Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Borkumer und der Walfang

Eine neue Publikation befasst sich mit den Borkumer Walfang-Commandeuren

Nachdem der Borkumer Heimatforscher Gregor Ulsamer bereits 2017 ein Buch über den Walfangcommandeur Roelof Olferts Meeuw publiziert hatte, folgt nun eine weitere Veröffentlichung zur Borkumer Walfanggeschichte, die dieses Mal gemeinsam mit Heinrich G. J. Vieth erstellt wurde. Unabhängig voneinander hatten sich beide Verfasser seit vielen Jahren mit dem Borkumer Walfang auseinandergesetzt und haben sich nun zusammengefunden, um ihre Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu bündeln und in eine eigenständige Publikation einfließen zu lassen.

Im Zentrum stehen die zahlreichen Borkumer Walfang-Commandeure, von denen etwa 100 erstmals systematisch aufgeführt werden, so dass es auch möglich ist, den verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Walfängern nachzuspüren. Darüber hinaus finden sich jedoch auch weiterführende Erkenntnisse, die sich zum Beispiel aus der statistischen Auswertung der Einzelpersonenforschung ergeben hatten.

Nach einer Einleitung durch die beiden Verfasser folgt ein einführender Abschnitt über Borkum als Insel der Walfänger ein. Für die Inselbewohner stellte der Walfang eine kulturgeschichtliche Besonderheit dar. Selbst heute können alle angestammten Borkumer ihre Abstammung auf Seeleute zurückführen, die an einer Walfangfahrt beteiligt gewesen sind. Auch wenn ab 1640 Walfang-Ausfahrten belegt sind, konzentrierte sich die Hochzeit auf die Jahrzehnte zwischen 1720 und 1770. Nach den Ergebnissen der Verfasser dürften die Borkumer rund eine Million Gulden durch den Walfang verdient haben. Dennoch ist es nicht gerechtfertigt, von einem „goldenen Zeitalter“ für die westlichste ostfriesische Insel zu sprechen. Viel zu häufig blieben die kostspieligen Fahrten erfolglos, zahlreiche Schiffe gingen durch die Wetterumstände oder auch Kaperung verloren und nahezu 200 Männer fanden sogar den Tod, so dass den Familien der Ernährer genommen wurde. So ist es auch erklärlich, dass sich auf Borkum keine sozial homogene Bevölkerungsstruktur entwickelte, sondern sehr reiche und sehr arme Familien eng beieinander wohnten.

Abbildung der „De Goede Hoop“ (S. 101 der Publikation)

Im zweiten Abschnitt werden zunächst die wichtigsten Borkumer Walfängerfamilien vorgestellt, bevor rund einhundert Borkumer Commandeure in einem alphabethischen Verzeichnis einzeln aufgeführt werden. Soweit vorhanden finden sich dort Angaben zur Walfanglaufbahn, zum Familienumfeld, den erfolgten Ausfahrten sowie weitere personenbezogene Daten. Im dritten Abschnitt werden die Ausfahrten der Borkumer Commandeure nochmals chronologisch zwischen 1643 und 1803 (mit zwei Nachzüglern 1815 und 1863) dargestellt, wobei auch Hinweise zu den jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht fehlen. Im vierten und letzten Abschnitt folgen noch drei ausgewählte Aufsätze zu Borkumer Commandeuren von Hans Linke, Gregor Ulsamer und Pieter Dekker. Ein Quellen- und Literaturverzeichnis beschließt den Band.

Auch wenn es sich bei der vorliegenden Publikation in erster Linie um ein Nachschlagewerk handelt, das alle auffindbaren Daten, Kenntnisse und Informationen rund um die Borkumer Walfangkapitäne systematisch zusammenträgt, finden sich darin zahlreiche weitere Einblicke in die Borkumer Inselgeschichte. Den beiden Verfassern ist ein informationsreiches Buch gelungen, das auch durch seine Aufmachung und die zahlreichen, meist farbigen Abbildungen besticht. Sicher wird diese Veröffentlichung – wie es sich die Verfasser erhoffen – bei heimatgeschichtlich Interessierten und Familienforschern Anklang finden. Das 327 Seiten umfassende Werk ist im Buchhandel oder beim Herausgeber (www.gregor-ulsamer.de) für 29,80 Euro erhältlich.

(Gregor Ulsamer / Heinrich G.J. Vieth, Die Borkumer Walfang-Commandeure: Die Bedeutung des historischen Walfangs für die Insel Borkum und ihre Bewohner, Borkum 2021, ISBN 978-3-00-068750-1.)

Michael Hermann

(Red.: S.K.)

Michael Hermann

Michael Hermann ist Historiker und Archivar. Seit 2016 leitet er die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (5. Januar 2022). Die Borkumer und der Walfang. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/slkx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.