Steinhäuser und Burgen: Manifestationen der Macht
Ein Workshopbericht zur Erforschung der Steinhäuser im Bereich der südlichen Nordsee
von Thorsten Becker, Kirsten Hüser und Stefan Krabath

Am 8. Dezember 2021 trafen sich über dreißig Wissenschaftler:innen aus Archäologie, Baudenkmalpflege, Geschichte und Architektur aus Deutschland und den Niederlanden zu einem digitalen „Workshop zur Erforschung der Steinhäuser im Bereich der südlichen Nordsee“. Zu dieser wissenschaftlichen Fachtagung hatten die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – zusammen mit dem Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven im Rahmen des Historiker-Netzwerkes in der Ems-Dollart-Region (EDR) eingeladen.
Ursprünglich war die Tagung als Präsenzveranstaltung im Steinhaus von Bunderhee bei Weener geplant gewesen, musste jedoch aufgrund der Risikolage durch COVID-19 als gekürzte Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Die Veranstalter hoffen, dass eine Tagung zum gleichen Themenkomplex mit Präsenz der Wissenschaftler:innen im Frühjahr 2022 realisiert werden kann.
Die Tagung wurde durch den Direktor der Ostfriesischen Landschaft Dr. Michael Stenger und den Direktor des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung Prof. Dr. Hauke Jöns eröffnet. In ihren Grußworten schilderte Dr. Stenger als virtueller Gastgeber den institutionellen Rahmen der Veranstaltung, während Prof. Jöns das Tagungsthema mit Schwerpunkt auf der Mittelalterarchäologie in einen weitgespannten Rahmen der Erforschung von Befestigungen vorausgehender Epochen in Nordwestdeutschland einband.
Im Fokus dreier anschließender Vorträge der Archäologin Dr. Kirsten Hüser und der Archäologen Thorsten Becker M.A. und Dr. Stefan Krabath stand die Präsentation des Forschungsprojektes „Manifestation der Macht – Burgen als Indiz gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Niedersächsischen Küstenraum“, das am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung von Pro*Niedersachsen seit Oktober 2019 mit einer Laufzeit bis Ende 2022 gefördert wird. Von großer Bedeutung bei dem interdisziplinären Forschungsansatz ist die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern: dem Archäologischen Dienst der Ostfriesischen Landschaft, dem Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen und der Fryske Akademy in Leeuwarden. Hinzu kommt die Unterstützung durch das Niedersächsische Landesarchiv und den Altmeister der historischen Burgenforschung in Ostfriesland, Dr. Hajo van Lengen.

Das Burgenprojekt
Der Projektleiter Stefan Krabath führte einleitend aus, das Ziel der aktuellen Forschungen sei es, den gesellschaftlichen Wandel im Bereich der „Friesischen Freiheit“ von einer Gliederung genossenschaftlich organisierter Landesgemeinden hin zur Reichsgrafschaft Ostfriesland darzustellen. Als Indizien für die Herausbildung von Eliten in diesem Prozess wird unter anderem der Bau von Festen Häusern angesehen, die im Küstenraum als Steinhäuser oder „Stinzen“ bezeichnet werden. Mit dieser Repräsentationsarchitektur setzten sich führende Familien von den übrigen Mitgliedern der Gesellschaft ab.
Basierend auf den Vorarbeiten der Mittleren und Neueren Historiographie werden im Rahmen des Projektes ältere Forschungsgrabungen und die Ergebnisse der archäologischen Landesaufnahme und Rettungsgrabungen aus einer rund 50-jährigen Tätigkeit der Ostfriesischen Landschaft vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes bewertet und im überregionalen Kontext betrachtet. Hinzu kommt eine GIS-bezogene Auswertung unter Verwendung eines hochgenauen digitalen Geländemodells und historischer Altkarten unter historisch-geographischen Aspekten.
Räumliche Analysen
Thorsten Becker stellte erste Ergebnisse seiner im Projekt entstehenden Dissertation vor, welche die landschaftsarchäologischen und historisch-geographischen Aspekte behandelt. Hierzu gehören räumliche Analysen ebenso wie solche zum Aufbau und der Funktion der Burgen.
Vor dem Hintergrund der besonderen Geomorphologie der ostfriesischen Halbinsel, bestehend aus den ausgedehnten, flachen Marschflächen, der glazial geprägten Geest und den ausgedehnten Mooren, die noch bis ins frühe 19. Jh. weite Teile der Geest und des Hinterlands der Marsch bedeckten, stellte er wesentliche topografische Standortfaktoren der untersuchten Burgen heraus. Hierbei konnte gezeigt werden, dass die Erschließung der Marsch durch den Menschen mit Hilfe künstlich aufgeworfener Siedlungshügel (sog. Wurten oder Warften) seit der römischen Kaiserzeit bis in das Mittelalter regionalen Unterschieden unterworfen war, welches sich auch in der räumlichen Verteilung der Burgen niederschlug, die oftmals auf jenen oder in unmittelbarer Nähe errichtet worden sind. Dies äußert sich bspw. in der Größe und Verteilung der Wurten, die in der westlichen Küstenmarsch im Gebiet der historischen Landesgemeinden Emsigerland und Federgo weniger zahlreich, doch größer und gleichmäßiger verteilt liegen als jene in der östlichen Küstenmarsch im Bereich der Landesgemeinden Wangerland und Östringen. Gemein ist ihnen allgemein ein deutlicher räumlicher Bezug zu alten Uferwällen und Buchtverläufen.
Am Beispiel der Wurten-Orte Hinte, Westerhusen und Osterhusen, die in der heutigen gleichnamigen Gemeinde Hinte liegen, konnte darüber hinaus die zentralörtliche Bedeutung der dort im späten Mittelalter errichteten Burgen durch die ansässigen Häuptlingsgeschlechter herausgestellt werden. Diese drei nur jeweils 600 m Luftlinie voneinander entfernten Orte liegen historisch im Zentrum eines Land- und Wasserwegenetzes zwischen anderen bedeutenden Orten dieser Zeit wie Emden an der Ems und Aurich auf der Geest. Zugleich kontrollieren sie den landwärtigen Zugang zum westlichen Teil der Landesgemeinden Emsigerland und Federgo. Im Zuge der Auseinandersetzungen der mächtigsten Häuptlingsgeschlechter dieser Region, die im Übergang vom 14. um 15. Jh. um eine Vormachtstellung ringen, durchleben die dortigen Burgen eine wechselhafte Besitzergeschichte.
Anhand einer auf Basis der Genealogien von Hajo van Lengen und Almuth Salomon erstellten Häuptlingsdatenbank, die 647 historisch fassbare Individuen des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit umfasst, konnte der Vortrag zudem den durch die Geschichtsforschung für die Mitte des 14. Jh. postulierten Übergang von den die Landesgemeinden vertretenden, gewählten „Redjeven“ hin zu einer individuellen Häuptlingsidentität in den Kontext der historisch-topografischen Analysen setzen.

Abschließend diente die Westerburg in Groothusen, einem wichtigen Küstenort an der Mündung der einstigen Sielmönkener Bucht, mit ihrem heute eindrucksvoll instandgesetzten doppelten Graftensystem als Beispiel für die durch das Projekt erarbeiteten topografischen Rekonstruktionen der Burganlagen. Erkenntnisse zum einstigen Aufbau der Westerburg aus hochauflösenden LIDAR-Daten zum Mikrorelief der Bodenoberfläche, aus historischen Karten sowie aus den im Frühjahr durchgeführten geomagnetischen Untersuchungen, ergeben zusammengenommen ein detailliertes Bild der Anlage, die einst sogar über ein dreigliedriges Graftensystem, zwei befestigte Wälle und seit Mitte des 15. Jh. über einen großen Saalbau, Turm und Kapelle auf dem zentralen Burghügel verfügt haben wird.
Archäologische Auswertung
Neben dem GIS-gestützten, rauminterpretierenden Teil des Projektes beschäftigt sich Kirsten Hüser mit der archäologisch-historischen Analyse der Burgen und Steinhäusern. Hierbei soll unter Zuhilfenahme von archäologischen Untersuchungen und historischen Quellen die Entwicklung der Burgen von den wenigen bekannten Motten bis hin zur klassischen ostfriesischen Häuptlingsburg untersucht werden. Die einzelnen Burgen und Steinhäuser wurden in die projekteigene Datenbank aufgenommen. Bei der Auswertung dieser Daten liegen die Schwerpunkte in der Untersuchung des Aufbaus der Burganlagen in Hinblick auf die verschiedenen Gebäude und deren Funktion anhand von ausgewähltem Fundmaterial. Weiterhin soll in diesem Zusammenhang die Entwicklung der Häuptlingsherrschaft und dem Bau von Burgen zur Machtdemonstration und zu Repräsentationszwecken der ostfriesischen Häuptlinge im archäologisch-historischen Kontext näher betrachtet werden.
Von den deutlich über 400 aufgenommenen Steinhäusern und Burgen sind nur etwas über 30 wissenschaftlich ausgegraben. Erfreulicherweise liegen diese ausgegrabenen Burgplätze weitgehend gleichmäßig verteilt im gesamten Untersuchungsgebiet und können so einen guten Querschnitt durch die Steinhauslandschaft vermitteln und zur Interpretation der Anlagen beitragen.

Im Rahmen des Workshops wurde ein knapper Einblick über die Repräsentationsformen der Macht der ostfriesischen Häuptlingsfamilien gegeben. Die Burgen auf der ostfriesischen Halbinsel stellen eine sehr eigene Entwicklung im Küstengebiet dar. Als erstes Statussymbol der Häuptlingsherrschaft ist der weithin sichtbare, typischerweise dreigeschossige, hohe Backsteinturm zu sehen. Der Eingang befand sich im Spätmittelalter zur besseren Verteidigung im ersten Obergeschoss. Die Steinhäuser zeigten im Vergleich zu den einfachen Häusern der ländlichen Siedlungen im Umland sowohl die Unangreifbarkeit, wie auch die Potenz des Erbauers. Neben dem Steinturm zeigen auch die Befestigungsanlagen der Burgen, vor allem die Wassergräben, aber auch Wälle oder in seltenen Fällen Steinmauern die Uneinnehmbarkeit der Anlagen. Die Burgen waren in vielen Fällen mit annähernd quadratischen Wassergräben von 6 bis 8 m Breite umgeben. Es gab aber auch deutlich breitere Befestigungsanlagen, wie beispielweise die 21 bzw. 10 m breiten Gräben der Fockenburg in Leer belegen. Die Befestigungen um die Burg sicherten diese nach außen, beschränkten gleichzeitig aber auch die nutzbare Fläche im Inneren der Anlage. Neben dem hohen Turm, der vor allem zur Repräsentation und zum Schutz vor Angriffen diente, erbauten die Besitzer der Anlagen zudem ein komfortableres Wohnhaus mit weiteren Wirtschafts- und oder Speichergebäuden.
Eine Durchsicht der Keramikfunde von Burgplätzen im Rahmen der Untersuchungen konnten zeigen, dass die archäologische Datierung der Anlagen oftmals deutlich früher liegen als die historischen Quellen dies aufzeigen. Die Erbauung der Steinhäuser scheint also schon deutlich vor der Erstarkung der ostfriesischen Häuptlinge zum Status eines vermögenden Personenkreises gehört zu haben. Neben der äußeren, baulichen Repräsentation der Burganlagen zeigten die Häuptlingsfamilien ihren Stand auch durch gehobene Tischkultur und exquisites Interieur. Die Funde aus den Burgen zeigen, dass die Häuptlingsfamilien einen regen Anteil an weitreichenden Handelsverbindungen hatten und sich hochwertige Produkte leisten konnten. Die Burgen als Repräsentationsform belegen jedoch nicht nur den Reichtum und das Selbstverständnis des Häuptlings vor Ort, sondern sie dienten auch als Schutz und zur Markierung von ganzen Herrschaftsgebieten.

Schlussbetrachtung und Ausblick
Als Ergebnis der bisherigen Arbeiten kann konstatiert werden, dass sich im niedersächsischen Küstenbereich zwischen Ems und Weser rund 420 Standorte von Steinhäusern nachweisen lassen. Die im Vergleich zum übrigen Mitteleuropa auffallend große Dichte ist unter anderem auf die besondere kleinteilige Landestopographie der Friesischen Halbinsel und Butjadingens zurückzuführen, die auch die Grundlage für die Herausbildung der „Friesischen Freiheit“ gewesen sein dürfte. Der Befestigungsbau setzt spätestens mit dem 13. Jahrhundert ein und verläuft über die Konstruktionstypen Motte, Steinhaus auf rechteckiger Insel (zum Teil mit Vorburg) bis hin zu Saalgeschossbauten und Festungen. Durch archäologische Quellen lässt sich damit der Bau von Burgen deutlich früher ansetzen als es mit schriftlichen Quellen möglich ist. Innerhalb der Landestopographie kann die Herausbildung von Siedlungen mit zentralörtlicher Funktion herausgestellt werden. Als Indizien für eine Elitenbildung kann neben dem Einsatz von Backsteinbau auch die Verwendung von herausgehobenem Tafelgeschirr wie etwa Aquamanilien oder Importkeramik als Hinweis auf gehobene Tischsitten angesehen werden. Hinzu kommt der Nachweis von Edelmetallschmiedehandwerk auf einem Burgplatz.
Im Anschluss an die Vorträge entwickelte sich eine rege Diskussion, in der verschiedene Aspekte wie parallele Entwicklungen des Baus von Speichern auf Bauernhöfen im Münsterland, im Osnabrücker Land und an der Asse Berücksichtigung fanden. Als wichtigste These konnte durch Prof. Dr. Hans Mol, Leeuwarden, formuliert werden, dass der gesellschaftliche Wandel mutmaßlich einen kontinuierlichen Prozess darstellt, der wahrscheinlich schon im hohen Mittelalter einsetzte und sich dadurch auszeichnet, dass die gewählten Vertreter der Landesgemeinden, die „Redjeven“, aus wirtschaftlich potenten Familien stammten, die später als Erbauer der Steinhäuser auftraten.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sollen in Form einer wissenschaftlichen Publikation (Dissertation von Thorsten Becker) und einer populärer gehaltenen Monographie mit reicher Bebilderung und einem ausführlichen Katalog der Burgstandorte vorgelegt werden.
Weiterführende Literatur:
Hajo van Lengen, Geschichte des Emsigerlandes vom frühen 13. bis zum späten 15. Jahrhundert. Teil II, Stammtafeln, Karten, Pläne, Abbildungen. Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 53-2, Aurich 1976.
Almuth Salomon, Geschichte des Harlingerlandes bis 1600. Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 41, Aurich 1965.
Autoren
Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Viktoriastraße 26/28, 26382 Wilhelmshaven
Thorsten Becker, M.A. (Thorsten.Becker@nihk.de); Dr. phil. Kirsten Hüser (Kirsten.Hueser@nihk.de); Dr. phil. Stefan Krabath (Krabath@nihk.de )
(Red. M.H.)
Neueste Kommentare