Geophysikalische Prospektionen von Häuptlingsburgen der friesischen Halbinsel
von Thorsten Becker, Dirk Dallaserra, Emma Hadré, Kirsten Hüser und Stefan Krabath
Unsichtbares sichtbar machen: Das ist eine der ambitionierten Aufgaben des Projekts „Burgenbau im niedersächsischen Küstenraum“ des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung. Mithilfe historisch-geographischer und archäologischer Methoden sollen ehemalige Burgenstandorte aufgespürt und erforscht werden, um so ein Fenster in die Zeit der „Friesischen Freiheit“ zu öffnen und gesellschaftlichen Wandel sowie die Verlagerung der Machtverhältnisse nachzuvollziehen. Historische Karten und ein hochaufgelöstes Modell der Geländeoberfläche sind zwei Beispiele für Archive, die genutzt werden, um nach Hinweisen auf frühere Burgen zu suchen. Rund 500 mögliche Burgenstandorte auf dem Gebiet zwischen Ems und Weser konnten auf diese Weise bereits identifiziert werden. Heute finden sich im Gelände jedoch nur in Ausnahmefällen noch obertägig Zeugnisse der Burgen; in den meisten Fällen ist mit dem bloßen Auge lediglich Ackerfläche oder Grünland zu erkennen. Mithilfe geophysikalischer Methoden wie der Geomagnetik werden die im Boden verborgenen Strukturen sichtbar gemacht.
„Archäologische Spurensuche ohne Spatenstich: Von Gräben, Wällen und Backsteinen“ weiterlesen