Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Steinhäuser und Burgen: Manifestationen der Macht

Ein Workshopbericht zur Erforschung der Steinhäuser im Bereich der südlichen Nordsee

von Thorsten Becker, Kirsten Hüser und Stefan Krabath

Abb. 1: Burg Hinta in Hinte, Blickrichtung Nordosten. Eindrücklich vermittelt das “Hohe Haus” (links) mit seinem Saalgeschoss den repräsentativen Charakter solcher Bauten ab der Mitte des 15. Jh. (Foto: S. Krabath, NIhK)

Am 8. Dezember 2021 trafen sich über dreißig Wissenschaftler:innen aus Archäologie, Baudenkmalpflege, Geschichte und Architektur aus Deutschland und den Niederlanden zu einem digitalen „Workshop zur Erforschung der Steinhäuser im Bereich der südlichen Nordsee“. Zu dieser wissenschaftlichen Fachtagung hatten die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – zusammen mit dem Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven im Rahmen des Historiker-Netzwerkes in der Ems-Dollart-Region (EDR) eingeladen.

Ursprünglich war die Tagung als Präsenzveranstaltung im Steinhaus von Bunderhee bei Weener geplant gewesen, musste jedoch aufgrund der Risikolage durch COVID-19 als gekürzte Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Die Veranstalter hoffen, dass eine Tagung zum gleichen Themenkomplex mit Präsenz der Wissenschaftler:innen im Frühjahr 2022 realisiert werden kann.

„Steinhäuser und Burgen: Manifestationen der Macht“ weiterlesen

“Echte Emder” und die dazugehörige Firmen- und Familiengeschichte

Benjamin van der Linde befasste sich in einer kürzlich erschienenen Publikation mit der “Emder Zuckerwarenfabrik C. v. d. Linde und Eckhoff”

Bis heute prägen kleine und mittelständische Unternehmen den Wirtschaftsstandort Deutschland. Informationen des Bundeswirtschaftsministeriums zufolge zählen über 99 % aller deutschen Unternehmen zum Mittelstand und erwirtschaften immerhin ein Drittel des Gesamtumsatzes.1 Umso erstaunlicher ist es, dass diese Unternehmen in der wirtschaftshistorischen Forschung lange eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass für entsprechende Studien oftmals die notwendigen historischen Quellen fehlten, etwa weil die Betriebe den organisatorischen und finanziellen Aufwand für ein eigenes Firmenarchiv gescheut haben oder im Laufe der Zeit ein Großteil oder alle aussagekräftigen Dokumente verloren gegangen sind.

Erfreulicherweise blieben für die „Emder Zuckerwarenfabrik C.v.d. Linde und Eckhoff“, die 1902 in Emden gegründet wurde, sowohl alte Geschäftsakten als auch Fotos im Familienbesitz erhalten und konnten nunmehr von dem Urenkel des Firmenmitbegründers ausgewertet werden. Seine Erkenntnisse, die sowohl auf Berichten ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch auf Recherchen in ostfriesischen Archiven beruhten, hat er nun in einem 42seitigen Heft zusammengefasst. Dabei traf es sich gut, dass der Autor, Dr. Benjamin van der Linde, nicht nur promovierter Historiker ist, sondern in den vergangenen Jahren als Mitarbeiter in der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv in Hamburg wirtschaftshistorische Erfahrungen sammeln konnte.

„“Echte Emder” und die dazugehörige Firmen- und Familiengeschichte“ weiterlesen
  1. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/politik-fuer-den-mittelstand.html [Abruf am 07.12.2021] []

“Das Kriegsende 1945 in Ostfriesland”

Ein Gastbeitrag von Astrid Parisius über den “Tag der Ostfriesischen Geschichte” 2021

Seit dem Jahr 2000 findet traditionell der „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ als eine gemeinsame Veranstaltung der Ostfriesischen Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich statt. Der Corona Pandemie geschuldet, musste im vergangenen Jahr auf die Veranstaltung verzichtet werden, die dem damals aktuellen 75jährigen Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gewidmet sein sollte. Das Thema wurde nun wieder aufgegriffen, und so fanden sich am 20. November 2021 etwa 60 interessierte Gäste im Forum der Ostfriesischen Landschaft ein, um den Vorträgen von Dr. Michael Jonas, Hamburg, und Prof. Dr. Bernhard Parisius, Oldenburg, zu folgen. Durch die Veranstaltung führten Dr. Michael Hermann, Leiter der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs, und Dr. Paul Weßels, Leiter der Landschaftsbibliothek.

Abb. 1: Privatdozent Dr. Michael Jonas während seines Vortrages am 20. November 2021 im Landschaftsforum (Foto: Ostfriesische Landschaft)
„“Das Kriegsende 1945 in Ostfriesland”“ weiterlesen

Schwieriger Umgang mit der Erinnerungskultur

Eine mit dem Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte prämierte Schülerarbeit befasst sich mit dem Totengedenken am Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer

Der Preisträger Jann Keno Grundmann (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Es habe sich um „eine formal vorbildliche, propädeutische wissenschaftliche Standards erfüllende, neue Erkenntnisse bringende und zugleich sehr engagierte Arbeit“ gehandelt, erklärte Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger in seiner Laudatio am 1. Dezember 2021 anlässlich der Preisverleihung des Schülerpreises für ostfriesische Kultur und Geschichte, der alljährlich von der Ostfriesischen Landschaft und der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs verliehen wird. Und augenzwinkernd fügte er hinzu: „Lesenswert war die Arbeit darüber hinaus auch noch.“

„Schwieriger Umgang mit der Erinnerungskultur“ weiterlesen

Koloniale Spuren in den Sammlungen ostfriesischer Museen?

Tagungsbericht zur Abschlussveranstaltung des Projektes “Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen” am 12. November 2021 im Landschaftsforum

Ein Gastbeitrag von Hendrik Böttcher M.A. (Museumsdorf Cloppenburg)

Bis heute lagern in den Sammlungen deutscher Museen und Kultureinrichtungen zahlreiche Objekte aus dem Kontext der kaiserzeitlichen Kolonialherrschaft in Ostasien. Die Herkunft dieser Stücke ist nicht selten fehlerhaft dokumentiert oder gänzlich unbekannt. In einem Pilotprojekt haben nun das Deutsche Sielhafenmuseum Carolinensiel, die Naturforschende Gesellschaft zu Emden, das Ostfriesische Teemuseum Norden sowie das Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn rund 500 ausgewählte Objekte ihrer Bestände vom Berliner Forschungsinstitut Facts & Files hinsichtlich ihrer Provenienz untersuchen lassen. Die Ergebnisse wurden am 12. November 2021 im Rahmen einer Tagung in der Ostfriesischen Landschaft in Aurich vorgestellt.

Abb. 1: Vortragende, OrganisatorInnen und Gäste der Abschlussveranstaltung im Landschaftsforum (Foto: Sabine Gronewold, Ostfriesische Landschaft)

Zunächst erläuterten dabei die Organisatoren und Förderer des Projektes dessen Besonderheiten. Die Leiterin der Museumsfachstelle/Volkskunde der Ostfriesischen Landschaft, Dr. Nina Hennig, Dr. Jan Hüsgen vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, Dr. Claudia Andratschke vom Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen und Rico Mecklenburg als Präsident der Ostfriesischen Landschaft betonten, das Vorhaben sei in dieser Form bisher einmalig gewesen. Anders als etwa im Bereich der Geschichte des Nationalsozialismus seien die durchaus erheblichen kolonialen Spuren in den Sammlungen ostfriesischer Museen bisher kaum eingehend erforscht worden. Der erste Blick, den man nun auf China geworfen habe, könne zugleich aber nur der Auftakt zu einer noch umfassenderen Sichtung der Sammlungsbestände sein.

„Koloniale Spuren in den Sammlungen ostfriesischer Museen?“ weiterlesen