Mit dem „Herbarium“ von Adele Feldmeyer ist ein ganz ungewöhnliches Buch in die Landschaftsbibliothek gelangt. Äußerlich ist der Band im handlichen Taschenbuchformat eher unscheinbar: Der ursprünglich einmal rote Einband ist stark verblasst, der durch...
In unregelmäßigen Abständen führen die am Museumsverbund Ostfriesland beteiligten Einrichtungen Gemeinschaftsausstellungen zu verschiedenen Themen durch. Lautete der Titel der Ausstellungsreihe 2017 „Unnerwegens“ sollte es für das Jahr 2020 um „Wasser in der ostfriesischen Kultur”...
Am 1. November 2021 um 19.30 Uhr findet im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft (Georgswall 1-5) der zweite Vortrag in der landeskundlichen Vortragsreihe von Landschaftsbibliothek und der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs statt. Der im...
Ein Gastbeitrag von Matthias Thaden Nicht erst der vieldiskutierte Roman Katharina Döblers über eine deutsche Missionarsfamilie in der Südsee hat den Verstrickungen von evangelischer „Heidenmission“ und deutschem Imperialismus eine breite Aufmerksamkeit beschert.1 Seit langem...
In der Riege der ostfriesischen Heimatforscher ist Hermann Adams aus Westoverledingen schon lange kein Unbekannter mehr. Immer wieder hat er sich durch Publikationen und Initiativen mit der Geschichte des Overledingerlandes (historische Landschaft im südöstlichen...
Folgen:
Über das Blog
Das Blog befasst sich in seinen Beiträgen mit der Regionalgeschichte der ostfriesischen Halbinsel und angrenzender Gebiete. Es bietet regionalen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sowie Geschichtsinteressierten die Möglichkeit, sich über regionalhistorische Fragestellungen auszutauschen und diese öffentlich zur Diskussion zu stellen.
Neueste Kommentare