Themen der “Konferenzen” der Volksschullehrer im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
Ein Gastbeitrag von Peter Klein-Nordhues

Die Volksschullehrer am Anfang des 19. Jahrhunderts hatten bis zur Gründung der Lehrerseminare in der Mitte des Jahrhunderts keine systematische Ausbildung. Sie lebten in ihrem Beruf zunächst von ihrer natürlichen Begabung, durch die der „Mester“ auf sie aufmerksam geworden war, so dass er sie zum Schulgehilfen machte. Wenn einer dann – oft noch in der achten Klasse – mit dem Unterrichten anfangen musste, etwa den jüngsten Kindern beim Lesen und Schreiben helfen sollte, so versuchte er den Lehrer, den er ja schon einige Jahre kannte, nachzuahmen. Das Lehren war also zunächst Imitation, so wie der Lehrling dem Handwerksmeister abzuschauen versuchte, was er vormachte. Hinzu kam manchmal ein Lernen aus Büchern, falls dem Gehilfen Buchwissen zur Verfügung stand.1
Es gibt eine sehr eindrückliche Beschreibung dieses Wegs im Nachruf für Hermann Groothoff (1840-1928), der zu den Gründern der Konferenz Timmel gehörte: „Um sich – dem Wunsche seiner Eltern entsprechend – für den Lehrerberuf vorzubereiten, wanderte der außergewöhnlich begabte Knabe täglich von seinem Wohnort nach Remels, um sich in der dortigen Schule zunächst die Kenntnisse für den Gehilfendienst anzueignen.2 Nach einjähriger Vorbereitung in Remels kam unser Groothoff – 15jährig – als Gehilfe nach Repsholt, wo er sich auf das Nebenlehrerexamen vorbereitete, welches er 1856, noch nicht ganz 16 Jahre alt, erfolgreich bestand und noch in demselben Jahr in Kleinhesel als Nebenlehrer gewählt und angestellt wurde. Nach vierjähriger Tätigkeit in Kleinhesel wurde G. in Neuefehn gewählt, wo er von 1859–1864 amtierte. In dieser Zeit legte er auch die Hauptlehrerprüfung ab und gründete mit mehreren benachbarten Kollegen die Konferenz Timmel. Von 1864–1867 war G. Lehrer in Westgroßefehn.“3
So waren die Volksschullehrer Autodidakten. Wir wissen nicht, wie sehr sie darunter gelitten haben. Allerdings gab es einige, die mit dieser Situation unzufrieden waren und die versuchten aus dieser herauszufinden. Das trifft besonders auf Hinrich Janssen Sundermann (1815–1879) zu, der schon als junger Schulgehilfe 1833 die Idee einer „Conferenz“ entwickelte, die es den Kollegen an den Volksschulen ermöglichen sollte, sich selbstständig weiter zu bilden. Er gründete 1839, nachdem er in Hesel eine Anstellung gefunden hatte, dort die „Lehrerhalle“, die man wohl als die berühmteste der Lehrerkonferenzen in Ostfriesland bezeichnen kann. Durch sie wurde die Vorstellung von den „Conferenzen“ in Ostfriesland verbreitet.4
„“Bei einer Tasse Thee besprachen wir das in der Schule Gehörte.”“ weiterlesen- Vgl. hierzu: Peter Klein-Nordhues, Lehrer werden im 19. Jahrhundert – Das „Institut zur Bildung angehender Elementar-Schullehrer und Schulgehülfen in Aurich“ und seine Bibliothek in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Michael Herman (Hrsg.), Ostfriesland im „langen“ 19. Jahrhundert. Festschrift für Paul Weßels, Aurich 2023, S. 167–178. [↩]
- Die Familie lebte in Südgeorgsfehn. Nach Remels waren es unter damaligen Straßenverhältnissen vermutlich 10 bis 12 km, was einen Fußmarsch von um die zwei Stunden bedeutet hat. [↩]
- Johann Janssen, Ruhelehrer Hermann Groothoff in Jheringsfehn [Nachruf], in: Ostfriesisches Schulblatt (im Folgenden: OSB) 1928, Heft 4, S. 403f. [↩]
- Auf der Homepage des Ostfriesischen Schulmuseums Folmhusen ist dies schon ausführlicher dargestellt worden: „Hinrich Janssen Sundermann und der Beginn der selbstorganisierten Lehrerfortbildung in Ostfriesland“ (Die Kladde 1/2023), https://ostfriesisches-schulmuseum.de/museum/downloads/) (letzter Aufruf: 27.11.2024). Verwiesen sei an dieser Stelle auch auf: „Eilhard Oldenburger. Ein Lehrerleben im 19. Jahrhundert“ (Die Kladde 2/2021), https://ostfriesisches-schulmuseum.de/museum/downloads/ (letzter Aufruf: 27.11.2024). [↩]