Ein Gastbeitrag von Hans-Joachim Habben
Im Februar des Jahres 1815 wurde die Auricher Landdrostei vom Emder Landrat darüber informiert, dass im Haus des Bauern Siebelt Hanshen Hanshen in Suurhusen dessen Magd „in ihrem Blute todtliegend und ein Messser neben ihr“ aufgefunden worden war. Erste Befragungen ließen zunächst einen Selbstmord vermuten. Doch die weitere Untersuchung ergab, dass es sich um „eine der furchtbarsten Mordthaten“ gehandelt hatte, da die Tote 52 Hieb- und Stichwunden aufwies.1 Der Mörder wurde schnell ermittelt. Siebelt Hanshen Hanshen hatte seine Bedienstete erstochen und wurde kurzerhand zum Tode verurteilt.
Wahrscheinlich war in Aurich schon lange kein Todesurteil mehr vollstreckt worden, denn die alte Richtstätte in Egels war inzwischen zu Ackerland geworden. Man schaute sich nach einer anderen Stelle um und führte die Exekution schließlich in einem Gebiet zwischen Aurich und Schirum – in Middelburg – durch.
Damit war das Problem aber nur kurzzeitig aus der Welt geschafft. Im Jahr 1819 sollte der Schäfer Gerd Hinrichs Büsselmann wegen eines Doppelmordes „durch das Rad von oben“2 hingerichtet werden und wieder hatte man dafür keine geeignete Richtstätte.
In früheren Zeiten wurde die Vollziehung von Todesstrafen meistens öffentlich, oft auf dem Marktplatz, durchgeführt. Eine derartige Veranstaltung lockte viele Schaulustige an und hatte nicht selten den Charakter eines Volksfestes. In Aurich fanden Hinrichtungen außerhalb der Stadtmauern statt. Die Gemeinde Egels hatte, wie die Beamten der Landdrostei schreiben, seit undenklichen Zeiten die Verpflichtung übernommen, einen Platz für Exekutionen bereitzustellen. Dafür war sie von einigen Abgaben befreit.
„Exekutionsplatz gesucht – Der Egelser Richtplatz beim Tränenhügel“ weiterlesen- Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich (im Folgenden: NLA AU) Rep. 15, Nr. 11235, Schreiben des Emder Landrats. [↩]
- H. Ites, Die letzte öffentliche Hinrichtung in Ostfriesland, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, 1959, H. 4, S. 15; J. Knoop, Die letzte Hinrichtung in Egels bei Aurich im Jahre 1819, in Heimatkunde und Heimatgeschichte, 1927, Heft 3. [↩]