Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ostfrisica – Ein Überblick über die Neuerscheinungen zur ostfriesischen Geschichte 2020

Als wissenschaftliche Bibliothek mit landesbibliothekarischen Aufgaben hat die Landschaftsbibliothek auch die Pflicht, alle Ostfrisica – also Publikationen aus oder über Ostfriesland – zu sammeln und zu katalogisieren. Dazu gehören neben „grauer Literatur“ wie Festschriften und Vereinschroniken natürlich auch Belletristik und sich auf Ostfriesland beziehende Fachliteratur mit dem Schwerpunkt auf den Bereich Geschichte. Seit 10 Jahren werden die in der Landschaftsbibliothek gesammelten Ostfrisica jeweils zum Jahresende zusammengestellt und auf der Website der Landschaftsbibliothek veröffentlicht (https://www.ostfriesischelandschaft.de/38.html).

Außerdem werden zusätzlich die Sachtitel zur Geschichte Ostfrieslands in einer gesonderten Liste ausgewiesen. Diese Liste wird üblicherweise beim „Tag der ostfriesischen Geschichte“, der gemeinsam vom Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich und der Landschaftsbibliothek Mitte November veranstaltet wird, zur Verfügung gestellt. Pandemiebedingt muss 2020 der „Tag der ostfriesischen Geschichte“ leider ausfallen. Deshalb bietet es sich an, die Liste der neuen Sachtitel zur Geschichte Ostfrieslands an dieser Stelle zu veröffentlichen und allen Interessierten zur Verfügung zu stellen.

Paul Weßels

(Red. MH)

Einem der ältesten Sakralbauten Ostfrieslands droht der Verfall… Die Krypta und der reformierte Kirchhof Westerende in Leer

Ein Gastbeitrag von Heiko Suhr.

Am westlichen Stadtrand von Leer liegt auf einer Warft eine der vermutlich ältesten christlichen Kultstätten der Region: der alte Kirchhof Westerende der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Leer, der sich über ein knapp achttausend Quadratmeter großes Areal erstreckt. Im Norden und Süden wird der Kirchhof auf einer Gesamtlänge von ca. 150 Metern durch Steinmauern begrenzt. Der Friedhof ist deutlich höher gelegen als seine Umgebung, sodass die Mauern innen das Niveau des Kirchhofsgeländes mancherorts nur um wenige Zentimeter überragen.

Im östlichen Drittel des Areals erhebt sich ein kleiner Hügel, der an seinem höchsten Punkt etwa acht Meter über NN liegt. An dieser Stelle findet der Friedhofsbesucher die Krytpa, die, 1955 restauriert, von 1958 bis Juni 2019 als kommunaler Gedenkraum für die Opfer der beiden Weltkriege diente.

Da der auf fünfzig Jahre abgeschlossene Pachtvertrag zwischen der Stadt Leer und der reformierten Gemeinde im Juli 2019 auslief und nicht verlängert wurde, befindet sich die Krypta wieder im Besitz der reformierten Gemeinde. Derzeit befindet sich das Bauwerk in einem bedauernswerten Zustand. Es ist offensichtlich in seiner Substanz bedroht. Die reformierte Gemeinde hat zwar bereits erste Gespräche mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und auch der Ostfriesischen Landschaft geführt, aber Lösungsansätze sind noch nicht in Sicht.

„Einem der ältesten Sakralbauten Ostfrieslands droht der Verfall… Die Krypta und der reformierte Kirchhof Westerende in Leer“ weiterlesen

Buchbesprechung: Axel Heinze, Die Schulchronik von Neugaude und andere Dokumente der Schule, (hrsg. von der Gemeinde Moorweg), Moorweg 2020.

Ein Gastbeitrag von Burkhard Schäfer.

Das Schicksal der amtlichen Schulchroniken vieler kleinen aufgelösten Schulen ist oft beklagenswert. Sie sind entsorgt worden, widerrechtlich in Privatbesitz übergegangen oder einfach verschwunden. Nur wenige gelangten an ihren eigentlichen Bestimmungsort, das Niedersächsische Landesarchiv in Aurich.

Auch die Schulchronik der kleinen Gemeinde Neugaude (Landkreis Wittmund) ist verschollen. Hier gab es aber einen besonderen Glücksumstand: Eine Lehrerin hatte aus geschichtlichem Interesse die gesamte Chronik kopiert! Nach vielen Jahren gelangte diese Kopie in das Esenser Museum. Nun hat Axel Heinze diese Quelle dankenswerter Weise neu geordnet und herausgegeben und mit einem Vorwort versehen. Das von der Gemeinde Moorweg herausgegebene Buch gliedert sich in drei Teile: der erste ist die eigentliche Schulchronik von Neugaude 1892 -1962. Es folgt das Inventarium von den Mitteln der Nebenschule zu Neugaude, das interessante Informationen zum Schulvermögen und zur Finanzierung des Schulbetriebs enthält. Der sehr umfangreiche dritte Teil enthält eine Fülle heimatkundlicher Informationen, die der Hauptlehrer Franzen der Schulchronik beigefügt hatte, u.a. eine ausführliche Liste zur politischen Entwicklung im Reich und in der Gemeinde von 1918 bis 1936.

„Buchbesprechung: Axel Heinze, Die Schulchronik von Neugaude und andere Dokumente der Schule, (hrsg. von der Gemeinde Moorweg), Moorweg 2020.“ weiterlesen

„das Merkwürdigste aller Bauwerke“ – Die Abhandlung über die Kirche von Marienhafe von Hemmo Suur und Martin Heinrich Martens, Emden 1845

Wenn man sich fragt, wann eine Tradition historisch-kritischer Veröffentlichungen in Ostfriesland begonnen hat, die über die Chronistik und Landesbeschreibungen hinausgeht, drängen sich die frühen Veröffentlichungen von Hemmo Suur auf, der sich insbesondere auch durch seine Abhandlung über die „alte Kirche zu Marienhafe in Ostfriesland“ in bleibende Erinnerung gebracht hat. Die Darstellung, die man als die erste wissenschaftliche Buchveröffentlichung der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden ansehen kann, wurde 1845 bei Woortman in Emden veröffentlicht. Suur war eigentlich Jurist und Amtmann, aber als geschichtsbegeistertes Mitglied der Emder Kunst interessierte er sich früh für die Marienhafer Basilika. Die seit etwa 1250 errichtete evangelisch-lutherische Backsteinkirche war bis zu ihrem Teilabbruch im Jahre 1829 der größte Sakralbau zwischen Groningen und Bremen. In ihren Ausmessungen glich er dem Osnabrücker Dom. Das Gebäude war reich mit Bauplastik, Statuen und Friesen ausgestattet. Außen zog sich ein unter der Trauflinie verlaufendes, in Norddeutschland einmaliges Relieffries mit etwa 200 behauenen Sandsteinen um das Gebäude. Darauf waren Fabelwesen, Dämonen, Tiere, die menschliche Tätigkeiten verrichten, dargestellt, auch Allegorien menschlicher Tugenden und Laster oder auch Jagd- und Ritterszenen wurden abgebildet.

Die Kirche zu Marienhafe während des Abbruches 1829 (August von Halem)
Die Kirche zu Marienhafe während des Abbruches 1829 (August von Halem)
„„das Merkwürdigste aller Bauwerke“ – Die Abhandlung über die Kirche von Marienhafe von Hemmo Suur und Martin Heinrich Martens, Emden 1845“ weiterlesen