Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die “Ostfriesischen Zeitschwingen. Blätter zur Besprechung vaterländischer Interessen” und ihre Herausgeber, Aurich, Emden 1848-1849

Ostfriesland galt 1848 aus der Sicht des Königs in Hannover als „revolutinaire au possible“. Nachdem seit Mitte März im Königreich nicht nur die Zensur abgeschafft und die Versammlungsfreiheit eingeführt worden war, sondern auch die Pressefreiheit galt, wurden die neuen Möglichkeiten zur Artikulation des politischen Willens schnell genutzt. Auch in Ostfriesland erfolgten kurzfristig eine Reihe von Zeitschriftenneugründungen, und am 7. Mai 1848 erschien in Aurich die erste Ausgabe eines neuen revolutionären Wochenblatts „Ostfriesische Zeitschwingen. Blätter zur Besprechung vaterländischer Interessen“. Verantwortlicher Redakteur war der junge Auricher Gymnasiallehrer Franz Wilhelm Miquél, und herausgegeben wurde die kleine Zeitschrift zunächst vom Verlag der Auricher Buchhandlung Prätorius und Seyde. Gedruckt wurde die jeweils vier Seiten umfassende Wochenschrift bei Tapper in Aurich.1

Eigentlich war es geplant, zwei Ausgaben wöchentlich zu publizieren – jeweils sonntags und mittwochs –, aber tatsächlich sind in knapp elf Monaten 72 Nummern erschienen, so dass durchschnittlich drei Ausgaben in zwei Wochen herauskamen. Die Herausgabe wurde schließlich am 20. März 1849 unvermittelt abgebrochen.

Der Titel „Ostfriesische Zeitschwingen“ signalisierte ein anspruchsvolles Programm, denn damit stellte sich der Herausgeber direkt in die Tradition von Ludwig Börne und dessen 1819 in wenigen Nummern herausgegebene „Zeitschwingen, oder Des deutschen Volkes fliegende Blätter“. Die ostfriesische Variante sollte sich also am revolutionären nationalen Liberalismus Ludwig Börnes und der Organisatoren des Hambacher Festes orientieren. Mit Stil und Inhalt wandte sich die Wochenzeitung insbesondere an das ostfriesische Bildungsbürgertum, und damit war sie vergleichsweise erfolgreich, denn die „Ostfriesischen Zeitschwingen“ konnten immerhin fast ein Jahr lang erscheinen.

„Die “Ostfriesischen Zeitschwingen. Blätter zur Besprechung vaterländischer Interessen” und ihre Herausgeber, Aurich, Emden 1848-1849“ weiterlesen
  1. Ostfriesische Zeitschwingen. Blätter zur Besprechung vaterländischer Interessen, Aurich, Emden, 1.1848 – 20.1849, Landschaftsbibliothek Aurich, Signatur: y 114. Weiterhin abgekürzt als: OZS. []

Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte, hrsg. von Henning Steinführer und Gerd Steinwascher, Göttingen 2021.

Die Bundesländer Niedersachsen und Bremen wurden im November 2021 und im Januar 2022 vor jeweils 75 Jahren gegründet. Diese Jubiläen waren für die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen der Anlaß, ihren Stifterländern einen Sammelband zu schenken, in dem 75 regionale, gesamtniedersächsisch-bremische, nationale und europäische „Erinnerungsorte“ vorgestellt werden. Am Anfang dieses Vorhaben stand eine Initiative des Arbeitskreises Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission aus dem Jahr 2015. Auf der Basis von Umfragen und Arbeitstagungen wurde eine erste Auswahl von Erinnerungsorten zusammengestellt. Anlässlich der anstehenden Landesjubiläen hat eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Kommission das Projekt rechtzeitig zu einem erfolgreichen Abschluss geführt.

„Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte, hrsg. von Henning Steinführer und Gerd Steinwascher, Göttingen 2021.“ weiterlesen

Digitale Tagung: 75 Jahre Ostfriesland in Niedersachsen

Landschaftspräsident Jann Berghaus in der Landschaftsversammlung 1949 im Ständesaal der ostfriesischen Landschaft (Foto: Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Das Bundesland Niedersachsen feiert zum Ende des Jahres 2021 seinen 75. Geburtstag. Nachdem die Briten als Besatzungsmacht im August 1946 das Land Preußen als Verwaltungseinheit aufgelöst hatten, vereinten sie zum 1. November 1946 das Land Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe zum neuen Land Niedersachsen. Die politische Einheit Ostfrieslands blieb in diesem Bundesland bis 1978 als „Regierungsbezirk Aurich“ erhalten. Bis heute zeichnet sich Ostfriesland im äußersten Nordwesten – nur etwa 6 Prozent der Gesamtfläche und auch der Einwohnerschaft Niedersachsens ausmachend – durch ein besonderes Selbstbewusstsein aus, das auch nicht verloren gegangen ist, als Ostfriesland scheinbar konturlos in der Bezirksregierung Weser-Ems aufging. Nur die Ostfriesische Landschaft verkörpert heute noch in der Tradition des alten Ständeparlaments die historische politische Einheit der Region in Niedersachsen. Das ist Grund genug, gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – in die Feierlichkeiten einzustimmen und am 2. Juli 2021 „75 Jahre Ostfriesland in Niedersachsen“ mit einer historischen Tagung zu begehen.

„Digitale Tagung: 75 Jahre Ostfriesland in Niedersachsen“ weiterlesen