Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Niedersächsische Landesarchiv veranstaltet am 24. Juni 2022 eine öffentliche Tagung im Landschaftsforum

In diesem Jahr jährt sich zum 150. Mal die Gründung des damaligen Königlich Preußischen Staatsarchivs in Aurich. Seit diesem Zeitpunkt war das Auricher Archiv für die Überlieferungsbildung der staatlichen Behörden und Gerichte in Ostfriesland verantwortlich und verwahrt bis heute dauerhaft die historischen Quellen für die Erforschung der ostfriesischen Geschichte. Nunmehr ist das Archiv als Auricher Abteilung des Niedersächsischen Landesarchivs Teil der demokratischen Überlieferungsbildung des Landes Niedersachsen.

Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltet das Niedersächsische Landesarchiv eine öffentliche Tagung zum Thema „Archive als ‚Mittelpunkt und Träger‘ für die Erforschung der ostfriesischen Geschichte“, zu der alle interessierten Personen herzlich eingeladen sind.

Die Tagung findet am 24. Juni 2022 ab 10.00 Uhr im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft (Georgswall 1-5, 26603 Aurich) statt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Bitte schicken Sie Ihre verbindliche Anmeldung für die Tagung bis zum 16. Juni 2022 mit Name, Vorname, Anschrift und ggf. Institution unter dem Stichwort „150 Jahre“ per E-Mail an die folgende Adresse: aurich@nla.niedersachsen.de

Zudem lädt die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs am darauffolgenden Sonnabend, den 25. Juni 2022, von 13 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Eine Ausstellung mit herausragenden Archivalien aus 700 Jahren ostfriesischer Geschichte und Führungen durch Archiv und Magazin bieten einen Blick hinter die Kulissen des einzigen staatlichen Archivs in Ostfriesland.

Tagungsprogramm nachfolgend oder unter: https://nla.niedersachsen.de/download/183943

„Das Niedersächsische Landesarchiv veranstaltet am 24. Juni 2022 eine öffentliche Tagung im Landschaftsforum“ weiterlesen

Emder Geschichte im Mittelpunkt

Im diesjährigen Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands befasst sich ein Großteil der Beiträge mit der Seehafenstadt Emden

Auch wenn sich das Emder Jahrbuch – trotz seines Namens – in der Regel mit der Lokal- und Regionalgeschichte ganz Ostfrieslands auseinandersetzt, steht in der diesjährigen Ausgabe tatsächlich die Emder Geschichte im Fokus. Allein vier der fünf Hauptbeiträge befassen sich mit der Geschichte der Seehafenstadt von der Reformationszeit bis zur letzten Jahrtausendwende.

So beschäftigt sich Dr. Bernd Kappelhoff in einem umfassenden Beitrag mit „Emden und die Reformation in Ostfriesland“, wobei er der Frage nachgeht, wie es zur Bikonfessionalität in Ostfriesland und zur Entstehung der calvinistischen Stadtrepublik Emden gekommen ist. Dabei gelangt er zu dem Ergebnis, dass in der Region von Anfang an ein „theologisch-konfessioneller Wildwuchs“ vorherrschte und Emden dabei ein „eigenes Profil als zwinglianisch-reformierte Bekenntnisgemeinde“ entwickelte, während die Landesherrschaft „eher wie ein hilfloser Spielball fremder Kräfte wirkte“.

Ebenfalls mit einem Emder Thema befasst sich Dr. Annette Kanzenbach. Sie widmet sich in ihrem Beitrag der Emder Künstlerfamilie Coninxloo, ausgehend von dem in Antwerpen geborenen Hans I von Coninxloo, der 1571 das Emder Bürgerrecht erhielt. Darüber hinaus stellt sie die überlieferten Werke der Künstlerfamilie im Einzelnen vor.

„Emder Geschichte im Mittelpunkt“ weiterlesen

Notfallverbünde für Ostfriesland?

Eine Informationsveranstaltung des Notfallverbundes Aurich am 28. April 2022 sensibilisiert ostfriesische Kultureinrichtungen für den Kulturgutschutz

Abb. 1: Präparierte Objekte für die Informationsveranstaltung des Notfallverbundes Aurich (Foto: Ralf Claassen)

Es waren vor allem die großen Katastrophen der letzten 20 Jahre – von dem Elbehochwasser 2002 über den Brand der Anna Amalia Bibliothek 2004 in Weimar bis zum Einsturz des historischen Archivs in Köln 2009 –, die zahlreiche Kultureinrichtungen in Deutschland dazu bewogen hatten, sich zu sogenannten Notfallverbünden für den Kulturgutschutz zusammenzuschließen. Diese Vereinigungen verfolgen das Ziel, „sich bei Bedarf im Notfall mit Material und Personal gegenseitig zu unterstützen, aber sich auch gemeinsam präventiv auf einen Notfall vorzubereiten und Erfahrungen auszutauschen“. 1 Inzwischen haben sich bundesweit etwa 50 Notfallverbünde gegründet, in Niedersachsen sind es aber gerade einmal drei. Neben dem Regionalen Notfallverbund Hannover (seit 2009) und dem Notfallverbund Osnabrück (seit 2017) war bereits 2012 – und damit deutschlandweit erstmals in einer vergleichsweise kleinen Stadt – der „Notfallverbund zum Kulturgutschutz in Katastrophenfällen für die Stadt Aurich“ gegründet worden.

Um weitere Gründungen von Notfallverbünden in Ostfriesland anzuregen oder zumindest die ostfriesischen Kultureinrichtungen für die Belange des Notfallschutzes zu sensibilisieren, veranstaltete der Notfallverbund Aurich am 28. April 2022 unter dem Titel „Gründung, Organisation und Aufbau eines Notfallverbundes zum Kulturgutschutz“ eine ganztägige Informationsveranstaltung im Landschaftsforum. Mehr als 40 Teilnehmer:innen, darunter Vertreterinnen und Vertreter mehrerer ostfriesischer Museen und Kommunalarchive sowie der Johannes a Lasco-Bibliothek Emden, verfolgten das angebotene Programm.

„Notfallverbünde für Ostfriesland?“ weiterlesen
  1. http://notfallverbund.de/verbuende/was-ist-ein-notfallverbund []