Mit dem „Herbarium“ von Adele Feldmeyer ist ein ganz ungewöhnliches Buch in die Landschaftsbibliothek gelangt. Äußerlich ist der Band im handlichen Taschenbuchformat eher unscheinbar: Der ursprünglich einmal rote Einband ist stark verblasst, der durch eine schlichte Blindprägung und Goldprägung rechteckig gerahmte Buchdeckel mit der goldgeprägten Inschrift „Herbarium“ ist leicht verzogen. Zwei Bänder am Buchdeckel, die es ermöglichten, das kleine Buch fest zu verschließen, sind abgerissen.
Innen ist auf dem rechten Vorsatzblatt der Name „Adele Feldmeyer“ in gedruckten Goldbuchstaben eingeprägt. Eine Widmung auf der ersten Seite lautet: „M.[einer] l.[ieben] Adele zum 13. Juli 1874 von Auguste Dörffler, Bremen“. Ergänzt wurde diese Eintragung durch Zeilen aus einem Gedicht des seinerzeit sehr populären Autors Friedrich Martin von Bodenstedt (1819-1892): „Ein treu Gedenken, / lieb Erinnern, / Das sind die herrlichsten / der Gaben, / Die wir von Gott / empfangen / haben!“1 Damit definiert die Bremer Freundin dieses Buchgeschenk von vornherein als Erinnerungsbuch mit einer Funktion an der Grenze zwischen Herbarium und Poesiealbum, das ja ebenfalls häufig mit getrockneten Blumen geschmückt wird. Adele Feldmeyer hat anschließend diese erste Widmungsseite mit einem Blumenarrangement versehen, für das sie die Pflanzen laut Eintragung bereits Pfingsten 1874 in Oldenburg gesammelt hatte.
„“gepflückt von Herrn Winter aus Hannover” – Das Herbarium von Adele Feldmeyer als florales Reisetagebuch 1874-1882“ weiterlesen- Landschaftsbibliothek Aurich, Rara : x 74509, Herbarium der Adele Feldmeyer, Oldenburg 1874-1882. [↩]