Ein Gastbeitrag von Hermann Adams Einige Monate nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden bald die Lücken sichtbar, die die Männer, die als Soldaten an die Front beordert worden waren, hinterlassen hatten. Sie fehlten in...
Der Historiker Dr. Claus Veltmann widmet sich im nächsten Vortrag der landeskundlichen Vortragsreihe von Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – am 7. November 2022 der Bedeutung des Dortmund-Ems-Kanals als Verbindung zwischen...
Ein Gastbeitrag von Laura-Sophie Bönemann Wer schreibt Geschichte und was ist ihr Gegenstand? Der Historiker Heinrich von Treitschke (1834-1896) beantwortete diese Frage mit den markanten Worten „Männer machen die Geschichte.“ Die traditionelle Geschichtsschreibung der...
In der Landschaftsbibliothek findet sich in der Abteilung der Raritäten eine dünne, 12-seitige Broschur in den Maßen von etwa 19 x 22 cm: „Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen der Brüder Grimm“.1 Der hellgrüne Einband...
Folgen:
Über das Blog
Das Blog befasst sich in seinen Beiträgen mit der Regionalgeschichte der ostfriesischen Halbinsel und angrenzender Gebiete. Es bietet regionalen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sowie Geschichtsinteressierten die Möglichkeit, sich über regionalhistorische Fragestellungen auszutauschen und diese öffentlich zur Diskussion zu stellen.
Neueste Kommentare