)

Manifestation der Macht – eine wissenschaftliche Fachtagung widmet sich in Aurich am 26. April 2023 dem Burgenbau im friesischen Küstenraum

Abb.: Greetsiel, Burg, Ansicht von Nordwesten (NLA Aurich Rep. 243 Nr. A 88/1)

Wie ist das Häuptlingswesen in Ostfriesland entstanden? Welche Stellung hatten die Burgen im altfriesischen Recht? Und wie sah der mittelalterliche Befestigungsbau an der Küste zwischen Ems und Weser aus? Dies sind nur einige wenige Fragen, die auf einer wissenschaftlichen Fachtagung am Mittwoch, den 26. April 2023, geklärt werden sollen.  

Nach Abschluss des von Pro*Niedersachsen geförderten Projektes „Manifestation der Macht – Burgenbau als Indiz gesellschaftlicher Transformationsprozesse im niedersächsischen Küstenraum“ sollen die Ergebnisse vorgestellt und im interdisziplinären Rahmen diskutiert werden. Dazu

Die Veranstaltung findet am 26. April 2023 von 10.00 bis 17.30 Uhr im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft (Georgswall 1, 26603 Aurich) statt. Es besteht auch die Möglichkeit, digital an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte melden Sie sich dazu bei Frau K. Andreä unter folgender Mailadresse bis zum 24. April 2023 an:

archaeologie@ostfriesischelandschaft.de  

Vortragsprogramm

Mittwoch, den 26. April 2023

10.00–10.15 Uhr Rico Mecklenburg, Aurich, und Hauke Jöns, Wilhelmshaven, Begrüßung für die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung (NIhK)

Sektion Archäologie/historische Geographie – Moderation: Matthias Stenger

10.15–10.55 Uhr (10 min Diskussion) Thorsten Becker, Kirsten Hüser, Sonja König, Stefan Krabath, Ostfriesische Landschaft, Aurich / NIhK, Wilhelmshaven, Mittelalterlicher Befestigungsbau an der Küste zwischen Ems und Weser

10.55–11.35 Uhr (10 min Diskussion) Diana Spickhout, Fries Museum, Leeuwarden, Burgen zwischen Vlie und Ems: Stand des Wissens und Möglichkeiten für zukünftige Forschung 11.35–12.15 Uhr (10 min Diskussion) Hans Mol, Leeuwarden, Verteidigungsfähigkeit der Steinhäuser in Westfriesland in der Zeit von 1475 bis 1525

12.15–13.25 Uhr Mittagspause im Ständesaal

12.15–12.35 Uhr Matthias Stenger, Führung durch den Ständesaal

Sektion Geschichte – Moderation: N.N.

13.25–14.05 Uhr (10 min Diskussion) André Köller, Weener, Entstehung des Häuptlingswesens in Ostfriesland

14.05–14.45 Uhr (10 min Diskussion) Han Nijdam, Fryske Akademy, Leeuwarden, Burgen im altfriesischen Recht

14.45–15.15 Uhr Kaffeepause im Ständesaal

Moderation: Michael Hermann

15.15–15.55 Uhr (10 min Diskussion) Christopher Folkens, Universität Münster, Meer | Deich Mensch. Eine Umweltgeschichte der ostfriesischen Küstenregion am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit

15.55–16.30 Uhr (10 min Diskussion) Antje Sander, Schlossmuseum Jever, Häuptlingsburgen und höfisches Leben

16.30–17.05 Uhr (10 min Diskussion) Paul Weßels, Ostfriesische Landschaft, Aurich, Das „Steinhaus“. Von der Konstruktion eines ostfriesischen Erinnerungsortes

17.05–17.30 Uhr Abschlussdiskussion

(Red.: S.K.)