Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Sturmflut von 1815 in Ostfriesland

Eine wissenschaftliche Tagung befasste sich mit einer Naturkatastrophe von vor 200 Jahren und ihrer Bedeutung für den Küstenschutz in der Gegenwart

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Ein Blick in das vollbesetzte Sparkassenforum in Leer (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Die Ostfriesische Landschaft und die ostfriesischen Deichachten organisierten gemeinsam sowie mit Unterstützung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und der Sparkasse LeerWittmund die Tagung „Die Sturmflut 1825 –Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart“, die am 5. Februar 2025 im Sparkassenforum in Leer stattfand. Rund 250 Gäste nahmen an der Tagung teil, die historische Analysen der verheerenden Sturmflut mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten verband. Während im ersten Panel die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen des historischen Ereignisses beleuchtet wurden, widmete sich das zweite Panel den gegenwärtigen Herausforderungen des Küstenschutzes angesichts steigender Meeresspiegel und zunehmender Extremwetterereignisse.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse LeerWittmund, Ingo Fortkamp, des Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg und des Präsidenten des Wasserverbandstages Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Heiko Albers.

Abb. 2: Dr. Heiko Suhr warf Schlaglichter auf die Sturmflut von 1825 in Ostfriesland (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Im ersten Panel, moderiert von Dr. Matthias Stenger, ging es zunächst um einen Blick auf die historische Perspektive. Dr. Heiko Suhr, Leiter der Landschaftsbibliothek in Aurich, sprach über die Sturmflut von 1825 in Ostfriesland, welche die „höchste, welche jemahls, so weit die Geschichte reicht, die Küsten der Nordsee heimgesucht“ war. Nach einer kurzen Übersicht über Vorbedingungen und Verlauf der Naturkatastrophe kam der Referent zum konkreten Schadensbild. Anhand der akribisch geführten Akten der Landdrostei Aurich sei klar, dass elf Menschen ihr Leben verloren haben, 54 Gebäude vollständig zerstört wurden und über 3.500 Nutztiere verendeten. Fast einhundert Kilometer Deichlinie sei mehr oder minder schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Vortrag widmete sich dann den lokalen und staatlichen Hilfsmaßnahmen, wobei besonders die Unterstützung Ludwig Freiherr von Vinckes (1774–1844) in den Blick genommen wurde. Vincke amtierte 1825 als Oberpräsident der preußischen Provinz Westfalen in Münster, war aber nach seiner Zeit als Präsident der Kriegs- und Domänenkammer in Aurich (1803/1804) Ostfriesland sehr verbunden. Heiko Suhr ließ außerdem mit dem lutherischen Superintendenten Johann Ernst Müller und dem Emder Landrabbiner Abraham Levy Löwenstamm zwei Zeitzeugen der Ereignisse zu Wort kommen. Als Fallbeispiel für die Zerstörungskraft des Meeres und den ebenso unbeugsamen Willen der Ostfriesen zum Wiederaufbau stellte der Vortragende abschließend den Schwerinsgroden oberhalb von Neuharlingersiel vor, der 1802 eingedeicht, 1825 schwer zerstört und zwischen 1832 und 1988 in mehreren Etappen schließlich erneut eingedeicht worden ist.

„Die Sturmflut von 1815 in Ostfriesland“ weiterlesen

Eine Stimme für die Mennoniten. Vor 100 Jahren befasste sich Abraham Fast mit der Krise der Glaubensgemeinschaft

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Die Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, deren Wurzeln in der Täuferbewegung liegen und deren Name sich vom friesischen Theologen Menno Simons (1496–1561) ableitet.1 Auch wenn die Mennoniten sowohl in der Geschichte als auch vor allem in der Gegenwart durchaus eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Ausprägungen – von liberal bis traditionalistisch – waren bzw. sind, gibt es zentrale Gemeinsamkeiten: die Bekenntnistaufe, die Gewaltfreiheit und die Gemeindeautonomie. Aus Sicht der Mennoniten war und ist der Hauptunterschied ihrer Freikirche zu den katholischen, lutherischen und calvinistischen Kirchen die rigorose Trennung der religiösen von der politischen Ordnung des jeweiligen Staates.

Abb. 1: Titelblatt von Abraham Fasts “Das Mennonitentum, sein Erbe, seine Aufgabe, sein Geist” (1925) (Landschaftsbibliothek, x 7357)

Die Mennoniten hatten von Anfang an enge Verbindungen nach Ostfriesland. Menno Simons als Namensgeber der Bewegung – 1537 zum Ältesten der Täufer ordiniert – lebte zwischen 1537 und 1546 in Ostfriesland und organisierte hier die Bildung erster Gemeinden aus ostfriesischen Täufern und niederländischen Glaubensflüchtlingen. In den folgenden Jahrhunderten blieben sie zwar eine kleine protestantische Minderheit, waren aber in allen Städten und Landgemeinden sichtbar, da sie gerade in den Städten das wirtschaftliche und kulturelle Leben prägten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte aber ein erster Rückgang der Mitgliederzahl der mennonitischen Gemeinden ein, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zuspitzte, sodass es in Emden nur noch knapp dreißig Mennoniten gab.2

„Eine Stimme für die Mennoniten. Vor 100 Jahren befasste sich Abraham Fast mit der Krise der Glaubensgemeinschaft“ weiterlesen
  1. Vgl. zu den Mennoniten allgemein Diether G. Lichdi, Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart. Von der Täuferbewegung zur weltweiten Freikirche, Weisenheim 2004; vgl. zu Menno Simons vor allem Christoph Bornhäuser, Leben und Lehre Menno Simons. Ein Kampf um das Fundament des Glaubens (etwa 1496–1561), Neukirchen-Vluyn 1973. []
  2. Vgl. zu den Mennoniten in Ostfriesland zuletzt Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte (Hrsg.), Mennoniten in Ostfriesland, Leer [2016]. Vgl. auch https://www.mennlex.de/doku.php?id=loc:emden [09.01.2025]. []

Der Pionier der Erforschung ostfriesischer Laubmoose – Oberlehrer Christian Eberhard Eiben (1813-1895) und sein Herbarium

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Laubmoose gehören nicht gerade zum Sammlungsgebiet einer geisteswissenschaftlich ausgerichteten Bibliothek. Und dennoch hat sich eine Sammlung von fünfzig ostfriesischen Laubmoosen in der Landschaftsbibliothek erhalten. Die Landschaftsbibliothek übernahm sie aus dem Nachlass des Pädagogen, Volkskundlers und Botanikers Friedrich Sundermann (1843–1924),1 der den Wert der Sammlung schon früh erkannt und entsprechend auf dem blauen Schutzumschlag neben den Angaben zum Verfasser und zum Titel auch „vorsichtig zu öffnen und zu behandeln“ vermerkte.

Abb. 1: Titelblatt des Herbariums „Ostfrieslands Laubmoose“ (1866) (Landschaftsbibliothek Aurich, Rara x 85623)

Dieses Herbarium legte der Verfasser C. E. Eiben bis 1866 an und gab es im selben Jahr noch im Selbstverlag – in Kommission bei N. J. Frerichs in Aurich – heraus.2 Gedruckt wurde sein Buch bei A. H. F. Dunkmann in Aurich. Die Sammlung enthält Moose, die Eiben überwiegend in und um Aurich sowie auf Norderney fand, aber auch aus seinem Geburtsort Burhafe sind Moose vorhanden. Das Buch ist dem Standard entsprechend aufgebaut: neben dem eingeklebten Moos finden sich ein Hinweis auf den Namen der Art (lateinisch und deutsch), die Verbreitungshäufigkeit und Eibens Fundorte.

Als Beispiel sei das Sparrige Torfmoos (Sphagnum squarrosum) genannt, das laut Eiben selten sei und das er im Sandhorster Forst und auch zwischen Upstede und Abens bei Wittmund gefunden habe. Diese Art gilt aktuell nicht als gefährdet und wächst in dichten Torfwäldern, in grasbewachsenen Mooren und manchmal auch in Überflutungsgebieten wie Uferzonen.3 Auch das Polster-Kissenmoos (Grimmia pulvinata) sei aufgeführt, das Eiben auf mehreren Hausdächern in Ostfriesland gefunden hat. Dieser Art kam die Ehre zu, 2007 zum deutschen Moos des Jahres ausgezeichnet zu werden, auch weil es zu den gegen Trockenheit resistentesten Moosarten in Mitteleuropa gehört.4 Am Ende des Buches folgt ein von Eiben handschriftlich angelegtes Inhaltsverzeichnis. Die quer durch Ostfriesland verstreuten Funde, die sorgfältige Aufbereitung und Trocknung für die Sammlung und auch die Klassifikation sprechen für eine Arbeit, die Eiben mehrere Jahre beschäftigt hat.

„Der Pionier der Erforschung ostfriesischer Laubmoose – Oberlehrer Christian Eberhard Eiben (1813-1895) und sein Herbarium“ weiterlesen
  1. Paul Weßels, Art. Friedrich Wilhelm Hermann Sundermann, online: https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2753/Sundermann-Friedrich.pdf [28.11.2024]. []
  2. Nicolas Johann Frerichs (?–1870) eröffnete 1857 eine Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung in Aurich; vgl. https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1283315041 [28.11.2024]; https://portal.dnb.de/bookviewer/view/128331505X [28.11.2024]. []
  3. https://www.upmforestlife.com/de/arten/sparriges-torfmoos [28.11.2024]. []
  4. https://sns.uba.de/chronik/en/concepts/t130998_11b71bf7ec9_343f.html [28.11.2024]. []

Tagung zur Sturmflut 1825 am 5. Februar 2025

Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart. Gemeinschaftliche Veranstaltung der ostfriesischen Deichverbände und der Ostfriesischen Landschaft

Abb. 1: Aquarell von Hinrich Adolph von Lengen, Deichbruch in der Westermarsch beim Dorf Itzendorf im Jahr 1825 (Ostfriesisches Teemuseum Norden, HVN-01820).

Die Sturmflut von 1825 markiert ein einschneidendes Ereignis für die norddeutsche Küstenregion. In der Nacht vom 3. auf den 4. Februar verursachte sie massive Schäden entlang der deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste, wobei Ostfriesland besonders schwer getroffen wurde. Historische Aufzeichnungen belegen, dass die Pegelstände in nahezu allen ostfriesischen Ortschaften dramatisch anstiegen und die bis dahin gemessenen Höchstwerte deutlich übertrafen.

Die Auswirkungen dieser Naturkatastrophe waren verheerend: Zahlreiche Deiche brachen, ganze Ortschaften wurden überflutet, und tausende Menschen verloren ihr Zuhause. Auch die Landwirtschaft erlitt durch die Überflutung der Ackerflächen schwere Schäden, was zu gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen für die gesamte Region führte.

Diese Katastrophe löste ein grundlegendes Umdenken im Küstenschutz aus. Die Erkenntnis, dass die bestehenden Schutzmaßnahmen unzureichend waren, führte zu weitreichenden Verbesserungen der Deichinfrastruktur. Das Jahr 1825 wurde damit zum Wendepunkt in der Küstenschutzplanung – mit nachhaltigen Auswirkungen auf Deichbau und Landnutzung im gesamten Nordseeraum.

Bis heute bleibt die Sturmflut von 1825 eine Mahnung an die Naturgewalten und die besondere Verletzlichkeit der Küstenregionen. Als bedeutendes Kapitel der regionalen Geschichte regt sie auch gegenwärtig zur Diskussion über den Umgang mit extremen Natur- und Wetterereignissen an.

Der Eingang zum Veranstaltungsort erfolgt über die Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße 14. Parkmöglichkeiten befinden sich fußläufig und barrierefrei in der Innenstadt, z.B. das Parkhaus Leffers-City (kostenpflichtig).

Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 22. Januar 2025 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten ausschließlich per E-Mail an unter oltmanns@ostfriesischelandschaft.de.

„Tagung zur Sturmflut 1825 am 5. Februar 2025“ weiterlesen

Christentum, Volkstum und Kaisertum in der Krise?

1913 erscheint ein Volkskalender zur propagandistischen Belehrung des Rheiderlandes

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Volkskalender boten zur Mitte des 19. Jahrhunderts einen wichtigen Gegenpol zu Zeitungen, die vor allem im städtischen Umfeld gelesen wurden, da sie für eher bildungsferne Schichten im ländlichen Raum einen beliebten Lesestoff anboten. Sie lieferten neben dem reinen Kalendarium vor allem praktische Ratgeber: Listen mit Gewerbetreibenden, Beamten, Geistlichen und Lehrern und oft auch Fahrpläne von Bus und Bahn sowie Übersichten zu Markttagen der Region. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen oft volkskundliche Themen dazu. Die Volkskalender wurden mehr und mehr zu einem Medium der politischen, militärischen und gesellschaftlichen Beeinflussung.1

Zu dieser Gattung gehört auch ein „Christlich-nationaler Volks-Kalender für‘s Rheiderland“, der 1914 erschienen ist und der die typische Mixtur dieser Gattung aufweist.2 Gedruckt wurde der Kalender, der für 15 Pfennige erhältlich war, bei H. Risius in Weener.

Obwohl es im Geleitwort des „Wahlvereins der rechtstehenden Parteien des Kreises Weener“ heißt, der Kalender werde nun „regelmäßig jährlich erscheinen“ (S. 3), ist es aufgrund des Ausbruches des Ersten Weltkrieges offensichtlich bei der einen Ausgabe geblieben. Diese ist zudem deutschlandweit nur in der Landschaftsbibliothek Aurich überliefert und stammte ursprünglich aus dem Besitz des Pädagogen, Volkskundlers und Botanikers Friedrich Sundermann (1843–1924).3

Die politische Ausrichtung des Kalenders wird im Geleitwort schon mehr als deutlich. Man wolle „in dieser für unser Vaterland so ernsten Zeit“ darauf hinweisen, dass „unsere nationalen Güter“ im Sinken begriffen sind. Gemeint sind damit Christentum, Volkstum und Kaisertum, die durch diesen Kalender wieder „gestärkt“ werden sollten. Dem typischen Muster der Volkskalender folgend, wollte man aber auch „Freude“ und „Anregung“ vermitteln, dass der Kalender „jedem Rheiderländer ein treuer Freund“ werden möge.

Nach einem Gedicht zum Geleit von Pastor Lötter4 aus Bunde folgt ein ausführliches Kalendarium, in dem neben den Feiertagen und jahreszeitlich passenden Bauernregeln auch die Markttage in Ostfriesland Erwähnung finden. Die Monatsübersichten werden dabei von gezielten Ratschlägen zur guten landwirtschaftlichen Praxis begleitet.

„Christentum, Volkstum und Kaisertum in der Krise?“ weiterlesen
  1. Vgl. zusammenfassend zu Volkskalendern mit einigen Beispielen auch Christine Osswald (Red.), Volkskalender im 19. und 20. Jahrhundert. Zeitweiser, Lesestoff und Notizheft, Cham 1992. []
  2. Auf dem Umschlagtitel heißt der Kalender abweichend „Christlichnationaler Volkskalender … für den Kreis Weener“. []
  3. Vgl. Paul Weßels, [Art.] Friedrich Wilhelm Hermann Sundermann, online: https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2753/Sundermann-Friedrich.pdf [06.11.2024]. []
  4. Wohl August Heinrich Lötter (1863–1948), Studium der Theologie in Leipzig, 1889–1908 Pastor in Lengerich/Kreis Lingen, danach in Rysum und wohl später auch in Ditzum, vgl. Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Osnabrück, Dep 68 b, Nr. 404, Hannoverscher Kurier, 04.08.1908. []

Von guten und schlechten Jägern. Ein vergnüglich geschriebenes Büchlein von 1869 schlägt auch kritische Töne an

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Titelblatt des “Ostfriesischen Jagdbuches” (Landschaftsbibliothek Aurich, x 83855)

Trotz der falschen Zuschreibung bei Plinius dem Älteren, dass in Ostfriesland kaum gejagt werde, gehört die Jagd nicht nur zu den beliebten Aktivitäten in Ostfriesland, sondern auch zu einem vielschichtigen Sujet des ostfriesischen Schrifttums.1 In diese Reihe gehört auch ein kleines Büchlein mit nur 51 Seiten, das 1869 im Verlag von Diedrich Soltau in Norden erschienen und dort auch gedruckt worden ist.2 Das „ostfriesische Jagdbuch“ ist relativ schmucklos und enthält keinerlei Illustrationen. Erst 2024 wurde das Exemplar der Landschaftsbibliothek auf dem deutschen Antiquariatsmarkt erworben. Erwähnenswert ist, dass hier auch der eher selten erhaltene Interimseinband noch vorhanden ist.3 Weitere Exemplare in Deutschland scheint es ansonsten nur noch in der Bibliothek des Heimatvereins Norderland im Ostfriesischen Teemuseum in Norden, in der Dienstbibliothek des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich sowie in der Staatsbibliothek zu Berlin und der Bayerischen Staatsbibliothek zu geben.4

Angaben zum Urheber ließen sich nicht ermitteln. Schon auf der Titelseite ist „von einem unbekannten Verfasser“ die Rede. Im Text gibt es wenige Hinweise, die darauf hindeuten, dass der Autor ein Ostfriese ist,5 der über höhere Schulbildung verfügt haben muss und wohl auch ein Universitätsstudium genossen hatte.6 Dafür spricht, dass eine gerade erschienene Gießener Studie von „O. V. Leo“ zitiert wird, die aus dem dortigen forstwissenschaftlichen Umfeld stammt und noch keinen Eingang in die bisherigen Standardwerke gefunden hatte.7

Abb. 2: Seehundjagd auf der Insel Wangerooge, Zeichnung von Theodor Presuhn (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)
„Von guten und schlechten Jägern. Ein vergnüglich geschriebenes Büchlein von 1869 schlägt auch kritische Töne an“ weiterlesen
  1. Genannt seien in chronologischer Reihenfolge Schimmelpfennig, Volk, Wald und Jagd in Ostfriesland. Eine kulturhistorische Skizze, in: Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen 10, 1879, S. 261–329; Otto Rink, Jagd und Jagdhunde bei den alten Friesen, in: Ostfreesland. Kalender für Jedermann 25, 1938, S. 181–185; Hans-Werner Eule, Forst- und Jagdgeschichte Ostfrieslands, 4 Bde., Aurich 1953 [Manuskript]; Heinrich Buurman, Spatz, Sperling, Lüntje oder die Jagd auf Vögel in Ostfriesland, Leer 2001. Das Werk von Eule ist digitalisiert verfügbar unter https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/1535/Eule-Jagdgeschichte.pdf [08.10.2024]. []
  2. Ein ostfriesisches Jagdbuch, dem Jagdvergnügen und „guten Jägern“ mit besonderer Vorliebe gewidmet / von einem unbekannten Verfasser, Norden 1869. []
  3. Demnach ist das Buch im Verlag von Johann Christian Kühtmanns Buchhandlung in Bremen erschienen. []
  4. Digitalisiert und frei verfügbar ist das Buch via https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hn5s4h [24.09.2024]. Das Exemplar im Auricher Landesarchiv scheint relativ bald nach Erscheinen dort in den Bestand aufgenommen worden zu sein, wofür die Tinte, mit der die frühere Signatur vermerkt wurde, und das Signaturschild, das sich so nur bei Bänden vom Anfang des 20. Jahrhunderts erhalten hat, sprechen. Angaben zum Verfasser ließen sich auch aus diesem Exemplar nicht gewinnen. Ich danke Fabian Gründling für diese kleine Recherche. []
  5. Er spricht von „meine verehrten Herren Landsleute“ (S. 6). []
  6. Der Autor zitiert ein Fallbeispiel aus Magdeburg (S. 12), was für Verbindungen dorthin oder eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fachpublikationen spricht. Auch verwendet der Verfasser diverse lateinische Zitate, u.a. von Horaz (S. 13), was ebenso für eine höhere Schulbildung sprechen könnte. []
  7. Beim Verfasser handelt es sich um Ottomar Viktor Anderlind, der u.a. in Gießen studiert hat, dessen Hauptwerke aber alle lange nach dem Jagdbuch veröffentlicht worden sind, was wiederum dafür spricht, dass unser Verfasser sich akademisch mit dem Thema befasst hat bzw. auch in Gießen studiert haben könnte; vgl. zu Anderlind https://www.deutsche-biographie.de/sfz901.html [25.09.2024]. []

Wilhelm Christian Schneider – Der Begründer des Esenser Waisenhauses zwischen Hoffnung und Ablehnung

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Wohl wenige Personen in Ostfriesland vereinen bedingungslosen Rückhalt und fundamentalen Widerstand so sehr auf sich wie der pietistische Esenser Prediger Wilhelm Christian Schneider, der zwar mit der Unterstützung von kirchlicher und weltlicher Obrigkeit, aber gegen seine Gemeinde Pläne für eine Reform der Armenfürsorge durchsetzte und dessen Waisenhaus in Esens im Mittelpunkt der folgenden Darstellungen steht. Er wurde am 23. Juni 1677 in Herbsleben in Thüringen geboren und dort eine knappe Woche später auch evangelisch getauft.1 In seinem Heimatdorf erhielt der Sohn eines Amtsschreibers Unterricht im Rechnen, Schreiben sowie Lesen und besuchte ab 1693 die Stadtschule im benachbarten Tennstedt, wo er schon gezielt in Latein und Griechisch gefördert wurde. Seine Reifeprüfung absolvierte er am berühmten Gymnasium in Gotha, wo die Weichen für ein theologisches Studium gestellt wurden, das er ab 1698 in Halle an der Saale begann.2 Die dortige Universität galt als eine Hochburg des Pietismus. Schneider studierte dort aber auch orientalische Sprachen.

Abb. 1: Auszug aus Schneiders Lebenslauf (1702) (Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle, 38:103)

Der Pietismus ist die womöglich größte und wichtigste Bewegung zur Erneuerung des Protestantismus nach der Reformation und lässt sich zeitlich zwischen dem Ende des 17. und dem Ende des 18. Jahrhunderts einordnen. Es handelt sich dabei um keine theologisch-kirchenrechtliche Bewegung im eigentlichen Sinne. Die Pietisten betonten vor allem die Notwendigkeit zum Bibelstudium im Privaten oder in Kleingruppen (Konvertikeln). Nicht die akademische Auseinandersetzung mit theologischen Themen stand dabei im Mittelpunkt, sondern individuelle Gottesfurcht und Frömmigkeit.3 Einer der Lehrer Schneiders war August Hermann Francke (1663–1727), der dessen Lebensweg prägte wie kein anderer und der als Hauptvertreter des Halleschen Pietismus gilt.

„Wilhelm Christian Schneider – Der Begründer des Esenser Waisenhauses zwischen Hoffnung und Ablehnung“ weiterlesen
  1. Über sein Geburtsdatum herrscht in der bisherigen Literatur große Verwirrung. Die meisten Angaben datieren auf 1678, die wenigen richtigen Angaben mit 1677 irren sich allerdings im genauen Datum. Das Geburtsjahr hätte eigentlich richtig angegeben werden können, da der von Schneider selbst verfasste Lebenslauf zwar in römischen Zahlzeichen, aber klar lesbar ist; vgl. Franckesche Stiftungen zu Halle, Lebenslauf von Wilhelm Christian Schneider, online: https://digital.francke-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:ha33-1-175264 [22.08.2024]. Das korrekte Geburtsdatum folgt Landeskirchenarchiv der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland, Kirchenkreis Gotha, Herbsleben, Taufen 1632–1717, Bild 67, online: https://www.archion.de [26.08.2024]. Ich danke Bastian Wilmsen, Wesel, für seine tatkräftige Unterstützung bei der genealogischen Recherche. []
  2. Siegfried Schunke, Wilhelm Christian Schneider. Oberpfarrer zu Esens 1711–1725 und Gründer des Waisenhauses. Sein Leben und Werk, Esens 1979; Udo Sträter, Wilhelm Christian Schneider und das Waisenhaus in Esens (Ostfriesland), in: ders. / Josef N. Neumann (Hrsg.), Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2003, S. 71–94. []
  3. Ulrich Bister, Beziehungen zwischen amerikanischen und rheinischen Erweckten des innerkirchlichen und radikal-täuferischen Pietismus, in: Kornelia Panek (Bearb.), Schöne Neue Welt. Rheinländer erobern Amerika, Bd. 2: Aufsatzteil, Nümbrecht 2001, S. 343–348, hier 343. []

Zwischen aufklärerischem Gartenbau und reformierter Kirche – Edzard Moritz zu Innhausen und Knyphausen im Spiegel seiner Leichenpredigt

Rede zur Gedächtnißfeier des verewigten Grafen E. M. zu Inn- und Knyphausen nebst einigen geschichtlichen Denkwürdigkeiten aus dem Leben Desselben, G. H. Leding, Norden, 1824

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Leichenpredigten sind die in Druckform erschienenen Predigten eines Geistlichen bei einer kirchlichen Begräbnisfeier. Sie erlebten ihre Blütezeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert vor allem in protestantischen Gebieten und sind überwiegend für Adelige und das wohlhabende Bürgertum erschienen. Typisch ist oft ein vorangestelltes Porträt des Verstorbenen als Holz- bzw. später Kupferstich.1 Ein Beispiel dafür – wenn auch in eher bescheidener Ausstattung und ohne Porträt – ist die gedruckte „Rede zur Gedächtnißfeyer“ auf Edzard Moritz Graf zu Innhausen und Knyphausen.

Abb. 1: Edzard Moritz Graf zu Innhausen und Knyphausen (1748-1824) (Landschaftsbibliothek Aurich, x 62722)

Vor rund zweihundert Jahren – am 29. Januar 1824 – verstarb Edzard Moritz Graf zu Innhausen und Knyphausen auf seinem Grafensitz in Lütetsburg. Er wurde am 10. März ebenda geboren und trat nach Abschluss seines 1764 begonnenen Studiums in Halle an der Saale als Offiziersanwärter in ein Königlich Preußisches Infanterie-Regiment in Frankfurt an der Oder ein. 1776 nahm Edzard Moritz seinen Abschied und zog auf das ihm von seinem Vater überlassene Gut Visquard, wodurch er Mitglied der Ritterschaft und der Landstände wurde. 1789 erbte Edzard Moritz den sog. Familienfideikommiss – also das auch im Erbfall nicht teilbare Vermögen inkl. Grundbesitz einer Familie – Lütetsburg.

Bekannt ist er vor allem für die radikale Umgestaltung des Lütetsburger Schlossparks, die er gleich nach dem Tod seines Bruders Georg Anton Wilhelm (1744–1789) umzusetzen begann und die 1813 vorläufig vollendet war. Er löste sich dabei von allen barocken Traditionen und schuf einen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild mit auch chinesischen Einflüssen wie Wasserläufen und künstlichen Inseln. Auf solch einer Insel – der Insel der Seligen – wurde der Graf schließlich bestattet, ebenso wie nach ihm auch andere Angehörige seines Geschlechts.

Abb. 2: Postkartenmotiv des Schlossparks Lütetsburg mit dem 1799 erbauten Freundschaftstempel (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)
„Zwischen aufklärerischem Gartenbau und reformierter Kirche – Edzard Moritz zu Innhausen und Knyphausen im Spiegel seiner Leichenpredigt“ weiterlesen
  1. Heike Düselder, [Art.] Leichenpredigt, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 821–823. []

Ausstellungseröffnung “Zeitreise über Ostfriesland – Die Region von Emden bis Wilhelmshaven in alten Luftaufnahmen (1927-1938)” am 27. August 2024 um 18:30 Uhr in der Landschaftsbibliothek

Abb. Schrägluftbild des Auricher Schlosses (1932) (Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, RW 0229, Nr. 38216)

Die Luftbildfotografie erlebte nach dem Ersten Weltkrieg einen großen Aufschwung. Durch den Einsatz von neuartigen Kleinflugzeugen entstanden Luftbilder für ganz unterschiedliche Zwecke. Zu den bedeutendsten Firmen dieser Zeit zählen die Junkers Luftbildzentrale und die Hansa Luftbild. Im Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland in Duisburg haben sich fast dreihundert dieser Schrägluftbilder erhalten, die die ostfriesische Halbinsel von Emden bis Wilhelmshaven zeigen. So zeigt eine Aufnahme aus dem Jahr 1932 das Auricher Schloss.

Die Ausstellung in der Landschaftsbibliothek präsentiert eine Auswahl dieser Luftbilder vor allem aus dem Landkreis Aurich und von den Ostfriesischen Inseln. Die Bilder zeigen eindringlich die landschaftlichen Veränderungen und den strukturellen Wandel sowohl im ländlichen als auch im städtischen Umfeld.

Am 27. August 2024 um 18:30 führt Axel Heinze durch die Ausstellung. Er hat zum gleichnamigen Buch die Begleittexte formuliert. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Ausstellung ist bis zum 27. September 2024 kostenlos während der Öffnungszeiten der Landschaftsbibliothek zu sehen.

Dr. Heiko Suhr
(Red.: M.H.)

“Osfriesische [sic!] Tauf- und Eigen-Namen”

Der Auricher Bürgermeister Johann Diedrich Müller verfasste eine bis heute weitgehend unbekannte Sammlung ostfriesischer Namen

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Johann Diedrich Müller (1809–1881) ist vor allem als Kaufmann und Auricher Bürgermeister bekannt. So erinnert noch heute der Bürgermeister-Müller-Platz am Georgswall an ihn, für dessen Benennung sein Enkelsohn eine stattliche Summe spenden sollte. Dass der durchaus heimatverbundene Müller sich aber auch Verdienste um den Erhalt ostfriesischer Namen gemacht hat, wurde bisher noch nicht gewürdigt.

Abb. 1: Die erste Seite der von Johann Diedrich Müller zusammengetragenen Sammlung ostfriesischer Tauf- und Eigennamen (Landschaftsbibliothek, Ms 404)

In den Beständen der Landschaftsbibliothek hat sich ein Manuskript erhalten, das auf insgesamt 77 Seiten Tauf- und Eigennamen aufführt, die Johann Diedrich Müller ab 1874 und wohl bis kurz vor seinem Tod in alphabetischer Reihenfolge zusammengetragen hat.1

Müller sah sich dabei laut seines einleitenden Textes in der Tradition des Predigers Peter Friedrich Reershemius, der 1786 seinen „Versuch der Erklärung einiger Tauf- und Eigen-Namen, welche in Ostfriesland anitzo gebräuchlich sind“ veröffentlicht hatte.2 Dieses „Heftchen“ habe er in der Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft einsehen dürfen. Als weiteres Vorbild nennt Müller dann Bernhard Brons (1831–1911), der 1877 sein Buch „Friesische Namen und Mittheilungen darüber“ publiziert hatte.3 Darin habe der Autor ausdrücklich den Wunsch geäußert, weitere Namen – „namentlich auch aus Aurich“ – zu sammeln und zu veröffentlichen. Diesem Wunsch kommt Johann Diedrich Müller mit seiner Sammlung dann offensichtlich nach.

Abb. 2: Auszug der von Müller zusammengestellten Liste, hier mit dem Anfangsbuchstaben C [blau markiert die Varianten des Vornamens Cirk] (Landschaftsbibliothek, Ms 404)
„“Osfriesische [sic!] Tauf- und Eigen-Namen”“ weiterlesen
  1. Osfriesische Tauf- und Eigen-Namen / gesammelt als Standesbeamter und beim hiesigen Magistrate vom Jahre 1874 an von J. D. Müller, Bürgermeister [Aurich 1874–um 1880]. []
  2. Menno Smid, Art. Reershemius [Fam.], in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 4, Aurich 2007, S. 348–350. []
  3. Martin Tielke, Art. Bernhard Brons, in: Ders. (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 4, Aurich 2007, S. 69–70. []