Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland …”

Am 19. September 2024 erinnert eine Lesung aus den Tagebüchern des Ludwig Freiherrn von Vincke an den ehemaligen Leiter der Kriegs- und Domänenkammer in Aurich 1803/04 und seine Zeit in Ostfriesland

Abb. 1: Porträt des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen Ludwig Freiherr von Vincke

Auch wenn Ludwig Freiherr von Vincke seine größten Verdienste als Oberpräsident der 1815 neu gebildeten Provinz Westfalen erwarb, so war doch seine „Lehrzeit“ „fern der politischen und wirtschaftlichen Zentren Preußens“ prägend, als er von 1803 bis 1804 die Kriegs- und Domänenkammer in Aurich leitete.1

Als Leiter der Kriegs- und Domänenkammer traf er in Aurich und an anderen Orten Ostfrieslands nicht nur Honoratioren, Industrielle und Kommunalpolitiker, sondern auch einfache Leute. Er schob zahllose Projekte an, etwa zur Verbesserung der Moorkolonien, zur Modernisierung des Deich- und Sielwesen, zum Ausbau der Infrastruktur und ganz besonders in den Häfen in Greetsiel und Emden. So war ihm der Ausbau des Kanals von Aurich nach Carolinensiel ein besonderes Anliegen.

Zeitlebens blieb er Ostfriesland eng verbunden. Zu seinem großen Leidwesen konnte er die Abtretung Ostfrieslands von Preußen an Hannover nicht verhindern. Aber dafür organisierte er, als Ostfriesland 1825 von einer heftigen Sturmflut getroffen wurde, Hilfsgelder und bewegte sogar den preußischen König Friedrich Wilhelm III. zu einer Spende, obwohl Ostfriesland nach dem Wiener Kongress gar nicht mehr zu Preußen gehörte.

Abb. 2: Doppelseite aus einem der Tagebücher von Ludwig Freiherr von Vincke

Seine Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen hielt von Vincke über 55 Jahre seines Lebens in seinem Tagebuch fest. So entstand ein lebensnahes und ursprüngliches Bild seines beruflichen und Alltagslebens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Lesung im Landschaftsforum will Sie in diese Welt mitnehmen: Der Schauspieler Markus von Hagen liest Passagen aus dem Tagebuch, die Ostfriesland und seine Bewohnerinnen und Bewohner betreffen. Kurze Einführungen ordnen die Passagen historisch ein. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, bei Wein, Wasser und Brezeln ins Gespräch zu kommen.

Ludwig Freiherr von Vincke auf Reisen: … in Aurich

Lesung aus den Tagebüchern mit dem münsterischen Schauspieler Markus von Hagen

Zeit:                Donnerstag, den 19. September 2024, 19.00 Uhr

Ort:                 Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1–5

Veranstalter: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Landesarchiv NRW, Historische Kommission für Westfalen, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich, Ostfriesische Landschaft

  1. Wolfgang Henninger, [Art.] Friedrich Ludwig Wilhlem Philipp Freiherr von Vincke, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 2, Aurich 1997, S. 389-390, https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2878/Vincke-Ludwig.pdf [zuletzt abgerufen: 03.09.2024]. Rückblickend berichtete er von dieser Zeit: „Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland und mit dessen Bewohnern in so freundlichem Verhältnis, daß Du schwerlich einen Ostfriesen antreffen möchtest, der mich nicht kennt, und ich darf wohl sagen, der mir nicht etwas gut ist.“ ((Ebd. []

Mehr als nur Leuchttürme und Schafe

Eine Archivalienausstellung im Niedersächsischen Landesarchiv in Aurich zeigt am Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 ostfriesische Wahrzeichen “für den zweiten Blick”.

Abb. 1: Mit Ostfriesland werden oftmals die Leuchttürme und die Schafen in Verbindung gebracht, hier der Pilsumer Leuchtturm (Foto: Ralf Claassen)

Am zweiten Sonntag im September findet seit 1993 der Tag des offenen Denkmals statt, der bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“, denn Denkmale stehen als „wahre Zeichen“ authentisch für ihre Funktion, ihre Zeit und ihre Region.

Zahlreiche Denkmale und Wahrzeichen lassen sich auch in Ostfriesland finden, denn die Region hat mehr zu bieten als nur Leuchttürme und Schafe. Manche dieser Schätze entdeckt man allerdings erst auf den zweiten Blick, wie zum Beispiel den Plytenberg in Leer, in dem der Sage nach der Schatz des legendären friesischen Königs Radbod verborgen gewesen sein soll, oder die 1885/86 in Emden errichtete Kesselschleuse, die in dieser Bauform in Europa einzigartig ist. Aber auch das Mausoleum mit den Särgen der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena in Aurich oder der Upstalsboom in Rahe verdienen einen zweiten Blick.

Diesen und weiteren ostfriesischen Wahrzeichen widmet sich die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs (Oldersumer Straße 50, 26603 Aurich) in einer eigens konzipierten Archivalienausstellung. Gleichzeitig steht das Archiv von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr allen Interessierten offen und bietet verschiedene weitere Veranstaltungspunkte an:

  • Wie und wo werden authentische Quellen zur ostfriesischen Geschichte aufbewahrt?
    Führung durch das Archiv und das Archivmagazin, die einem Einblick gibt, wie die Originale aufbewahrt werden, damit sie auch die nächsten Jahrhunderte überdauern
    (12.00 Uhr / 14.00 Uhr / 16.00 Uhr).
  • Wie und wo finde ich Unterlagen zu meinem Thema?
    Für alle, die Familienforschung betreiben, sich für die Geschichte ihres Ortes interessieren oder in die ostfriesische Geschichte eintauchen wollen, gibt es eine Einführung in das Archivinformationssystem „Arcinsys“, mit dem man online nach Archivalien recherchieren und diese gleich in den Lesesaal bestellen kann
    (13.00 Uhr / 15.00 Uhr).
  • Haben Sie Dias, Fotos, Fotoalben oder ähnliches Bildgut mit Bezug zu Ostfriesland, die es wert sind, für nachfolgende Generationen erhalten zu werden und daher im Archiv dauerhaft aufbewahrt werden sollten? Dann nutzen Sie unsere Tauschbörse, bei der historische Fotos gegen Bücher aus dem Dubletten-Bestand der Dienstbibliothek getauscht werden können. Auf Wunsch erhalten Sie einen kostenlosen Scan Ihres Originalbildes per E-Mail.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Das Landesarchiv freut sich auf Ihren Besuch!

Die Insel Borkum und ihr Wasser

Gregor Ulsamer veröffentlichte eine Publikation über die Trinkwasserversorgung der Nordseeinsel

Abb. 1: Titelbild der 2024 erschienen von Gregor Ulsamer verfassten und von dem Verein Watertoorn Börkum herausgegebenen Publikation

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels wird Wasser immer mehr zum kostbaren Gut, dessen Erhalt und Schutz gewährleistet sein muss. Auf Bundesebene wurde daher eine „Nationale Wasserstrategie“ formuliert,1 aber auch das niedersächsische Umweltministerium entwickelt augenblicklich einen „Masterplan“, um die „Ressource Wasser langfristig zu sichern“.2

Im Rahmen der Daseinsvorsorge hat die kommunale Wasserversorgung bereits in früheren Jahren das historische Interesse geweckt, wobei für Ostfriesland bislang nur Einzelaspekte näher untersucht wurden.3 Nunmehr hat sich Gregor Ulsamer erstmals mit der Trinkwasserversorgung auf der Insel Borkum beschäftigt und seine Forschungsergebnisse in eine etwa achtzig Seiten umfassende Publikation münden lassen.

Von Salzwasser umgeben, könnte man zunächst annehmen, dass die Versorgung der Insulaner mit Trinkwasser problematisch sein könnte. Tatsächlich dürften diese ursprünglich das Wasser aus offenen Wasserstellen in den Dünentälern geschöpft haben, um später Regen in Tonnen oder Zisternen aufzufangen. Bereits für das 13. Jahrhundert nach Christus lassen sich für die Insel erste angelegte Brunnen, sog. Fassbrunnen, nachweisen.

Abb. 2: Abbildung einer Borkumer Postkarte, in der für die moderne Wasserversorgung Werbung gemacht wurde (S. 14 der Publikation)

„Die Insel Borkum und ihr Wasser“ weiterlesen
  1. Vgl. Nationale Wasserstrategie. Kabinettsbeschluss vom 15. März 2023, https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/BMUV_Wasserstrategie_bf.pdf [zuletzt aufgerufen am: 26.07.2024]. []
  2. Vgl. Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz vom Juni 2024, https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/umweltminister-meyer-mussen-das-wasser-als-wichtigste-lebensgrundlage-schutzen-und-die-ressourcen-nachhaltig-sichern-233384.html [zuletzt aufgerufen am: 26.07.2024]. []
  3. Axel Heinze, Kostbares Nass – Trinkwasser im Harlingerland, in: Dat löppt. Wasser in der ostfriesischen Kultur, Aurich 2020, S. 32-35; Ude Hangen, Insulaner bedienen sich aus der Süßwasserlinse: Langeoog und Spiekeroog können ihren Bedarf selbst decken: wissenschaftliche Untersuchungen, in: Friesische Heimat, 14, 2021; ders.: Die Wasserversorgung der Stadt Esens, in: Harlinger Heimatkalender, Bd. 70, 2019, S. 77-86; Karl-Heinz de Wall: Grundwasser ist hier hochwertig: über die Frischwasserversorgung im ostfriesischen Küstenraum, in: Friesische Heimat, 5, 2016. []

Dr. Johann Christian Reil zwischen Realität und Fiktion

In der Hörspiel-Serie “Märchen & Verbrechen” unterstützt der aus Rhaude stammende Arzt die Brüder Grimm bei der Lösung von Kriminalfällen

Ein Beitrag von Dr. Michael Hermann

Abb. 1: Kupferstich mit einem Porträt von Johann Christian Reil, 1799 (NLA AU Rep. 243 A 36)

Überlegungen, inwieweit Märchen auf historischen Begebenheiten beruhen, sind auch in Ostfriesland nicht neu. Bereits vor einigen Jahren hat beispielsweise die ostfriesische Regionalforscherin Gudrun Anne Dekker gemeinsam mit dem hessischen Heimatforscher Eckhard Sander nachzuweisen versucht, dass es sich bei Schneewittchen um eine reale Person gehandelt hat, nämlich um Margaretha von Waldeck (1533-1554) und damit um eine Enkelin von Edzard dem Großen (1462-1528), dem Grafen von Ostfriesland.1

In der Hörspielserie „Märchen & Verbrechen“, deren erste Staffel bereits 2018 vom Hessischen Rundfunk produziert worden war, wird der Gedanke, „reale“ Ereignisse könnten Eingang in Märchen gefunden haben, auf fiktive Weise aufgegriffen. Darin sind die Brüder Grimm, die bis heute vor allem durch die Herausgabe „der nach ihnen benannten und weltweit verbreiteten Märchensammlung“ bekannt sind,2 im französisch besetzten und unter der Herrschaft von Napoleons Bruder Jérome stehenden Königreich Westphalen als „Aufklärer“ unterwegs, d.h. sie lösen als Hobbydetektive Kriminalfälle. Ihre Erlebnissen verarbeiteten sie anschließend in den gesammelten Märchen.3 So steht hinter dem „Wolf und die sieben Geißlein“ ein Geiseldrama, bei dem Schülerinnen des Mädchenpensionats des Ursulinenklosters zu Fritzlar von einem österreichischen Untergrundkämpfer, genannt der „Wolf“, überfallen werden,4 während das Märchen „Rapunzel“ von der Entdeckung einer verwahrlosten und halb verhungerten Frau in einer Burgruine beeinflusst worden sein soll.5 Wie bei historischen Romanen oder Filmen oftmals der Fall, verwischen auch hier gesicherte Fakten und künstlerische Fiktion.

So lebten die Brüder Jacob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) tatsächlich während der napoleonischen Zeit in Kassel, der Hauptstadt des neu geschaffenen Königreichs Westphalen, und arbeiteten zu dieser Zeit an ihrer Sammlung von Märchen und Sagen, deren erster Band Weihnachten 1812 erschienen ist.6 Dagegen werden in der Hörspielserie beide als Bibliothekare bezeichnet, obwohl nur Jacob Grimm seit 1808 die Privatbibliothek von Jérome Bonaparte betreute, während Wilhelm Grimm erst Anfang 1814 – und damit nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 und dem Ende der französischen Besatzung – endlich eine Anstellung als Bibliothekssekretär an der Kasseler Bibliothek im Museum Fridericianum erhielt.7 Ebenso wird von beiden behauptet, dass sie in Kassel den Staatsratssitzungen beiwohnten. Abermals war es jedoch wieder allein Jacob, dem 1809 die Auszeichnung verliehen worden war, als „auditeur au conseil d`Etat“, also als Zuhörer den Sitzungen des Staatsrates beizuwohnen.8 Wilhelm dagegen, durch Krankheiten geschwächt, war zu dieser Zeit „zu keiner regelmäßigen Arbeit fähig“.9

„Dr. Johann Christian Reil zwischen Realität und Fiktion“ weiterlesen
  1. Vgl. Eckhard Sander, Schneewittchen. Märchen und Wahrheit – ein lokaler Bezug zum Kellerwald, Gundensberg-Gleichen 1994; Gudrun Anne Decker, Schneewittchen: blonde Tochter einer Adeligen aus Ostfriesland. Eine historische Spurensuche, Norderstedt 2013. []
  2. Ewald Grothe, Die Brüder Grimm und die hessische Politik, in: Bernd Heidenreich / Ewald Grothe (Hrsg.), Die Grimms- Kultur und Politik, Frankfurt am Main 2008, S. 227-258, hier: S. 227. []
  3. Vgl. u.a. Stefan Fischer, Die Brüder Grimm als Hobbydetektive, Süddeutsche Zeitung vom 15.09.2019, https://www.sueddeutsche.de/medien/radio-die-brueder-grimm-als-hobbydetektive-1.4602111 [zuletzt aufgerufen am 11.07.2024]. []
  4. Vgl. ARD-Hörspieldatenbank, https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=4960670&vi=2&SID [zuletzt aufgerufen am 11.07.2024]; Podcast-Folge „Grimms Märchen & Verbrechen, Staffel 1 – Der 3. Fall: Der Wolf und das Geiseldrama“ Teil 1 von 2, https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/grimm-hoerspiele/maerchen-und-verbrechen-podcast/grimms-maerchen–verbrechen-staffel-1—der-3-fall-der-wolf-und-das-geiseldrama-12,podcast-episode-126686.html [zuletzt aufgerufen am 11.07.2024]. []
  5. Vgl. ARD-Hörspieldatenbank, https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=4970495&vi=2&SID [zuletzt aufgerufen am 11.07.2024]; Grimms Märchen & Verbrechen, Staffel 2 – der 9. Fall: Das Martyrium der Mademoiselle Fournier, Teil 1 von 2, https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/grimm-hoerspiele/maerchen-und-verbrechen-podcast/grimms-maerchen–verbrechen-staffel-2—der-9-fall-das-martyrium-der-mademoiselle-fournier-12,podcast-episode-126706.html [zuletzt abgerufen am 11.07.2024]. []
  6. Vgl. Hans-Georg Schede, Die Brüder Grimm, München 2004, S. 54. Siehe auch: Wilhlem Scherer, [Art.] Grimm, Jacob, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 9, 1879, S. 678-688 [Online-Version], https://www.deutsche-biographie.de/pnd118542257.html#adbcontent [zuletzt aufgerufen am: 11.07.2024];  Friedrich Neumann, [Art.] Grimm, Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 7, 1966, S. 77-79 [Online-Version], https://www.deutsche-biographie.de/pnd118542265.html#ndbcontent [zuletzt aufgerufen am: 11.07.2024]. []
  7. Vgl. Schede, Brüder Grimm, S. 40 und 69. Siehe auch: Heinz Röllecke, Die Brüder Grimm als Märchen- und Sagensammler in der napoleonischen Zeit, in: Stefan Neumann (Hrsg.), „Warum wir der Geschichte der Poesie und Mythologie einen Dienst erweisen wollten“. Abhandlungen zu den Märchen der Brüder Grimm, Trier 2022, S. 30-38, hier: S. 30-31. []
  8. Vgl. Schede, Brüder Grimm, S. 41. []
  9. Vgl. Ebd., S. 43. []

Der Pastorenmord von Reepsholt 1914

Die Ermittlungsakte der Königlichen Staatsanwaltschaft in Aurich bildete die Grundlage für eine szenische Lesung im Historischen Museum

Ein Beitrag von Dr. Michael Hermann

Voll bepackt mit neun schweren Aktenbänden bahnt sich Gendamerie-Wachtmeister Hartwig seinen Weg durch den Gerichtssaal. An seinem Platz verteilt er die fadengehefteten Akten, setzt sich auf den Stuhl und schaut missmutig in die Menge. Kaum hat er sich einmal vernehmlich geräuspert, taucht auch schon die Richterin auf. Sie legt an ihrem Pult die teuren Handschuhe ab und begrüßt freundlich die Geschworenen auf den roten Sesseln und die Zuschauer im Raum. Es steht der Urteilsspruch in dem spektakulären Prozess um den Mord an dem Pastor Christian Wilhelm Loets (1852-1914) an. Daher sollen zusammen mit den Anwesenden der Tathergang und die Ermittlungen der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Aurich nochmals rekonstruiert werden.

Abb. 1: Reenste Cornelis von den „Kulturgesichtern“ und Dr. Michael Hermann vom Niedersächsischen Landesarchiv bei der szenischen Lesung im Historischen Museum (Foto: Günter Pollmann)

Auf diese Weise begann am Internationalen Museumstag, am 19. Mai 2024, eine szenische Lesung, die von den Auricher „Kulturgesichtern“ zusammen mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich mehrmals im Stundentakt im Historischen Museum in Aurich veranstaltet wurde. Knapp 60 Teilnehmende ließen sich eine halbe Stunde in die Zeit des Ersten Weltkriegs entführen. Sie wurden Zeuge, wie der Pastor in der Nacht vom 2. auf den 3. Januar 1914 von seinen Söhnen blutüberströmt am Boden der Reepsholter Kirche aufgefunden worden war. Sie konnten mitverfolgen, wie die Gendamerie ersten Hinweisen nachging – darunter Fahrradspuren auf dem Friedhof oder die Meldung eines verdächtigen Mannes in einer Gastwirtschaft bei Jever –, bis fast drei Monate nach der Tat schließlich der 26jährige Putzer Christoph Christoffers festgenommen werden konnte. Neben Dietrichen und einer geladenen Browning-Pistole wurde bei ihm auch Diebesgut gefunden.1

„Der Pastorenmord von Reepsholt 1914“ weiterlesen
  1. Zu den Geschehnissen siehe auch: Gerhard Werner, Der Pastorenmord von Reepsholt, in: Ostfriesland Magazin, Heft 2, 2000, S. 36-41. []

400 Jahre ostfriesische Geschichte auf 300 Seiten

Die neueste Ausgabe des Emder Jahrbuchs für historische Landeskunde Ostfrieslands ist erschienen

Von 1568 bis in die 1970er Jahre – also über einen Zeitraum von gut vierhundert Jahren – spannt sich in diesem Jahr das thematische Spektrum des Emder Jahrbuchs für historische Landeskunde Ostfrieslands, das traditionell von der Ostfriesischen Landschaft, der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung, der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden sowie dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich herausgegeben wird. In diesem Jahr übernahmen der ehemalige Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Paul Weßels, dessen Nachfolger Dr. Heiko Suhr und Dr. Michael Hermann – unterstützt durch Frau Ines Verena Arnold – die Redaktionsarbeiten.

Abb. 1: Umschlagbild des diesjährigen Emder Jahrbuchs für historische Landeskunde Ostfrieslands 2024

In der Regel stehen die wissenschaftlichen Beiträge im Emder Jahrbuch thematisch unabhängig nebeneinander, doch in diesem Jahr bilden zumindest die ersten drei Beiträge einen gemeinsamen inhaltlichen Schwerpunkt. Sie alle befassen sich mit der Schlacht von Jemgum im Jahr 1568, die – zusammen mit der Schlacht von Heiligerlee – den Beginn des niederländischen Freiheitskampfes bzw. den Achtzigjährigen Krieg markiert. Die Beiträge gehen auf wissenschaftliche Vorträge zurück, die auf einer Tagung am 24. September 2016 im Jemgumer Rathaus gehalten worden waren, und nun endlich auch publiziert vorliegen.

So übernimmt es Dr. Bernd Kappelhoff, bis 2014 Präsident des Niedersächsischen Landesarchivs, in das damalige Zeitgeschehen einzuführen. Unter dem Titel „Emden, die ostfriesische Landesherrschaft und die Schlacht von Jemgum 1568“ arbeitet er drei Entwicklungsstränge heraus, denen sich die Grafschaft Ostfriesland gegenüber sah: die Reformation, das außerordentliche Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums Emdens sowie die notwendig gewordene Transformation der dynastisch geprägten Landesherrschaft in einen frühmodernen Staat. Die Schlacht von Jemgum wirkte dabei – so der Autor – wie ein Katalysator, durch den das Konfliktpotential dieser Problemkomplexe deutlich sichtbar wurde.

Aus westfriesischer bzw. Groninger Sicht betrachtet der niederländische Historiker Dr. Oebele Vries die Schlachten von Heiligerlee und Jemgum. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die ostfriesische Historiographie bislang nur unzureichend erkannte, in welcher großen Gefahr sich die Grafschaft Ostfriesland 1568 befand. Denn Philipp II., König von Spanien und Herr der Niederlande, hatte seinem Feldherrn, dem Herzog von Alba, weitgehend freie Hand gelassen, die zu einem Sammelplatz von Ketzern gewordene Stadt Emden anzugreifen und dem ostfriesischen Grafen abzunehmen.

„400 Jahre ostfriesische Geschichte auf 300 Seiten“ weiterlesen

Van Huus to Huus – eine knapp 60seitige Broschüre informiert über die diesjährige Gemeinschaftsausstellung des Museumsverbunds Ostfriesland

Abb. 1: Titelblatt der Publikation

Nachdem der Musemsverbund Ostfriesland bereits 2017 und 2020 mit den Gemeinschaftsausstellungen „Unnerwegens“ und „Dat löppt“ in die Öffentlichkeit getreten war, widmen sich 2024 erneut zehn ostfriesische Museen in ihren Ausstellungen einem gemeinsamen Oberthema, nämlich den Häusern und dem Hausbau in Ostfriesland. Dazu ist eine Begleitpublikation erschienen, die natürlich dafür werben soll, die einzelnen Museen zu besuchen, die gleichzeitig aber auch auf jeweils vier oder sechs Seiten weiterführende Grundinformationen zu den verschiedenen behandelten Themengebieten präsentiert.

Nach einer thematischen Einführung von Nina Hennig (Ostfriesische Landschaft, Aurich) und Anke Kuczinski (Museum Leben am Meer, Esens) folgt ein Beitrag von Christopher Galler, seit Ende 2022 Leiter des Historischen Museums in Aurich. Er befasst sich unter der Überschrift „Das Genie von Aurich“ mit Conrad Bernhard Meyer (1755-1830), dem Aurich u.a. das „Pingelhus“ am ehemaligen Hafen, den „Kunstpavillon“ beim Ellernfeld oder die Reformierte Kirche, das wohl bedeutendste klassizistische Werk des Baumeisters, verdankt. Aber Meyer machte in der ostfriesischen Residenzstadt nicht nur als Architekt und Baumeister von sich reden. Dementsprechend wird dessen Rolle als erfolgreicher Betreiber des Gasthofs „Zum Schwarzen Bären“, auch seine Zeit als Kupferstecher sowie als Kaufmann, Händler und Unternehmer thematisiert.

„Häuser am Hafen“ betitelte die Leiterin des Deutschen Sielhafenmuseums in Carolinensiel, Heike Ritter-Eden, ihren Beitrag, in dem sie zunächst die Geschichte des Sielhafenortes von der Gründung durch Fürst Georg Albrecht von Ostfriesland 1729 über die wirtschaftliche Blütezeit im 19. Jahrhundert bis zum Niedergang seit den 1950er Jahren Revue passieren lässt. Von der Bedeutung Carolinensiels zeugen noch heute eine Reihe von steinernen Bauten, die im Einzelnen vorgestellt werden. Darunter das um 1780 erbaute Hotel „Zum Deutschen Hause“ als eine der ältesten Gaststätten im Ort, das Kapitänshaus von 1803 als typisches Beispiel eines Wohn- und Geschäftshauses oder das 1840 errichtete Groot Hus, in dem sich das Sielhafenmuseum befindet.

„Van Huus to Huus – eine knapp 60seitige Broschüre informiert über die diesjährige Gemeinschaftsausstellung des Museumsverbunds Ostfriesland“ weiterlesen

Wer war Balthasar von Esens?

Der von 1522 bis 1540 über das Harlingerland herrschende Junker steht im Mittelpunkt eines Vortrages im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft am 11. März 2024

Abb.: Herzog Carl von Geldern belehnt den Junker Balthasar von Esens am 7. Dezember 1531 mit der Herrlichkeit Esens (NLA AU Rep. 1 Nr. 457)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum letzten Vortrag der Serie 2023/24 in den Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft ein. In diesem Vortrag befasst sich der Geschichtslehrer Titus Blecken aus Lüneburg mit dem Junker Balthasar von Esens.

Von den einen als Reformator, progressiver Regent und Freiheitskämpfer für die Unabhängigkeit seiner Heimat verehrt und von den anderen als Unruhestifter, Seeräuber und treuloser Junker diffamiert, scheiden sich durch die Jahrhunderte hindurch bis heute die Geister der Geschichtsschreibung an einer treffenden Beurteilung Balthasars von Esens.

Balthasar war von 1522 bis zu seinem Tod 1540 Regent des Harlingerlandes. Er ist bis heute Teil des kollektiven ostfriesischen Gedächtnisses, da die Reformation unter seiner Führung ablief und er dem damaligen Zentrum Esens vermeintlich die Stadtrechte verlieh. Seine Jahre waren geprägt von Krieg und Fehden, insbesondere mit der benachbarten Grafschaft Ostfriesland unter der Herrschaft Edzards des Großen und dessen Nachfolger Enno II. Zum damaligen Jeverland und dessen Herrin Maria von Jever hielt Balthasar eine enge Verbindung.

Der Referent Titus Blecken ist Geschichtslehrer aus Lüneburg mit ostfriesischen Wurzeln. Er konstatiert mit Blick auf Balthasar von Esens einen unzureichenden Forschungsstand und massive Forschungslücken. In seinem Vortrag gibt er einen Einblick in seine aktuellen Studien zu Persönlichkeit und Herrschaftspraxis Balthasars unter Bezugnahme auf vergleichbare Regenten. Damit kann er viele Mythen entlarven und die Esenser Stadtgeschichte in Teilaspekten neu schreiben.

Titus Blecken

Titus Blecken (Lüneburg)

Wer war Balthasar von Esens?

Zeit:                Montag, den 11. März 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Die Außenbeziehungen Ostfrieslands unter der Regentschaft der Fürstin Christine Charlotte

Am 19. Februar 2024 widmet sich Frau Rieke Becker M.A. in einem Vortrag im Ständesaal in Aurich der diplomatischen Strategie der ostfriesischen Regentin (1665-1690)

Abb.: Porträt von Christine Charlotte aus der Lithografie „Die Grafen und Fürsten von Ostfriesland und Harlingerland, gezeichnet und den hochlöblichen Ständen der Provinz Ostfriesland gewidmet von Carl Köhl“, 1844 (NLA AU Rep. 243 C 315a)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum zweiten Vortrag im Jahr 2024 ein. Frau Rieke Becker (Universität Paderborn) befasst sich darin mit Christine Charlotte und den Außenbeziehungen des ostfriesischen Fürstentums während ihrer Regentschaft (1665-1690).

Am 1. Oktober 1665 brachte Fürstin Christine Charlotte von Ostfriesland ihren ersten Sohn zur Welt – vier Monate nachdem dessen Vater Fürst Georg Christian verstorben war. Christian Eberhard war damit vom Tag seiner Geburt an Fürst, und seine Mutter beanspruchte für die nächsten 25 Jahre die vormundschaftliche Regentschaft. Diese war geprägt von innenpolitischen Kompetenzstreitigkeiten und Machtkämpfen. Während die Regentin sich selbst als Landesherrin und Ostfriesland als Fürstenherrschaft verstand, sahen die Landstände sich als frei und Ostfriesland als Ständeherrschaft an. In den daraus resultierenden Konflikten spielte die Einflussnahme auswärtiger Mächte eine entscheidende Rolle. Ohne Unterstützung von außen konnten sich weder Christine Charlotte noch die Stände innenpolitisch behaupten. Diplomatie war für die Regentin daher ein zentrales Mittel, um – je nach aktuellen Machtkonstellationen – ihre Herrschaftsambitionen voranzutreiben oder um ihr politisches Überleben zu sichern.

Der Vortrag von Rieke Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Paderborn, beleuchtet die diplomatischen Strategien, die die Fürstin gegenüber unterschiedlichen Akteuren einsetzte. Anhand exemplarischer Quellen wird gezeigt, auf welche Weise Christine Charlotte auswärtige Mächte davon zu überzeugen versuchte, sie zu unterstützen, und inwiefern sie damit erfolgreich war. Ein Augenmerk liegt dabei auf spezifischen Spielräumen, die das Amt einer vormundschaftlichen Regentin mit sich brachte.

Rieke Becker M.A.

Rieke Becker M.A., Universität Paderborn

Fürstin Christine Charlotte (reg. 1665–1690) und die Außenbeziehungen Ostfrieslands. Diplomatie als Mittel der politischen Selbstbehauptung

Zeit:                Montag, den 19. Februar 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5 (Der Zugang zum Ständesaal ist nicht barrierefrei.)

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Der Spion, der aus Ostfriesland kam

In seinem Vortrag am 15. Januar 2024 nähert sich Dr. Heiko Suhr der Biographie von Hilmar Dierks aus Leer an, der 1915 wegen Spionage in den Niederlanden in Haft war

Abb.: Hilmar Dierks auf den Polizeifotos aus Den Haag (Stadsarchief Rotterdam, Archief von de Gemeentepolitie Rotterdam, Nr. 1555)

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ laden die Landschaftsbibliothek und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich zum ersten Vortrag im Jahr 2024 ein. Der neue Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Heiko Suhr, befasst sich dabei mit Hilmar Dierks (1889-1940) aus Leer, der während des Ersten Weltkriegs in den Niederlanden für die planmäßige Anwerbung von Agenten für den Einsatz in Großbritannien zuständig war. Im Juni 1915 erfolgten seine Inhaftierung und ein Strafprozess vor dem Obersten Gerichtshof in Den Haag.

Auf der Grundlage von Briefen, die während Hilmar Dierks’ Zeit in niederländischer Haft entstanden waren und nunmehr erstmals untersucht werden konnten, geht der Referent der Frage nach, wie die konkreten Bedingungen und die psychischen Folgen eines deutschen Spions in der Internierung in einem neutralen Land aussahen. Anhand der Briefe lässt sich ermitteln, welche Vorwürfe gegen Dierks erhoben wurden und wie er darauf reagiert hat. Im Verbund mit Quellen aus deutschen und britischen Archiven entsteht so das Bild eines Leeraner Abiturienten, der nach einem kurzen freiwilligen Militärdienst und einer Ausbildung bei der Deutschen Bank in London schließlich wie die berühmten „Schlafwandler“ in die Wirren des Ersten Weltkrieges hineingezogen wurde. Ohne hinreichende Ausbildung im Spionagewesens wurde Dierks tätig. Bis heute wird ihm zur Last gelegt, dass er für die meisten Hinrichtungen deutscher Spione im Tower of London während des Ersten Weltkriegs verantwortlich gewesen sein soll.

Dr. Heiko Suhr

Dr. Heiko Suhr (Aurich)

Der Spion, der aus Ostfriesland kam. Eine biografische Annäherung an Hilmar Dierks (1889-1940) aus Leer durch Briefe aus der niederländischen Haft (1915)

Zeit:                Montag, den 15. Januar 2024; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: H.S.)