Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„das Merkwürdigste aller Bauwerke“ – Die Abhandlung über die Kirche von Marienhafe von Hemmo Suur und Martin Heinrich Martens, Emden 1845

Wenn man sich fragt, wann eine Tradition historisch-kritischer Veröffentlichungen in Ostfriesland begonnen hat, die über die Chronistik und Landesbeschreibungen hinausgeht, drängen sich die frühen Veröffentlichungen von Hemmo Suur auf, der sich insbesondere auch durch seine Abhandlung über die „alte Kirche zu Marienhafe in Ostfriesland“ in bleibende Erinnerung gebracht hat. Die Darstellung, die man als die erste wissenschaftliche Buchveröffentlichung der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden ansehen kann, wurde 1845 bei Woortman in Emden veröffentlicht. Suur war eigentlich Jurist und Amtmann, aber als geschichtsbegeistertes Mitglied der Emder Kunst interessierte er sich früh für die Marienhafer Basilika. Die seit etwa 1250 errichtete evangelisch-lutherische Backsteinkirche war bis zu ihrem Teilabbruch im Jahre 1829 der größte Sakralbau zwischen Groningen und Bremen. In ihren Ausmessungen glich er dem Osnabrücker Dom. Das Gebäude war reich mit Bauplastik, Statuen und Friesen ausgestattet. Außen zog sich ein unter der Trauflinie verlaufendes, in Norddeutschland einmaliges Relieffries mit etwa 200 behauenen Sandsteinen um das Gebäude. Darauf waren Fabelwesen, Dämonen, Tiere, die menschliche Tätigkeiten verrichten, dargestellt, auch Allegorien menschlicher Tugenden und Laster oder auch Jagd- und Ritterszenen wurden abgebildet.

Die Kirche zu Marienhafe während des Abbruches 1829 (August von Halem)
Die Kirche zu Marienhafe während des Abbruches 1829 (August von Halem)

Mit der Basilika, in glänzenden wirtschaftlichen Zeiten vielleicht von der Landesgemeinde erbaut, hatte sich der kleine Flecken Marienhafe langfristig übernommen. Über die Jahrhunderte konnte er die Unterhaltung der großen Kirche nicht gewährleisten. 1819 stürzte ein Teil des Chors ein. Nach weiteren schweren Schäden und gescheiterten Rettungsversuchen wurde 1829 beschlossen, die Kirche teilweise abzubrechen und zu einer einschiffigen Saalkirche umzubauen. Der figürliche Schmuck ist spätestens seit dieser Zeit weitgehend zerstört.

Die Marienhafer Kirche zog wie vermutlich kaum ein anderer historischer Bau in der Region über Jahrhunderte hinweg die Aufmerksamkeit ostfriesischer Theologen und Historiker auf sich. Ubbo Emmius, Jakob Isebrand Harkenroht, Johann Friedrich Bertram und Christoph Friedrich von Derschau beschäftigten sich mit ihr. Nach der Reformation war den nüchternen Protestanten vor allem die überbordende und die göttliche Ordnung der Natur verspottende Ausschmückung der Friese suspekt. Nur katholische Häretiker konnten in ihren Augen Kirche und Papst auf diese Weise verspottet haben. Später ist es gerade mit dem baufälligen Zustand der Marienhafer Basilika zu erklären, dass sie auch zu Beginn des 19. Jahrhunderts weiterhin die Aufmerksamkeit des ostfriesischen Bildungsbürgertums genoss. 1819 fertigte der 24jährige „Baueleve“ im Deichbau Martin Heinrich Martens aus eigenem Interesse eine erste Grundrisszeichnung der Kirche an.

Titelblatt des 1845 erschienene Buches „Alte Kirche zu Marienhafe in Ostfriesland“
Titelblatt des 1845 erschienene Buches „Alte Kirche zu Marienhafe in Ostfriesland“

Im Sommer 1823 führten Hemmo Suur und der Emder Prediger Johann Christian Hermann Gittermann eine Exkursion von Mitgliedern der Emder Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer durch das Brokmerland zur baufälligen Kirche in Marienhafe. 1829 wurde Martin Heinrich Martens, mittlerweile Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden und auch wohl schon Deichexekutor der niederemsischen Deichacht, beauftragt, die Abbruch- und Umbauarbeiten zu beaufsichtigen. Dabei protokollierte er, was er vorfand, und fertigte im Zuge einer gründlichen Erfassung der Bausubstanz Zeichnungen und Pläne des Baukörpers und auch Skizzen der Bauplastik an. Der Norder August von Halem verfertigte zeitgleich eine Zeichnung der Marienhafer Kirche beim Teilabriss, die später als Lithographie verkauft und als verkleinerter Stahlstich von ihm in einer eigenen Publikation verbreitet und kommentiert wurde.

Nachdem Martens 1830 wegen seines “regen Eifers für das Studium des Altertums“ in die exklusive Emder Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer aufgenommen worden war, stellte er der Gesellschaft seine Marienhafer Zeichnungen zur Verfügung.

Beispieltafel zu den Sandsteinfriesen
Beispieltafel zu den Sandsteinfriesen

Der Norder Amtmann Hemmo Suur hat im Auftrag der Emder Kunst und in Zusammenarbeit mit Martens, der mittlerweile Emder Stadtbaurat geworden war, eine den Anforderungen und Möglichkeiten ihrer Zeit gerecht werdende Geschichte und Baubeschreibung der Basilika verfasst, zu der im Anhang auch die Zeichnungen von Martens veröffentlicht wurden. Auf dem vorderen Innendeckel wurde noch einmal der kleinere Stahlstich von August von Halem abgedruckt. Diese frühe Publikation wirkt mit ihrer großzügigen Gestaltung des Titelblatts und der Zeichnungen fast zeitlos modern. Trotz aller Unzulänglichkeiten wird ein verlässliches Bild des bis dahin größten Sakralbaus Ostfrieslands in seiner originären Gestalt überliefert. Und insbesondere ermöglichen Martens Zeichnungen eine Vorstellung des reichen Skulpturenschmucks, der heute fast vollkommen verloren ist.

Paul Weßels

(Red. MH)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (4. November 2020). „das Merkwürdigste aller Bauwerke“ – Die Abhandlung über die Kirche von Marienhafe von Hemmo Suur und Martin Heinrich Martens, Emden 1845. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sljl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.