Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Affrica bis Aurik – Der Name Aurich und seine ursprüngliche Bedeutung

Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen

Abb. 1: Ausschnitt aus einer Seite des Brokmerbriefes mit der Bezeichnung “aw(er)ke ra geste londe” in den letzten beiden Zeilen (Auricher Geestlande) (Quelle: NLA OL, Best. 24, -1 Ab Nr. 3)

Für die Stadt wie das Land Aurich ist im Mittelalter, vor allem zahlreich im 15. Jahrhundert, der Name in verschiedenster Schreibweise rund einhundert Mal schriftlich überliefert worden: Aurik, Auwerk, Aurikehove, Auryckhoff, Awerichawe (1379), Awrek, Awrike, Aurekerlant und gleichzeitig (1381) Averkerland, dann auch Auwerickerlant etc. pp.1

Das Wort Aurich besteht in allen Schreibweisen aus zwei Teilen, die Heinz Ramm in seiner ersten Deutung in „A-“ und „-werk“ trennte: „A“ deutete er als den später übersetzt „Ehe“ genannten Wasserlauf, der seinen Anfang bei Aurich nahm und bei seiner Mündung in die Ems dem hier gelegenen Hafenort seinen Namen gab: Emden, im frühen Mittelalter A-muthon, „Ehemündung“. Den zweiten Teil des Namens, „-werk“, deutete er als ein Bauwerk aus Stein, ein Wasserbauwerk zum Nutzen der Siedlung und / oder des bei ihr einst gelegenen Herrenhofes der oldenburgischen Grafen. Die Schreibweisen sind mit „w“, „v“ und „u“ überliefert. Ramm las hier also das „w“, „v“ oder „vv“ als Konsonanten und nicht als Buchstaben für den Vokal „u“.2 Martin Luther schrieb noch im 16. Jahrhundert in seinen Texten ein „v“ für ein ausgesprochenes „u“.

Dieser Ramm‘schen Deutung widersprach Gerhard Siebels. In einer aufwändigen und gründlichen namenkundlichen Untersuchung legte er glaubhaft nahe, dass die Konsonanten „w“ und „v“ in den aus dem späten Mittelalter schriftlich überlieferten Schreibweisen des Auricher Ortsnamens schon in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als „u“ geschrieben und als Vokal gelesen wurden.3

Siebels betrachtete den Ortsnamen zwar ebenfalls als zweigliedrig, trennte ihn nun jedoch in „Au-„ und „-rich“ und deutete „Au“ als „Aue“ und damit als eine Feuchte und „rich“ wie bei „Hamm-rich“ als ein Gebiet (Regio, Reich, Land), somit „Aurich“ als „Feuchtgebiet“ oder „Wasserland“.4 Damit könnte dann freilich nur der fast geschlossene hoch- und niedrigmoorige Gürtel, also die breite nasse Umrandung der besiedelten trockenen Auricher Geest gemeint gewesen sein. Siebels rettet sich mit der wenig überzeugenden Erklärung, dass hier „im ureigensten Sinne das zum Wasser Gehörende“5 gemeint sei, denn dieses Gebiet, das Auricherland, war ja selbst kein Wasserland, sondern ein inmitten eines ausgedehnten Feuchtgebietes gelegener Siedlungsraum, auf den mit seinen Bewohnern der Siedlungsname primär zu beziehen ist. Von daher lag diese Siebel‘sche Schlussfolgerung und Deutung als „Wasserland“, die auch Arend Remmers in seinem Lexikon unserer Siedlungsnamen überzeugte,6 buchstäblich nur etwas daneben. Denn die Auricher Siedlungskammer glich mit ihrer Lage inmitten eines ausgedehnten Feuchtgebietes einer großen Insel. Im Ostfriesischen heißt das Grundwort für Insel „-og“, „ooge“ (Spiekeroog, Wangerooge) und ist sprachgeschichtlich von seinem Stamm her mit mnd. „o(u)w(e)“, „ou“, „och,“, „oge“, nhd. „Aue“ verwandt, mit dem nicht nur wasserreiches Grasland, sondern auch ein von Wasser umflossenes Land, also „Insel“ gemeint sein konnte.7 Aus dem Altfriesischen stammt dagegen der Name „Eiland“ für Insel. Gerhard Siebels war mit seiner Namensdeutung also schon auf dem richtigen Weg, nur nicht weit genug gegangen, während Heinz Ramm sich mit seiner Version dagegen geirrt hat.8

Abb. 2: Abbildung der Insellage nach einer Campschen Karte von 1808 (Quelle: NLA AU Rep. 244 B Nr. 910; Bearbeitung: Heike Reimann)

„Aurich“ ist somit weniger als ein „Wasserland“ zu verstehen, sondern vielmehr als ein „vom Wasser umgebenes Stück Land“, also als eine Art Insel, ein „Eiland“. Dieser aus dem Altfriesischen stammende Name wurde auch vom Mittelniederdeutschen als „e(i)lant“, „eyglant“ oder „olant“ übernommen.9 Er hat denn auch in Ostfriesland an anderer Stelle als Ortsname seinen Niederschlag gefunden, und zwar als „Aland“ für den Standort des einstigen Prämonstratenserklosters südöstlich von Wirdum in der hiesigen feuchten Niedermoorzone zwischen Marsch und Geest. Seit dem 14. Jahrhundert ist es in Urkunden als „Aland“, „Alandt“, „Aalant“. „Alanth“, „Alande“, „Alandia“ u.ä. überliefert und zum ersten Mal 1255 ins Lateinische übersetzt als „Insula“.10

Aber es gibt in einer Urkunde von 1289 noch einen anderen Namensbeleg für das Auricherland und dessen Bewohner: Affrica (neben den Ländern Herlingia und Norda, dem Harlinger- und Norderland genannt). Davor, um 1250, erwähnt die Östringer Chronik die Auricher als Africes, Affries, Affrier und Afferen.11 Und bei der Ortsnamensdeutung ist immer von den ältesten Belegen auszugehen. Bei dieser Schreibweise des Landesnamens und seiner Bewohner ist zu jener Zeit der stimmlose Reibelaut f noch nicht mit dem stimmhaften v oder w gleichzusetzen, der später auch als Vokal „u“ ausgesprochen werden konnte.

Abb. 3: Ausschnitt des Textes einer Urkunde vom 8. Juli 1279, in der Aurich als “Affrica” bezeichnet wird (Quelle: Ostfriesisches Urkundenbuch, Bd. 1, Emden 1878, S. 37)

Diese älteste überlieferte Namensform ist ebenfalls zweigliedrig: Aff- und –rica. Das zweite Glied ist hier wieder „-rich“ und bedeutet wie „Reich“ Gebiet. Das erste Glied Aff- könnte hier ebenfalls mit Siebels der zur „Wasser“ betreffenden Wortgruppe zuzurechnen sein. Es könnte aber auch als „ab-“, mnd. af, ave oder engl. off- wie im Falle von offside, „Abseits“, zu deuten sein, analog zu mnd. af-ort, „abgelegener Ort“.12 Die älteste Bezeichnung für das Auricherland hieße in diesem Fall dann „abgelegenes“, „fernes“ Land.

Eine solche Namengebung würde aber eher auf Auswärtige als Urheber, weniger auf die Einheimischen des Auricherlandes verweisen, deren Landesgemeinde 1289 Mitaussteller jener Urkunde war. Von daher scheint mir mit Siebels auch die Namensform Aff-rica eher zur „Wasser“ betreffenden Wortgruppezu gehören, aber hier nun als eine große Insel zu verstehen zu sein. Als solche konnte man dieses Auricherland in der Tat ja auch ansehen, weil diese Siedlungskammer fast vollständig von einem ausgedehnten Hochmoor umgeben war und das Moor wegen des hohen Regenwasseranteils bis zu 90 % – einem vollgesogenen Schwamm vergleichbar – auch nur an sehr wenigen Stellen und zudem nur beschwerlich zu überqueren war. Es glich einem Meer und das dadurch eingeschlossene Auricherland einer großen Insel. (s. Abb. 2) Es gab nur sehr wenige die Abgeschlossenheit einen Spalt breit öffnende Verbindungen mit den benachbarten Ländern: vier zu Lande (ins Brokmer-, Harlinger-, Östringer- und Mormerland, hier mittels eines Knüppeldamms über das Hochmoor von Spetzerfehn)13 und eine zu Wasser (über die Ehe bis Emden).

Die letzte Veränderung des Siedlungsnamens erfolgte dann spätestens um 1400, als im Stammwort aus den Konsonanten „f/ff“ bzw. „v/vv“ der Vokal „u“ wurde3 und den Aurichern mit Blick nach Südosten auf die Weide- und Wiesenlandschaft ihres weiten Niederungsgebietes zu beiden Seiten der A/Ehe als eine schöne große Aue erschien. Die Namensform der Stadt Aurich (Aurika) als Landeszentrum ist der Lokativ des Landesnamens, wie es auch im Falle von Norden geschehen ist (Norda aus Nordendi).

Literatur:

August Lübben, Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, Darmstadt 1966.
Heinz Ramm, Die Anfänge der Stadt Aurich, in: Ostfriesische Nachrichten, Nr. 30 vom 04.02.1984.
Heinz Ramm, Die Anfänge von Aurich, in: Hajo van Lengen (Hrsg.), Collectanea Frisica. Beiträge zur historischen Landeskunde Ostfrieslands. Walter Deeters zum 65. Geburtstag, Aurich 1995, S. 101-161.
Arend Remmers, Von Aaltukerei bis Zwischenmooren. Die Siedlungsnamen zwischen Dollart und Jade, Leer 2004.
Gerhard Siebels, Der Name der Stadt Aurich, in Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländisches Altertümer zu Emden, Bd. 69, 1989, S. 5-38.

Dr. Hajo van Lengen

(Red.: P.W. / M.H.)

  1. Vgl. die Belegliste mit 43 historischen Namensformen des Ortes Aurich und des Auricher Landes bei Gerhard Siebels, Der Name der Stadt Aurich, in: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, Bd. 69, 1989, S. 5-38, hier S. 6-8. []
  2. Heinz Ramm, Die Anfänge der Stadt Aurich, in: Ostfriesische Nachrichten, Nr. 30 vom 04.02.1984. []
  3. Siebels, S. 9. [] []
  4. Siebels, S. 31-32. []
  5. Siebels, S. 30. []
  6. Arend Remmers, Von Aaltukerei bis Zwischenmooren. Die Siedlungsnamen zwischen Dollart und Jade, Leer 2004, S. 26. []
  7. Remmers, S. 271. []
  8. Heinz Ramm setzte sich später – mit wenig überzeugenden Argumenten – gegen die Deutung von Siebels zur Wehr. Vgl. Heinz Ramm, Die Anfänge von Aurich, in: Hajo van Lengen (Hrsg.), Collectanea Frisica. Beiträge zur historischen Landeskunde Ostfrieslands. Walter Deeters zum 65. Geburtstag, Aurich 1995, S. 101-161, hier S. 121, Anm. 21. []
  9. Remmers, S. 62; August Lübben, Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, Darmstadt 1966, S. 93. []
  10. Vgl. Ernst Friedländer, Ostfriesisches Urkundenbuch, Bd. 1, Emden 1878: Urkunde Nr. 26, 1255: „prepositus de Insula“, Urkunde Nr. 71, 1354: „prepositus in Alandia“. Siehe auch Remmers, S. 18-19. []
  11. Siebels, S. 8-9. []
  12. Lübben, S. 7. []
  13. Remmers, S. 207. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (9. März 2022). Von Affrica bis Aurik – Der Name Aurich und seine ursprüngliche Bedeutung. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sll5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.