Einem der ältesten Sakralbauten Ostfrieslands droht der Verfall… Die Krypta und der reformierte Kirchhof Westerende in Leer

Ein Gastbeitrag von Heiko Suhr.

Am westlichen Stadtrand von Leer liegt auf einer Warft eine der vermutlich ältesten christlichen Kultstätten der Region: der alte Kirchhof Westerende der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Leer, der sich über ein knapp achttausend Quadratmeter großes Areal erstreckt. Im Norden und Süden wird der Kirchhof auf einer Gesamtlänge von ca. 150 Metern durch Steinmauern begrenzt. Der Friedhof ist deutlich höher gelegen als seine Umgebung, sodass die Mauern innen das Niveau des Kirchhofsgeländes mancherorts nur um wenige Zentimeter überragen.

Im östlichen Drittel des Areals erhebt sich ein kleiner Hügel, der an seinem höchsten Punkt etwa acht Meter über NN liegt. An dieser Stelle findet der Friedhofsbesucher die Krytpa, die, 1955 restauriert, von 1958 bis Juni 2019 als kommunaler Gedenkraum für die Opfer der beiden Weltkriege diente.

Da der auf fünfzig Jahre abgeschlossene Pachtvertrag zwischen der Stadt Leer und der reformierten Gemeinde im Juli 2019 auslief und nicht verlängert wurde, befindet sich die Krypta wieder im Besitz der reformierten Gemeinde. Derzeit befindet sich das Bauwerk in einem bedauernswerten Zustand. Es ist offensichtlich in seiner Substanz bedroht. Die reformierte Gemeinde hat zwar bereits erste Gespräche mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und auch der Ostfriesischen Landschaft geführt, aber Lösungsansätze sind noch nicht in Sicht.

Die Krypta bildet den erhaltenen Rest der Unterkirche einer hochmittelalterlichen Saalkirche, die hier etwa 1785 bis 1787 abgerissen wurde. Von der kleinen Erhebung mit der Krypta aus erstreckt sich der Kirchhof mit vielen kunsthistorisch wertvollen Grabmalen und Monumenten in West-Richtung auf den sagenumwobenen Plytenberg, einen künstlich aufgeworfenen rundovalen Erdhügel. Er diente vermutlich im 15. Jahrhundert als Aussichtshügel für die nahegelegene Festung Leerort. Der interessierte Besucher wird bald erkennen, dass er hier nicht nur auf einem wichtigen historischen Kirchhof steht, sondern auch an einem Ort, der für die Stadtgeschichte Leers von größter Bedeutung ist.

Die strategisch günstige Lage Leers auf einem Geestrücken und an Land- und Wasserstraßen prädestinierte den Ort seit jeher für den Binnenhandel, sodass sich der frühere Flecken vom historischen Zentrum, der sogenannten Kaakspütte ausgehend, etwa zweihundert Meter westlich des Friedhofs gelegen, schnell entwickelte. 787 soll auf dem Areal des alten Kirchhofs die erste christliche Kirche entstanden sein, aller Wahrscheinlichkeit nach auf dem oben beschriebenen kleinen Kirchhofshügel. Vermutlich hielt sich Kirchengründer Liudger bei der Errichtung des neuen Sakralbaus an eine tradierte Vorgehensweise, indem er zunächst eine vorchristliche Kultstätte zerstören und dann an derselben Stelle die christliche Kirche errichten ließ. Von der Kirche ausgehend entwickelte sich der Flecken Leer in Richtung Osten. Um 800 befand sich der dörfliche Marktplatz an der Kaakspütte, in den späteren Jahrhunderten wuchs der Ort Leer immer weiter in Richtung Osten und damit immer näher an die Ledaschleife heran, sodass sich der Friedhofsbesucher an der nordwestlichen Peripherie der heutigen Stadt befindet.

Abb. 3: Leer um 1700 (bearbeitet von Gerd Kronsweide).

Ursprünglich hat der steinerne Kirchenbau auf der kleinen Anhöhe wohl eine Holzkirche als Vorgänger gehabt. Zu dieser Ur-Kirche, die laut Ubbo Emmius (1547–1625) die allererste im ganzen Moormerland gewesen sein soll, sind keine Details überliefert. Archäologische Untersuchungen in den späten 1950er Jahren haben ebenfalls keinen materiellen Nachweis dafür erbracht, was auch daran liegen dürfte, dass der Hügel durch den Kirchhof und die damit verbundene dichte Belegung bis in eine Tiefe von etwa 1,5 Meter stark gestört ist. Daher wird man wohl auch künftig keine gesicherten archäologischen Beweise für die Existenz der Holzkirche Liudgers in Leer finden können. Keramikscherben aus dem späten 7. Jahrhundert erbringen aber immerhin den gesicherten Nachweis, dass es auf dem Plaggenhügel schon im Frühmittelalter fünfzig bis einhundert Jahre vor Liudgers Kirchengründung Siedlungsaktivitäten gab.

Abb. 4: Blick auf die alte reformierte Kirche Leer Westerende von Norden im Jahr 1645. Links im Vordergrund steht der Glockenturm (Ausschnitt aus einer Karte von E. Haubois, Groninger Archieven NL-GnGRA_1536_6679).

Auch der Ausgangspunkt des Kirchhofs bleibt im Dunkeln –  Pastor Wessel Onken gibt lediglich an, dieser sei ursprünglich weitaus kleiner gewesen als zur Zeit der Niederschrift seiner Chronik im Jahr 1765 –, doch offensichtlich hat das Wachstum der Leeraner Bevölkerung eine allmähliche Erweiterung notwendig gemacht. 1576 „schritt man […] zur Herstellung einer neuen Anlage“, die um 1600 ausgedehnt wurde und dann 1658 den Zustand erreicht hatte „den der Chronist vor-fand“. Einiges spricht dafür, dass der Kirchhof schon seit Liudgers Kirchengründung an eben dieser Stelle lag und Wessel Onken sich lediglich auf umfangreiche Umbaumaßnahmen bezog.

Um das Jahr 1200 trat an die Stelle des aus Holz errichteten Vorläufers eine zweischiffige Doppelkirche mit einem freistehenden Glockenturm, der auch als Waage genutzt wurde. Die Leeraner Kirche gehört in die frühe Phase des Backsteinbaus in Ostfriesland und bildet aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten eine Ausnahme in der Region. Die abgerissene gotische Oberkirche verfügte über drei Gewölbejoche, drei Fensterachsen und einen jüngeren neugotischen Chor im Osten mit einem erhöhten Dach. In der Unterkirche befand sich im südlichen Schiff ein weiterer Altar, und Hermann Haiduck vermutet, dass es sich um die Grabkirche eines Adeligen handeln könnte, die zugleich dem heiligen Liudger gewidmet gewesen sei.

Die bedeutendste Veränderung auf dem Areal des heutigen Friedhofs war sicherlich der Abbruch der immer maroder werdenden Kirche und des freistehenden Glockenturms nach Fertigstellung der zwischen 1785 und 1787 errichteten Großen Kirche. Bis heute erhalten sind lediglich der Bentheimer Taufstein, der in leicht veränderter Form in der Großen Kirche steht, und elf aus dem Chor der Kirche auf den Friedhof umgelagerte Grabsteine. Darunter befinden sich auch die kunsthistorisch wertvollen Grabplatten von Arendt Frese, Klaas Frese und Ortgise van Wersabe. An der Ostseite oberhalb der Krypta sind zudem seit 1925 drei kunstgeschichtlich herausragende Bildnisgrabmale von Rittern in voller Rüstung zu sehen, die vorher wohl zunächst im Chor der Kirche und dann in der Krypta standen bzw. lagen. Diese drei Steine repräsentieren eine wesentliche Epoche der ostfriesischen Steinbildhauerei.

Abb. 5: Auszug aus dem Lageplan des alten reformierten Friedhofs 1778 (Archiv der reformierten Gemeinde Leer).

Erhalten geblieben ist die Krypta, die heute maßgeblich zur herausragenden Bedeutung des Kirchhofs beiträgt. Sie wurde um 1200 als ein zweischiffiger Raum mit sich über Pfeilern und Wandvorlagen wölbender Decke erbaut. Die Untersuchungen von Werner Haarnagel und Rudolf Wesenberg in den 1950er Jahren haben grundlegende Erkenntnisse geliefert. Den vorgefundenen Zustand beschreibt Wesenberg (S. 2-3): „Durch 11 abwärts führende Stufen waren von der Südseite her mehrere gewölbte Räume zu erreichen, die entstanden waren als jüngere Unterteilung eines ehemals viel größeren Raumes. Dieser südliche Treppenabgang war der ursprüngliche Eingang zur Krypta, wenn auch die Treppenstufen und der Eingangsbogen aus dem Jahre 1861 stammen. Über eine nachträglich eingebaute Treppe an der Nordseite war zudem eine weitere Raumgruppe zugänglich. Im Westende der Nordwand befand sich der ursprüngliche Treppenaufgang zur Oberkirche. Die meisten aufgefundenen Kammern dienten als Begräbnisplatz.“

Petrus Westermann schreibt dazu, dass sich der Grabkeller größtenteils in Kirchenbesitz befunden habe, aber einige Teile eben auch in Privatbesitz gewesen seien. Als Folge der Untersuchungen Wesenbergs wurden die aufgefundenen Gebeine vorsichtig umgebettet und die jüngeren Zwischenmauern, welche die einzelnen Grabkammern abgeteilt hatten, entfernt, sodass der ursprüngliche Raum wieder hergestellt und seit 1955 als kommunale Gefallenengedenkstätte für die Opfer der beiden Weltkriege genutzt wurde.

Abb. 8: Wiederherstellung der Krypta im Zuge der Untersuchungen von Haarnagel und Wesenberg (Foto: Gesie Wetzig, Repros: Heiko Suhr).

Angesichts der herausragenden Bedeutung dieses Orts muss dringend eine Lösung gefunden werden, an der sich auch die Stadt Leer, die den Ort als Pächterin zuletzt nicht mehr gepflegt hat, beteiligen sollte.

Literatur:

Werner Haarnagel / Rudolf Wesenberg, Die Krypta auf dem reformierten Friedhof in Leer. Baugeschichtliche und frühgeschichtliche Untersuchungen, Hildesheim 1959

Hermann Haiduck, Die Architektur der mittelalterlichen Kirchen im ostfriesischen Küstenraum, Aurich 2009

Manfred Meinz, Der mittelalterliche Sakralbau in Ostfriesland, Aurich 1966

Günther Robra, Die Krypta der ehemaligen St. Ludgeri-Kirche zu Leer, in: Ostfreesland 34, 1951, S. 25–28

Heiko Suhr, Der alte reformierte Friedhof in Leer, in: Bart Ramakers (Hrsg.), Memento Mori. Sterben und Begraben in einem ruralen Grenzgebiet, Groningen 2018, S. 79–105

Heiko Suhr
(Red. PW / MH)



Diesen Blogbeitrag zitieren
Heiko Suhr (2020, 14. November). Einem der ältesten Sakralbauten Ostfrieslands droht der Verfall… Die Krypta und der reformierte Kirchhof Westerende in Leer. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/sljn

Heiko Suhr

Heiko Suhr ist Historiker und seit 2023 Leiter der Landschaftsbibliothek Aurich.

More Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search