Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buchbesprechung: Axel Heinze, Die Schulchronik von Neugaude und andere Dokumente der Schule, (hrsg. von der Gemeinde Moorweg), Moorweg 2020.

Ein Gastbeitrag von Burkhard Schäfer.

Das Schicksal der amtlichen Schulchroniken vieler kleinen aufgelösten Schulen ist oft beklagenswert. Sie sind entsorgt worden, widerrechtlich in Privatbesitz übergegangen oder einfach verschwunden. Nur wenige gelangten an ihren eigentlichen Bestimmungsort, das Niedersächsische Landesarchiv in Aurich.

Auch die Schulchronik der kleinen Gemeinde Neugaude (Landkreis Wittmund) ist verschollen. Hier gab es aber einen besonderen Glücksumstand: Eine Lehrerin hatte aus geschichtlichem Interesse die gesamte Chronik kopiert! Nach vielen Jahren gelangte diese Kopie in das Esenser Museum. Nun hat Axel Heinze diese Quelle dankenswerter Weise neu geordnet und herausgegeben und mit einem Vorwort versehen. Das von der Gemeinde Moorweg herausgegebene Buch gliedert sich in drei Teile: der erste ist die eigentliche Schulchronik von Neugaude 1892 -1962. Es folgt das Inventarium von den Mitteln der Nebenschule zu Neugaude, das interessante Informationen zum Schulvermögen und zur Finanzierung des Schulbetriebs enthält. Der sehr umfangreiche dritte Teil enthält eine Fülle heimatkundlicher Informationen, die der Hauptlehrer Franzen der Schulchronik beigefügt hatte, u.a. eine ausführliche Liste zur politischen Entwicklung im Reich und in der Gemeinde von 1918 bis 1936.

Es war eine gute Entscheidung von Axel Heinze, jene heimatkundlichen Texte herauszunehmen und als gesonderten Anhang zu drucken. So sind diese durchaus interessanten – jedoch z.T. bereits aus anderen Quellen bekannten – regional aufschlussreichen Texte nicht verloren. Man erfährt hier so manches aus der Vor- und Frühgeschichte Schoos und des Klosters Marienkamp, über Flurnamen, die Dorfgeschichte im 20. Jahrhundert und viele weitere Themen, welche die Region betreffen.

Das Kernstück des Buches aber bildet die eigentliche Schulchronik. Aufgrund einer Verfügung des Ministeriums vom 15.10.1872 war an jeder Schule in Preußen eine solche zu führen. Die vorliegende Chronik ist aber nach Einschätzung von Axel Heinze von dem alleinigen Lehrer Otto Albers erst 1892 begonnen worden. Dieser legte die Chronik wie vorgeschrieben an, indem er sie in die Abschnitte Schulort, Schule, Schulstelle und Schulbetrieb gliederte. Nach diesem Schema wurde die Chronik dann bis zur Auflösung der Schule Neugaude im Jahr 1962 fortgeführt. Vor allem der besonders rührige Lehrer Heinrich Franzen hat sich ab 1928 mit der Führung der Chronik sehr viel Mühe gegeben. Und so wird dann diese zur Quelle für zahlreiche Informationen über die Dorfschule und die Menschen in der Zeit von 1892 bis 1962. Wir erfahren Genaueres über die katastrophale schulische Versorgung der Landkinder, die in Klassen mit oft weit über hundert Schülern unterrichtet wurden. Es gab nicht genügend Möbel, kaum Lehrmittel und die Heizungssituation in der kalten Jahreszeit war desolat. Im Sommer kamen viele Kinder nicht zum Unterricht, weil sie arbeiten mussten.

Besondere Bedeutung hat die Chronik auch durch die ausführlichen Hinweise zu Lehrerbiographien. Zahlreiche Lehrer, die in der Schulgeschichte Ostfrieslands an anderer Stelle gewürdigt wurden, tauchen in der Liste der Neugauder Lehrerschaft auf. Wir erfahren von den miserablen Wohnverhältnissen der Lehrer, von aufopferungsvoller Unterrichtstätigkeit, Trunksucht, tödlichen Unfällen und Selbstmord.

Hervorzuheben ist der Hauptlehrer Heinrich Franzen (1928-1952). Er hat – wie bereits erwähnt – nicht nur maßgeblich die vorliegende Chronik gestaltet, sondern auch seine eigene Biografie relativ ausführlich niedergeschrieben. Nur angedeutet hat er, dass er wegen seiner Zugehörigkeit zum Stahlhelm während der NS-Zeit mit den Parteigrößen vor Ort in Konflikt kam und erheblichen Repressalien ausgesetzt war. Seine Sympathie für diese Vereinigung zeigt sich übrigens auch in der Liste zur politischen Entwicklung im dritten Teil des Buches. Die Besatzungsmacht ernannte Heinrich Franzen im Mai 1945 zum Schulrat in Wittmund. Aus Protest gegen eines ihrer Dekrete verzichtete Franzen jedoch im September 1946 auf die Funktion und kehrte als Hauptlehrer nach Neugaude zurück. Hier zeigt sich, dass es durchaus zu begrüßen ist, Schulchroniken mit einem ausführlichen Begleittext herauszugeben, der auch Hintergründe erläutert.

Für die Zeit des Ersten Weltkriegs ist die Chronik von besonderem Wert, da der 1. Lehrer Schaa die Texte offensichtlich zu Beginn des Jahres 1917 – also noch mitten im Krieg – geschrieben hat. Wir erhalten so viele Informationen über die Tätigkeit der Schule an der “Heimatfront” und erfahren auch, wie die Menschen damals über den Krieg und die Weltpolitik gedacht haben. In der NS-Zeit und während des Zweiten Weltkriegs beschränkt sich die Chronik dagegen auf die Darstellung von innerschulischen Begebenheiten und wenige Kriegsereignisse im Dorf.

Aus dem Dargestellten ergibt sich, dass “Die Schulchronik von Neugaude” eine interessante Lektüre für jeden in unserer Region ist. Darüber hinaus ist sie eine wichtige Quelle für alle, die sich mit Schul- und Sozialgeschichte beschäftigen.

Das Buch kostet 15 Euro und ist in den Esenser Buchhandlungen, im Museum Leben am Meer in Esens und beim Bürgermeister Jürgen Schröder der Gemeinde Moorweg, Samtgemeinde Esens erhältlich.

Burkhard Schäfer

(Red. MH / PW)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (7. November 2020). Buchbesprechung: Axel Heinze, Die Schulchronik von Neugaude und andere Dokumente der Schule, (hrsg. von der Gemeinde Moorweg), Moorweg 2020. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sljm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.