Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Der Fürsprecher” – Hinrich Janssen Sundermann und sein “Revolutionsblatt” als Beilage zum ostfriesischen Amtsblatt 1848

Eine interessante kurzlebige Blüte auf der reichen Wiese der ostfriesischen Publikationen des 19. Jahrhunderts ist der „Fürsprecher“. Eine Zeitschrift, die 1848 bei der Druckerei Zopfs in Leer produziert wurde und nur zwei Ausgaben als Beilage im Ostfriesischen Amtsblatt erlebt hat. Herausgeber ist der vielseitig begabte, aber vornehmlich autodidaktisch gebildete Heseler Dorfschullehrer Hinrich Janssen Sundermann (1815-1879), der den Ostfriesen vor allem als Reformpädagoge und Organisator des ostfriesischen Lehrerstandes im Gedächtnis geblieben ist. Sundermann war aber als Publizist und Herausgeber auch einer der führenden politischen Köpfe der Revolution des Jahres 1848 in der Region. Er wurde vor allem zum Sprachrohr der Kleinbauern und Kolonisten.

Sundermann hatte keinen bildungsbürgerlichen Hintergrund, sondern stammte wie die meisten seiner Kollegen an den Dorfschulen aus sehr einfachen ländlichen Verhältnissen. Deshalb setzte er von Beginn seiner Laufbahn an auf das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. Er warb für regionale Zusammenschlüsse in selbstorganisierten „Konferenzen“ der Dorflehrerschaft, um gemeinsam durch Lektüre und Übungen den allgemeinen Ausbildungsstand zu heben. Er legte auch den Grundstein zur Vereinigung in der „Ostfriesischen Lehrer-Union“ und 1848 zur Gründung des ostfriesischen Provinzialvereins als Teil des „Central-Vereins der Volksschullehrer im Königreich Hannover“. 1846 nahm er die lange geplante Herausgabe der Zeitschrift „Der Lehrer-Schriftwechsel“ als Vereinsblatt auf, womit ein öffentliches Forum für den fortschrittlichen Teil der ostfriesischen Dorflehrerschaft geboten wurde.

„“Der Fürsprecher” – Hinrich Janssen Sundermann und sein “Revolutionsblatt” als Beilage zum ostfriesischen Amtsblatt 1848“ weiterlesen

Vom Bildnis des ostfriesischen Häuptlings Focko Ukena bis zur Gefallenengedenkstätte in Leer – Das Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands bietet wieder zahlreiche spannende Beiträge zur ostfriesischen Geschichte

Wer ist tatsächlich auf einem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert abgebildet, das den ostfriesischen Häuptling Focko Ukena darstellen soll? Was hat der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora 1815 mit Ostfriesland zu tun? Welche Rolle spielte der frühere Landschaftspräsident Georg von Eucken-Addenhausen bei der Erstellung einer neuen Verfassung für die Ostfriesische Landschaft nach 1933? Wie viele Luftalarme gab es im Zweiten Weltkrieg in der Umgebung von Esens? Und welche Hintergründe waren ausschlaggebend, dass in den 1950er Jahren in der Krypta auf dem Kirchhof Westerende eine kommunale Gedenkstätte für die Gefallenen der beiden Weltkriege und der jüdischen Opfer der Konzentrationslager errichtet wurde? Diese und viele weitere Fragen finden in der aktuellen Ausgabe des Emder Jahrbuchs für historische Landeskunde Ostfrieslands ihre Antworten.

„Vom Bildnis des ostfriesischen Häuptlings Focko Ukena bis zur Gefallenengedenkstätte in Leer – Das Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands bietet wieder zahlreiche spannende Beiträge zur ostfriesischen Geschichte“ weiterlesen

Quarantäne für Seefahrer im Emder Hafen

Ansicht des Wirtschaftsgebäudes von der Seite
Abbildung 1: Wirtschaftsgebäude mit Wohnräumen der Wärter (Ausschnitt aus einem Plan, NLA AU, Rep. 16/1, Nr. 3331, Blatt 287)

Seit über einem Jahr hat die Covid-19-Pandemie rasend schnell und weltweit um sich gegriffen. Die Gefahr, dass sich Krankheiten durch Handel und den Transport von Personen und Waren verbreiten und dadurch unkontrollierbar werden könnten, ist jedoch schon lange bekannt.

Quarantänemaßnahmen, z.B. für Seeleute, gehen mindestens bis ins Jahr 1377 zurück. Damals beschloss der Rat der italienischen Stadt Ragusa, jenen Schiffen, die aus Gebieten kamen, in denen die Pest wütete, die Einfahrt in den Hafen der Stadt zu verwehren. Stattdessen zwang man die Seeleute, auf einer Insel vor der Stadt dreißig Tage in Isolation zu verbringen. Dieser Zeitraum wurde 1383 in Marseille auf vierzig Tage („quaranta giorni“) verlängert. Aus dieser zeitlichen Festlegung entwickelte sich der Begriff „Quarantäne“.1 Später wurden spezielle Einrichtungen zur Beobachtung der Isolierten und ggf. ihrer medizinischen Behandlung geschaffen. Auch in anderen Städten gab es entsprechende Quarantäneanstalten.2 Bis heute besitzen große Häfen einen hafenärztlichen Dienst, zu dessen Aufgabengebiet auch die Kontrolle der ankommenden Seeleute auf ansteckende Krankheiten gehört.3

„Quarantäne für Seefahrer im Emder Hafen“ weiterlesen
  1. Vgl. N.N.: Quarantāna. []
  2. Vgl. Dirk Hempel: Pest, Cholera, Corona: Quarantäne im Wandel der Zeit. []
  3. Vgl. N.N.: Hafenärztliche Dienste und N.N.: Im Einsatz gegen Seuchen: Der Hafenärztliche Dienst. []

75 Dokumente zum 75. Geburtstag

Am 1. November 2021 wird das Land Niedersachsen 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass veröffentlicht das Niedersächsische Landesarchiv den Band „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“.

Von der Gründung des Landes im Jahr 1946 bis heute haben die Geschehnisse ihre Spuren im Archiv hinterlassen. Anhand von ausgewählten Dokumenten gibt das Niedersächsische Landesarchiv nunmehr Einblick in diese umfangreiche und breit gefächerte schriftliche Überlieferung, die vor allem aus den Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen des Landes stammt. Sie stehen in besonderer Weise für bedeutende Ereignisse und Entwicklungen in der Geschichte Niedersachsens und seiner Regionen.

„75 Dokumente zum 75. Geburtstag“ weiterlesen