Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Geschichtswettbewerb geht in eine neue Runde – Ostfriesische Landschaft und Niedersächsisches Landesarchiv schreiben erneut den Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte aus

Nachdem im vergangenen Jahr mit 27 Einsendungen fast ein Höchstwert bei den Bewerbungen verzeichnet werden konnte, wird auch in diesem Jahr – inzwischen zum 12. Mal – ein Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte vergeben.

Bis zum 30. September 2021 haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Arbeiten einzureichen, die im Rahmen der schulischen Beschäftigung in der gymnasialen Oberstufe mit ostfriesischer Kultur und Regionalgeschichte entstanden sind, die einen Beitrag zur Erforschung der Kultur und Geschichte Ostfrieslands liefern und sich durch einen wissenschaftspropädeutischen Ansatz und Eigenständigkeit auszeichnen. Zudem müssen die eingereichten Arbeiten im schulischen Rahmen mindestens mit der Note „gut“ bewertet sein oder von Lehrern und Lehrerinnen empfohlen werden.

„Der Geschichtswettbewerb geht in eine neue Runde – Ostfriesische Landschaft und Niedersächsisches Landesarchiv schreiben erneut den Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte aus“ weiterlesen

Das „Ostfriesische Heimatbuch“ – 1938 zusammengestellt und nie gedruckt

Zwei Aktenordner mit dem Manuskript des „Ostfriesischen Heimatbuchs“ aus dem Jahr 1938 (Landschaftsbibliothek, Ms 189 (4); Foto: Paul Weßels, Ostfriesische Landschaft)

Nicht jede Publikation ist das Papier wert, auf dem sie gedruckt ist, und manchmal darf man sogar froh sein, wenn die Zeitumstände das Erscheinen eines Buchs verhindern. Im Magazin der Landschaftsbibliothek befinden sich im Nachlass von Landrat Robert Onnen (1887-1968) und Lehrer Andreas Baumann (1883-1967) zwei alte Aktenordner mit einem fast 360 Seiten umfassenden Manuskript für ein „Ostfriesisches Heimatbuch“, das 1938 für den Druck bei der Fa. Soltau in Norden vorbereitet worden war.1 Der Plan für das Buch war eine Reaktion auf die mit dem Erlass vom 10. April 1937 formulierte Forderung des Reichsbildungsministers Bernhard Rust, dass der „gesamte Unterricht der Volksschule der Heimatkunde im weiteren Sinne dienen“ sollte. Rust verlangte für die Schulen neue ideologisch korrekte Schulbücher, die dem völkischen und nationalsozialistischen Gedankengut angepasst sein sollten.

„Das „Ostfriesische Heimatbuch“ – 1938 zusammengestellt und nie gedruckt“ weiterlesen
  1. „Ostfriesisches Heimatbuch“, im Auftrag des Regierungspräsidenten in Aurich bearbeitet von Kreisschulrat Heinrich Kohlmeyer, Norden, „unter freundlicher Unterstützung bekannter Heimatfreunde“, Druckerei Soltau Norden; Landschaftsbibliothek Aurich, MS 189/5. []

Neuerscheinung der Festschrift für Dr. Rolf Bärenfänger

Seit mehreren Jahrzehnten gehört es zum guten Ton, dass sowohl den Direktoren des Auricher Archivs als auch den Landschaftsdirektoren zu deren Ausscheiden aus dem aktiven Dienst eine Festschrift gewidmet wird. Nachdem 1995 Dr. Walter Deeters (Archiv) mit der „Collectanea Frisica“ gewürdigt wurde, folgte zehn Jahre später eine Festschrift für Dr. Hajo van Lengen (Landschaft) mit „Tota Frisia in Teilansichten“ und 2015 mit dem Titel „Das 20. Jahrhundert im Blick“ ein Band für Dr. Bernhard Parisius (Archiv). Weitere fünf Jahre später ist nun die Festschrift für Dr. Rolf Bärenfänger erschienen, der 30 Jahre lang – vor allem als Archäologe – in Diensten der Ostfriesischen Landschaft stand und zuletzt seit 2008 den Posten des Landschaftsdirektors inne hatte.

Zahlreiche Wegbegleiter Bärenfängers haben sich an dieser Festschrift beteiligt. Insgesamt finden sich in dem Band knapp 40 Beiträge, die in drei große Bereich unterteilt wurden. Im ersten Teil steht die Archäologie Ostfrieslands im Fokus, Teil 2 nimmt die Archäologie in ganz Niedersachsen, aber auch in Bremen, Hamburg und den Niederlanden in den Blick. Um „Ostfriesland: historisch und gegenwärtig“ geht es dagegen im dritten Teil.

„Neuerscheinung der Festschrift für Dr. Rolf Bärenfänger“ weiterlesen