Ein Beitrag von Fabian Gründling

Auf der Suche nach relevanten Archivunterlagen, sei es für historische Untersuchungen oder für die Heimat- oder Familienforschung, kann seit 2015 für Niedersachsen auf „Arcinsys“ zurückgegriffen werden. Mit diesem Archiv-Informationssystem lassen sich über zwei Suchstrategien Urkunden, Akten, Karten, Tonaufnahmen oder auch digitale Medien finden, die im Niedersächsischen Landesarchiv oder den ebenfalls in „Arcinsys“ vertretenen Kommunal- oder Wirtschaftsarchiven aufbewahrt werden. Ein Rechercheweg besteht darin, dem Provenienzprinzip des jeweiligen Archivs zu folgen. Denn Archivbestände werden nicht thematisch, sondern nach deren Herkunft, sprich der schriftguterstellenden Behörde, geordnet. Somit kann über die Behördenauflistung (Baumstruktur) und der darunter abgebildeten Gliederung nach Einzelakten gesucht werden. Schon sehr viel komfortabler ist bei „Arcinsys“ dagegen die sogenannte „Einfache Suche“, bei der mit einem oder mehreren Schlagworten einschlägige Archivalien ermittelt werden können

Ergänzend zu diesen Suchstrategien bietet das Niedersächsische Landesarchiv seit dem 21. März 2024 nun auch eine geografische Suche an. Dieser Suchdienst wird über die Webseite des Niedersächsischen Landesarchivs angeboten. Nach dem Aufruf der Startseite der Geosuche wird eine aktuelle Karte des nördlichen Teils von Mitteleuropa angezeigt. Oben links finden sich Schaltflächen zum Vergrößern bzw. Verkleinern des gezeigten Kartenausschnitts, zum Zurücksetzen der Ansicht sowie zum Zugriff auf die Hilfefunktion.
Unten rechts befindet sich eine Liste verschiedener „Layer“, die über die Karte gelegt werden können. Hierbei handelt es sich um transparente Informationsebenen, die den Blick auf die Karte weiterhin zulassen, gleichzeitig aber Informationen über dieser anzeigen.
Insbesondere für Menschen, die keine Erfahrung mit der regionalen Zuständigkeit der Abteilungen des Landesarchivs haben, können die beiden Layer „Archivsprengel des Nds. Landesarchivs vor 1978“ und „Archivsprengel des Nds. Landesarchivs seit 1978“ von Interesse sein. Über diese kann, insbesondere in Kombination mit dem Layer „Orte/Wohnplätze“ schnell erfasst werden, welches Archiv vor 1978 für einen Ort zuständig war oder es heute ist. Ein Klick auf einen der Archivsprengel gibt dabei nicht nur an, welche Abteilung des Landesarchivs zuständig ist, sondern liefert auch Links zur Homepage der jeweiligen Abteilung und zu ihren Beständen in „Arcinsys“. Bei der Suche nach regional zuständigen Archiven kann ebenso das Layer „Archive mit Beständen in Arcinsys“ hilfreich sein. Dabei werden diejenigen Archive visualisiert, deren Archivalien zumindest teilweise in „Arcinsys“ verzeichnet sind.
„Vom Ort auf der Karte zur Akte im Archiv: Die geobasierte Suche in den Beständen des Niedersächsischen Landesarchivs“ weiterlesen