Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buchbesprechung: Heyo Prahm, Geschlechterbeziehungen in der Weimarer Republik im Spiegel der Vorträge von Hermine Edenhuizen, Hude-Oberhausen 2021

Nachdem Heyo Prahm bereits 1997 die Lebenserinnerungen Hermine Heusler-Edenhuizens herausgegeben hatte und sich – neben weiteren Veröffentlichungen – 2016 mit der ärztlichen und politischen Haltung der 1872 in Pewsum geborenen Ostfriesin auseinandersetzte, hat er nun aktuell eine weitere Publikation zu der ersten deutschen Frauenärztin vorgelegt. Darin beschäftigt er sich mit den „Geschlechterbeziehungen in der Weimarer Republik im Spiegel der Vorträge von Hermine Edenhuizen“.

Die Veröffentlichung gliedert sind in zwei Teile, in denen einzelne der im Nachlass der Ärztin erhaltenen Schriften zur sexuellen Aufklärung (Teil 1) und zur Problematik der Schwangerschaftsunterbrechung (Teil 2) vorgestellt werden. Insgesamt sind von Heusler-Edenhuizen etwa vierzig Titel zur Sexualethik aus den Jahren 1912-1953 erhalten geblieben, die im Anhang der Publikation aufgeführt werden.

„Buchbesprechung: Heyo Prahm, Geschlechterbeziehungen in der Weimarer Republik im Spiegel der Vorträge von Hermine Edenhuizen, Hude-Oberhausen 2021“ weiterlesen

Falschmünzer und Falschgeld in Ostfriesland

Nach offiziellen Angaben der Deutschen Bundesbank wurde im Jahr 2020 ein Anstieg bei der Fälschung von Geld festgestellt. Insgesamt hatten in Deutschland 58.800 falsche Euro-Banknoten mit einem Nennwert von fast drei Millionen Euro ermittelt werden können (https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mehr-falsche-10-und-20-euro-banknoten-im-umlauf-856660). Daher ist es auch kein Wunder, wenn in unregelmäßigen Abständen in der Presse auch immer wieder vor dem Auftauchen von Falschgeld gewarnt wird, wie etwa im November 2019, als in Norden gefälschte Zehn-Euro-Scheine in Umlauf gebracht wurden (https://www.oz-online.de/-news/artikel/718686/Norden-Polizei-warnt-vor-falschen-Zehnern). Natürlich ist das Fälschen von Zahlungsmitteln keine neue Entwicklung, sondern wurde auch in naher und fernerer Vergangenheit in Ostfriesland ausgeführt, wie ein Blick ins Archiv beweist. Einzelne Beispiele sollen an dieser Stelle aufgeführt werden.

Deckblatt einer Akte zur “Falschmünzerei”, die von 1885 bis 1935 im Landratsamt Leer geführt worden ist (NLA AU Rep. 32 Nr. 1245)
„Falschmünzer und Falschgeld in Ostfriesland“ weiterlesen

Der Geschichtswettbewerb geht in eine neue Runde – Ostfriesische Landschaft und Niedersächsisches Landesarchiv schreiben erneut den Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte aus

Nachdem im vergangenen Jahr mit 27 Einsendungen fast ein Höchstwert bei den Bewerbungen verzeichnet werden konnte, wird auch in diesem Jahr – inzwischen zum 12. Mal – ein Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte vergeben.

Bis zum 30. September 2021 haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Arbeiten einzureichen, die im Rahmen der schulischen Beschäftigung in der gymnasialen Oberstufe mit ostfriesischer Kultur und Regionalgeschichte entstanden sind, die einen Beitrag zur Erforschung der Kultur und Geschichte Ostfrieslands liefern und sich durch einen wissenschaftspropädeutischen Ansatz und Eigenständigkeit auszeichnen. Zudem müssen die eingereichten Arbeiten im schulischen Rahmen mindestens mit der Note „gut“ bewertet sein oder von Lehrern und Lehrerinnen empfohlen werden.

„Der Geschichtswettbewerb geht in eine neue Runde – Ostfriesische Landschaft und Niedersächsisches Landesarchiv schreiben erneut den Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte aus“ weiterlesen

Neuerscheinung der Festschrift für Dr. Rolf Bärenfänger

Seit mehreren Jahrzehnten gehört es zum guten Ton, dass sowohl den Direktoren des Auricher Archivs als auch den Landschaftsdirektoren zu deren Ausscheiden aus dem aktiven Dienst eine Festschrift gewidmet wird. Nachdem 1995 Dr. Walter Deeters (Archiv) mit der „Collectanea Frisica“ gewürdigt wurde, folgte zehn Jahre später eine Festschrift für Dr. Hajo van Lengen (Landschaft) mit „Tota Frisia in Teilansichten“ und 2015 mit dem Titel „Das 20. Jahrhundert im Blick“ ein Band für Dr. Bernhard Parisius (Archiv). Weitere fünf Jahre später ist nun die Festschrift für Dr. Rolf Bärenfänger erschienen, der 30 Jahre lang – vor allem als Archäologe – in Diensten der Ostfriesischen Landschaft stand und zuletzt seit 2008 den Posten des Landschaftsdirektors inne hatte.

Zahlreiche Wegbegleiter Bärenfängers haben sich an dieser Festschrift beteiligt. Insgesamt finden sich in dem Band knapp 40 Beiträge, die in drei große Bereich unterteilt wurden. Im ersten Teil steht die Archäologie Ostfrieslands im Fokus, Teil 2 nimmt die Archäologie in ganz Niedersachsen, aber auch in Bremen, Hamburg und den Niederlanden in den Blick. Um „Ostfriesland: historisch und gegenwärtig“ geht es dagegen im dritten Teil.

„Neuerscheinung der Festschrift für Dr. Rolf Bärenfänger“ weiterlesen

500 Euro für eine herausragende Seminararbeit – Vera Heckelmann erhält den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte

Die Preisträgerin Vera Heckelmann (Foto: Inga Graber, Ostfriesische Landschaft)
Die Preisträgerin Vera Heckelmann (Foto: Inga Graber, Ostfriesische Landschaft)

Zum inzwischen 11. Mal wurde am 9. Dezember 2020 der gemeinsam von der Ostfriesischen Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich ausgelobte Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte verliehen. Die Preisträgerin, Frau Vera Heckelmann, ist Schülerin des Ulrichsgymnasiums Norden und setzte sich mit ihrer Facharbeit zu „Antisemitismus: eine jüdische Familie von Norderney“ gegenüber 26 weiteren eingereichten Arbeiten durch. Das thematische Spektrum der Schülerarbeiten reichte in diesem Jahr von der Reformation in Emden, über die historische Küstenentwicklung bis zur ostfriesischen Geschichte in der frühen Neuzeit.

„500 Euro für eine herausragende Seminararbeit – Vera Heckelmann erhält den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ weiterlesen

Quarantäne! Auch für Akten?

Quarantäneregal im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich (Foto: M. Hermann)

Spätestens seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie ist der Begriff „Quarantäne“ in aller Munde. Die Bezeichnung wird oftmals auf das italienische „quarante giorni“ zurückgeführt, also auf die 40 Tage, die in Venedig ankommende Schiffe bei Pestgefahr abwarten mussten, bevor sie in den Hafen einlaufen durften. Heute wird unter Quarantäne die befristete räumliche Isolierung von Personen (aber auch von Tieren) verstanden, die mit einer ansteckenden Krankheit infiziert sein könnten, um die übrige Bevölkerung zu schützen. Dass auch Archive – ganz unabhängig von Corona – ebenfalls Quarantänemaßnahmen beachten und umsetzen sollten, ist dagegen weniger bekannt. Dies geschieht im Rahmen der Schädlingsprävention.

„Quarantäne! Auch für Akten?“ weiterlesen

Über 1.800 Schülerhefte suchen ihre ehemaligen Besitzer – Das Niedersächsische Landesarchiv in Aurich übernimmt nur einen kleinen Teil der wieder aufgefundenen Unterlagen der Kirchdorfer Volksschulen

Zu tragbaren Bündeln zusammengefasst und alphabethisch geordnet liegen reihenweise Schulhefte in einem Regal der Auricher Abteilung des Niedersächsischen Landesarchivs: insgesamt über 1.800 Stück.

„Über 1.800 Schülerhefte suchen ihre ehemaligen Besitzer – Das Niedersächsische Landesarchiv in Aurich übernimmt nur einen kleinen Teil der wieder aufgefundenen Unterlagen der Kirchdorfer Volksschulen“ weiterlesen

Rätselhafte Kaiserzeichnungen

Die Aufgaben eines Archivars können durchaus als vielfältig bezeichnet werden. Sie haben u.a. aus dem aktuellen Schriftgut der Behörden oder Gerichte das Archivgut zu ermitteln, zu übernehmen, zu verwahren, zu erhalten, instand zu setzen, zu erschließen und nutzbar zu machen. Dabei ist die Bestimmung der Provenienz, d.h. der Herkunft einer Archivalie unabdingbare Voraussetzung, da sich das archivischen Ordnungssystem nicht an den historischen Themen, sondern an der Herkunft der Unterlagen orientiert. Mindestens ebenso bedeutsam ist die historische Zuordnung der Archivalien – ein Problem, das sich schnell bei Fotos aus längst vergangenen Zeiten ergibt, bei denen oftmals Angaben zu den abgebildeten Orten, Landschaften, Personen oder Ereignissen fehlen oder nicht einmal das Entstehungsjahr bekannt ist. In diesem Fall verlieren die Abbildungen vehement an Quellenwert.

„Rätselhafte Kaiserzeichnungen“ weiterlesen

Neuerscheinung zu Propagandaflugblättern des Zweiten Weltkrieges in Ostfriesland und an fernen Fronten 1939-1945

Rechtzeitig zur 75. Wiederkehr des Endes des Zweiten Weltkrieges haben die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv eine gemeinsame Publikation über Propagandaflugblätter aus dem Zweiten Weltkrieg herausgegeben. Autor ist der Esenser Regionalforschers Gerd Rokahr, der vor fast dreißig Jahren damit begonnen hatte, zunächst britische, später auch amerikanische, sowjetische und deutsche Propagandaflugblätter zu sammeln.

„Neuerscheinung zu Propagandaflugblättern des Zweiten Weltkrieges in Ostfriesland und an fernen Fronten 1939-1945“ weiterlesen