Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Ostfriesland am Beispiel der russischen Kriegsgefangenen und des KZ-Außenlagers Engerhafe

Knapp 80 Teilnehmer:innen informierten sich am diesjährigen Tag der ostfriesischen Geschichte über dieses dunkle Kapitel ostfriesischer Historie

Abb. 1: Die Vortragenden am Tag der ostfriesischen Geschichte am 19. November 2022 im Landschaftsforum: Dr. Simone Erpel und Dr. Rolf Keller (Foto: Paul Weßels)

Auch Ostfriesland hat während des Zweiten Weltkriegs sehr stark von Zwangsarbeit profitiert. Weit mehr als 300 Lager unterschiedlichster Art in über 200 Orten der ostfriesischen Halbinsel können nachgewiesen werden. Mit diesem thematischen Einstieg begrüßte Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft, die knapp 80 Teilnehmer:innen, die zum 23. Tag der ostfriesischen Geschichte am Samstag, den 19. November 2022 ins Landschaftsforum gekommen waren. Die Ausrichtung der traditionellen Veranstaltung hatten in diesem Jahr die Landschaftsbibliothek und die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs gemeinsam mit dem Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe übernommen.

Nachdem mit Unterstützung des Landkreises Aurich eine Projektstelle in Engerhafe finanziert werden konnte, um die neue Dauerstellung in der KZ-Gedenkstätte zu konzipieren, die gleichzeitig auf das System der zahlreichen Zwangsarbeitslager im Landkreis Aurich hinweist, hatten Landschaft, Archiv und Gedenkstätte bereits am 18. Mai 2022 einen Workshop organisiert, um den Stand der Forschung zur NS-Zwangsarbeit und der Zwangsarbeitslager in Ostfriesland zu diskutieren (https://ostfrhist.hypotheses.org/1241). Trotz dieser wichtigen Ansätze – so Mecklenburg – sei weiterhin „eine grundlegende wissenschaftliche Auseinandersetzung zu dem Thema dringend notwendig“.

„Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Ostfriesland am Beispiel der russischen Kriegsgefangenen und des KZ-Außenlagers Engerhafe“ weiterlesen

Vortrag über die NS-Erbgesundheitspolitik in Ostfriesland am 5. Dezember 2022 in Aurich

Abb.: Abbildungstafel aus Erwin Baur / Eugen Fischere / Fritz Lenz, Menschliche Erblehre, München 1936.

Im letzten Vortrag der gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich organisierten Vortragsreihe in diesem Jahr befasst sich die Historikerin und Archivarin Kirsten Hoffmann am 5. Dezember 2022 im Landschaftsforum mit den Auswirkungen der nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik in Ostfriesland.

Der „Rassegedanke“ und die „Erbgesundheit des deutschen Volkes“ waren zentrale Elemente der NS-Ideologie. Die darauf basierende „Erbgesundheitspolitik“ griff tief in die Lebenswirklichkeit der Bevölkerung ein. Neben den Nürnberger Rassegesetzen und dem als Ehegesundheitsgesetz bezeichneten Gesetz zum Schutz der Erbgesundheit des deutschen Volkes von 1935 gehörte dazu auch das bereits 1934 in Kraft getretene Gesetz zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses. Mit Hilfe der im Niedersächsischen Landesarchiv in großen Mengen überlieferten personenbezogenen Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen, hier speziell den Akten des Erbgesundheitsgerichts Aurich, wird eine erste Annäherung an die Auswirkungen der Erbgesundheitspolitik in Ostfriesland vorgenommen.

Kirsten Hoffmann, Niedersächsisches Landesarchiv

Folgen der nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik in Ostfriesland – Erste Ergebnisse auf Basis massenhaft überlieferter personenbezogener Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen

Zeit:                     5. Dezember 2022; 19:30 Uhr

Ort:                      Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt: 5,00 €

Michael Hermann
(Red.: P.W.)

Die Friesenfibel. Ein ABC-Buch zwischen Reformpädagogik und Heimatbewegungen im Jahr 1923

Es ist eine alte Frage aller Volksschullehrer, mit welchen Methoden und mit welchen Medien man Grundschülerinnen und Grundschülern am besten das Lesen beibringt, und zugleich ist es eine Frage, die je nach Kenntnisstand und zur Verfügung stehendem Unterrichtsmaterial sehr unterschiedlich beantwortet worden ist. Im Spätsommer und Spätherbst 1923 erschien als radikal andere Antwort auf diese Frage die zweibändige „Friesenfibel“. Äußerlich war sie noch eher unscheinbar: Mit ihrem identischen flexiblen, grünlichen Kartoneinband, schlicht gebunden und bedruckt mit einem Motiv von Fehnkanal und Windmühle hob sie sich kaum von ihrer Konkurrenz ab. Aber der Innenteil sah ganz anders aus als alles, was man bisher in Ostfriesland an Unterrichtswerken gekannt und verwendet hatte.1

Abb. 1: Titelblatt der “Friesenfiebel” von 1923

Der Schulrat in Wilhelmshaven und Herausgeber des Ostfriesischen Schulblatts, E. A. Meinecke, hob bei seinem Hinweis auf dieses neue Lehrbuch nicht nur das neue pädagogische Konzept hervor, er lobte auch „die grell und markig hingeworfenen Bilder, die voller Lust und Leben“ seien.2 Die Ausstattung der beiden Teile sei vielseitig und gefällig. Auch wenn beide Teile für ein Schuljahr „reichlich umfangreich und kostspielig“ seien, verfüge man nun mit der Friesenfibel über „ein nettes Kinderbuch“.3

„Die Friesenfibel. Ein ABC-Buch zwischen Reformpädagogik und Heimatbewegungen im Jahr 1923“ weiterlesen
  1. Andreas Baumann und Georg Schäfer (Hrsg.), Friesenfibel. Erstes Lesebuch für die Kinder Ostfrieslands, 1. u. 2. Teil, Braunschweig 1923 (Sign. Landschaftsbibliothek Aurich: x 66276 [1,2]). []
  2. M. Meinecke, Friesenfibel, in: Ostfriesisches Schulblatt (im Folgenden: OS), 19, 15. Oktober; ders., Friesenfibel II. Teil, in: OS, 22, 1. Dezember 1923, S. 439. []
  3. Meinecke, OS, 22, 01.12.1923, S. 439. []

Neue grafische Darstellung des Blogs – ein Hinweis in eigener Sache

Liebe Leser:innen des Blogs für ost-friesische Geschichte,

möglicherweise sind Sie überrascht, dass sich der Blog plötzlich in einem neuen grafischen Gewand zeigt. Dies hängt damit zusammen, dass wir kurzfristig gezwungen waren, zu einer anderen Grafikoberfläche zu wechseln.

Hintergrund ist, dass es zur Zeit eine Abmahnwelle gibt, sobald Internetseiten Google Fonts nutzen, weil damit ein Verstoß gegen die DSGVO verbunden sei (https://www.heise.de/news/Neue-Abmahnwelle-Wieder-gehen-Schreiben-wegen-Google-Fonts-raus-7322064.html). Diesem Risiko wollten wir uns nicht aussetzen, so dass wir kurzfristig – und hoffentlich auch nur temporär – zu einer anderen Grafikoberfläche gewechselt sind.

Auf die Qualität der Beiträge hat diese Veränderung natürlich keine Auswirkungen.

(Red. P.W.)

“Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Ostfriesland”

Zu diesem Thema bietet der diesjährige “Tag der Ostfriesischen Geschichte” am 19. November 2022 neben zwei Vorträgen im Landschaftsforum auch eine Führung über das ehemalige Lagergelände in Engerhafe an

Bereits zum 23. Mal laden die Ostfriesische Landschaft und die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs zum „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ ein, der diesmal am Samstag, den 19. November 2022, von 9.30 bis ca. 12.30 Uhr im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich (Georgswall 1-5) stattfindet und ab 13.30 Uhr mit einem Mittagsimbiss und einer Führung in der Gedenkstätte KZ-Engerhafe (Kirchwyk 5, 26624 Südbrookmerland) seine Fortsetzung findet.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema „Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Ostfriesland am Beispiel der russischen Kriegsgefangenen und des KZ-Außenlagers Engerhafe“. Auf die Begrüßung durch den Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg folgen zwei thematische Vorträge:

  • Herr Dr. Rolf Keller (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten): „‚Da erfahrungsgemäß mit Todesfällen im Lager zu rechnen ist …‘ – Arbeitseinsatz und Lebensbedingungen sowjetischer Kriegsgefangener in Ostfriesland.“
  • Frau Dr. Simone Erpel (Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe e.V.) unter dem Titel „‚… entspricht es den Tatsachen, dass gegen Kriegsende in der Umgebung von Engerhafe die Nebenstelle eines Konzentrationslagers bestanden hat?‘ – Das KZ-Außenlager in Engerhafe zwischen juristischer Aufarbeitung, Verjährung und organisierten Vergesslichkeit der 1960er Jahre“.

Nach einer kurzen Pause berichten Herr Dr. Paul Weßels (Ostfriesische Landschaftsbibliothek) und Herr Dr. Michael Hermann (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich) wie gewohnt über „Neues aus Wissenschaft und Forschung zur ostfriesischen Geschichte“.

Am Nachmittag findet um 14.30 Uhr in Engerhafe eine Führung über den KZ-Friedhof und das ehemalige Lagergelände in Engerhafe statt. Bereits zuvor (um 13.30 Uhr) ist es möglich, an einem Imbiss im Gulfhof Ihnen in Engerhafe (Kirchwyk 3, 26624 Südbrookmerland) teilzunehmen. Die Anmeldung für den Mittagsimbiss und die Führung am Nachmittag kann bei Frau Heidrun Oltmanns in der Landschaftsbibliothek erfolgen (oltmanns@ostfriesischelandschaft.de).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Dr. Paul Weßels
Leiter der Landschaftsbibliothek Ostfriesische Landschaft

Dr. Michael Hermann
Leiter Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich