Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“nicht für das Volk geeignet”? – Das “Ostfriesische Volks-Buch” in den 1830er und 1840er Jahren

1831 und 1832 erschienen in Leer und in Bremen zwei Ausgaben des „Ostfriesischen Volksbuchs nebst einem Kalender als Zugabe“. Die Ausgaben sind selten und finden sich außer in der Landschaftsbibliothek in Aurich nur in drei weiteren Bibliotheken in Hannover und München.

Die Herausgabe des Jahrbuchs hängt wesentlich zusammen mit der Gründung wissenschaftlicher Vereinigungen in Ostfriesland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.1 In Emden wurde 1814 die „Natuurkundig genootschap“ ins Leben gerufen, die 1820 in „Naturwissenschaftliche Gesellschaft in Emden“ umbenannt wurde. In Leer war im Sommer 1826 die „Physicalische Gesellschaft“ gegründet worden, zu der als korrespondierende Mitglieder auch die bedeutenden ostfriesischen Mathematiker und Berliner Universitätsprofessoren Jabbo Oltmanns (1783-1833) und Enne Heeren Dirksen (1792-1850) sowie der Emder Navigationslehrer und Mathematiker Heinrich Carl Begemann (1795-1872) gehörten. Die Gesellschaft sollte in dem aufstrebenden Städtchen Leer „Kenntnisse unter sich verbreiten, die insbesondere auf den Gewerbefleiß im bürgerlichen Leben einen guten Einfluss haben“. Zu den Fachleuten, die in der Physicalischen Gesellschaft in Leer Vorträge hielten, gehörten auch der Wasserbauinspektor Diedrich Reinhold (1779-1852) und sein Sohn Carl Reinhold (1804-1846).2 Ersterer hatte sich schon 1817 zusammen mit Jabbo Oltmanns für eine schiffbare Verbindung von Rhein, Lippe und Ems eingesetzt,3 nachdem zuvor in napoleonischer Zeit eine Verbindung von Rhein und Nordsee durch Kanäle über die Lippe und die Ems oder Weser bis zur Elbe vorgesehen war. Diedrich Reinhold war mindestens seit 1818 hannoverscher Wasserbauinspektor in Leer.4 Sein Sohn Carl erlernte den Beruf des Geometers und interessierte sich wie sein Vater vor allem für naturwissenschaftliche und wasserbautechnische Themen. Er war Mitglied der Direktion der Physicalischen Gesellschaft und unterrichtete zeitweise auch Mathematik an der neu eingerichteten Gewerbeschule in Leer.5

Das “Ostfriesische Volksbuch”

Diedrich Reinhold war publikationserfahren, und Vater und Sohn wollten sich mit ihrem aufklärerischen Impetus offensichtlich nicht mit den Vorträgen in der Gesellschaft begnügen. Deshalb haben diese beiden vermutlich zusammen mit dem heute noch wegen seiner Veröffentlichungen geschätzten Geographen und Historiker Fridrich Arends6 parallel zur Gründung der Physicalischen Gesellschaft in Leer auch eine „Gesellschaft ostfriesischer Vaterlandsfreunde“ gebildet, um gemeinsam das „Ostfriesische Volksbuch“ herauszugeben. 1831 und 1832 erschienen in Leer und in Bremen zwei Ausgaben des „Ostfriesischen Volksbuchs nebst einem Kalender als Zugabe“.

Zeichnung eines Bienenstockes auf dem Titelblatt des “Ostfriesischen Volksbuches” 1831

Das Wort „Volksbuch“ meinte nach zeitgenössischem Sprachgebrauch zunächst ein „allgemeinverständliches, für die menge passendes buch“, aber in der Zeit der Aufklärung vor allem ein Buch, dass „der volksbildung und -erziehung dienen“ sollte.7 In diesem Sinne zieren unterschiedliche Vignetten eines Bienenstocks sowohl den Titel als auch die Rückseite des Einbands der ersten Ausgabe und verbinden also mit der Neuerscheinung das Symbol für gute Organisation, Fleiß und Fortschritt. Und im Vorwort dieses Bandes heißt es, Zweck dieser Schrift sei es, „solche Gegenstände aus allen Fächern des Wissens aufzunehmen, die vorzugsweise auf die hiesige Provinz Bezug haben, oder zunächst auf sie eine nützliche Anwendung finden sowie Erfahrungen und Kenntnisse zu verbreiten und aufzubewahren, die einen nützlichen Einfluß auf das bürgerliche Leben haben“.8 Letztlich handelt es sich hier also um den ersten Versuch, ein „wissenschaftliches“ Jahrbuch in Ostfriesland zu etablieren.

Als zweites Motiv für die Herausgabe ihres Jahrbuchs verband die „ostfriesischen Vaterlandsfreunde“ sicherlich noch ein besonderes regionales ostfriesisches Selbstbewusstsein. Alle überlieferten Bände des „Volksbuchs“ tragen auf dem Frontispiz bzw. auf dem Titel die fälschlicherweise Goethe zugeschriebenen Zeilen über die Ostfriesen:9

„Und dieses Leben sollt ihr billig kennen,
Das Land wohl kennen, dem es angehört,
Das immerdar in seiner Fluren Mitte,
Den deutschen Biedersinn, die eigne Sitte,
Der edlen Freiheit längsten Sproß genährt,
Das meerentrungne Land, voll Gärten, Wiesen,
Den reichen Wohnsitz jener tapfren Friesen.
                                                           Göhte“10

Dieses Zitat trugen die Herausgeber wie einen Orden vor sich her und dokumentierten damit ein neu erwachtes regionales (Selbst-)Bewusstsein, dass Ostfriesland unter dem übergreifenden Banner der Friesischen Freiheit eine besondere Position zukomme als Region wackerer, frommer, rechtschaffener und tapferer Menschen mit eigener Tradition.

Die ersten beiden Jahrgänge des “Volksbuches” auf die Jahre 1831 und 1832

Die erste Ausgabe des „Ostfriesischen Volksbuchs“ wurde in der Voglerschen Buchhandlung bei J. P. C. Haesbaert in Leer verlegt11 und bei Woortman dem Jüngeren in Emden gedruckt. Sie war zuvor öffentlich angekündigt worden, musste dann aber, weil „die vielen Dienstgeschäfte der Hrn. Verfasser und andere zufällige Umstände“ das erzwangen, in zwei Teilen herausgegeben werden: Als das „Volksbuch“ verspätet im Druck erschien, konnte der dazugehörige Kalender bereits seit einigen Wochen erworben werden.

Es ist zweifelhaft, ob die herausgebende „Gesellschaft ostfriesischer Vaterlandsfreunde“ aus mehr als den drei Männern bestand, die auch die Beiträge zu den ersten beiden Jahrbüchern lieferten. Nur Diedrich und Carl Reinhold sowie Fridrich Arends erscheinen mit ihren Beiträgen in diesen beiden Ausgaben des „Volksbuchs“. Arends veröffentlichte darin insgesamt fünf Aufsätze, darunter eine „Geographisch-statistische Übersicht von Ostfriesland“ in zwei Teilen, die in seine 1833 publizierte „Physische Geschichte der Nordsee-Küste“ eingeflossen ist. Er verfasste außerdem jeweils für 1829 und 1830 recht ausführliche „Jahresgeschichten von Ostfriesland“.12 Weitere Themen der ersten Ausgabe sind eine Darstellung der Entstehung des Dollarts 1277 von Carl Reinhold13 sowie Beiträge von Diedrich Reinhold über den Nutzen der Entwässerung durch Dränage, der Blitzableiter und über das Genever-Brennen.

Dollart-Karte von Carl Reinhold aus dem “Ostfriesischen Volksbuch” 1831

Für den zweiten Jahrgang wechselten die „Volksfreunde“ Verlag und Druckort. Das „Volksbuch“ wurde 1832 bei Wilhelm Kaiser in Bremen verlegt, bei dem bereits 1826 das Sturmflutbuch von Fridrich Arends erschienen war14 und der 1832 auch noch eine weitere Buchveröffentlichung von Diedrich Reinhold herausbrachte.15 Der zweite Band enthielt nur noch Beiträge dieser beiden Autoren. Vor allem auch deshalb dürfte im Vorwort eine erneute Aufforderung an mögliche andere Verfasser ergangen sein, durch Einsendung von Beiträgen den „nützlichen Zweck noch weiter auszudehnen [und] mehr Verschiedenheit des Inhalts, nach Maßgabe des Bedürfnisses und des Geschmacks der Leser“ zu ermöglichen.16 Diedrich Reinhold verfasste für die zweite Nummer „Bemerkungen über die Ströme und Flüsse Ostfrieslands“, über die Navigationsschule in Emden und über Kartoffelbrennerei. Fridrich Arends veröffentlichte hier auch eine überarbeitete Fassung seines 1831 zum ersten Mal publizierten Beitrags über die „alten Wege in Ostfriesland“.17

Wahrnehmung und Kritik des “Ostfriesischen Volksbuches”

Im Vorwort der zweiten Ausgabe wird stolz aus einer Buchbesprechung zum ersten Band zitiert, die im Westphälischen Gewerbeblatt vom 9. Juli 1831 veröffentlicht worden war. Darin heißt es, man sehe im „Volksboten“ einen „bestimmten großartigen Zweck in des Landes Grenzen obwalten und kundige Hände die Feder führen, unterhaltend und belehrend zugleich“.18

Eine Rezension der zweiten Ausgabe des Volksbuchs auf das Jahr 1832 erschien im Mai 1832 in den Ergänzungsblättern zur Allgemeinen Literaturzeitung und war allerdings so vernichtend, dass sie sicherlich nicht im Vorwort zitiert worden wäre.19 Der Rezensent scheint in der Geschichte und Landeskunde Ostfrieslands einigermaßen bewandert gewesen zu sein, entwickelt aber wenig Begeisterung für das aus der Provinz stammende Druckwerk, mit dem er ausgesprochen arrogant und kleinlich ins Gericht geht. Mit der von Fridrich Arends postulierten Einmaligkeit der freien friesischen Bauernrepublik des Hochmittelalters setzt er sich intensiver und ablehnend auseinander. Grundsätzlich steht er aber auf dem Standpunkt, dass es nicht „für jede besondere Provinz eines eigenen Volksbuchs [bedürfe], da es an dergleichen gemeinnützigen Schriften nicht mangelt, die weit zweckmäßiger auf- und abgefaßt“ seien.20 Wenn „das liebe Ostfriesland durchaus ein eigenes sogenanntes Volksbuch haben“ müsse, so sei das vorliegende dafür ungeeignet. Es handle sich nicht wirklich um ein „Volksbuch“, da die abgedruckten Aufsätze sich eher an „Geographen, Wasserbauverständige und Alterthumsforscher“ richteten. Deshalb sei es „weder durch die Beschaffenheit des Inhalts noch durch die Art des Vortrags für das Volk geeignet“, denn er gehe nicht davon aus, dass die ostfriesische Bevölkerung „ungewöhnlich weit in der intellektuellen Kultur vorausgeschritten“ sei. Arroganz und Ärger des Rezensenten über eine gefühlte Anmaßung aus der Provinz sind hier deutlich spürbar, aber indirekt bescheinigt er dem „Volksbuch“ auf diese Weise sogar ein hohes wissenschaftliches Niveau.21

Eine überraschende Fortsetzung des “Ostfriesischen Volksbuches” 1843-1849

Titelblatt des “Ostfriesischen Unterhaltungsbuches” 1845

Etwas verklausuliert hatte der Kritiker der Allgemeinen Literaturzeitung dem Ostfriesischen Volksbuch bereits 1832 „ein sanftes Ende“ vorausgesagt. Das scheint tatsächlich eingetreten zu sein, und doch gibt es noch eine etwas rätselhafte einmalige Fortsetzung des Jahrbuchs. 1843 hatte der junge Emder Drucker Hinderk Woortman (1815-1876) vermutlich auf eigene Initiative als Verleger die Tradition des „Ostfriesischen Volksbuchs“ unter dem Titel „Ostfriesisches Unterhaltungsbuch auf das Jahr 1844“ wieder aufgegriffen. Deutliche Zeichen für diese Bezugnahme sind die wieder abgedruckte Bienenstock-Vignette und das gleichfalls sich als Motto wiederholende Goethezitat. Die erste Ausgabe des „Unterhaltungsbuchs“ ist verschollen, aber im Vorwort zum zweiten Jahrgang auf das Jahr 1845 schreibt Woortman, „Vaterlandsfreunde“ hätten ihn mit neuen „Beiträgen beehrt“, und er hoffe, dass „das angefangene Volksbuch mit der Zeit die vielen fremden hier eingehenden Jahrbücher vertreten möge“.22 Die in den ersten Bänden des „Unterhaltungsbuchs“ veröffentlichten Aufsätze sind aber zunächst zum größeren Teil aus anderen Publikationen zusammengesucht und nachgedruckt. Nur wenige Beiträge stammen aus der Feder von Ostfriesen wie z.B. Enno Hektor aus Dornum23 und de Wall und Michaelsen aus Aurich. In der Folge sind vier weitere Ausgaben des Unterhaltungsbuchs herausgekommen; insgesamt fünf Ausgaben sind in der Landschaftsbibliothek überliefert. Der letzte Jahrgang des Ostfriesischen Unterhaltungsbuchs auf das Schaltjahr 1848 ist zusammen eingebunden mit einer Ausgabe des „Ostfriesischen Volksbuchs auf das Jahr 1849“, mit dem das „Unterhaltungsbuch“ offensichtlich fortgesetzt wird. An einigen Stellen ist auch zeittypisches Revolutionspathos zu spüren. Namentlich als Autoren genannt werden J. W. Leiner, F. J. Weiß und Carl Tannen. Letzterer veröffentlicht hier neben anderen Texten auch das vielleicht erste ostfriesische Weihnachtsgedicht.24

Zeichnung des Grabmals Enno II. aus dem “Ostfriesischen Volksbuch” 1849

Dieses neue „Volksbuch“ ist ohne Bandzählung ebenfalls bei Woortman gedruckt und wird wieder „herausgegeben von verschiedenen Vaterlandsfreunden“. Inhaltlich schließt es dennoch eher an Woortmans „Unterhaltungsbuch“ an: Es werden kurze Geschichten und Gedichte abgedruckt. Der Anspruch auf Volksbildung durch wissenschaftliche Beiträge wie in den Jahren 1831 und 1832 ist aufgegeben worden.

Mit dieser Ausgabe auf das Jahr 1849 hat Woortman offensichtlich wohl mangels Erfolgs die Herausgabe des „Ostfriesischen Volksbuchs“ bzw. „Unterhaltungsbuchs“ eingestellt. Weitere Jahrgänge sind zumindest nicht überliefert. Aber die Idee eines Kalenders als Publikation für das einfache Volk war damit in Ostfriesland noch nicht gestorben. 1857 erschien im Emder Verlag Hermann Meier „Das Vaterlandsbuch. Ein ostfriesisches Volksbuch auf das Jahr 1857“. Und noch 1886 bis 1889 kam in Norden „Der Upstallsboom. Ein ostfriesischer Kalender nebst Volksbuch“ von Friedrich Sundermann im Verlag von Johann Friedrich Schmidt heraus.

Paul Weßels

(Red. M.H.)

  1. Vgl. dazu Paul Weßels, “Im Strome einer neuen Zeit…”. Aufklärung und Entwicklung des Bürgertums in Ostfriesland um 1800, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Bd. 100, 2020, Seite 11-66, hier S. 53-57. []
  2. Diedrich Reinhold war auch korrespondierendes Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft in Emden (freundl. Mitteilung Aiko Schmidt vom 25.11.2021). Vielleicht stammt die Familie Reinhold aus Blasheim, bei Minden-Lübbeke. Zumindest sind hier die beiden Söhne Carl und Christian (1807-1860) geboren. Vgl. Manfred Wegner (Bearb.), Paßangelegenheiten 1823-1845 (Stadtarchiv Leer, Rep. I, 2069), Leer 2011; Arnold Hesse, Die Familien der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Leer (1674 – 1900), 3. Teilbd. K-R, Aurich 2003, Nrn. 12441, 12442, 5463. []
  3. Diedrich Reinhold, Jabbo Oltmanns, Der deutsche Handelskanal oder die schiffbare Verbindung der deutschen Meere, Flüsse und Handels-Staaten nach älteren und neueren Vorschlägen, das nützlichste und würdigste Denkmal für Deutschlands wiedererrungene Freiheit, Bremen u.a. 1817; D. Reinhold, Der Rhein, die Lippe und Ems und deren künftige Verbindung als eine für Staat u. Unterthanen höchst nützliche National-Anlage…, Hamm 1822. Vgl. auch: Philipp Koch, „Der Erfolg wird aber selbst die kühnsten Hoffnungen übertreffen …“. Vorgeschichte und Gründung der Rhein-Weser-Eisenbahn-Aktiengesellschaft und ihr Niedergang in der Weltwirtschaftskrise von 1836/37, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 82/83, Minden 2011, S. 45-77, hier S. 49 (file:///C:/Users/wessels/AppData/Local/Temp/mmg2010-2011-1.pdf; abgerufen am 01.12.2021). []
  4. Hannoverscher und Churfürstlich-Braunschweigisch-Lüneburgischer Staatskalender, Hannover 1818, S. 47. []
  5. Physicalische Gesellschaft Leer (Hrsg.), Bericht über die zu Leer im Jahre 1826 gestiftete physicalische Gesellschaft, Leer 1832, S. 5-6, 12, 23-24. Vgl. auch: Paul Weßels, Experimente mit der “kräftig wirkenden Elektrisirmaschine”. 1826 wurde in Leer die “Physicalische Gesellschaft” gegründet, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen Zeitung, 4, 2020. []
  6. Fridrich Arends war in diesen Jahren als Bürogehilfe der königlichen Landdrostei in Aurich beschäftigt, vgl. Gerhard Siebels, [Art.] Arends, Johann Friedrich Heinrich, in: BLO I, Aurich 1993, S. 32 – 35. []
  7. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Bd. 26, Sp. 475 (digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB, abgerufen am 03.12.2021). []
  8. Ostfriesisches Volksbuch 1831, S. V. []
  9. Friedrich Wilhelm Riemer verfasste im Austausch mit Goethe das Reil gewidmete Theaterstück “Was wir bringen” als Vorspiel zur Eröffnung des Theaters in Halle am 17. Juni 1814, da Goethe seinerzeit dringender Amtsgeschäfte wegen sehr in Anspruch genommen war (https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=408:2:13103271602687::NO:RP:P2_ID,P2_ANSICHT,P2_ID_ART,P2_LFDNR_ART:7297,1,1,1; abgerufen am 03.12.2021). []
  10. Zitiert nach dem Frontispiz der ersten Ausgabe des Ostfriesischen Volksbuchs, Leer 1831. []
  11. Haesbaert hat in Leer anscheinend nur kurz gelebt. In einer Akte für Passangelegenheiten im Leeraner Stadtarchiv wird Johann Peter Christjan Hæsbaert als in Cleve gebürtiger Leeraner verzeichnet, der wegen geschäftlicher Angelegenheiten nach Amsterdam wollte. Vgl. Manfred Wegner (Bearb.), Paßangelegenheiten 1823 – 1845 (Stadtarchiv Leer, Rep.I, Nr. 2069, Passangelegenheiten 1826-1845). []
  12. Im „Opregten Embder Almanach“ von 1851 wurde z.B. eine Chronik Ostfrieslands abgedruckt, die jährlich um den Bericht zum vorangegangenen Jahr erweitert wurde. Vgl. Paul Weßels, Der Embder Almanach war Kalender und Amtsverzeichnis zugleich, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen Zeitung, 8, 2019. []
  13. 1894 nachgedruckt im Bd. 50 des Ostfriesischen Haus-Kalenders oder Hausfreunds. []
  14. Fridrich Arends, Gemählde der Sturmfluthen vom 3. bis 5. Februar 1825, Bremen 1826. []
  15. Diedrich Reinhold, Nachricht von grossen und merkwürdigen Wasserbauten, welche an den Hauptströmen im Königreiche der Niederlanden zur Abwehrung grosser Wasserschäden und Erhaltung des Landes unvermeidlich sind …, Bremen 1832 []
  16. 1832, Vorwort S. IV. []
  17. Zuvor veröffentlicht in: Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig, 1831, 1, S.36-95. []
  18. Vorwort 1832, S. V. []
  19. Ergänzungsblätter zur Allgemeinen Literaturzeitung, Nr. 50, Mai 1832, Sp. 393-397 (https://books.google.de/books?id=5kg-iOe9CtEC&pg=PA393&lpg=PA393&dq=gesellschaft+ostfriesischer+vaterlandsfreunde&source=bl&ots=YXci4GPZR6&sig=ACfU3U399JWWwmQ2pJCxH26UOVLK9RGhSg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwia8c3s48T0AhURGewKHWXkCFAQ6AF6BAgSEAM#v=onepage&q=gesellschaft%20ostfriesischer%20vaterlandsfreunde&f=false). []
  20. Ebd., Sp. 393. []
  21. Ebd., Sp. 396. []
  22. Hinnerk Woortman, Zitiert nach dem Vorwort: Ostfriesisches Unterhaltungsbuch auf das Jahr 1845, Emden 1844. []
  23. Zu Enno Hektor (1820-1874) vgl. Joachim Böger, [Art.] Enno Wilhelm Hektor, in: BLO I, Aurich, 1993, S. 181-184. []
  24. Zu Carl Tannen vgl. Paul Weßels, Ein Haupt- und Heldenbuch in plattdeutscher Sprache. Karl Tannen und seine Bearbeitung des Reineke Voß, Bremen 1861, Enthalten in: Blog für ost-friesische Geschichte, 2021; Joachim Böger, [Art.] Tannen, Carl Heinrich Theodor, in: BLO III, Aurich 2001, S. 397 – 399. Die in der Landschaftsbibliothek überlieferte Ausgabe des „Ostfriesischen Volksbuchs“ 1849 könnte aus dem Privatbesitz Carl Tannens stammen, denn sie enthält handschriftliche Korrekturen ausschließlich seiner Texte. Auch im vorgebundenen „Ostfriesischen Unterhaltungs-Buch“ ist ein Gedicht Tannens abgedruckt. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (21. Januar 2022). “nicht für das Volk geeignet”? – Das “Ostfriesische Volks-Buch” in den 1830er und 1840er Jahren. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/slky


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.