Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung zur Sturmflut 1825 am 5. Februar 2025

Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart. Gemeinschaftliche Veranstaltung der ostfriesischen Deichverbände und der Ostfriesischen Landschaft

Abb. 1: Aquarell von Hinrich Adolph von Lengen, Deichbruch in der Westermarsch beim Dorf Itzendorf im Jahr 1825 (Ostfriesisches Teemuseum Norden, HVN-01820).

Die Sturmflut von 1825 markiert ein einschneidendes Ereignis für die norddeutsche Küstenregion. In der Nacht vom 3. auf den 4. Februar verursachte sie massive Schäden entlang der deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste, wobei Ostfriesland besonders schwer getroffen wurde. Historische Aufzeichnungen belegen, dass die Pegelstände in nahezu allen ostfriesischen Ortschaften dramatisch anstiegen und die bis dahin gemessenen Höchstwerte deutlich übertrafen.

Die Auswirkungen dieser Naturkatastrophe waren verheerend: Zahlreiche Deiche brachen, ganze Ortschaften wurden überflutet, und tausende Menschen verloren ihr Zuhause. Auch die Landwirtschaft erlitt durch die Überflutung der Ackerflächen schwere Schäden, was zu gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen für die gesamte Region führte.

Diese Katastrophe löste ein grundlegendes Umdenken im Küstenschutz aus. Die Erkenntnis, dass die bestehenden Schutzmaßnahmen unzureichend waren, führte zu weitreichenden Verbesserungen der Deichinfrastruktur. Das Jahr 1825 wurde damit zum Wendepunkt in der Küstenschutzplanung – mit nachhaltigen Auswirkungen auf Deichbau und Landnutzung im gesamten Nordseeraum.

Bis heute bleibt die Sturmflut von 1825 eine Mahnung an die Naturgewalten und die besondere Verletzlichkeit der Küstenregionen. Als bedeutendes Kapitel der regionalen Geschichte regt sie auch gegenwärtig zur Diskussion über den Umgang mit extremen Natur- und Wetterereignissen an.

Der Eingang zum Veranstaltungsort erfolgt über die Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße 14. Parkmöglichkeiten befinden sich fußläufig und barrierefrei in der Innenstadt, z.B. das Parkhaus Leffers-City (kostenpflichtig).

Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 22. Januar 2025 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten ausschließlich per E-Mail an unter oltmanns@ostfriesischelandschaft.de.

„Tagung zur Sturmflut 1825 am 5. Februar 2025“ weiterlesen

Geschichte, die sich nicht wiederholen darf

Eine Facharbeit zur Reichspogromnacht in Leer und Aurich wurde mit dem diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte ausgezeichnet

Abb. 1: Verleihung des Schülerpreises im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft (v.l. Dr. Michael Hermann, Leiter des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich, Landschaftspräsident Rico Mecklenburg, Schülerpreisgewinnerin Johanna Henrieke Brahms und Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger) (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft).

In einer feierlichen Veranstaltung wurde am 9. Dezember 2024 im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Johanna Henrieke Brahms, Schülerin des Ubbo Emmius Gymnasiums in Leer, der Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte verliehen. Die mit 500 Euro dotierte Auszeichnung wird alljährlich von der Ostfriesischen Landschaft in Verbindung mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich ausgelobt. Seit Bestehen des Wettbewerbs 2009 wurden bislang über zweihundert Fach- und Seminararbeiten eingereicht, wobei in diesem Jahr die Konkurrenz außergewöhnlich groß gewesen ist. Denn mit 19 Bewerbungen standen fast doppelt so viele Arbeiten zur Begutachtung an als im Vorjahr.

Untersuchungsgegenstand der prämierten Seminararbeit war „Der 09. November 1938 in Ostfriesland – Ein Vergleich der Ereignisse in der Reichspogromnacht und mit deren Umgang in den Städten Leer und Aurich“. Dabei analysierte die Schülerin, inwieweit sich beim Täterkreis, dem zeitlichen Verlauf, dem individuellen Umgang mit Jüdinnen und Juden sowie dem Verhalten der Bevölkerung in den beiden ostfriesischen Städten Ähnlichkeiten oder Unterschiede ergaben – ein methodisch anspruchsvoller Ansatz, der – wie Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger in seiner Laudatio betonte – „stringent und ausgewogen verfolgt“ wurde. Insbesondere die Vorschläge der Preisträgerin, sich für eine lebendige Erinnerungskultur einzusetzen – etwa durch die Errichtung einer Gedenkstätte auf dem Grundstück der ehemaligen Synagoge in Leer, um gerade junge Menschen für den erneut aufkommenden Antisemitismus zu sensibilisieren – wurden gewürdigt: „Hiermit beweist die Verfasserin neben der sicher beherrschten historisch-analytischen Methodik auch Empathie und gefestigte Moralvorstellungen“, erklärte Stenger.

„Geschichte, die sich nicht wiederholen darf“ weiterlesen

Dr. Hajo van Lengen (1940-2024) – Ein Glücksfall für Ostfriesland

Ein Nachruf von Dr. Paul Weßels und Dr. Michael Hermann

Abb. 1: Dr. Hajo van Lengen, 2024 (Quelle: Ostfriesische Landschaft, Foto: Sebastian Schatz)

Hajo van Lengen verstarb überraschend am 4. November 2024 in Aurich. Er war über Jahrzehnte hinweg das bestimmende Gesicht der Ostfriesischen Landschaft und gemeinsam mit seinem vor zwei Jahren verstorbenen Freund Heinrich Schmidt1 hat er auch seit den 1970er Jahren die Geschichtslandschaft im deutschen Nordwesten geprägt und vorangebracht.

Hajo van Lengen wurde am 25. April 1940 in Jever als Sohn des technischen Zeichners Heinrich van Lengen geboren. Er wuchs in Wilhelmshaven auf und ging dort auch zur Schule. Viel Zeit verbrachte er aber bei seinen Großeltern in Aurich. Er fühlte sich immer so sehr als echter Ostfriese, dass er eine Ehrung mit dem Indigenat, der „ostfriesischen Ehrenbürgerwürde“ für nicht in Ostfriesland geborene, durchweg ablehnte. Er hätte eine solche Verleihung sogar als persönliche Herabsetzung empfunden.

Nach dem Abitur in Wilhelmshaven nahm Hajo van Lengen 1960 in Göttingen das Studium der Geschichte, Literatur, Philosophie und Pädagogik auf. Anfänglich galt seine Leidenschaft vor allem der Literatur, und erst im Laufe des Studiums gewann seine Begeisterung für die mittelalterliche Geschichte die Oberhand. Bereits im vierten Semester empfahl er sich seinem späteren Arbeitgeber, der Ostfriesischen Landschaft, durch einen Aufsatz „zur Geschichte des Namens ‚Ostfriesland’ im Mittelalter“. Ungewöhnlich genug für einen jungen Studenten im vierten Semester wurde dieser Aufsatz 1962 im Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands veröffentlicht. Die redaktionelle Betreuung dieses Artikels übernahm der junge Assessor im Auricher Staatsarchiv Heinrich Schmidt. Aus diesem ersten Kontakt entwickelte sich die jahrzehntelange enge Freundschaft der beiden herausragendsten Mittelalterhistoriker im Nordwesten.

Hajo van Lengen beschäftigte sich mittlerweile in Göttingen schon im Hinblick auf seine Dissertation zur Geschichte des Emsigerlandes insbesondere mit den historischen Entwicklungen der Häuptlingszeit in Ostfriesland zwischen dem frühen 13. und dem späten 15. Jahrhundert. Als Schüler von Georg Schnath wurde er 1969 zum Doktor der Philologie promoviert. Die in zwei Bänden 1973 und 1976 (Kartenteil) erschienene Dissertation wurde sofort zu einem neuen regionalgeschichtlichen Standardwerk und wirkte sich bahnbrechend auf die weitere kritische historische und archäologische Erforschung des ostfriesischen Mittelalters aus. Mit ihm setzte er eine Zäsur zur bis dahin stark von der Heimatgeschichte geprägten ostfriesischen Geschichtsschreibung des Mittelalters. Als junger moderner Historiker gelang es ihm, seine Begeisterung für die Besonderheiten der ostfriesischen Geschichte zu vermitteln, diese zugleich aber auch mit kritischer Distanz als Struktur- und Entwicklungsgeschichte darzustellen. Erst durch das Engagement Hajo van Lengens wurden Burgengeschichte, Steinhäuser und Häuptlingsgeschichte zu echten Erinnerungsorten in Ostfriesland. Der Vortragssaal der Ostfriesischen Landschaft in Aurich war mit Hajo van Lengen als Vortragendem immer bis auf den letzten Platz besetzt und Tagungen mit ihm als Referenten stets ausgebucht.

„Dr. Hajo van Lengen (1940-2024) – Ein Glücksfall für Ostfriesland“ weiterlesen
  1. Vgl. Antje Sander / Hajo van Lengen, Der große Geschichtsschreiber – Zum Tode von Prof. Dr. Heinrich Schmidt (9. August 1928 – 27. Juni 2022), in: Blog für ost-friesische Geschichte, 20. Juli 2022, https://ostfrhist.hypotheses.org/1522 [25.11.2024]. []

Ein Ostfriese in Indien

In ihrem Vortrag am 2. Dezember 2024 berichtet Kirsten Hoffmann M.A. (Aurich) von Hilko Wiardo Schomerus und dessen Missionarstätigkeit in Indien 1902-1912

Abb.: Hilko Wiardo Schomerus, ca. 1901 (NLA AU Rep. 220/36 Nr. 104)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundlich Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – zum letzten Vortrag in diesem Jahr ein.

Im Mittelpunkt stehen die Briefe von Hilko Wiardo Schomerus, die er während seiner Zeit als Missionar der Leipziger Missionsgesellschaft in Indien 1902-1912 geschrieben hat. Frau Kirsten Hoffmann M.A., stellvertretende Leiterin der NLA-Abteilung Aurich, hat den zugehörigen Bestand erschlossen und die Quellen ausgewertet.

Der aus einem alten Marienhafener Pastorengeschlecht stammende Hilko W. Schomerus (1879–1945), Professor für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft an der Universität Halle, galt zu seiner Zeit als einer der profundesten Kenner der Philosophie und Religion Südindiens. Dies wird in allen Nachrufen ausführlich gewürdigt. Die zehn Jahre hingegen, die er als Missionar in Indien verbrachte, werden zwar erwähnt, aber nicht näher beleuchtet. Doch gerade die in diesen Jahren erworbenen ausgezeichneten Kenntnisse der tamilischen Alltags- und Literatursprache waren grundlegend für seine spätere akademische Karriere.

Mit Hilfe der in der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs verwahrten privaten Korrespondenz soll die Zeit in Indien näher in den Blick genommen werden. Denn neben seinen wissenschaftlichen Bemühungen thematisiert Hilko Schomerus in seinen Briefen eindringlich das Leben als Missionar in Indien mit all seinen Herausforderungen, darunter auch die Auseinandersetzung zwischen der jüngeren Generation der Missionare und dem Leiter der Leipziger Mission, die mehrere Austritte zur Folge hatte und Schomerus’ fortdauernde kritische Distanz zur Leipziger Missionsgesellschaft begründete.

Abb.: Kirsten Hoffmann M.A.

Kirsten Hoffmann M.A. (Aurich)

Ein Ostfriese in Indien – Aus den Briefen von Hilko Wiardo Schomerus während seiner Zeit als Missionar der Leipziger Missionsgesellschaft in Indien 1902–1912

Zeit:                Montag, den 2. Dezember 2024; 19:30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

(Red.: H.S.)

“Auf in die Welt” – Der diesjährige Tag der ostfriesischen Geschichte am 16. November 2024 befasst sich mit der Auswanderung aus Ostfriesland im 19. Jahrhundert

Abb. 1: Gesuch des Amtes Weener vom 28. April 1868 zur Genehmigung der Auswanderung u.a. der Familie Uden aus Holthusen nach Nordamerika (NLA AU Rep. 15 Nr. 1771)

Zum 24. Mal laden die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – zum „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ ein. Die diesjährige Tagung findet am Samstag, den 16. November 2024, im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich (Georgswall 1–5) statt und widmet sich in drei Vorträgen der Auswanderung aus Ostfriesland im 19. Jahrhundert.

Es gab viele Gründe, die ostfriesische Heimat zu verlassen und den Schritt in eine verheißungsvolle Zukunft zu wagen. Armut und Arbeitslosigkeit waren neben Abenteuerlust und äußeren Einflüssen wie Naturkatastrophen und Kriegen die wichtigsten Motive dazu. Die Tagung stellt neue Perspektiven auf die Auswanderung aus Ostfriesland vor und eröffnet damit weitere Zugänge in die Lebens- und Alltagswelt von Ostfriesinnen und Ostfriesen in den USA.

Drei Vortragende konnten für diesen Tag der Ostfriesischen Geschichte gewonnen werden: Jürgen Hoogstraat berichtet unter dem Titel „Von Strackholt in Ostfriesland nach Fiebing in Nebraska“ über die Emigration und Mission aus einer Landgemeinde im 19. Jahrhundert. Im Anschluss daran befasst sich Marten Hagen mit einer bislang kaum beachteten Quellengattung, nämlich den den Briefen aus der alten Heimat an ostfriesische Auswanderer in den USA von 1870 bis 1880. Und schließlich widmet sich Raoul-Philip Schmidt dem aus Esens stammenden Dirigenten Theodore Thomas und zeigt, wie dieser die amerikanische Musik- und Orchesterlandschaft im 19. Jahrhundert prägte. Nach einer kurzen Pause präsentieren anschließend Dr. Heiko Suhr und Dr. Michael Hermann wie gewohnt noch „Neues aus Wissenschaft und Forschung zur ostfriesischen Geschichte“.

Wie immer ist der Eintritt kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Abb. 2: Plakat für die Konzerte von Richard Strauss mit dem Chicago Symphonie Orchestra am 1. und 2. April 1904 (Quelle: Archiv des Chicago Symphony Orchestra)

Programm: Tag der ostfriesischen Geschichte 2024

Auf in die Welt: Auswanderung aus Ostfriesland im 19. Jahrhundert

10:00 Uhr                   Begrüßung durch den Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg

10:15 Uhr                   Jürgen Hoogstraat: Von Strackholt in Ostfriesland nach Fiebing in Nebraska. Emigration und Mission aus einer Landgemeinde im 19. Jahrhundert

10:40 Uhr                   Marten Hagen: Und sollte ich Dich benachrichtigen über die geschickten Sachen. Briefe aus der alten Heimat an ostfriesische Auswanderer in den USA von 1870 bis 1880

11:05 Uhr                   Raoul-Philip Schmidt: Theodore Thomas. Wie ein ostfriesischer Dirigent die amerikanische Musik- und Orchesterlandschaft im 19. Jahrhundert prägte

11:45 Uhr                   Kaffeepause

12:15 Uhr                   Gesprächsrunde: Neues aus Wissenschaft und Forschung zur ostfriesischen Geschichte – Bericht und Moderation: Dr. Heiko Suhr, Dr. Michael Hermann

12:45 Uhr                   Abschlussdiskussion

(Red.:H.S.)

Die “Moor-SA”

Dr. David Reinicke aus Celle widmet sich in seinem Vortrag am 4. November 2024 den Wachmannschaften der emsländischen Strafgefangenenlager während des “Dritten Reiches”

Abb.: Borkumfahrt der “Moor-SA” (Quelle: AK DIZ Emslandlager e.V., Papenburg)

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundlich Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ zum zweiten Vortrag der Saison 2024/25 ein.

Darin befasst sich Dr. David Reinicke, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, am 4. November 2024 mit der sogenannten „Moor-SA“, d.h. den Wachmannschaften der nationalsozialistischen Strafgefangenenlager im Emsland.

Die Bezeichnung „Moor-SA“ erlangte durch eine breit angelegte Repräsentationskultur über die Region hinaus Bedeutung. Mit ihrer Selbstbetitelung unterstrichen die SA-Männer ihren Anspruch, die Gefangenen durch Zwangsarbeit in einem großangelegten Siedlungsprojekt zu „erziehen“. Dies führte zu einer umfassenden Gewaltpraxis, der die aus regulären Gefängnissen und Zuchthäusern kommenden Häftlinge ab 1934 ausgesetzt waren.

Aufgrund der Unterstützung verschiedener Instanzen war es der „Moor-SA“ möglich, sich als Gemeinschaft weit über den „Röhm-Putsch“ hinaus zu inszenieren und eine völkisch geprägte Modernisierung der Region voranzutreiben. Ihre vermeintlichen Erfolge konnte die “Moor-SA” lange nach außen hin veranschaulichen und gleichzeitig gegenüber den SA-Männern die Verheißung entfalten, dass diese selbst als zukünftige Siedler davon profitieren sollen.

Abb. : Dr. David Reinicke

Dr. David Reinicke (Celle)

Die „Moor-SA“ – Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934-1942

Zeit:                Montag, den 4. November 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Ein dunkles Kapitel der Langeooger Inselgeschichte

Christoph Lowes untersucht das Schicksal der Familie de Heer während des “Dritten Reiches”

Abb. 1: Titelbild der Publikation von Christoph Lowes

Es ist nicht nur eine Langeooger Familiengeschichte, die – wie es in dem Vorwort der vorliegenden Veröffentlichung heißt – der Autor Christoph Lowes mühsam und akribisch recherchiert hat, um sie in Form einer Broschüre zu publizieren. Vielmehr wird an einem ganz konkreten Beispiel die soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer Mitbürger:innen auf der Nordseeinsel während der NS-Zeit dargestellt.

Dabei greift der gewählte Titel der Broschüre „Das verlorene Café“ ein wenig zu kurz, bildet das frühere Café Dünenschlößchen – neben der Pension „Haus Dünenlust“ – vor allem den Anlass für Christoph Lowes’ erste Nachforschungen. Denn während das Dünenschlößchen bei einem Luftminenabwurf 1940 beschädigt und anschließend vollständig abgebrochen worden war, besteht die Pension „Haus Dünenlust“ auch heute noch. Deren Betreiber hatten 2016 anlässlich des zehnjährigen Betriebsjubiläums ihren Gästen die Geschichte des Hauses präsentieren wollen.1

Damals hatte Lowes zum ersten Mal der Familie de Heer nachgespürt. Pieter de Heer (1885 in den Niederlanden geboren) und seine Frau Margarete geb. Raphael, die 1890 als Tochter jüdischer Eltern geboren worden war, betrieben während des „Dritten Reiches“ auf Langeoog neben dem Café Dünenschlößchen auch die Pension „Haus Dünenlust“, bis die Anfeindungen und Schikanen durch die Nationalsozialisten so massiv geworden waren, dass sie die Insel noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verlassen mussten.

Historische Fakten zu der Familie zu ermitteln, stellte sich als schwieriger heraus als erwartet, bis der Autor schließlich in Aurich im Landesarchiv fündig wurde und auf die Wiedergutmachungs- und Rückerstattungsakten aus der Nachkriegszeit stieß.2 Doch erst durch den Kontakt mit Nachkommen der Familie war es möglich, Fotos der Familie zu erhalten, die nun erstmals auch in die neue Veröffentlichung Eingang gefunden haben.

„Ein dunkles Kapitel der Langeooger Inselgeschichte“ weiterlesen
  1. Diese ist auch erschienen: Christoph Lowes, Haus Dünenlust. Eine Geschichte von Langeoog, hrsg. von Norda Westerkamp und Frank Niemeier, Schortens 2016. []
  2. Leider werden die entsprechenden Archivsignaturen in der Broschüre nicht aufgeführt. []

“Friesland ruft”

Die Vortragsreihe im Landschaftsforum (Saison 2024/25) startet am 16. September 2024 mit einem Vortrag zur Geschichte der interfriesischen Verbindungen zwischen Ost-, Nord- und Westfriesen

Abb.: Konstituierende Sitzung des Friesenrates im Prunkzimmer der Ostfriesischen Landschaft (1956) (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundlich Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ zum ersten Vortrag in der Saison 2024/25 ein.

Darin befasst sich der langjährige Direktor des Nordfriisk Instituut in Bredstedt, Prof. Dr. Thomas Steensen, am 16. September 2024 unter dem Titel „Friesland ruft“ mit den interfriesischen Verbindungen zwischen Ost-, Nord- und Westfriesen.

„Interfriesische Beziehungen“ – so werden die Verbindungen zwischen den Friesen in Ostfriesland, Nordfriesland (Schleswig-Holstein) und Westfriesland (Niederlande) bezeichnet. Was hat es damit auf sich? Welche Ziele sollten erreicht werden? Gab es gar eine „großfriesische“ Ideologie? Und welche Rolle spielten bei alledem die Ostfriesen?

Um diese Fragen geht es in dem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Steensen. Er wird einen „interfriesischen“ Gesamtüberblick geben und näher eingehen auf den wichtigen Friesenkongress 1955 in Aurich mit der Verkündung des sog. „Friesischen Manifestes“ sowie auf die Gründung des Friesenrates 1956, die in Leer und Aurich vollzogen wurde. Dazu werden viele Fotos und Dokumente gezeigt.

Abb. : Prof. Dr. Thomas Steensen

Prof. Dr. Thomas Steensen (Nordstrand)

„Friesland ruft“ – Zur Geschichte der interfriesischen Verbindungen zwischen Ost-, Nord- und Westfriesen

Zeit:                Montag, den 16. September 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

“Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland …”

Am 19. September 2024 erinnert eine Lesung aus den Tagebüchern des Ludwig Freiherrn von Vincke an den ehemaligen Leiter der Kriegs- und Domänenkammer in Aurich 1803/04 und seine Zeit in Ostfriesland

Abb. 1: Porträt des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen Ludwig Freiherr von Vincke

Auch wenn Ludwig Freiherr von Vincke seine größten Verdienste als Oberpräsident der 1815 neu gebildeten Provinz Westfalen erwarb, so war doch seine „Lehrzeit“ „fern der politischen und wirtschaftlichen Zentren Preußens“ prägend, als er von 1803 bis 1804 die Kriegs- und Domänenkammer in Aurich leitete.1

Als Leiter der Kriegs- und Domänenkammer traf er in Aurich und an anderen Orten Ostfrieslands nicht nur Honoratioren, Industrielle und Kommunalpolitiker, sondern auch einfache Leute. Er schob zahllose Projekte an, etwa zur Verbesserung der Moorkolonien, zur Modernisierung des Deich- und Sielwesen, zum Ausbau der Infrastruktur und ganz besonders in den Häfen in Greetsiel und Emden. So war ihm der Ausbau des Kanals von Aurich nach Carolinensiel ein besonderes Anliegen.

Zeitlebens blieb er Ostfriesland eng verbunden. Zu seinem großen Leidwesen konnte er die Abtretung Ostfrieslands von Preußen an Hannover nicht verhindern. Aber dafür organisierte er, als Ostfriesland 1825 von einer heftigen Sturmflut getroffen wurde, Hilfsgelder und bewegte sogar den preußischen König Friedrich Wilhelm III. zu einer Spende, obwohl Ostfriesland nach dem Wiener Kongress gar nicht mehr zu Preußen gehörte.

Abb. 2: Doppelseite aus einem der Tagebücher von Ludwig Freiherr von Vincke

Seine Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen hielt von Vincke über 55 Jahre seines Lebens in seinem Tagebuch fest. So entstand ein lebensnahes und ursprüngliches Bild seines beruflichen und Alltagslebens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Lesung im Landschaftsforum will Sie in diese Welt mitnehmen: Der Schauspieler Markus von Hagen liest Passagen aus dem Tagebuch, die Ostfriesland und seine Bewohnerinnen und Bewohner betreffen. Kurze Einführungen ordnen die Passagen historisch ein. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, bei Wein, Wasser und Brezeln ins Gespräch zu kommen.

Ludwig Freiherr von Vincke auf Reisen: … in Aurich

Lesung aus den Tagebüchern mit dem münsterischen Schauspieler Markus von Hagen

Zeit:                Donnerstag, den 19. September 2024, 19.00 Uhr

Ort:                 Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1–5

Veranstalter: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Landesarchiv NRW, Historische Kommission für Westfalen, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich, Ostfriesische Landschaft

  1. Wolfgang Henninger, [Art.] Friedrich Ludwig Wilhlem Philipp Freiherr von Vincke, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 2, Aurich 1997, S. 389-390, https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2878/Vincke-Ludwig.pdf [zuletzt abgerufen: 03.09.2024]. Rückblickend berichtete er von dieser Zeit: „Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland und mit dessen Bewohnern in so freundlichem Verhältnis, daß Du schwerlich einen Ostfriesen antreffen möchtest, der mich nicht kennt, und ich darf wohl sagen, der mir nicht etwas gut ist.“ ((Ebd. []

Mehr als nur Leuchttürme und Schafe

Eine Archivalienausstellung im Niedersächsischen Landesarchiv in Aurich zeigt am Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 ostfriesische Wahrzeichen “für den zweiten Blick”.

Abb. 1: Mit Ostfriesland werden oftmals die Leuchttürme und die Schafen in Verbindung gebracht, hier der Pilsumer Leuchtturm (Foto: Ralf Claassen)

Am zweiten Sonntag im September findet seit 1993 der Tag des offenen Denkmals statt, der bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“, denn Denkmale stehen als „wahre Zeichen“ authentisch für ihre Funktion, ihre Zeit und ihre Region.

Zahlreiche Denkmale und Wahrzeichen lassen sich auch in Ostfriesland finden, denn die Region hat mehr zu bieten als nur Leuchttürme und Schafe. Manche dieser Schätze entdeckt man allerdings erst auf den zweiten Blick, wie zum Beispiel den Plytenberg in Leer, in dem der Sage nach der Schatz des legendären friesischen Königs Radbod verborgen gewesen sein soll, oder die 1885/86 in Emden errichtete Kesselschleuse, die in dieser Bauform in Europa einzigartig ist. Aber auch das Mausoleum mit den Särgen der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena in Aurich oder der Upstalsboom in Rahe verdienen einen zweiten Blick.

Diesen und weiteren ostfriesischen Wahrzeichen widmet sich die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs (Oldersumer Straße 50, 26603 Aurich) in einer eigens konzipierten Archivalienausstellung. Gleichzeitig steht das Archiv von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr allen Interessierten offen und bietet verschiedene weitere Veranstaltungspunkte an:

  • Wie und wo werden authentische Quellen zur ostfriesischen Geschichte aufbewahrt?
    Führung durch das Archiv und das Archivmagazin, die einem Einblick gibt, wie die Originale aufbewahrt werden, damit sie auch die nächsten Jahrhunderte überdauern
    (12.00 Uhr / 14.00 Uhr / 16.00 Uhr).
  • Wie und wo finde ich Unterlagen zu meinem Thema?
    Für alle, die Familienforschung betreiben, sich für die Geschichte ihres Ortes interessieren oder in die ostfriesische Geschichte eintauchen wollen, gibt es eine Einführung in das Archivinformationssystem „Arcinsys“, mit dem man online nach Archivalien recherchieren und diese gleich in den Lesesaal bestellen kann
    (13.00 Uhr / 15.00 Uhr).
  • Haben Sie Dias, Fotos, Fotoalben oder ähnliches Bildgut mit Bezug zu Ostfriesland, die es wert sind, für nachfolgende Generationen erhalten zu werden und daher im Archiv dauerhaft aufbewahrt werden sollten? Dann nutzen Sie unsere Tauschbörse, bei der historische Fotos gegen Bücher aus dem Dubletten-Bestand der Dienstbibliothek getauscht werden können. Auf Wunsch erhalten Sie einen kostenlosen Scan Ihres Originalbildes per E-Mail.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Das Landesarchiv freut sich auf Ihren Besuch!