Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der große Geschichtsschreiber – Zum Tode von Prof. Dr. Heinrich Schmidt (9. August 1928 – 27. Juni 2022)

Ein Beitrag von Antje Sander und Hajo van Lengen

Wer wie wir das Glück gehabt hat, mit Heinrich Schmidt ein langes und ein etwas kürzeres Stück des Lebensweges gemeinsam zu gehen, wird die Dankbarkeit nachvollziehen können, die uns erfüllt. Wir alle erinnern uns an das erste Mal, als wir einander begegneten: 1960 als Student der Geschichtswissenschaft, der den Rat des Archivars für ein korrekt ausgestelltes Teestunden-Privileg für die Ostfriesische Landschaft benötigte oder 1997 als junge Museumsleiterin, die den frommen Friesen einen musealen Auftritt bieten wollte. Für uns war Heinrich Schmidt nicht nur in fachlicher Hinsicht ein Wegbegleiter, ein moralischer Kompass und forschendes Vorbild, sondern durch seine zugewandte, freundliche Art, seine feine Ironie, seine mitreißende Liebe zur Geschichtsforschung ein treuer Freund, der unser Leben bereichert hat. Von seinem großen Wissen, von seinem einzigartigen, ja sinnlichen Zugang zu den Quellen profitierten wir vor allen Dingen bei den gemütlichen Abenden, an denen wir uns zum „Klottje“ zusammenfanden. Ein kleiner Kreis an der mittelalterlichen Geschichte Ostfriesland interessierter Kolleginnen und Kollegen traf sich hier, um bei gutem Essen und Trinken spannende Themen zu diskutieren, neue Forschungsergebnisse vorzustellen und im interdisziplinären Dialog zu vertiefen – dies waren für uns, die wir hier Heinrich Schmidt persönlich erleben durften, unvergessliche Abende, die auch er nie missen wollte.

Prof. Dr. Heinrich Schmidt, 1928 in Lehrte bei Hannover geboren und 1954 bei Hermann Heimpel promoviert, war für uns der Historiker, der Geschichtsschreiber Ostfrieslands und Oldenburgs unserer Zeit, der auch unsere Sicht auf die Quellen und deren Ausdeutung maßgeblich geprägt hat. Wie kein zweiter konnte er mit Hilfe oft entlegener Textstellen in den fernen Spiegel schauen und auch das Leben derjenigen in den Mittelpunkt stellen, die als Bauern und Handwerker kaum einen Niederschlag in den Chroniken und Urkunden fanden.

„Der große Geschichtsschreiber – Zum Tode von Prof. Dr. Heinrich Schmidt (9. August 1928 – 27. Juni 2022)“ weiterlesen

Eine Fundgrube für Ortschronisten – die heimatkundliche Sammlung von Anneliese Krull im Landesarchiv

„Neues Gemeindehaus für die Kirche Ihlow“, „Mauerreste des Ihlower Klosters freigelegt“, oder auch „Die Geschichte der Mühlen in Ihlow“, diese Titel verweisen auf eine Reihe von Zeitungsausschnitten zum Ort Ihlow und sind Teil einer umfangreichen heimatkundlichen Sammlung der vor etwa einem Jahr verstorbenen Simonswoldmer Heimatforscherin Anneliese Krull, die im Juni 2020 dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich geschenkt wurde.

Abb. 1: Zeitungsausschnitte zum Thema Ihlow (NLA AU, Rep. 220/87, acc. 2021/11 Nr. 129)

Anneliese Krull (* 02.05.1934, † 13.05.2020) wuchs in Aurich auf, absolvierte zunächst eine Ausbildung als Arzthelferin und war später als Fürsorgerin und Altenpflegerin bei der ev.-luth. Kirche in Aurich beschäftigt. Bereits als junge Frau sammelte sie gemeinsam mit ihrem Vater Literatur und Zeitungsberichte zur ostfriesischen Heimatkunde und -geschichte. Nach ihrer Heirat 1969 weitete sie ihre Tätigkeit aus und sammelte systematisch Literatur und Zeitungsausschnitte, insbesondere zu den einzelnen ostfriesischen Ortschaften. Darüber hinaus betreute sie Besuche amerikanischer Familien, die ihre Wurzeln in Ostfriesland erkunden wollten, und engagierte sich für den Erhalt ostfriesischen Kulturguts. So bemühte sie sich um den Erhalt des Plattdeutschen, veröffentlichte zwei Bücher und Artikel in Heimatbeilagen1 und hielt Vorträge über ostfriesische Sitten und Gebräuche.

„Eine Fundgrube für Ortschronisten – die heimatkundliche Sammlung von Anneliese Krull im Landesarchiv“ weiterlesen
  1. Als Herausgeberin: „1287 Sunedeswalde – 1987 Simonswolde: Bietje van’t Lant un Lü … ut uns Laug“ (Aurich 1987) sowie „Simonswoldmer Dorfchronik und Familienstammbäume“ (Simonswolde 1998). []

Archive als “Mittelpunkt und Träger” für die Erforschung der ostfriesischen Geschichte?

Mit einer öffentlichen Tagung im Landschaftsforum wurde am 24. Juni 2022 an die Gründung des Staatsarchivs in Aurich vor 150 Jahren erinnernt

Abb. 1: Etwa 70 Teilnehmer:innen verfolgten die Vorträge im Forum der Ostfriesischen Landschaft (Foto: Claassen)

Etwa 70 Teilnehmer:innen aus der Region (und darüber hinaus) hatten sich im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft eingefunden, um im Rahmen einer Öffentlichen Tagung die Gründung des Staatsarchivs Aurich vor 150 Jahren zu feiern. Der leicht provokant gewählte und als Frage formulierte Titel der Tagung ging dabei auf ein Zitat im Gutachten des Münsteraner Staatsarchivleiters, Dr. Roger Wilmans zurück, das maßgeblich zur Gründung des Königlich Preußischen Staatsarchivs in Aurich am 9. April 1872 beigetragen hatte. Denn bereits in diesem Gutachten war die Fernperspektive aufgezeigt worden, dass sich dieses neue Staatsarchiv in Aurich „zum eigentlichen Mittelpunkt und Träger der auf die Erforschung der Ostfriesischen Geschichte gerichteten gelehrten Bestrebungen“ entwickeln könnte.

Die von der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs organisierte Tagung griff diese These auf und weitete gleichzeitig den Blick über das Staatsarchiv hinaus, indem sie sich sowohl den unterschiedliche Archivstrukturen in Ostfriesland – von den staatlichen und kommunalen Archiven bis zu den privaten Sammlungen und Archiven – als auch dem Verhältnis zwischen Geschichtsforschung und Archiven widmete.

In seinem Grußwort hob der Präsident der Ostfriesischen Landschaft, Rico Mecklenburg, die enge Kooperation zwischen Landschaft und der NLA-Abteilung Aurich hervor, die spätestens mit der Einlagerung des Depositums des landschaftlichen Archivs in das damaligen Staatsarchiv Aurich begonnen hatte und inzwischen mehr als 120 Jahre währt. Inzwischen stehe die „enge Freundschaft“ zwischen beiden Institutionen auf vielen Säulen.

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs, Dr. Sabine Graf, schlug den Bogen von der Gründung der Archivbehörde in Aurich durch die preußische Archivverwaltung vor 150 Jahren bis zur Integration des Archivs in das Niedersächsische Landesarchiv 2005. Zwar habe das frühere Staatsarchiv dadurch seine Selbständigkeit verloren, sei jedoch nunmehr Teil einer starken Fachbehörde.

„Archive als “Mittelpunkt und Träger” für die Erforschung der ostfriesischen Geschichte?“ weiterlesen

Burgen und Steinhäuser an der südlichen Nordseeküste – Ein internationaler Burgenworkshop in Aurich

Von Thorsten Becker, Kirsten Hüser und Stefan Krabath

Abb. 1: Burg Vollenhove, Provinz Drenthe, Niederlande, Radierung von Cornelis Pronk nach einer Zeichnung von Abraham de Haen aus dem Jahre 1730, Rijksmuseum Amsterdam, ZW RP-T-1900-A-4396 (nach Spickhout 2020, S. 557).

Am 5. Mai 2022 fand auf Einladung der Ostfriesische Landschaft, des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Aurich und des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung (NIhK), Wilhelmshaven, im Rahmen des Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) ein „Workshop zur Erforschung der Steinhäuser im Bereich der südlichen Nordsee“ statt. Das Forum der Ostfriesischen Landschaft bildete einen hervorragenden Rahmen für den Präsenzteil der Veranstaltung. Neben rund zwanzig Teilnehmer:innen in Aurich wohnten über vierzig Wissenschaftler:innen, ehrenamtliche Forschende, Steinhausbesitzer:innen und Interessierte aus vielen Teilen Deutschlands und den Nachbarländern der Online-Veranstaltung bei. Grußworte des Landschaftsdirektors Dr. Matthias Stenger und des Wissenschaftlichen Direktors des NIhK, Prof. Dr. Hauke Jöns, leiteten in ein rund vierstündiges Vortragsprogramm ein. Bereits im Herbst des letzten Jahres hatte ein Steinhausgespräch in gleichem Rahmen stattgefunden, das erste Ergebnisse des von Pro*Niedersachsen geförderten Forschungsprojekts „Manifestation der Macht – Burgenbau als Indiz gesellschaftliche Transformationsprozesse im niedersächsischen Küstenraum“ des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung thematisierte. Ein zu dem Zeitpunkt bereits geplanter zweiter Vortragsblock mit vornehmlich niederländischen Referent:innen wurde bewusst in den Sommer des Jahres 2022 verlegt, um einen persönlichen Austausch der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu ermöglichen, wie er unter den Bedingungen der Conora-Pandemie nicht zu realisieren gewesen wäre. Der Schwerpunkt des aktuellen Workshops konzentrierte sich auf neue Ergebnisse der niederländischen Burgenforschung und Studien zum mittelalterlichen Klosterwesen in Ostfriesland.

Burgenlandschaft Oversticht

Die Archäologin Dr. Diana Spiekhout, heute wissenschaftliche Mitarbeiterin und Konservatorin für die Geschichte der Wurten und des Mittelalters am Fries Museum in Leeuwarden, referierte über „Die mittelalterliche Burgenlandschaft der Oversticht. Die Entwicklung von bischöflichen Schlössern, Adelshäusern und Befestigungen in Bezug auf Landschaft und Gesellschaft in den nordöstlichen Niederlanden zwischen 1050 und 1450“. Grundlage ihres Vortrags stellte die kürzlich erschienene Dissertation der Referentin dar (Spickhout 2020).

„Burgen und Steinhäuser an der südlichen Nordseeküste – Ein internationaler Burgenworkshop in Aurich“ weiterlesen