Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen
Der heute in seinem Kern wohl attraktivste Sielhafenort an der ostfriesischen Nordseeküste verdankt seine Anziehungskraft seiner über Jahrhunderte hinweg währenden Platzkontinuität. Landverluste wie Landgewinne hatten in seinem Falle bis heute zu keiner Verlegung gezwungen, sondern zu einem historisch gewachsenen Ortsbild führen können. Der seit dem späten 14. Jahrhundert in Urkunden überlieferte altfriesische Ortsname Grede, Greed,Greet, Greit, Gret, Griet u.a.1 bedeutet „Grasland“, „Weideland“ eines angeschwemmten Außendeichslandes, und er konnte nach dessen Eindeichung als „neu eingedeichtes Land“ und damit für diesen so entstandenen Groden weiterhin gelten, zumal der Begriff Grode mit Grede verwandt ist.2 Dieses traf auch im Falle von Greet(siel) zu, wo einerseits nordöstlich von Hauen – im damaligen Kirchspiel Pilsum – wie andererseits nördlich von Appingen – in dessen Kirchspiel am Südufer der Leybucht – neues Land zunächst angeschwemmt und sodann eingedeicht worden war. An den Verlauf des ehemaligen Deiches jenes älteren Grodens nordöstlich von Hauen dürfte sich heute der von Westen nach Greetsiel führende Escherweg orientieren, der südseits von Resten dieses Deiches in Gestalt einer Reihe kleiner Erdhügel begleitet wird.3 (Abb. 1) Der heutige Flurname für diesen älteren sowie den anschließenden jüngeren Groden ist „Escher“ – infolge der neuen Nutzung als Ackerland.4
Die beiden Groden bzw. „Escher“ stammen also aus verschiedenen Zeiten, was auch daran abzulesen ist, dass die Häuptlingsfamilie Cirksena im jüngeren Groden im Unterschied zum älteren durchaus ansehnlich besitzend war, weil dieser erst nach 1375 und damit unter ihrer Führung entstanden ist. Hingegen sind sie in dem älteren, von ihnen bereits vorgefundenen Groden erst nachträglich durch An- und Zukauf zu Grundbesitz gekommen. Die Flur des jüngeren Grodens war in seiner östlichen Hälfte noch im späten 19. Jahrhundert in sehr schmale Streifen aufgeteilt, die abwechselnd vom Besitzer des Steinhauses, der Kirche und der Armengemeinde besessen wurden, während in der Mitte für den Anteil am Burgland unterschiedlich breite Streifen zusammengelegt worden waren. Der Grundbesitz, mit dem das Steinhaus wie die Kirche bei ihrer Gründung zunächst ausgestattet werden konnten, lag dagegen im älteren Groden.
„Die Anfänge von Greetsiel und der Aufstieg der Häuptlingsfamilie Cirksena“ weiterlesen- Ernst Friedländer, Ostfriesisches Urkundenbuch, Bd. 1, 787 – 1470, Emden 1878, Bd. 2 1471 – 1500, Emden 1881; Günther Möhlmann, Ostfriesisches Urkundenbuch Bd. 3: 854 – 1500, Aurich 1975 [im Folgenden: OUB]; Register der Bde. 1-3. [↩]
- Arend Remmers, Von Aaltukerei bis Zwischenmooren. Die Siedlungsnamen zwischen Dollart und Jade, Leer 2004, S. 82, 258f.; Ders., Flurnamen, 2011, S. 29f; August Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Darmstadt 1965, S. 129. [↩]
- Hajo van Lengen, Geschichte des Emsigerlandes vom frühen 13. bis zum späten 15. Jahrhundert in zwei Teilen, Aurich 1973, Bd. 2, Karten Nr. 2, 11; Hans Homeier, Der Gestaltwandel der ostfriesischen Küste im Laufe der Jahrhunderte. Ein Jahrtausend ostfriesischer Deichgeschichte, in: Ostfriesland im Schutze des Deiches, Bd. 2, Leer 1969, S. 3 – 75, hier: Karte Nr. 9, S. 15. S. Karte 1. [↩]
- Remmers, S. 19. Nördlich von Wirdum hieß ein Stück eingedeichtes Neuland denn auch „Grederescher“; vgl. van Lengen, Emsigerland. Bd. 2, Karte 9. [↩]