Seitdem 1991 die Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Norddeutschland im Nationalsozialismus“ organisiert hatte, die sowohl der Bilanzierung der bisherigen Forschungsergebnisse als auch dem Meinungsaustausch der beteiligten Historiker:innen dienen sollte,1 sind weitere grundlegende Forschungsinitiativen – insbesondere zur NS-Geschichte in Ostfriesland – weitgehend ausgeblieben. Zwar fand 1992 in der Ostfriesischen Landschaft ein Kolloquium zu „Ostfriesland im Dritten Reich“ statt, doch die fünf Vorträge befassten sich nur mit den Friedensjahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft,2 so dass eine Überblicksdarstellung über Ostfriesland im Nationalsozialismus bis heute fehlt.
Auch die jüngsten Veröffentlichungen zur Geschichte des Widerstandes im ostfriesischen Raum zwischen 1933 und 1945 wurden nicht von ausgewiesenen Wissenschaftler:innen erarbeitet, sondern entstammen z.B. dem sozialdemokratischen Umfeld, in dem vor allem die Rolle Alfred Mozers genauer beleuchtet wurde.3
Ebenfalls mit dem Widerstand in Emden beschäftigt sich seit längerer Zeit Hans-Gerd Wendt,4 der wohl nicht zuletzt durch seine Familienhistorie eine Affinität zu diesem Thema entwickelt hat. Denn sein Großvater Gustav Adolf Wendt war in den 1920er Jahren als Kommunist in der Kommunalpolitik Emdens vertreten – u.a. war er 1924 in das Emder Bürgervorsteherkollegium gewählt worden und vier Jahre später als ehrenamtlicher Senator in den Magistrat der Stadt aufgerückt – und daher nach 1933 verschiedenen Repressalien durch die neuen NS-Machthaber ausgesetzt. Unter anderem musste Wendt sieben Monate im KZ Sonnenburg und nach dem Attentat auf Hitler 1944 nochmals einen weiteren Monat im KZ Neuengamme verbringen.5
„Staatsfeindlich und gefährlich – eine Veröffentlichung über den Widerstand der KPD Emden während des Dritten Reiches“ weiterlesen- Vgl. Frank Bajohr (Hrsg.), Norddeutschland im Nationalsozialismus, Hamburg 1993, S. 8. [↩]
- Vgl. Herbert Reyer (Hrsg.), Ostfriesland im Dritten Reich. Die Anfänge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Regierungsbezirk Aurich 1933-1938, Aurich 1999. [↩]
- Iris Hellmich, Alfred Mozer: ein Emder Sozialdemokrat im Widerstand gegen Hitler und im Engagement für Europa: Vortrag mit Zeitzeugen und anschließender Diskussion im „Falkenhorst“ am 28. Februar 2013 für Emder Sozialdemokraten und interessierte Gäste, Emden 2013; Uwe Rozema, Sozialdemokratischer Widerstand gegen Hitler in Wort und Bild. Zuordnung einer Emder-Gruppierung (Siebenergruppe) um Alfred Mozer vor 1933: Gruppe von Widerstandskämpfern oder Widerstandsgruppe, Emden 2016; Iris Hellmich, „Alfred Mozer und weitere Gegner der Diktatur im Widerstand gegen Hitler“. Emder Zeitzeugen erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus sowie an demokratische Gedanken, die später in Europa ausgesprochen und umgesetzt werden konnten, Hinte 2017. Mit starkem Bezug auf Ostfriesland und Emden sieh auch: Ruud Weijdeveld, Het communistische verzet in Groningen : 1940 – 1945, Bedum (Nl.) 2014. [↩]
- Zuletzt: Hans-Gerd Wendt, Emder Seeleute und Hafenarbeiter im Widerstand gegen den Faschismus. Kurzer historischer Abriss der Entwicklung des „Einheitsverbandes der Seeleute, Hafenarbeiter und Binnenschiffer“ unter besonderer Berücksichtigung des Wirkens der Hafenarbeiter und Seeleute in Emden, Berlin 2020. [↩]
- Vgl. Michael Hermann, [Art.] Gustav Adolf Wendt, in: Biographisches Lexikon Ostfrieslands, Bd. IV, Aurich 2007, S. 442-443 – https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/BLO/Wendt.pdf. [↩]