Ein Gastbeitrag von Heiko Suhr.
Am westlichen Stadtrand von Leer liegt auf einer Warft eine der vermutlich ältesten christlichen Kultstätten der Region: der alte Kirchhof Westerende der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Leer, der sich über ein knapp achttausend Quadratmeter großes Areal erstreckt. Im Norden und Süden wird der Kirchhof auf einer Gesamtlänge von ca. 150 Metern durch Steinmauern begrenzt. Der Friedhof ist deutlich höher gelegen als seine Umgebung, sodass die Mauern innen das Niveau des Kirchhofsgeländes mancherorts nur um wenige Zentimeter überragen.
Im östlichen Drittel des Areals erhebt sich ein kleiner Hügel, der an seinem höchsten Punkt etwa acht Meter über NN liegt. An dieser Stelle findet der Friedhofsbesucher die Krytpa, die, 1955 restauriert, von 1958 bis Juni 2019 als kommunaler Gedenkraum für die Opfer der beiden Weltkriege diente.
Da der auf fünfzig Jahre abgeschlossene Pachtvertrag zwischen der Stadt Leer und der reformierten Gemeinde im Juli 2019 auslief und nicht verlängert wurde, befindet sich die Krypta wieder im Besitz der reformierten Gemeinde. Derzeit befindet sich das Bauwerk in einem bedauernswerten Zustand. Es ist offensichtlich in seiner Substanz bedroht. Die reformierte Gemeinde hat zwar bereits erste Gespräche mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und auch der Ostfriesischen Landschaft geführt, aber Lösungsansätze sind noch nicht in Sicht.

