Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellungseröffnung “Zeitreise über Ostfriesland – Die Region von Emden bis Wilhelmshaven in alten Luftaufnahmen (1927-1938)” am 27. August 2024 um 18:30 Uhr in der Landschaftsbibliothek

Abb. Schrägluftbild des Auricher Schlosses (1932) (Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, RW 0229, Nr. 38216)

Die Luftbildfotografie erlebte nach dem Ersten Weltkrieg einen großen Aufschwung. Durch den Einsatz von neuartigen Kleinflugzeugen entstanden Luftbilder für ganz unterschiedliche Zwecke. Zu den bedeutendsten Firmen dieser Zeit zählen die Junkers Luftbildzentrale und die Hansa Luftbild. Im Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland in Duisburg haben sich fast dreihundert dieser Schrägluftbilder erhalten, die die ostfriesische Halbinsel von Emden bis Wilhelmshaven zeigen. So zeigt eine Aufnahme aus dem Jahr 1932 das Auricher Schloss.

Die Ausstellung in der Landschaftsbibliothek präsentiert eine Auswahl dieser Luftbilder vor allem aus dem Landkreis Aurich und von den Ostfriesischen Inseln. Die Bilder zeigen eindringlich die landschaftlichen Veränderungen und den strukturellen Wandel sowohl im ländlichen als auch im städtischen Umfeld.

Am 27. August 2024 um 18:30 führt Axel Heinze durch die Ausstellung. Er hat zum gleichnamigen Buch die Begleittexte formuliert. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Ausstellung ist bis zum 27. September 2024 kostenlos während der Öffnungszeiten der Landschaftsbibliothek zu sehen.

Dr. Heiko Suhr
(Red.: M.H.)

“Osfriesische [sic!] Tauf- und Eigen-Namen”

Der Auricher Bürgermeister Johann Diedrich Müller verfasste eine bis heute weitgehend unbekannte Sammlung ostfriesischer Namen

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Johann Diedrich Müller (1809–1881) ist vor allem als Kaufmann und Auricher Bürgermeister bekannt. So erinnert noch heute der Bürgermeister-Müller-Platz am Georgswall an ihn, für dessen Benennung sein Enkelsohn eine stattliche Summe spenden sollte. Dass der durchaus heimatverbundene Müller sich aber auch Verdienste um den Erhalt ostfriesischer Namen gemacht hat, wurde bisher noch nicht gewürdigt.

Abb. 1: Die erste Seite der von Johann Diedrich Müller zusammengetragenen Sammlung ostfriesischer Tauf- und Eigennamen (Landschaftsbibliothek, Ms 404)

In den Beständen der Landschaftsbibliothek hat sich ein Manuskript erhalten, das auf insgesamt 77 Seiten Tauf- und Eigennamen aufführt, die Johann Diedrich Müller ab 1874 und wohl bis kurz vor seinem Tod in alphabetischer Reihenfolge zusammengetragen hat.1

Müller sah sich dabei laut seines einleitenden Textes in der Tradition des Predigers Peter Friedrich Reershemius, der 1786 seinen „Versuch der Erklärung einiger Tauf- und Eigen-Namen, welche in Ostfriesland anitzo gebräuchlich sind“ veröffentlicht hatte.2 Dieses „Heftchen“ habe er in der Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft einsehen dürfen. Als weiteres Vorbild nennt Müller dann Bernhard Brons (1831–1911), der 1877 sein Buch „Friesische Namen und Mittheilungen darüber“ publiziert hatte.3 Darin habe der Autor ausdrücklich den Wunsch geäußert, weitere Namen – „namentlich auch aus Aurich“ – zu sammeln und zu veröffentlichen. Diesem Wunsch kommt Johann Diedrich Müller mit seiner Sammlung dann offensichtlich nach.

Abb. 2: Auszug der von Müller zusammengestellten Liste, hier mit dem Anfangsbuchstaben C [blau markiert die Varianten des Vornamens Cirk] (Landschaftsbibliothek, Ms 404)
„“Osfriesische [sic!] Tauf- und Eigen-Namen”“ weiterlesen
  1. Osfriesische Tauf- und Eigen-Namen / gesammelt als Standesbeamter und beim hiesigen Magistrate vom Jahre 1874 an von J. D. Müller, Bürgermeister [Aurich 1874–um 1880]. []
  2. Menno Smid, Art. Reershemius [Fam.], in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 4, Aurich 2007, S. 348–350. []
  3. Martin Tielke, Art. Bernhard Brons, in: Ders. (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 4, Aurich 2007, S. 69–70. []

Vom Volksschullehrer zu einem der bedeutendsten Ostfriesen des 20. Jahrhunderts: Jann Berghaus erzählt. Lebenserinnerungen von Jann Berghaus, Aurich 1967.

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Jann Berghaus im Alter von 77 Jahren (1947/48) (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Ein unscheinbares und zudem erst 1967 publiziertes Werk als „Buch des Monats“ zu würdigen, mag bei all den Kostbarkeiten aus der Frühzeit des Buchdrucks, die in der Landschaftsbibliothek verwahrt werden, verwundern. Auf dem Buchumschlag sieht man einen älteren Herrn in pastoral-predigender Haltung, der von dem Buchtitel „Jann Berghaus erzählt“ schon fast kontrastiert wird. Aus dem Titel ergibt sich dann auch schon der Gegenstand und die Art des Buches. Es handelt sich um die Lebenserinnerungen des Volksschullehrers, Auricher Regierungspräsidenten und ersten Nachkriegspräsidenten der Ostfriesischen Landschaft Jann Berghaus. Am 18. Februar 2024 jährte sich sein Todestag zum siebzigsten Mal, sodass Berghaus’ anhand seiner Lebenserinnerungen biografisch gedacht werden soll.1 Diese sind 1967 von seiner Tochter Siever Johanna Meyer-Abich (1895–1981) herausgegeben worden und basieren auf Jann Berghaus’ eigenen hand- und maschinenschriftlichen Aufzeichnungen.2

Abb. 2: Umschlag der Lebenserinnerungen von Jann Berghaus (Landschaftsbibliothek)

Jann Janssen Berghaus kam am 19. August 1870 in kleinbürgerlichen Verhältnissen in Schirum zur Welt. Sein Vater war ursprünglich Landwirt in Hesel, zog dann aber berufsbedingt nach Schirum um, wo er Arbeit in der dortigen Mühle fand. Zu einem eigenen Hausstand reichte das schmale Einkommen aber nicht, sodass er mit dem Bruder seiner Ehefrau und dessen Familie in einem Haus wohnte. Dem Leben in wirtschaftlicher Not überdrüssig, entschieden sich Jann Berghaus’ Eltern für eine Auswanderung nach Amerika, wo drei seiner Tanten bereits lebten. Schon während der Überfahrt bekam die Mutter allerdings so starkes Heimweh, dass sie gemeinsam mit dem kleinen Jann wieder nach Schirum zurückkehrte und bei ihren Eltern Unterschlupf fand. Die Ehe wurde daraufhin geschieden. Seine alleinerziehende Mutter musste nun für sich und ihren Sohn den Lebensunterhalt verdienen, sodass Jann Berghaus überwiegend bei seiner früh verwitweten Großmutter aufwuchs. In diesem weiblichen Haushalt – was den jungen Berghaus durchaus geprägt hat, seine Mutter und Großmutter heirateten beide erst einige Jahre später erneut – wuchs er behütet und vor allem stark religiös geprägt auf. Soziales Verantwortungsempfinden und eine stark religiös verwurzelte Geisteshaltung sollten Berghaus sein Leben lang prägen.

„Vom Volksschullehrer zu einem der bedeutendsten Ostfriesen des 20. Jahrhunderts: Jann Berghaus erzählt. Lebenserinnerungen von Jann Berghaus, Aurich 1967.“ weiterlesen
  1. Vgl. zu Berghaus’ Biografie vor allem und auch mit einem Blick auf die knappe Literatur Stefan Pötzsch, [Art.] Jann Janssen Berghaus, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 1, Aurich 1993, S. 50–53. Eine umfassende Biografie steht noch aus. []
  2. Im Familiennachlass Berghaus liegen vier Bände mit zusammen 470 Seiten vor, die eng handgeschrieben und im zweiten Teil der vierten Kladde maschinengeschrieben sind; vgl. Auskunft [Mail], Jann Berghaus [Urenkel], 01.04.2024. []

Herzog August der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel und das Spiel der Könige

Die Auricher Landschaftsbibliothek beherbergt als Prachtexemplar das erste deutschsprachige Schachbuch von 1616

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Der von Jacob van der Heyden gefertigte Kupferstich zeigt Herzog August den Jüngeren (rechts) mit seinem – bereits mattgesetzten – Spielgegner Landgraf Moritz den Gelehrten (Landschaftsbibliothek Aurich, F 518)

Schach ist nicht nur das bekannteste strategische Brettspiel und dazu als Sportart anerkannt, sondern auch von großer kultureller Bedeutung. Viele bedeutende Gelehrte haben sich dem Spiel der Könige gewidmet, so der oberitalienische Dominikaner Jacobus de Cessolis im 14. Jahrhundert oder der spanische Priester Ruy López de Segura im 16. Jahrhundert.

Das erste deutschsprachige Fachbuch zum Schachspiel ist „Das Schach- oder König-Spiel […] in vier unterschiedene Bücher […] abgefasset. Auch mit dienlichen Kupfer-Stichen gezieret […] Diesem ist […] angefüget ein sehr altes Spiel genandt Rythmo-Machia“, das 1616 in Leipzig erschien. Autor ist August II. von Braunschweig-Wolfenbüttel – August der Jüngere – (1579–1666). Er gilt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit und entwickelte schon in jungen Jahren ein starkes Interesse an Handschriften und Büchern. Seine Sammelleidenschaft führte in Wolfenbüttel zur Gründung der für die damalige Zeit größten Bibliothek Europas: die heutige Herzog August Bibliothek.1

Sein Schachbuch ist heute nur in wenigen Bibliotheken – vor allem in Niedersachsen, aber auch in Skandinavien – verfügbar. Auch die Auricher Landschaftsbibliothek bewahrt ein Prachtexemplar auf, das in Schweinsleder gebunden und mit Blindprägungen geschmückt ist. Anhand mehrerer Eintragungen im Buch ist die Provenienz lückenlos ermittelbar. Ein gewisser Tobias Gloger hat es dem Mediziner Christoph Neander geschenkt; in die Landschaftsbibliothek kam es dann aus dessen Besitz mit der von Derschau-Bibliothek, dessen Wappen als Exlibris im Innendeckel zu sehen ist.2 Zudem ist das Exemplar der Landschaftsbibliothek eines der wenigen vollständigen Exemplare, das auch den meisterhaften Kupferstich Jacob van der Heydens enthält, der August beim Schachspiel mit dem bereits mattgesetzten Landgrafen Moritz den Gelehrten zeigt (Abb. 1).

Abb. 2: August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1579-1666) (Rijksmuseum Amsterdam, Objektnummer RP-P-2010-329-132)
„Herzog August der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel und das Spiel der Könige“ weiterlesen
  1. Vgl. den Ausstellungskatalog Sammler, Fürst, Gelehrter. Herzog August zu Braunschweig-Lüneburg 1579–1666, Wolfenbüttel 1979. []
  2. Vgl. Michael Hermann, Ein ungeliebter Bücherschatz? Das Schicksal der von Derschauschen Bibliothek im 19. Jahrhundert, in: ders. (Hrsg.), Ostfriesland im „langen“ 19. Jahrhundert. Festschrift für Paul Weßels, Aurich 2023, S. 53–64. []

Der Begründer der modernen Geologie in Ostfriesland: Dodo Wildvang (1873-1940) schrieb mit “Die Geologie Ostfrieslands” ein bis heute gültiges Standardwerk

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Vor rund 150 Jahren – am 24. September 1873 – kam der Lehrer und Heimatforscher Dodo Wildvang im Marschendorf Groß-Midlum bei Emden zur Welt.1 Bekanntheit erlangte er vor allem als Geologe der ostfriesischen Halbinsel. Sein Hauptwerk „Die Geologie Ostfrieslands“ erschien 1938.

Abb. 1: Dodo Wildvang (1873-1940) (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Nach einem Besuch der Volksschule in seinem Geburtsort absolvierte Wildvang 1894 das Lehrerseminar in Aurich. Auf Tätigkeiten in Stapelmoorerheide und Weener sowie eine kurze Episode als Soldat in Osnabrück – wohl als Einjährig-Freiwilliger – folgte ab 1899 eine feste Stelle als Lehrer in Upleward. In seiner Freizeit sammelte Wildvang – stets von Schülerinnen und Schülern unterstützt – Flurnamen der Krummhörn und befasste sich mit geologischen Beobachtungen, die er vor allem in kleinere Zeitungsartikel und Vorträge für die Bauern der Krummhörn einfließen ließ. Nachdem ihm eine Schwerhörigkeit die reguläre Ausübung des Lehrberufs immer mehr erschwerte, suchte Wildvang Kontakte zur akademischen Welt. Mit der Unterstützung ostfriesischer Hochschullehrer fand er schließlich Zugang zur Preußischen Geologischen Landesanstalt in Berlin und nahm dort um 1911 an ersten geologischen Kursen teil. Gestützt auf diese Fortbildungen konnte Wildvang noch im selben Jahr seine fast siebzigseitige Studie „Eine prähistorische Katastrophe an der deutschen Nordseeküste und ihr Einfluss auf die spätere Gestaltung der Alluviallandschaft zwischen der Ley und dem Dollart“ veröffentlichen. Diese Arbeit war der Beginn einer Reihe von geologischen Untersuchungen. Eine wichtige Quelle – neben eigenen Untersuchungen – waren für Wildvang stets intensive Gespräche mit ostfriesischen Landwirten, die ihm bereitwillig Auskunft gaben über Flurnamen oder historische Hintergründe.

„Der Begründer der modernen Geologie in Ostfriesland: Dodo Wildvang (1873-1940) schrieb mit “Die Geologie Ostfrieslands” ein bis heute gültiges Standardwerk“ weiterlesen
  1. Vgl. zur Biografie Wildvangs vor allem Menno Smid, Art. Dodo Wildvang, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biografisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 3, Aurich 2001, S. 436–439; Ohne Namen, Dodo Wildvang, dem Ehrendoktor der Landesuniversität, in: Ostfriesland. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Verkehr 1940, Nr. 3, S. 9–11; Dodo Wildvang [Sohn], Dr. h.c. Dodo Wildvang Lebenslauf, in: Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen 1941, H. 5, S. 52–55; Ostfriesische Tageszeitung (Ausgabe Leer), 03.01.1940 [Auszeichnung mit der Ehrendoktorwürde] und 13.11.1940 [Nachruf]. Vgl. außerdem Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA, Rep. 76, Va Sekt. 1 Tit. VI, Nr. 1, Bd. 15: Gutachten des Prof. Dr. Josef Felix Pompeckj in Berlin über die geologischen Arbeiten des für eine akademische Ehrung in Vorschlag gebrachten ostfriesischen Volksschullehrers Dodo Wildvang, 15.07.1925. []

Völkisch-nationale Hausforschung im “Dritten Reich”

“Steenhus und Krüßelwark in Ostfriesland und im Jeverland” von Karl Maas

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Forschungen zur Baugeschichte auf der ostfriesischen Halbinsel sind nicht zuletzt durch das interdisziplinäre Projekt „Manifestationen der Macht“ auch einem breiteren Publikum bekannt.1 Grundlagenforschung wurde aber bereits viel früher aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrieben. Dazu gehört die heute kaum mehr beachtete Dissertation des Architekten Karl Maas mit dem Titel „Steenhus und Krüsselwark“ aus dem Jahr 1943,2 die eine vergleichende Analyse zwischen Ostfriesland und dem Jeverland versucht und nur noch an drei niedersächsischen Bibliotheksstandorten verfügbar ist. Beim hier vorgestellten Auricher Exemplar handelt es sich um ein als Maschinenschrift vervielfältigtes Exemplar mit zeitgenössischen Fotoabzügen. Da die Arbeit während der Zeit des Nationalsozialismus entstanden ist, lohnt ein kritischer Blick sowohl auf den Autor als auch auf den Inhalt der Arbeit.

Abb. 1: Titelblatt der Dissertation von Karl Maas (Landschaftsbibliothek, Y 656)

Der Verfasser Karl Maas ist am 15. Oktober 1911 als Sohn des Oberpostassistenten Karl Heinrich Maas und seiner Ehefrau Minna geb. Trittin in Bremen-Walle zur Welt gekommen.3 Nach seinem Architekturstudium in Stuttgart und Braunschweig, das er als Diplom-Ingenieur abschloss, begann Maas 1936 seine Tätigkeit für das Marinestandortbauamt in Wilhelmshaven, wo er u.a. an der Planung des Stationsgebäudes (1937) und des Lazaretts Sanderbusch (1937) beteiligt war. Nachdem in Folge des Zweiten Weltkriegs und einer Bombardierung die Wilhelmshavener Garnisonskirche zerstört worden war, erarbeitete Maas Pläne zum Wiederaufbau. Er ließ bis 1943 das Hauptschiff instand setzen und legte dabei besonderen Wert auf die Wiederherstellung der erst zu Beginn der NS-Zeit angebrachten Gedenktafeln,4 was seine Verbundenheit zumindest mit dem NS-Totenkult durchaus schon unterstreicht.5

„Völkisch-nationale Hausforschung im “Dritten Reich”“ weiterlesen
  1. Vgl. für das Projekt einen Workshopbericht (2021) auf https://ostfrhist.hypotheses.org/640 sowie einen Tagungsbericht (2023) auf https://ostfrhist.hypotheses.org/2622. []
  2. Karl Maas, Steenhus und Krüsselwark in Ostfriesland und im Jeverland. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Friesischen Bauernhauses, Braunschweig 1943 [Dissertation]. []
  3. Staatsarchiv Bremen, 4.60/5, 2752: Standesamt Bremen 4 (Walle), Geburtsregister 90/1911. []
  4. Am bekanntesten ist sicherlich das schon 1926 aufgehängte Altarbild zur Erinnerung an die Skagerrak-Schlacht 1916, ab 1933 kamen mehrere Ehrentafeln hinzu, über die sich keine Einzelheiten ermitteln ließen. []
  5. Ingo Sommer, Die Stadt der 500.000. NS-Stadtplanung und Architektur in Wilhelmshaven, Braunschweig/Wiesbaden 1993, S. 311, 369 [Kurzbiografie]. Der Schaden an der Wilhelmshavener Garnisonskirche entstand durch einen direkten Bombentreffer in der Nacht vom 14. auf den 15. September 1942, wobei vor allem das Dach abgedeckt, das Außenmauerwerk an der Nordseite beschädigt, sämtliche bleiverglaste Fenster zerstört und die Orgel schwer beschädigt wurden. Am 26.10.1942 begannen die Wiederherstellungsarbeiten, durch die das Innere der Kirche – so Maas – „ein völlig neues Gesicht“ bekommen habe. Der pseudogotische Anstrich sei zugunsten einer Wandlung zur rein preußischen „Soldatenkirche“ gewichen; vgl. Stadtarchiv Wilhelmshaven, 2000-35: Sammlung Dr. Sommer, unveröffentlichtes Manuskript: Karl Maas, Bericht über die Wiederherstellungsarbeiten an der durch Feindeinwirkung beschädigten evangelischen Marine-Garnisonskirche, Wilhelmshaven, in der Zeit vom 26.10.–23.12.1942, [Wilhelmshaven] [1943]. []

Pfeffernüsse aus dem 17. Jahrhundert – Neuerscheinung einer Edition von Rezeptsammlungen aus der Beningaburg in Grimersum

Abb. 1: Deckblatt des im Privatdruck erschienenen historischen Kochbuchs der Beningaburg in Grimersum (R. N. Ferro)

Kochbücher gehören in den seltensten Fällen zu den auf einem historischen Blog besprochenen Büchern. Anders verhält es sich mit dem von Rudolf Ferro Ende 2022 herausgegebenen Kochbuch mit Rezepten des 17. Jahrhunderts aus dem Bestand der Beningaburg zu Grimersum.

Der Herausgeber hat sich mittlerweile in den Niederlanden als Experte für historische Kochbücher etabliert. Zu den von ihm bearbeiteten Werken – insgesamt mittlerweile 15 – gehören u.a. ein portugiesisch-jüdisches Kochbuch des 18. Jahrhunderts (2002), eines aus Privatbesitz aus dem Umfeld von Groningen und Emden des Jahres 1656 (2018) und ein Backbuch des 17. Jahrhunderts.

Das Original des hier nun edierten und 178 Blatt umfassenden Rezeptbuchs wird in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden verwahrt. Einen zeitgenössischen Titel hat die niederländische Handschrift nicht, nachträglich ist sie aber als „Arznei- und Kochrezepte (17./18. Jh.)“ erfasst worden. Die Handschrift ist in Pergament gebunden und im Großteil wohl zwischen 1680 und 1701 entstanden. Insgesamt 18 verschiedene Handschriften identifiziert der Herausgeber. Um 1700, so Ferro, war die Rezeptsammlung im Besitz von Beatrix Wilhelmina Zoete de Lake van Villers (1670–1718), die in Den Haag geboren wurde und die 1695 in Grimersum Folkmar Eger Beninga (1664–1717) geheiratet hatte. Die Sammlung enthält verschiedenste Rezepte, so medizinische Rezepturen vor allem für Arzneien gegen Probleme nach einer Geburt, aber auch praktische Anleitungen zur Herstellung von Parfums. Gut die Hälfte der Handschrift beinhaltet aber kulinarische Kochanleitungen. Diese werden als das eigentliche Forschungsinteresse Ferros genauer betrachtet. Rezepte der ersten beiden Kategorien hat Ferro nur nach Titel und Urheber erfasst. Der Herausgeber ist sich aber durchaus bewusst, dass die Trennlinie zwischen kulinarischen und medizinischen Rezepten nicht immer ganz eindeutig verläuft, was er am Beispiel der Lakritze auch herausarbeitet.

Die sorgsam eingeleitete und beschriebene Edition – deren reiche Bebilderung schon beim ersten Blättern positiv ins Auge fällt – gliedert sich in vier Hauptkapitel. Zur Einleitung wird die Handschrift in zwei Kapiteln in allen Einzelheiten beschrieben (S. 7–31). Es folgt eine genaue historische Einordnung (S. 32–122), in der Ferro dann auch einen informativen Abriss durch die Geschichte des Ortes Grimersum (S. 63), über die dortige Beningaburg (S. 64–73) und auch über die dort wohnende adelige Familie Beninga (S. 75–79) bietet. Als Ergänzung hat der Herausgeber dann auch noch ein Nachlassverzeichnis derer von Beninga aus dem Bestand des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich ediert, das die einzelnen Zimmer, Kammern und Kellerräume der Burg beschreibt und auch eine Inventarliste der Küchenräume enthält. Im vierten Hauptteil folgen die eigentliche Edition und die Annotierung der Rezepte.

„Pfeffernüsse aus dem 17. Jahrhundert – Neuerscheinung einer Edition von Rezeptsammlungen aus der Beningaburg in Grimersum“ weiterlesen

Typisch ostfriesisch? Eine wissenschaftliche Tagung im Landschaftsforum befasste sich mit der ost-friesischen Identität

Ein Gastbeitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Zeichnung des Upstalsboom-Ritters in einer Übersichtskarte von Ostfriesland, kolorierter Druck lithogr. von Winold Perizonius von 1868 (NLA AU Rep. 244 B Nr. 907)

Die Ostfriesische Landschaft, das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich und die Fryske Akademy Leeuwarden/Niederlande organisierten die Tagung „(Ost-)Friesische Identität? Eine kultur-historische Perspektive“, die am 28. September 2023 im Rahmen des niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft stattfand und lebhaftes Echo fand. Mehr als 85 Teilnehmer verfolgten die Tagung, die durch Fördermittel des grenzüberschreitenden Förderprogramms „Kleine Projekte“ im Rahmen des Interreg Deutschland/Nederland unterstützt wurde.

Landschaftspräsident Rico Mecklenburg eröffnete die Tagung mit einem Grußwort, das zugleich eine erste Annäherung an die Thematik war. Als Ostfriese oder Ostfriesin solle demnach jeder gelten, der in Ostfriesland lebt und hier Bindungen eingeht. Wie genau das zu verstehen und auszudifferenzieren ist, sei Ziel der multiperspektivischen Tagung.

Abb. 2: Dr. Sonja König, Ostfriesische Landschaft (Foto: Sebastian Schatz, OL)

Im ersten Panel, moderiert von Dr. Nina Hennig, ging es um archäologische und kulturhistorische Fragestellungen. Dr. Sonja König (Ostfriesische Landschaft) stellte ihre Betrachtungen unter das Motto „Typisch friesisch“ und befasste sich dann mit regionalen Gruppen archäologischer Funde in und um Ostfriesland. Die Referentin bot einen Parforceritt durch 14.000 Jahre friesische Geschichte. Zu Beginn sei die heutige Region „Ostfriesland“ eine komplett andere Landschaft gewesen, die z.B. auch gar nicht küstennah gewesen ist, sondern eine von Gewässern durchzogene Landschaft im Vorfeld der Eismassen. Erst im Jahr 6.000 vor Christus sei die heutige Küstenlinie fast erreicht worden. Die Menschen wurden sesshaft, was u.a. an Gräbern wie in Aurich-Tannenhausen zu sehen sei. Die Bestattungsriten seien aber in ganz Mitteleuropa ähnlich zu den Funden in und um Ostfriesland. Eine Ausnahme seien die Brandbestattungen in der späten Trichterbecherkultur. Die Goldscheibe aus Moordorf zeige zudem sehr gut, wie groß man geografisch denken müsse, wenn man an eine bestimmte geografisch determinierte Identität denken wolle, denn verwandte Funde habe man auch in Skandinavien gemacht. Das Fazit von Sonja König ist daher auch, dass eine wie auch immer geartete friesische Identität sich anhand archäologischer Funde nicht bestimmen lässt. Anzunehmen sei höchstens eine gewisse Offenheit der ostfriesischen Region für Innovationen von außen. Der vorgestellte Raum sei zwar kontinuierlich bewohnt gewesen, trotzdem sei unklar, von welchen Gruppen und wie diese Gruppe sich fühlten. Anhand der Fundobjekte läßt sich eine wechselnde Zugehörigkeit zu Formengruppen in Skandinavien, Norddeutschland und Nordwesteuropa feststellen.

„Typisch ostfriesisch? Eine wissenschaftliche Tagung im Landschaftsforum befasste sich mit der ost-friesischen Identität“ weiterlesen

Einem der ältesten Sakralbauten Ostfrieslands droht der Verfall… Die Krypta und der reformierte Kirchhof Westerende in Leer

Ein Gastbeitrag von Heiko Suhr.

Am westlichen Stadtrand von Leer liegt auf einer Warft eine der vermutlich ältesten christlichen Kultstätten der Region: der alte Kirchhof Westerende der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Leer, der sich über ein knapp achttausend Quadratmeter großes Areal erstreckt. Im Norden und Süden wird der Kirchhof auf einer Gesamtlänge von ca. 150 Metern durch Steinmauern begrenzt. Der Friedhof ist deutlich höher gelegen als seine Umgebung, sodass die Mauern innen das Niveau des Kirchhofsgeländes mancherorts nur um wenige Zentimeter überragen.

Im östlichen Drittel des Areals erhebt sich ein kleiner Hügel, der an seinem höchsten Punkt etwa acht Meter über NN liegt. An dieser Stelle findet der Friedhofsbesucher die Krytpa, die, 1955 restauriert, von 1958 bis Juni 2019 als kommunaler Gedenkraum für die Opfer der beiden Weltkriege diente.

Da der auf fünfzig Jahre abgeschlossene Pachtvertrag zwischen der Stadt Leer und der reformierten Gemeinde im Juli 2019 auslief und nicht verlängert wurde, befindet sich die Krypta wieder im Besitz der reformierten Gemeinde. Derzeit befindet sich das Bauwerk in einem bedauernswerten Zustand. Es ist offensichtlich in seiner Substanz bedroht. Die reformierte Gemeinde hat zwar bereits erste Gespräche mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und auch der Ostfriesischen Landschaft geführt, aber Lösungsansätze sind noch nicht in Sicht.

„Einem der ältesten Sakralbauten Ostfrieslands droht der Verfall… Die Krypta und der reformierte Kirchhof Westerende in Leer“ weiterlesen