Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Die Volksschule Bunde treibt Seidenraupenzucht” – Eine wenig bekannte Anforderung an die Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus

Ein Gastbeitrag von Peter Klein-Nordhues

Abb. 1: Foto einer Seidenraupe (aus: Gerd hat eine Seidenraupenzucht, in: Hilf mit! Illustrierte Schülerzeitung, Heft 12, 1936, S. 376)

Am 4. Juni 1936 veröffentlichte der „Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung“ einen Erlass zur „Förderung des Seidenbaues“. Er bezog sich dabei auf einen in Sachsen vom Volksbildungsminister in Verbindung mit dem Wirtschaftsministerium schon im September 1935 herausgegebenen Erlass, der ausführte, dass „[z]ur Hebung der heimischen Rohstofferzeugung […] auch der Seidenbau in Sachsen gefördert werden [muß]“. Neben Erläuterungen, wie die Seidenraupenzucht als Nebenerwerb in der Landwirtschaft möglich gemacht werden kann, wird hier auch auf die Schule hingewiesen. Es heißt: „Zur Unterstützung der Bestrebungen, den Seidenbau in Sachsen zu fördern, ist es erwünscht, daß bereits die Jugend über den Seidenbau aufgeklärt wird. Für die Lehrer in ländlichen Schulbezirken eröffnet sich hier eine dankbare Aufgabe. Zur Aufklärung ist vor allen Dingen die Anlegung von Maulbeerkulturen im Schulgarten und die Durchführung von Versuchszuchten im biologischen Unterricht geeignet.“

Der Reichsminister1 legt fest: „Den nachgeordneten Dienststellen (außer Sachsen) gebe ich von diesem Erlaß Kenntnis mit dem Ersuchen soweit eine Beteiligung der Lehrerschaft in Frage kommt, auch in ihrem Geschäftsbereich hiernach zu verfahren. Falls die Teilnahme besonders geeigneter Lehrer an einem kurzen Lehrgang erwünscht erscheint, ist zunächst die Verbindung mit der zuständigen Landesbauernschaft aufzunehmen. Die Förderung des Seidenbaues ist, worauf ich ausdrücklich hinweise, eine Aufgabe des Reichsnährstandes.“

Im September 1939 schreibt der Reichsminister noch einmal an die Schulen und bezieht sich erneut auf diesen Erlass. Diesmal nimmt er die Schulen explizit in die Pflicht. Es heißt nun: „Nach einer Mitteilung der Reichsfachgruppe Seidenbauer e. V. […] sind […] in über 20.000 Schulgärten im Altreich Maulbeeren angepflanzt und mehrere tausend Lehrer im Seidenbau geschult worden. Ich ersuche nunmehr anzuordnen, daß in allen Schulen, denen die notwendigen Maulbeeranpflanzungen zur Verfügung stehen, durch die Schulkinder Seidenspinnerbrut in möglichst großem Umfange aufgezogen wird. […] An Schulen werden bis zu 10 g Brut je Staffel ausgegeben. […] Darüber hinaus sind neue Anpflanzungen von Maulbeeren in den Schulen in möglichst weitem Umfange vorzunehmen, auch ist die Pflege in den Gemeinden angelegter Pflanzungen zu übernehmen.“

„“Die Volksschule Bunde treibt Seidenraupenzucht” – Eine wenig bekannte Anforderung an die Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus“ weiterlesen
  1. Es handelte sich um den ehemaligen Gymnasiallehrer, Bernhard Rust (1883-1945). []

150 Jahre Staatsarchiv in Aurich in 300 Sekunden

Mit dem Dienstantritt des ersten wissenschaftlichen Archivbeamten in Aurich am 9. April 1872 setzte die 150 jährige Geschichte des Königlich Preußischen Staatsarchivs in Aurich ein. Anlässlich dieses Jubiläums, das die heutige Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs begeht, hat Fabian Gründling aus Karten, Plänen, Zeichnungen und Fotos aus den Archivbeständen einen Kurzfilm erstellt – “150 Jahre Staatsarchiv Aurich in 300 Sekunden”.
(Red.:M.H.)

Das historische Gedächtnis für Ostfriesland – Vor 150 Jahren wurde das Königlich Preußische Staatsarchiv in Aurich gegründet

Am Anfang war Osnabrück.1 Auf diese ein wenig seltsam klingende Formel kann die Gründungsgeschichte des Königlich Preußischen Staatsarchivs in Aurich zurückgeführt werden. Denn kaum war 1869 in Osnabrück ein eigenes Provinzialarchiv eingerichtet worden, entstanden auch schon Pläne, das „vormalige ostfriesische Archiv“ – gemeint waren die noch in Aurich lagernden Unterlagen des früheren Fürstentums Ostfriesland – in dieses neue Osnabrücker Archiv zu überführen.2

Gegen dieses Vorhaben regte sich in Aurich allerdings vehementer Widerstand. Die für die Verwaltung Ostfrieslands zuständige Zentralbehörde, die Landdrostei in Aurich, betonte, der ostfriesische „Local-Patriotismus“ würde „sich auf das Unangenehmste verletzt fühlen (…), wenn das Archiv aus Ostfriesland weggebracht werden würde“.3 Da jedoch bei der preußischen Archivverwaltung Zweifel bestanden, ob die ostfriesischen Unterlagen umfangreich genug wären, um für einen Archivbeamten eine eigene Stelle einzurichten, wurde der Geheime Archivrat Dr. Roger Wilmans beauftragt, sich vor Ort einen Eindruck zu verschaffen.4

Abb. 1: Auszug aus dem Schreiben des Leiters des Staatsarchivs Münster, Dr. Roger Wilmans, an die Königliche Landdrostei vom 27.04.1870 (NLA Aurich Rep. 15 Nr. 1154): „Hinsichtlich der Vervollständigung des Archivs muß es einer späteren Erwägung vorbehalten bleiben, ob man bei dem historischen Sinne der Ostfriesen, bei ihrer Liebe zur vaterländischen Geschichte nicht auch die Städte, Corporationen und Herrlichkeiten dazu bewegen könnte, ihre älteren Documente von historischem Werthe dem Archive zur Aufbewahrung anzuvertrauen und dasselbe hierdurch zum eigentlichen Mittelpunkt und Träger der auf die Erforschung der Ostfriesischen Geschichte gerichteten gelehrten Bestrebungen zu machen.“
„Das historische Gedächtnis für Ostfriesland – Vor 150 Jahren wurde das Königlich Preußische Staatsarchiv in Aurich gegründet“ weiterlesen
  1. Eine ausführliche Untersuchung der 150jährigen Geschichte des Archivs wird unter dem Titel „Mittelpunkt und Träger der ostfriesischen Geschichte. Das staatliche Archiv in Aurich seit seiner Gründung 1872“ im diesjährigen Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands erscheinen. []
  2. Schreiben des Direktors der Staatsarchive an den Oberpräsidenten vom 23.12.1869, NLA Hannover Hann. 122a Nr. 1428. Zur Geschichte des Staatsarchivs Osnabrück 1869 siehe aktuell: Birgit Kehne, Vom Königlich Preußischen Staatsarchiv zum Landesarchiv in Osnabrück. Ein Beitrag zum 150. Gründungsjubiläum, in: Osnabrücker Mitteilungen 124, 2019, S. 159-183. []
  3. Schreiben der Königlichen Landdrostei an den Oberpräsidenten vom 10.01.1870, NLA Hannover Hann. 122a Nr. 1428; siehe auch: Günther Möhlmann / Joseph König, Geschichte und Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Aurich, Göttingen 1955, S. 65. []
  4. Schreiben des Direktors der Staatsarchive an den Oberpräsidenten vom 28.01.1870, NLA Hannover Hann. 122a Nr. 1428. []