Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Ort auf der Karte zur Akte im Archiv: Die geobasierte Suche in den Beständen des Niedersächsischen Landesarchivs

Ein Beitrag von Fabian Gründling

„Startseite“ der Geosuche, eine Karte von Norddeutschland und Teilen der Niederlande mit Hervorhebung der Landesgrenzen von Niedersachsen und Bremen
Abb. 1: „Startseite“ der Geosuche mit Landesgrenzen von Niedersachsen und Bremen

Auf der Suche nach relevanten Archivunterlagen, sei es für historische Untersuchungen oder für die Heimat- oder Familienforschung, kann seit 2015 für Niedersachsen auf „Arcinsys“ zurückgegriffen werden. Mit diesem Archiv-Informationssystem lassen sich über zwei Suchstrategien Urkunden, Akten, Karten, Tonaufnahmen oder auch digitale Medien finden, die im Niedersächsischen Landesarchiv oder den ebenfalls in „Arcinsys“ vertretenen Kommunal- oder Wirtschaftsarchiven aufbewahrt werden. Ein Rechercheweg besteht darin, dem Provenienzprinzip des jeweiligen Archivs zu folgen. Denn Archivbestände werden nicht thematisch, sondern nach deren Herkunft, sprich der schriftguterstellenden Behörde, geordnet. Somit kann über die Behördenauflistung (Baumstruktur) und der darunter abgebildeten Gliederung nach Einzelakten gesucht werden. Schon sehr viel komfortabler ist bei „Arcinsys“ dagegen die sogenannte „Einfache Suche“, bei der mit einem oder mehreren Schlagworten einschlägige Archivalien ermittelt werden können

Auflistung von Beständen im Archivinformationssystem Arcinsys, links eine Gliederung der Behörden nach Zuständigkeit und Zeitraum, rechts eine Auswahl von Beständen
Abb. 2: Auflistung der Bestände in Arcinsys (Baumstruktur)

Ergänzend zu diesen Suchstrategien bietet das Niedersächsische Landesarchiv seit dem 21. März 2024 nun auch eine geografische Suche an. Dieser Suchdienst wird über die Webseite des Niedersächsischen Landesarchivs angeboten. Nach dem Aufruf der Startseite der Geosuche wird eine aktuelle Karte des nördlichen Teils von Mitteleuropa angezeigt. Oben links finden sich Schaltflächen zum Vergrößern bzw. Verkleinern des gezeigten Kartenausschnitts, zum Zurücksetzen der Ansicht sowie zum Zugriff auf die Hilfefunktion.

Unten rechts befindet sich eine Liste verschiedener „Layer“, die über die Karte gelegt werden können. Hierbei handelt es sich um transparente Informationsebenen, die den Blick auf die Karte weiterhin zulassen, gleichzeitig aber Informationen über dieser anzeigen.

Insbesondere für Menschen, die keine Erfahrung mit der regionalen Zuständigkeit der Abteilungen des Landesarchivs haben, können die beiden Layer „Archivsprengel des Nds. Landesarchivs vor 1978“ und „Archivsprengel des Nds. Landesarchivs seit 1978“ von Interesse sein. Über diese kann, insbesondere in Kombination mit dem Layer „Orte/Wohnplätze“ schnell erfasst werden, welches Archiv vor 1978 für einen Ort zuständig war oder es heute ist. Ein Klick auf einen der Archivsprengel gibt dabei nicht nur an, welche Abteilung des Landesarchivs zuständig ist, sondern liefert auch Links zur Homepage der jeweiligen Abteilung und zu ihren Beständen in „Arcinsys“. Bei der Suche nach regional zuständigen Archiven kann ebenso das Layer „Archive mit Beständen in Arcinsys“ hilfreich sein. Dabei werden diejenigen Archive visualisiert, deren Archivalien zumindest teilweise in „Arcinsys“ verzeichnet sind.

„Vom Ort auf der Karte zur Akte im Archiv: Die geobasierte Suche in den Beständen des Niedersächsischen Landesarchivs“ weiterlesen

Eine Fundgrube für Ortschronisten – die heimatkundliche Sammlung von Anneliese Krull im Landesarchiv

„Neues Gemeindehaus für die Kirche Ihlow“, „Mauerreste des Ihlower Klosters freigelegt“, oder auch „Die Geschichte der Mühlen in Ihlow“, diese Titel verweisen auf eine Reihe von Zeitungsausschnitten zum Ort Ihlow und sind Teil einer umfangreichen heimatkundlichen Sammlung der vor etwa einem Jahr verstorbenen Simonswoldmer Heimatforscherin Anneliese Krull, die im Juni 2020 dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich geschenkt wurde.

Abb. 1: Zeitungsausschnitte zum Thema Ihlow (NLA AU, Rep. 220/87, acc. 2021/11 Nr. 129)

Anneliese Krull (* 02.05.1934, † 13.05.2020) wuchs in Aurich auf, absolvierte zunächst eine Ausbildung als Arzthelferin und war später als Fürsorgerin und Altenpflegerin bei der ev.-luth. Kirche in Aurich beschäftigt. Bereits als junge Frau sammelte sie gemeinsam mit ihrem Vater Literatur und Zeitungsberichte zur ostfriesischen Heimatkunde und -geschichte. Nach ihrer Heirat 1969 weitete sie ihre Tätigkeit aus und sammelte systematisch Literatur und Zeitungsausschnitte, insbesondere zu den einzelnen ostfriesischen Ortschaften. Darüber hinaus betreute sie Besuche amerikanischer Familien, die ihre Wurzeln in Ostfriesland erkunden wollten, und engagierte sich für den Erhalt ostfriesischen Kulturguts. So bemühte sie sich um den Erhalt des Plattdeutschen, veröffentlichte zwei Bücher und Artikel in Heimatbeilagen1 und hielt Vorträge über ostfriesische Sitten und Gebräuche.

„Eine Fundgrube für Ortschronisten – die heimatkundliche Sammlung von Anneliese Krull im Landesarchiv“ weiterlesen
  1. Als Herausgeberin: „1287 Sunedeswalde – 1987 Simonswolde: Bietje van’t Lant un Lü … ut uns Laug“ (Aurich 1987) sowie „Simonswoldmer Dorfchronik und Familienstammbäume“ (Simonswolde 1998). []

150 Jahre Staatsarchiv in Aurich in 300 Sekunden

Mit dem Dienstantritt des ersten wissenschaftlichen Archivbeamten in Aurich am 9. April 1872 setzte die 150 jährige Geschichte des Königlich Preußischen Staatsarchivs in Aurich ein. Anlässlich dieses Jubiläums, das die heutige Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs begeht, hat Fabian Gründling aus Karten, Plänen, Zeichnungen und Fotos aus den Archivbeständen einen Kurzfilm erstellt – “150 Jahre Staatsarchiv Aurich in 300 Sekunden”.
(Red.:M.H.)

Welche Bedeutung hat Wasser in der ostfriesischen Kultur? Antworten gibt der 2020 erschienene Ausstellungskatalog „Dat löppt!“

In unregelmäßigen Abständen führen die am Museumsverbund Ostfriesland beteiligten Einrichtungen Gemeinschaftsausstellungen zu verschiedenen Themen durch. Lautete der Titel der Ausstellungsreihe 2017 „Unnerwegens“ sollte es für das Jahr 2020 um „Wasser in der ostfriesischen Kultur” gehen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnten die geplanten Ausstellungen überhaupt nicht oder nur sehr eingeschränkt stattfinden bzw. wurden 2021 nachgeholt. Gleichwohl war im vergangenen Jahr bereits der zugehörige Ausstellungskatalog erschienen, der einen Überblick über die Ausstellungsschwerpunkte bietet, die die dreizehn beteiligten Institutionen zum Themenbereich Wasser gesetzt hatten.

„Welche Bedeutung hat Wasser in der ostfriesischen Kultur? Antworten gibt der 2020 erschienene Ausstellungskatalog „Dat löppt!““ weiterlesen

Quarantäne für Seefahrer im Emder Hafen

Ansicht des Wirtschaftsgebäudes von der Seite
Abbildung 1: Wirtschaftsgebäude mit Wohnräumen der Wärter (Ausschnitt aus einem Plan, NLA AU, Rep. 16/1, Nr. 3331, Blatt 287)

Seit über einem Jahr hat die Covid-19-Pandemie rasend schnell und weltweit um sich gegriffen. Die Gefahr, dass sich Krankheiten durch Handel und den Transport von Personen und Waren verbreiten und dadurch unkontrollierbar werden könnten, ist jedoch schon lange bekannt.

Quarantänemaßnahmen, z.B. für Seeleute, gehen mindestens bis ins Jahr 1377 zurück. Damals beschloss der Rat der italienischen Stadt Ragusa, jenen Schiffen, die aus Gebieten kamen, in denen die Pest wütete, die Einfahrt in den Hafen der Stadt zu verwehren. Stattdessen zwang man die Seeleute, auf einer Insel vor der Stadt dreißig Tage in Isolation zu verbringen. Dieser Zeitraum wurde 1383 in Marseille auf vierzig Tage („quaranta giorni“) verlängert. Aus dieser zeitlichen Festlegung entwickelte sich der Begriff „Quarantäne“.1 Später wurden spezielle Einrichtungen zur Beobachtung der Isolierten und ggf. ihrer medizinischen Behandlung geschaffen. Auch in anderen Städten gab es entsprechende Quarantäneanstalten.2 Bis heute besitzen große Häfen einen hafenärztlichen Dienst, zu dessen Aufgabengebiet auch die Kontrolle der ankommenden Seeleute auf ansteckende Krankheiten gehört.3

„Quarantäne für Seefahrer im Emder Hafen“ weiterlesen
  1. Vgl. N.N.: Quarantāna. []
  2. Vgl. Dirk Hempel: Pest, Cholera, Corona: Quarantäne im Wandel der Zeit. []
  3. Vgl. N.N.: Hafenärztliche Dienste und N.N.: Im Einsatz gegen Seuchen: Der Hafenärztliche Dienst. []