Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kein Häuptling im Steinhaus

Neuerscheinung über das Steinhaus in Bunderhee räumt mit Mythen auf und klärt offene Fragen

Ein Gastbeitrag von Dr. Heiko Laß, Hannover

Abb. 1: Titelbild der Publikation

Das vorliegende 68 Seiten starke Heft stellt die Baugeschichte des Steinhauses Bunderhee vor und verknüpft sie mit den naturräumlichen und historischen Voraussetzungen. Die Geschichte wird bis in die Gegenwart und der Umnutzung des Steinhauses zu einem kulturhistorisch-touristischen Erlebnisort betrachtet. Die Publikation ist reich mit aktuellen und historischen Fotografien und Plänen illustriert, hinzu kommen Grundriss, Aufrisse und Schnitte. Anmerkungen und Literaturliste fehlen nicht. Ein Bastelbogen im Maßstab 1:100 rundet das Heft ab.

Der Autor Rolf Bärenfänger ist Archäologe und ehemaliger Direktor der Ostfriesischen Landschaft. So verwundert es nicht, dass sein Schwerpunkt auf archäologischen Erkenntnissen liegt. Es bleibt ihm auch gar nichts anderes übrig, da über die Frühzeit des Steinhauses kaum Schriftzeugnisse vorliegen – der Erbauer des Hauses bleibt mangels Quellen unbekannt.

Das Besondere am Steinhaus in Bunderhee ist, dass sich seine ursprüngliche Bausubstanz des 14. Jahrhunderts erhalten hat. Der Turm misst im Grundriss 11,40 auf 1,60 Meter und ist heute rund 15 Meter hoch. Sein 1,30 Meter starkes zweischaliges Mauerwerk von Backsteinen im Klosterformat wurde mit Muschelkalk vermörtelt. Es gibt ein Untergeschoss mit eigenem Eingang und zwei Obergeschosse sowie ein Dachgeschoss. Ursprünglich hatte das Gebäude nur Lichtschlitze (eher keine Schießscharten), die erst nach dem Mittelalter teilweise zu Fenstern ausgeweitet wurden. Es steht am Zusammentreffen der drei Landschaftstypen der Region: Moor, Marsch und Geest.

Während die frühe Funktion des Hauses unklar ist, wurde es später zum Wohnsitz und dann in der Frühen Neuzeit ausgebaut, erweitert sowie mit einem Garten umgeben. Allgemein gilt das Steinhaus als „eine der ältesten erhaltenen Burgen Ostfrieslands. Die dreigeschossige mittelalterliche Turmburg in Bunderhee aus dem 14. Jahrhundert war Häuptlingssitz und ist in der Grundsubstanz unverändert erhalten“, so die Wikipedia. Die Gemeinde Bunde klärt auf ihrer Homepage auf: „Im Rheiderland, nahe der niederländischen Grenze, steht die ursprünglichste Häuptlingsburg Ostfrieslands“.

„Kein Häuptling im Steinhaus“ weiterlesen

Das Weltreich zuhause

Am 17. März 2025 stehen Wilhelmshaven und der Deutsche Imperialismus im Fokus eines Vortrags im Landschaftsforum in Aurich

Abb.: Neujahrspostkarte aus Wilhelmshaven mit einem Seesoldaten im Tropenanzug in China und der Großen Kaserne in Wilhelmshaven (ca. 1900)

Die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich laden herzlich zum dritten historischen Vortrag in diesem Jahr ein. Darin konzentriert sich der Freiburger Historiker Leon Julius Biela auf die Verbindung zwischen Wilhelmshaven und dem Deutschen Imperialismus um 1900.

Von Wilhelmshaven aus fuhr die Kaiserliche Marine in die Welt und half dabei, deutsche Interessen und koloniale Besitzansprüche durchzusetzen. Der Militärhafen war so auf das Engste mit dem deutschen Weltreich verbunden. Doch damit ist wenig über die Bedeutung des Kolonialismus für die zivile Stadtgesellschaft gesagt. Wie prägte das deutsche Ausgreifen in die Welt Wilhelmshaven als Stadt? Wie erlebten und deuteten die Wilhelmshavenerinnen und Wilhelmshavener den Kolonialismus in ihrem Alltag?

Der Freiburger Historiker Leon Julius Biela geht in seinem Vortrag diesen Fragen nach und zeigt, wie die Einwohnerschaft Wilhelmshavens gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann, sich intensiv mit dem Verhältnis zwischen ihrer Stadt und der globalen Expansion des Kaiserreiches auseinanderzusetzen. Mit Verweis auf die eigene Unterstützung der Marine beanspruchte das Stadtbürgertum, eine eigenständige Rolle im kolonialen Projekt Deutschlands einzunehmen. Auf diese Weise fand das deutsche Weltreich Eingang in Vorstellungen von einer lokalen Identität: Wilhelmshaven verstand sich nun gleichsam als Stadt, in der das Weltreich zuhause ist.

Leon Julius Biela (Freiburg)

Leon Julius Biela (Freiburg)

Das Weltreich zuhause. Wilhelmshaven und der Deutsche Imperialismus um 1900

Zeit:                Montag, den 17. März 2025; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1–5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Die Sturmflut von 1815 in Ostfriesland

Eine wissenschaftliche Tagung befasste sich mit einer Naturkatastrophe von vor 200 Jahren und ihrer Bedeutung für den Küstenschutz in der Gegenwart

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Ein Blick in das vollbesetzte Sparkassenforum in Leer (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Die Ostfriesische Landschaft und die ostfriesischen Deichachten organisierten gemeinsam sowie mit Unterstützung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und der Sparkasse LeerWittmund die Tagung „Die Sturmflut 1825 –Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart“, die am 5. Februar 2025 im Sparkassenforum in Leer stattfand. Rund 250 Gäste nahmen an der Tagung teil, die historische Analysen der verheerenden Sturmflut mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten verband. Während im ersten Panel die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen des historischen Ereignisses beleuchtet wurden, widmete sich das zweite Panel den gegenwärtigen Herausforderungen des Küstenschutzes angesichts steigender Meeresspiegel und zunehmender Extremwetterereignisse.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse LeerWittmund, Ingo Fortkamp, des Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg und des Präsidenten des Wasserverbandstages Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Heiko Albers.

Abb. 2: Dr. Heiko Suhr warf Schlaglichter auf die Sturmflut von 1825 in Ostfriesland (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Im ersten Panel, moderiert von Dr. Matthias Stenger, ging es zunächst um einen Blick auf die historische Perspektive. Dr. Heiko Suhr, Leiter der Landschaftsbibliothek in Aurich, sprach über die Sturmflut von 1825 in Ostfriesland, welche die „höchste, welche jemahls, so weit die Geschichte reicht, die Küsten der Nordsee heimgesucht“ war. Nach einer kurzen Übersicht über Vorbedingungen und Verlauf der Naturkatastrophe kam der Referent zum konkreten Schadensbild. Anhand der akribisch geführten Akten der Landdrostei Aurich sei klar, dass elf Menschen ihr Leben verloren haben, 54 Gebäude vollständig zerstört wurden und über 3.500 Nutztiere verendeten. Fast einhundert Kilometer Deichlinie sei mehr oder minder schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Vortrag widmete sich dann den lokalen und staatlichen Hilfsmaßnahmen, wobei besonders die Unterstützung Ludwig Freiherr von Vinckes (1774–1844) in den Blick genommen wurde. Vincke amtierte 1825 als Oberpräsident der preußischen Provinz Westfalen in Münster, war aber nach seiner Zeit als Präsident der Kriegs- und Domänenkammer in Aurich (1803/1804) Ostfriesland sehr verbunden. Heiko Suhr ließ außerdem mit dem lutherischen Superintendenten Johann Ernst Müller und dem Emder Landrabbiner Abraham Levy Löwenstamm zwei Zeitzeugen der Ereignisse zu Wort kommen. Als Fallbeispiel für die Zerstörungskraft des Meeres und den ebenso unbeugsamen Willen der Ostfriesen zum Wiederaufbau stellte der Vortragende abschließend den Schwerinsgroden oberhalb von Neuharlingersiel vor, der 1802 eingedeicht, 1825 schwer zerstört und zwischen 1832 und 1988 in mehreren Etappen schließlich erneut eingedeicht worden ist.

„Die Sturmflut von 1815 in Ostfriesland“ weiterlesen

Ein vergessenes Kapitel regionaler Energie- und Wirtschaftsgeschichte

Dr. Paul Weßels befasst sich in einem Vortrag im Landschaftsforum mit der Entwicklung der Gaswerke in Ostfriesland

Abb.: Das Gaswerk Aurich nach dem Zweiten Weltkrieg (Quelle: Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft, Sammlung Neumann)

Am 17. Februar 2025 steht der zweite historische Vortrag im Landschaftsforum Aurich in diesem Jahr an, der im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ stattfindet und zu dem die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich herzlich einladen.

Im Fokus steht ein wirtschaftsgeschichtliches Thema, denn Dr. Paul Weßels, ehemaliger Leiter der Landschaftsbibliothek, befasst sich mit der Entwicklung der Gaswerke in Ostfriesland seit Mitte des 19. Jahrhunderts und den daraus resultierenden Folgen für die Energieversorgung in der Region.

Historische Studien zur Energieversorgung haben sich in den letzten Jahrzehnten vor allem auf die Energiesparte Strom konzentriert. Dabei ist die Versorgung mit Leuchtgas nach der Einführung der Dampfmaschine das zweite wesentliche Standbein der Industrialisierung in Ostfriesland gewesen. Obwohl heute nichts mehr darauf hindeutet, waren lokale, netzgebundene Gaswerke bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in der Region dominant. Auf den frühen Bau des ersten Gaswerks in Leer 1860 folgten Emden, Wilhelmshaven, Norderney, Borkum, Norden, Aurich, Wittmund und zuletzt 1906 Esens. Die weitere Entwicklung war vor allem durch die Konkurrenz zum Strom als neuer Energiequelle geprägt. Eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte Modernisierung der bestehenden Gaswerke war auch eine Reaktion auf die Elektrifizierung Ostfrieslands seit 1888.

Der Referent beschreibt die weitere Entwicklung der städtischen Gaswerke, ihre Integration in die Stadtwerke und die öffentliche Infrastruktur, ihre Bedeutung während der Weltkriege und im beginnenden Wirtschaftswunder, das zugleich das Ende der ostfriesischen Gaswerke in den 1950er und 1960er Jahren mit sich brachte. Die Gasproduktion auf der Basis der Steinkohledestillation hatte auch Folgen für die Umwelt. Am Beispiel der Bodenbelastungen auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks Leer wird dieses schwierige Erbe deutlich gemacht.

Dr. Paul Weßels (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Dr. Paul Weßels (Leer)

Die Gaswerke in Ostfriesland. Ein vergessenes Kapitel regionaler Energie- und Wirtschaftsgeschichte

Zeit:                Montag, den 17. Februar 2025; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Familienforschung als Seminarfach

Das Niedersächsische Internatsgymnasium Esens veröffentlicht in einer neuen Schriftenreihe acht Ereignisse aus den Familiengeschichten von Kursteilnehmenden

Ein Gastbeitrag von Dietrich Nithack, Norderney

Abb. 1: Titelblatt der Publikation

Zu den bekannteren Veröffentlichungen im schulischen Umfeld dürften wohl Schülerzeitungen, schulische Jahrbücher, Bierzeitungen und Abiturzeitungen gehören. Diese sind oft eher informell und unterhaltsam. Sie dienen normalerweise dazu, Erinnerungen festzuhalten, das Schulleben zu dokumentieren und eine Verbindung zwischen aktiven und ehemaligen Schülern/ Lehrern zu schaffen. Diese Formate können zwar auch kreativ und ansprechend sein, ihr wissenschaftlicher Wert ist jedoch – sofern sie nicht selbst Gegenstand einer akademischen Untersuchung sind – meist eher gering. Im Gegensatz dazu ermöglichen wissenschaftliche und wissenschaftspropädeutische Schriftenreihen z.B. von Gymnasien nicht nur dem Lehrkörper oder Ehemaligen die Möglichkeit, Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, sondern sie sind in der Regel eine wertvolle Ressource, um Schüler auf das Studium und die wissenschaftlich-akademische Arbeit vorzubereiten. Sie bieten oft eine Einführung in verschiedene Fachgebiete und fördern das kritische Denken sowie die Fähigkeit, komplexe Themen zu analysieren und in einem formal vorgegebenen Rahmen darzustellen. Solche Reihen können auch dazu beitragen, das Interesse an bestimmten Fächern zu wecken und die Schüler auf die Anforderungen der Hochschulbildung vorzubereiten. Somit können sie eine sinnvolle Ergänzung zum Lehrplan darstellen.

Nun hat das Niedersächsische Internatsgymnasium Esens („NIGE“) soeben den Grundstein für eine neue Schriftenreihe mit der Veröffentlichung eines ersten Bandes „Ahnenforschung im Seminarfach“ gelegt, der hier zur Besprechung vorliegt.

Die 1966 gegründete Schule wird von ca. 1.000 Schülern besucht, die zum großen Teil von den Ostfriesischen Inseln kommen, von denen lediglich Spiekeroog ein Gymnasium besitzt. Wegen des meist tideabhängigen Fährverkehrs ist für die Gymnasiasten der übrigen Inseln die tägliche An- und Abreise zu Festlandsgymnasien sehr aufwendig bzw. unmöglich.

Entgegen der Befürchtung, daß Familienforshcung wohl eher eine Disziplin für Archivare oder (Hobby-)Historiker ist, wurde das im Schuljahr 2022/23 am NIGE erstmalig durchgeführte Seminarfach von der Mehrzahl Schüler der entsprechenden Jahrgangsstufe gewählt, sodaß über die Teilnahme am Kurs per Los entschieden werden musste. Dies zeigt sehr deutlich, daß Ahnen- und Familienforschung nicht länger ein (akademisches) Nischendasein fristen, sondern daß gerade auch viele junge Menschen ein großes Interesse an ihren Wurzeln und der Geschichte ihrer Familie haben.

„Familienforschung als Seminarfach“ weiterlesen

Neue Nutzungsmöglichkeiten für historische Gulfhäuser in Ostfriesland?

Ein Vortrag am 6. Februar 2025 im Landschaftsforum in Aurich stellt Überlegungen vor, wie ein leerstehendes Gulfhaus in Rysum zu einem Mehrgenerationenhaus umgewandelt werden könnte

Abb.: Gulfhaus Rysum, Modell (Foto: Friderike Tjaden)

Ein Projekt innerhalb der AG Baukultur – Kulturlandschaft der Ostfriesischen Landschaft beschäftigt sich mit der Verbindung von traditionellem und zukünftigem Bauen in Ostfriesland. Die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer fordern Studierende auf, sich in ihren Abschlussarbeiten in den Fächern Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Denkmalpflege etc. mit Themen zu beschäftigen, die die ostfriesische Bau- und Siedlungskultur betreffen, und bieten dafür ihre Unterstützung in der Themenfindung und für Kontakte an.

Friederike Tjaden hat im Sommersester 2023 an der TH Georg Simon Ohm in Nürnberg ihr Masterstudium im Fach Architektur abgeschlossen und wurde für ihre Abschlussarbeit über ostfriesische Gulfhäuser von Prof. Nadja Letzel und Prof. Tobias Kogelnig betreut. Sie ist aufgewachsen in Stuttgart, lebt und arbeitet heute in Fürth. Familiär ist sie jedoch eng mit Ostfriesland verbunden und seit ihrer Kindheit regelmäßig in der Region. Dabei ist auch ihr Interesse an der Baukultur gewachsen.

Ostfriesland hat über mehrere Jahrhunderte hinweg einen besonderen, aber gleichzeitig auch sehr einfachen und zweckmäßigen Bauernhaustyp hervorgebracht: das sogenannte Gulfhaus. In den letzten Jahrzehnten haben die Gulfhäuser, wie Bauernhäuser in den meisten Regionen Deutschlands, an Bedeutung verloren. Die Folge ist, dass immer mehr Gulfhöfe leer stehen, verfallen oder sogar abgerissen werden und somit dieser Haustyp langfristig aus dem ostfriesischen Landschaftsbild verschwinden wird, wenn keine neuen Nutzungsmöglichkeiten gefunden werden.

Auch in Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel ist es wichtiger denn je, bestehende Strukturen zu erhalten und umzunutzen. Die Gulfscheunen bieten durch ihre enorme Größe und materialsparende Konstruktion ein riesiges, bisher weitgehend ungenutztes Potenzial. Die Masterarbeit von Friederike Tjaden befasst sich mit der Frage, wie der Haustyp durch Umnutzungskonzepte für die Zukunft erhalten und sein Charakter bewahrt werden kann. Die Referentin wird in ihrem Vortrag ihre Masterarbeit und den darin ausgearbeiteten Entwurf zur Umnutzung eines leerstehenden Gulfhauses in Rysum zu einem Mehrgenerationenhaus vorstellen und damit neue Denkanstöße für den Umgang mit Gulfhäusern geben.

Friederike Tjaden

Ostfriesische Gulfhäuser – im Konflikt zwischen Erhalt und Abriss. Mehrgenerationenwohnen in Rysum“

Zeit:    Donnerstag, den 6. Februar 2025; 19.00 Uhr

Ort:     Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5, Aurich

Dr. Nina Hennig
(Red.: M.H. / H.S.)

Navigationsausbildung in Ostfriesland

Der erste Vortrag der landeskundlichen Vortragsreihe im neuen Jahr befasst sich mit der Entwicklung der ostfriesischen Navigationsschulen

Abb.: Darstellung des Albtraumes eines Navigationsschülers vor dem Examen, 19. Jahrhundert (Quelle: Privatarchiv Günther Oestmann)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum ersten Vortrag im Jahr 2025 ein. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung des nautischen Unterrichts in Ostfriesland.

Die nautische Ausbildung in Ostfriesland folgte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts dem traditionellen Muster norddeutscher Küstengebiete: Seeleute erlernten ihr Handwerk von erfahrenen Steuerleuten und Kapitänen. Ein bedeutender Wendepunkt war 1782 die Gründung der ersten Navigationsschule in Emden, womit die Stadt nach Hamburg die zweite deutsche Hafenstadt mit einer institutionalisierten Seefahrerausbildung wurde. Mit dem Aufstieg der Schifffahrt in den Fehnkolonien während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts expandierte das Bildungsangebot stetig. Weitere Navigationsschulen entstanden in Papenburg (1841), Timmel (1846), Leer (1854) und schließlich in Westrhauderfehn (1870).

Der Vortrag wird die Entwicklung der Navigationsausbildung in Ostfriesland bis 1870 nachzeichnen. In diesem Jahr trat ein Gesetz in Kraft, mit dem die Aufsicht über die Prüfung und Befähigung von Seeleuten zunächst auf den Norddeutschen Bund und wenig später auf das Deutsche Reich überging. Einheitliche, am Vorbild Preußens orientierte Regularien ersetzten nunmehr die je nach Territorium unterschiedlichen Ausbildungsvorschriften.

PD Dr. Günther Oestmann

PD Dr. Günther Oestmann (Bremen)

Zur Geschichte des nautischen Unterrichts in Ostfriesland

Zeit:                Montag, den 20. Januar 2025; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Tagung zur Sturmflut 1825 am 5. Februar 2025

Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart. Gemeinschaftliche Veranstaltung der ostfriesischen Deichverbände und der Ostfriesischen Landschaft

Abb. 1: Aquarell von Hinrich Adolph von Lengen, Deichbruch in der Westermarsch beim Dorf Itzendorf im Jahr 1825 (Ostfriesisches Teemuseum Norden, HVN-01820).

Die Sturmflut von 1825 markiert ein einschneidendes Ereignis für die norddeutsche Küstenregion. In der Nacht vom 3. auf den 4. Februar verursachte sie massive Schäden entlang der deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste, wobei Ostfriesland besonders schwer getroffen wurde. Historische Aufzeichnungen belegen, dass die Pegelstände in nahezu allen ostfriesischen Ortschaften dramatisch anstiegen und die bis dahin gemessenen Höchstwerte deutlich übertrafen.

Die Auswirkungen dieser Naturkatastrophe waren verheerend: Zahlreiche Deiche brachen, ganze Ortschaften wurden überflutet, und tausende Menschen verloren ihr Zuhause. Auch die Landwirtschaft erlitt durch die Überflutung der Ackerflächen schwere Schäden, was zu gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen für die gesamte Region führte.

Diese Katastrophe löste ein grundlegendes Umdenken im Küstenschutz aus. Die Erkenntnis, dass die bestehenden Schutzmaßnahmen unzureichend waren, führte zu weitreichenden Verbesserungen der Deichinfrastruktur. Das Jahr 1825 wurde damit zum Wendepunkt in der Küstenschutzplanung – mit nachhaltigen Auswirkungen auf Deichbau und Landnutzung im gesamten Nordseeraum.

Bis heute bleibt die Sturmflut von 1825 eine Mahnung an die Naturgewalten und die besondere Verletzlichkeit der Küstenregionen. Als bedeutendes Kapitel der regionalen Geschichte regt sie auch gegenwärtig zur Diskussion über den Umgang mit extremen Natur- und Wetterereignissen an.

Der Eingang zum Veranstaltungsort erfolgt über die Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße 14. Parkmöglichkeiten befinden sich fußläufig und barrierefrei in der Innenstadt, z.B. das Parkhaus Leffers-City (kostenpflichtig).

Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 22. Januar 2025 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten ausschließlich per E-Mail an unter oltmanns@ostfriesischelandschaft.de.

„Tagung zur Sturmflut 1825 am 5. Februar 2025“ weiterlesen

Geschichte, die sich nicht wiederholen darf

Eine Facharbeit zur Reichspogromnacht in Leer und Aurich wurde mit dem diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte ausgezeichnet

Abb. 1: Verleihung des Schülerpreises im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft (v.l. Dr. Michael Hermann, Leiter des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich, Landschaftspräsident Rico Mecklenburg, Schülerpreisgewinnerin Johanna Henrieke Brahms und Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger) (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft).

In einer feierlichen Veranstaltung wurde am 9. Dezember 2024 im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Johanna Henrieke Brahms, Schülerin des Ubbo Emmius Gymnasiums in Leer, der Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte verliehen. Die mit 500 Euro dotierte Auszeichnung wird alljährlich von der Ostfriesischen Landschaft in Verbindung mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich ausgelobt. Seit Bestehen des Wettbewerbs 2009 wurden bislang über zweihundert Fach- und Seminararbeiten eingereicht, wobei in diesem Jahr die Konkurrenz außergewöhnlich groß gewesen ist. Denn mit 19 Bewerbungen standen fast doppelt so viele Arbeiten zur Begutachtung an als im Vorjahr.

Untersuchungsgegenstand der prämierten Seminararbeit war „Der 09. November 1938 in Ostfriesland – Ein Vergleich der Ereignisse in der Reichspogromnacht und mit deren Umgang in den Städten Leer und Aurich“. Dabei analysierte die Schülerin, inwieweit sich beim Täterkreis, dem zeitlichen Verlauf, dem individuellen Umgang mit Jüdinnen und Juden sowie dem Verhalten der Bevölkerung in den beiden ostfriesischen Städten Ähnlichkeiten oder Unterschiede ergaben – ein methodisch anspruchsvoller Ansatz, der – wie Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger in seiner Laudatio betonte – „stringent und ausgewogen verfolgt“ wurde. Insbesondere die Vorschläge der Preisträgerin, sich für eine lebendige Erinnerungskultur einzusetzen – etwa durch die Errichtung einer Gedenkstätte auf dem Grundstück der ehemaligen Synagoge in Leer, um gerade junge Menschen für den erneut aufkommenden Antisemitismus zu sensibilisieren – wurden gewürdigt: „Hiermit beweist die Verfasserin neben der sicher beherrschten historisch-analytischen Methodik auch Empathie und gefestigte Moralvorstellungen“, erklärte Stenger.

„Geschichte, die sich nicht wiederholen darf“ weiterlesen

Dr. Hajo van Lengen (1940-2024) – Ein Glücksfall für Ostfriesland

Ein Nachruf von Dr. Paul Weßels und Dr. Michael Hermann

Abb. 1: Dr. Hajo van Lengen, 2024 (Quelle: Ostfriesische Landschaft, Foto: Sebastian Schatz)

Hajo van Lengen verstarb überraschend am 4. November 2024 in Aurich. Er war über Jahrzehnte hinweg das bestimmende Gesicht der Ostfriesischen Landschaft und gemeinsam mit seinem vor zwei Jahren verstorbenen Freund Heinrich Schmidt1 hat er auch seit den 1970er Jahren die Geschichtslandschaft im deutschen Nordwesten geprägt und vorangebracht.

Hajo van Lengen wurde am 25. April 1940 in Jever als Sohn des technischen Zeichners Heinrich van Lengen geboren. Er wuchs in Wilhelmshaven auf und ging dort auch zur Schule. Viel Zeit verbrachte er aber bei seinen Großeltern in Aurich. Er fühlte sich immer so sehr als echter Ostfriese, dass er eine Ehrung mit dem Indigenat, der „ostfriesischen Ehrenbürgerwürde“ für nicht in Ostfriesland geborene, durchweg ablehnte. Er hätte eine solche Verleihung sogar als persönliche Herabsetzung empfunden.

Nach dem Abitur in Wilhelmshaven nahm Hajo van Lengen 1960 in Göttingen das Studium der Geschichte, Literatur, Philosophie und Pädagogik auf. Anfänglich galt seine Leidenschaft vor allem der Literatur, und erst im Laufe des Studiums gewann seine Begeisterung für die mittelalterliche Geschichte die Oberhand. Bereits im vierten Semester empfahl er sich seinem späteren Arbeitgeber, der Ostfriesischen Landschaft, durch einen Aufsatz „zur Geschichte des Namens ‚Ostfriesland’ im Mittelalter“. Ungewöhnlich genug für einen jungen Studenten im vierten Semester wurde dieser Aufsatz 1962 im Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands veröffentlicht. Die redaktionelle Betreuung dieses Artikels übernahm der junge Assessor im Auricher Staatsarchiv Heinrich Schmidt. Aus diesem ersten Kontakt entwickelte sich die jahrzehntelange enge Freundschaft der beiden herausragendsten Mittelalterhistoriker im Nordwesten.

Hajo van Lengen beschäftigte sich mittlerweile in Göttingen schon im Hinblick auf seine Dissertation zur Geschichte des Emsigerlandes insbesondere mit den historischen Entwicklungen der Häuptlingszeit in Ostfriesland zwischen dem frühen 13. und dem späten 15. Jahrhundert. Als Schüler von Georg Schnath wurde er 1969 zum Doktor der Philologie promoviert. Die in zwei Bänden 1973 und 1976 (Kartenteil) erschienene Dissertation wurde sofort zu einem neuen regionalgeschichtlichen Standardwerk und wirkte sich bahnbrechend auf die weitere kritische historische und archäologische Erforschung des ostfriesischen Mittelalters aus. Mit ihm setzte er eine Zäsur zur bis dahin stark von der Heimatgeschichte geprägten ostfriesischen Geschichtsschreibung des Mittelalters. Als junger moderner Historiker gelang es ihm, seine Begeisterung für die Besonderheiten der ostfriesischen Geschichte zu vermitteln, diese zugleich aber auch mit kritischer Distanz als Struktur- und Entwicklungsgeschichte darzustellen. Erst durch das Engagement Hajo van Lengens wurden Burgengeschichte, Steinhäuser und Häuptlingsgeschichte zu echten Erinnerungsorten in Ostfriesland. Der Vortragssaal der Ostfriesischen Landschaft in Aurich war mit Hajo van Lengen als Vortragendem immer bis auf den letzten Platz besetzt und Tagungen mit ihm als Referenten stets ausgebucht.

„Dr. Hajo van Lengen (1940-2024) – Ein Glücksfall für Ostfriesland“ weiterlesen
  1. Vgl. Antje Sander / Hajo van Lengen, Der große Geschichtsschreiber – Zum Tode von Prof. Dr. Heinrich Schmidt (9. August 1928 – 27. Juni 2022), in: Blog für ost-friesische Geschichte, 20. Juli 2022, https://ostfrhist.hypotheses.org/1522 [25.11.2024]. []