Neuerscheinung über das Steinhaus in Bunderhee räumt mit Mythen auf und klärt offene Fragen
Ein Gastbeitrag von Dr. Heiko Laß, Hannover

Das vorliegende 68 Seiten starke Heft stellt die Baugeschichte des Steinhauses Bunderhee vor und verknüpft sie mit den naturräumlichen und historischen Voraussetzungen. Die Geschichte wird bis in die Gegenwart und der Umnutzung des Steinhauses zu einem kulturhistorisch-touristischen Erlebnisort betrachtet. Die Publikation ist reich mit aktuellen und historischen Fotografien und Plänen illustriert, hinzu kommen Grundriss, Aufrisse und Schnitte. Anmerkungen und Literaturliste fehlen nicht. Ein Bastelbogen im Maßstab 1:100 rundet das Heft ab.
Der Autor Rolf Bärenfänger ist Archäologe und ehemaliger Direktor der Ostfriesischen Landschaft. So verwundert es nicht, dass sein Schwerpunkt auf archäologischen Erkenntnissen liegt. Es bleibt ihm auch gar nichts anderes übrig, da über die Frühzeit des Steinhauses kaum Schriftzeugnisse vorliegen – der Erbauer des Hauses bleibt mangels Quellen unbekannt.
Das Besondere am Steinhaus in Bunderhee ist, dass sich seine ursprüngliche Bausubstanz des 14. Jahrhunderts erhalten hat. Der Turm misst im Grundriss 11,40 auf 1,60 Meter und ist heute rund 15 Meter hoch. Sein 1,30 Meter starkes zweischaliges Mauerwerk von Backsteinen im Klosterformat wurde mit Muschelkalk vermörtelt. Es gibt ein Untergeschoss mit eigenem Eingang und zwei Obergeschosse sowie ein Dachgeschoss. Ursprünglich hatte das Gebäude nur Lichtschlitze (eher keine Schießscharten), die erst nach dem Mittelalter teilweise zu Fenstern ausgeweitet wurden. Es steht am Zusammentreffen der drei Landschaftstypen der Region: Moor, Marsch und Geest.
Während die frühe Funktion des Hauses unklar ist, wurde es später zum Wohnsitz und dann in der Frühen Neuzeit ausgebaut, erweitert sowie mit einem Garten umgeben. Allgemein gilt das Steinhaus als „eine der ältesten erhaltenen Burgen Ostfrieslands. Die dreigeschossige mittelalterliche Turmburg in Bunderhee aus dem 14. Jahrhundert war Häuptlingssitz und ist in der Grundsubstanz unverändert erhalten“, so die Wikipedia. Die Gemeinde Bunde klärt auf ihrer Homepage auf: „Im Rheiderland, nahe der niederländischen Grenze, steht die ursprünglichste Häuptlingsburg Ostfrieslands“.
„Kein Häuptling im Steinhaus“ weiterlesen