Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Homm – ein mittelalterliches juristisches Problem und seine Lösung in der Neuzeit

Ein Gastbeitrag von Axel Heinze – Zwei-Siele-Museum Westeracumersiel

Flurnamen verraten viel über unsere Geschichte, selbst aus den Zeiten des Mittelalters, aus denen uns kaum historische Zeugnisse überliefert sind. Ein Beispiel dafür ist der „Homm“, ein sonderbarer Flurbereich nördlich von Westeraccum, der sich einer Namensdeutung bislang weitgehend widersetzt hat.1

Landschaftsentwicklung

Der „Homm“ ist ein Flurbereich, der zum Teil in der Gemarkung von Westeraccum liegt, zum Teil in der Gemarkung von Dornumergrode. Bereits die Zugehörigkeit zu zwei verschiedenen Gemarkungen, die zudem noch zu zwei verschiedenen mittelalterlichen politischen Territorien gehören, lassen Böses vermuten. Dornumergrode gehört zur Häuptlingsherrschaft bzw. Herrlichkeit Dornum und damit zum ostfriesischen Herrschaftsgebiet, während Westeraccum Bestandteil des Harlingerlandes war, das erst 1599 zu Ostfriesland stieß. Die Grenze zwischen beiden Ländern war hier schon immer die Accumer Ee – heute Dornumersieler Tief genannt –, ein altes Marschengewässer aus der Zeit vor der Eindeichung.

Abb. 1: Höhenkarte mit dem “Homm”

Auf der Höhenkarte wird sichtbar, dass der „Homm“ eine etwas erhöhte Halbinsel in einer ehemaligen Flussschlinge ist und damit eindeutig östlich der Accumer Ee gelegen hat. Deshalb muss er zum Harlingerland gehört haben. Die rekonstruierte Höhenkarte aus der Zeit vor dem Deichbau zeigt den „Homm“ in seiner ursprünglichen Lage.

„Der Homm – ein mittelalterliches juristisches Problem und seine Lösung in der Neuzeit“ weiterlesen
  1. Die Deutung des Flurnamens „Homm“ stellt ein großes Problem dar, denn der Naturraum mit der leicht erhöhten Lage des Ackerlands, das bereits mit der ersten Eindeichung hinter dem Deich lag, passt nicht zu der üblichen Deutung von “Hamm” als tief liegendes Klei- oder Weideland. (Vgl. Ham, hom … ten Doornkaat, Bd. 2, S. 19 -22; Remmers, S. 259-260). Deshalb soll dieses Problem in dem vorliegenden Beitrag ausgeklammert bleiben und nur die historisch-juristische Problemstellung eingehender behandelt werden. []

Das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich lädt am Sonnabend, den 25. Juni 2022, zum “Tag der offenen Tür” ein

Anlässlich des 150jährigen Gründungsjubiläums des Königlich Preußischen Staatsarchivs in Aurich lädt das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich alle Interessierten zu einem „Tag der offenen Tür“ ein, der am 25. Juni 2022 von 13 bis 18 Uhr stattfindet (Adresse: Oldersumer Straße 50, 26603 Aurich).

Das Landesarchiv präsentiert an diesem Tag:

  • eine Ausstellung zu 700 Jahren ostfriesischer Geschichte mit herausragenden Urkunden, Karten, Manuskripten und Dokumenten aus den vergangenen Jahrhunderten, von der ältesten Urkunde aus dem Jahr 1284, über die „Cronica der Fresen“ von Beninga 1562 bis zur Auflösung der Bezirksregierung.
  • Führungen durch das Archiv, die Digitale Fotowerkstatt und das Magazingebäude, in dem über sechs Kilometer Archivalien zur ostfriesischen Geschichte aufbewahrt werden. Die Führungen bieten einen einmaligen Blick hinter die Kulissen des einzigen staatlichen Archivs in Ostfriesland.
  • Tauschaktion „Alte Fotos gegen Bücher“: Falls Sie im Besitz von Dias, Fotos, Fotoalben oder ähnlichem Bildgut sind, die einen Bezug zu Ostfriesland haben (leider keine Familienbilder), können Sie diese am „Tag der offenen Tür“ gegen Bücher aus dem Dubletten-Bestand der Dienstbibliothek tauschen.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Das Landesarchiv freut sich auf Ihren Besuch!

Michael Hermann
(Red.: M.H.)

“… immer eine geheime Sehnsucht nach dem Bürgerlichen.” – Der Ostfriese Willrath Dreesen als Autor, Manager und politischer Beamter

Ostfriesland besitzt wenige Literaten von nationaler Bedeutung. Zu ihnen gehört zweifellos Willrath Dreesen (1878-1950), der im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts mit seinen Veröffentlichungen deutschlandweit allgemeine Anerkennung fand, den sein langjähriger Freund und späterer Germanistikprofessor in Bonn, Carl Enders, als „genialen Charakter“ beschrieb1 und der als Verlagsdirektor bei Reclam einige Jahre an einer der Schaltstellen des nationalen Literaturbetriebs saß. Heute darf der Autor, Manager und politische Beamte, der zeitweise auch Gemeindevorsteher von Langeoog war und später als Kurdirektor in Bad Lausiek bei Dresden erfolgreich wirkte, selbst in Ostfriesland als weitgehend vergessen gelten. Wenn man etwas über ihn erfahren will, greift man zunächst zu Sammelbiographien, in denen sich einige biographische Skizzen finden lassen.2 Diese sind allerdings weitgehend geprägt von einer Korrespondenz des Autors mit Peter Zylmann aus den 1940er Jahren, in der Dreesen vor allem Rückschau auf sein bis dahin als gescheitert angesehenes Dichterleben hält. Willrath Dreesen hat aber eine eigentümliche Lebensgeschichte, die geprägt ist von scheinbar abrupten Brüchen bei Wohnorten, Tätigkeiten und Aufgabenstellungen. Um mehr Licht in diesen Teil der Biographie zu bringen, lohnt sich eine Beschäftigung mit den zur Verfügung stehenden Quellen.3

Abb. 1: Willrath Dreesen (1878-1950) (Bildarchiv der Otfriesischen Landschaft)
„“… immer eine geheime Sehnsucht nach dem Bürgerlichen.” – Der Ostfriese Willrath Dreesen als Autor, Manager und politischer Beamter“ weiterlesen
  1. Jürgen Byl, [Art.] Willrath Dreesen, in: Niedersächsische Lebensbilder, Nr. 5, Hildesheim 1962, S. 82-97, hier S. 82. []
  2. Vgl. dazu Joachim Böger, [Art.] Willrath Dreesen, in: Martin Tielke (Hg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland [im Folgenden: BLO], Bd. 2, Aurich 1997, S. 78 – 80; Carl Enders, [Art.] Dreesen, Willrath, in: Neue Deutsche Biographie, 4, Berlin 1959, S. 106–107; Peter Zylmann, Willrath Dreesen, in: Ostfriesland. Mitteilungsblatt des Bundes der ostfriesischen Heimatvereine, 5, 1944, S. 28–31; Berend de Vries, Willrath Dreesen, in: Ostfreesland. Kalender für Jedermann, 34, 1951, S. 127–129; Jürgen Byl, „So füge dich denn willig in die Enge!“. Willrath Dreesen und die Heimatdichtung, in: Ostfreesland. Kalender für Jedermann, 67, 1984, S. 166–172. Die sich hier anschließende biographische Skizze folgt, wenn nicht anderweitige Quellen gesondert angeführt werden, in den übereinstimmenden Details der erzählerischen Grundlinie dieser Darstellungen, so dass darauf verzichtet werden soll, sie jeweils geschlossen anzuführen. []
  3. Willrath Dreesen hat nie Tagebuch geschrieben oder autobiographische Aufzeichnungen verfertigt. Dennoch ergeben ein überlieferter brieflicher Austausch mit Carl Enders (Heinrich–Heine–Institut, Rheinisches Literaturarchiv [weiterhin abgekürzt als HHI RLA], Teilnachlass Carl Enders) und Peter Zylmann (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich (im Folgenden: NLA AU), Dep. 1 Slg, acc. 2019/20 Nr. 47) mit Kommentaren zu seiner Lebenssituation und mit persönlichen Erinnerungen ein relativ geschlossenes Bild des Dichterlebens. Christina Horstmann erschließt mit ihrer Veröffentlichung „Die Literaturhistorische Gesellschaft Bonn im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts dargestellt am Briefnachlaß von Carl Enders“ (Bonn 1987) rudimentär u.a. einen Teil der Korrespondenz von Carl Enders und Willrath Dreesen und gibt außerdem wertvolle weitere Hinweise. Diese Ego-Dokumente können ergänzt werden durch eine umfangreiche Akte zur politischen Situation auf der Inselgemeinde Langeoog im Jahr 1928 (NLA AU, Rep. 44, Nr. 109). []

Ein flächendeckendes und kaum verstecktes Phänomen

Die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Ostfriesland stand am 18. Mai 2022 im Fokus eines Workshops im Landschaftsforum

Ein Gastbeitrag von Heiko Kiser

Abb. 1: Kopie eines Lageplans des Gemeinschaftslagers Engerhafe, das später in ein KZ-Außenlager umgewandelt wurde, auf einem Antrag zur Gebäudeversicherung vom 30.03.1943 (NLA AU Rep. 253 Nr. 43).

Am 18. Mai 2022 kam es im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft zu einem ersten, sehr gelungenen und reghaften Austausch über die Geschichte der NS-Zwangsarbeit und der Zwangsarbeitslager in Ostfriesland. Die Diversität der teilnehmenden Personen – bestehend aus Archivar:innen, Historiker:innen, Journalist:innen, Vertreter:innen von Institutionen der pädagogischen Arbeit sowie Vermittler:innen der historisch-politischen Bildung – ermöglichte einen spannenden Überblick über den Forschungsstand, die Quellenlage und Möglichkeiten, dieses wichtige, aber in Ostfriesland noch nicht ausreichend aufgearbeitete Thema weiter in die Öffentlichkeit zu tragen. 

Die Veranstaltung wurde durch eine Kooperation des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich, der Ostfriesischen Landschaft und des Vereins Gedenkstätte KZ Engerhafe ermöglicht. Aktuell wird in der Gedenkstätte Engerhafe von Frau Dr. Simone Erpel eine neue Dauerausstellung mit dem Fokus auf das Thema Zwangsarbeit in Ostfriesland konzipiert, so dass der Workshop eine gute Möglichkeit darstellte, eine erste Bestandsaufnahme zu diesem vielschichtigen Themenkomplex vorzunehmen.

„Ein flächendeckendes und kaum verstecktes Phänomen“ weiterlesen