Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer war Georg von Eucken-Addenhausen? Ein digitaler Vortrag über den früheren Präsidenten der Ostfriesischen Landschaft

Abb. Georg von Eucken-Addenhausen, 1913 (Quelle: NLA AU Dep. 39 Nr. 27)

Georg von Eucken-Addenhausen war nicht nur von 1932 bis 1942 als Vorsteher bzw. Präsident der Ostfriesischen Landschaft tätig, sondern hatte sich bereits zuvor als Kommunalpolitiker in Thüringen und als Jurist im Reichsministerium des Inneren in Berlin einen Namen gemacht, der weit über seine ostfriesische Heimat hinaus bekannt war. In seinem Vortrag skizziert Herr Dr. Heiko Suhr die Lebensstationen Eucken-Addenhausens und beleuchtet dessen Sozialisation im Kaiserreich und dessen ideologische Wurzeln in der Weimarer Republik. Besonderes Augenmerk gilt jedoch der Zeit des Nationalsozialismus, als unter Eucken-Addenhausens Führung die Anpassung der landschaftlichen Verfassung an NS-Maßstäbe erfolgte. Ziel des Vortrages ist es, über die Analyse der bisher unveröffentlichten Memoiren Eucken-Addenhausens dessen innere Überzeugungen sowie Handlungsmaximen herauszuarbeiten und so zu einer Neubewertung der Rolle von Eucken-Addenhausen im Nationalsozialismus zu kommen.

Der Vortrag trägt den Titel: “Georg von Eucken-Addenhausen (1855-1942). Ein Monarchist zwischen Berliner Schloss, Aurich und Neuharlingersiel”

Wegen der Corona-Lage findet dieser dritte Vortrag der gemeinsamen landeskundlichen Vortragsreihe von Landschaftsbibliothek und Niedersächsischem Landessarchiv – Abteilung Aurich am 6. Dezember 2021 um 19.30 Uhr erstmals in digitaler Form über ZOOM statt.

Um die notwendigen Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Frau Oltmanns (oltmanns@ostfriesischelandschaft.de) bzw. bei der Landschaftsbibliothek (bibliothek@ostfriesischelandschaft.de).

(Red.: P.W.)

Siegfried Kunstreich und sein “Bildwerk” des Friesen-Bataillons 1940

Im Bestand der Landschaftsbibliothek befindet sich ein Fotoalbum mit dem Titel „Bildwerk über den Einsatz und Marschweg des I. Friesen-Bataillons in Holland, Belgien, Frankreich 1940“. Das erste Blatt des Albums zeigt einen übergroßen Reichsadler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem von einem Eichenkranz umgebenen Hakenkreuz und mit einer Widmung in gebrochener gotischer Schrift: „Der Ostfriesischen Landschaft zugeeignet vom I. Friesen-Bataillon“. Auf dem dritten Blatt des Albums wird unter der Überschrift „I. Friesen Bataillon“ in einer lithographierten Kohlezeichnung mit einer Fahne mit der Aufschrift „Eala Freya Fresena“ der direkte Bezug zum Mythos der Friesischen Freiheit hergestellt.

Abb. 1: Drittes Blatt des “Bildwerks” zum Friesenbataillon (Landschaftsbibliothek Aurich, Ms 92) mit einer lithographierten Kohlezeichnung einerFahne mit der Aufschrift “Eala Freya Fresena” von Siegfried Kunstreich.

Dieses Album steht nicht einfach in der Tradition privater Kriegsfoto-Alben mit einem quasi privaten Blick auf den Krieg,1 sondern es stellt in gewisser Weise eine gedruckte und autorisierte Selbstdarstellung des „Friesen-Bataillons“ dar – mit fast 100 lithographierten Zeichnungen des Kunstlehrers Siegfried Kunstreich (1908-1998) aus Leer in Ostfriesland, der auf einem Foto auf der vorletzten Seite des Albums als „Zeichner des Bildwerkes“ mit Stift und Zeichenblock auf den Knien in einer Bunkerruine sitzend gezeigt wird.2 Das Album ist 1940 bis 1941 professionell in der Graphischen Kunstanstalt Franz Keppler in Aachen als Lithographie-Druck in unbekannter Auflage erstellt worden. Die Machart mit dem farbigen Druck, mit Illustrationen in Kombination mit Fotos ist relativ selten und erscheint vor allem häufiger im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den deutschen Angriff auf Frankreich 1940.3 Die Ostfriesische Landschaft besitzt zwei Exemplare des Albums, zwei weitere befinden sich im Besitz des Landesmuseums in Emden, und weitere antiquarische Angebote kursieren zu vergleichsweise hohen Preisen im Internet.

„Siegfried Kunstreich und sein “Bildwerk” des Friesen-Bataillons 1940“ weiterlesen
  1. Bopp / Starke 2009, S. 14-17. []
  2. Bildwerk 1940 Bl. 47r. []
  3. Mündl. Auskunft Petra Bopp, Hamburg, 13.05.2020. []

Ostfriesland im politischen Umbruch nach 1945

Ein Gastbeitrag von Frau Dr. Inge Lüpke-Müller1

Am 1. November 1946 wurde der ehemalige Regierungsbezirk Aurich Teil des von der britischen Besatzungsmacht neugebildeten Bundesstaates Niedersachsen mit der Landeshauptstadt Hannover. Zu diesem Zeitpunkt war die Kreisstadt Aurich Sitz der für Ostfriesland zuständigen britischen Militärregierung. Vier Wochen nach der Gründung Niedersachsens, am 29. November 1946, wurde die Militärregierung für den Regierungsbezirk aufgelöst, die Dienststelle des Regierungspräsidenten wurde von der Militärregierung Oldenburg aus kontrolliert.2

Die Zuordnung zu Hannover war für Ostfriesland nicht neu. Bereits im 19. Jahrhundert war der Regierungsbezirk nach den Napoleonischen Kriegen von Preußen für etwa 50 Jahre an das Königreich Hannover abgetreten worden (1815-1866). Dies geschah damals gegen den mehrheitlichen Willen der Bevölkerung, fühlte sie sich dadurch doch in ihrer kulturellen und traditionellen Eigenständigkeit eingeschränkt. Die Rückkehr zum preußischen Mutterland 1866 wurde daher begrüßt.3

Ob diese Skepsis der Ostfriesen gegenüber Hannover knapp hundert Jahre später noch bestand, sollte nicht zuletzt die erste Landtagswahl 1947 zeigen. Aber auch die übrigen Wahlgänge – von den Gemeinde- und Kreistagswahlen 1946 bis zur Bundestagswahl 1949 – lassen Rückschlüsse darauf zu, ob in Ostfriesland ein demokratischer Neubeginn möglich war, wobei zunächst die Bedingungen, unter denen der politische Neuanfang zu geschehen hatte, sowie die einzelnen sich zur Wahl stellenden Parteien untersucht werden sollen.

Bedingungen für den politischen Neuanfang

1. Politische Entwicklung in Ostfriesland während der Weimarer Republik

Die Eigenständigkeit Ostfrieslands zeigte sich nicht nur im kulturell-traditionellen Selbstverständnis seiner Einwohner, sondern auch in der politischen Orientierung, wie die Wahlergebnisse der Weimarer Republik nahelegen.


Abb. 1: Politische Entwicklung in Ostfriesland während der Weimarer Republik (Ausschnitte); Ergebnisse nach: Lüpke-Müller, Region 1998, S.155ff. Dort auch weitere Quellenangaben.
„Ostfriesland im politischen Umbruch nach 1945“ weiterlesen
  1. Überarbeitetes Vortragsmanuskript des auf der digitalen Tagung „75 Jahre Ostfriesland in Niedersachsen“ am 2. Juli 2021 gehaltenen Vortrages []
  2. Lüpke-Müller, Region, S. 58f. []
  3. Franz 1953, S. 94. []

Der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte befasst sich mit dem Kriegsende 1945 in Ostfriesland

Nachdem 2020 der alljährliche Tag der Ostfriesischen Geschichte wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, greifen die Ostfriesische Landschaft und die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs das im vergangenen Jahr aktuelle 75jährige Jubiläum des Ende des Zweiten Weltkriegs nochmals auf. Somit beschäftigt sich der diesjährige Tag der Ostfriesischen Geschichte mit demThema “Das Kriegsende 1945 in Ostfriesland”.

Kanadische Soldaten in der Auricher Innenstadt, 1945 (NLA AU, Rep. 243 A 2241)

Zwei Vortragende konnten für den Tag der Ostfriesischen Geschichte gewonnen werden. Privatdozent Dr. Michael Jonas von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg hält einen Vortrag über “Das Kriegsende 1945: Ostfriesland im nordwesteuropäischen Kontext”, während Prof. Dr. Bernhard Parisius, ehemals NLA Aurich, sich konkret mit dem “Kriegsende in Ostfriesland” auseinandersetzt. Nach einer kurzen Pause präsentieren anschließend Dr. Paul Weßels und Dr. Michael Hermann wie gewohnt noch “Neues aus Wissenschaft und Forschung zur ostfriesischen Geschichte”.

Der Tag der Ostfriesischen Geschichte findet am Samstag, den 20. November 2021, ab 10.00 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft (Georgswall 1-5, 26603 Aurich) statt.

Auf Basis der am 22. September 2021 in Kraft getretenen Corona-Verordnung gilt für die Vortragsveranstaltung die 2G-Regel (Geimpfte und Genesene).

(Red.: G.K. / S.K.)