Die ostfriesischen Karten aus dem Topographischen Atlas August Papens, 1840-1844
Die Landschaftsbibliothek in Aurich besitzt aus dem Nachlass von Jan Luiken Oltmann einen Pappschuber mit sieben ostfriesischen Karten. Sie gehören in den Zusammenhang des Gesamtwerks des „Topographischen Atlas des Königreichs Hannover und Herzogthums Braunschweig“ von August Papen, der mit 66 Blättern zwischen 1832 und 1848 entstanden ist. Die ostfriesischen Karten aus dem Schuber sind von H. Wolff, Carl Jättnig, Wild jun. und Wilhelm Brose in den Jahren 1840 bis 1844 gestochen und in Hannover publiziert worden. Ganz offensichtlich sind die Karten verwendet worden, denn die drei Ausgaben von Aurich, Emden und Leer weisen deutliche Gebrauchsspuren auf, während z.B. die Karte Neu Schanz mit nur einem kleinen Ausschnitt des südwestlichen Rheiderlands völlig unbenutzt wirkt. Von ihrem Besitzer sind sie für den Alltagsgebrauch im „Taschenatlas-Format“ offensichtlich zu einem Buchbinder gegeben worden. Dieser hat, was nicht so unüblich war, die Karten jeweils in acht Ausschnitte geteilt und auf Leinen aufgezogen. Das Besondere dieser Ausgabe ist aber, dass die Karten am Rand verkleinert wurden. Zur Identifizierung der Einzelkarte hat man die Kartenüberschrift, die ursprünglich über dem Schmuckrand der Karte angebracht war, sauber ausgeschnitten auf die obere Rückseite der gefalteten Karte aufgeklebt. Auf der unteren Rückseite der Faltkarte ist der Maßstab angebracht, der ursprünglich unterhalb der Karte zu lesen war. Etwas verkleinert lässt sich die Karte bequem auf ein Achtel ihrer eigentlichen Größe falten und in dem extra dafür angefertigten Schuber unterbringen, der in eine Rocktasche passt. Weggeschnitten wurden in diesem Format die ansonsten durchgängig vorhandene Kartennummerierung und der Hinweis auf die Kupferstecher und Jahr und Ort der Veröffentlichung. Von den acht Papenschen Karten, die den Bereich Ostfrieslands abdecken, fehlt in dieser Sammlung leider die Karte Esens mit dem Küstenbereich und den Inseln zwischen Norden und Wittmund.
Seit dem Ende des 18 Jahrhunderts hatten mehrere Geodäten neue Karten für den nordwestdeutschen Raum erstellt, so 1797 bis 1813 der preußische Generalmajor Lecoq, und fast gleichzeitig arbeitete Pieter Willem Camp an seiner berühmten Spezialkarte für Ostfriesland. August Wilhelm Papen (1799-1858) setzte diese Tradition als Militäringenieur, Landvermesser, Kartograph und Unternehmer fort. 1817 war er als Kadett in das Ingenieurkorps der Armee des Königreiches Hannover eingetreten, wo er 1820 zum Offizier befördert wurde. Er verfügte über eine große mathematische Begabung, hörte Vorlesungen bei Carl Friedrich Gauß (1777-1855) in Göttingen und wurde später zeitweise Mathematiklehrer des Prinzen George of Cambridge und danach Erzieher des Prinzen und späteren Landgrafen Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel. Zu Beginn der 1820er Jahre war Papen für einige Jahre als Vermessungsingenieur in Ostfriesland beschäftigt. In der Kartensammlung des Auricher Landesarchivs findet sich von ihm eine Karte von Norderney aus dem Jahr 1824, und nach der schweren Sturmflutkatastrophe 1825 war er in Ostfriesland auch an Küstenschutzmaßnahmen beteiligt.
Obwohl weiterhin in militärischen Diensten richtete Papen ein privates topographisches Büro in Hannover ein, um ein flächendeckendes, jedermann zugängliches Kartenwerk anbieten zu können, und begann 1832 mit seinen Arbeiten am topografischen Atlas. Zu seinen langjährigen Mitarbeitern gehörte der Artillerieleutnant Joseph Gauß (1806–1873), der älteste Sohn des Mathematikers Carl Friedrich Gauß, der bereits seinem Vater bei der Neuvermessung des Königreichs Hannover geholfen hatte. Für den Papen-Atlas wurde schon vorliegendes älteres Kartenmaterial größtenteils aktualisiert, geometrisch korrigiert und in das neue moderne Kartenwerk eingearbeitet. Die neuen Kartenblätter im Maßstab 1:100 000 waren fein gezeichnet und inhaltsreich, so dass sie heute vielfältige historische Informationen etwa zu Siedlungsflächen, Verkehrs- und Gewässernetz, Vegetation, Ackerflächen, Relief und Grenzen bieten können. Zum Abschluss der Vermessungsarbeiten wurden die 66 in Kupfer gestochenen Kartenblätter 1847 im Folio-Format (49 x 40 cm) im „PapenAtlas“ zusammengefasst und um Titelblatt, Erläuterungsblatt, eine Blattübersicht und weitere Übersichtskarten ergänzt.
Papen standen für Ostfriesland keine aktuellen topgraphischen Vorlagen zur Verfügung, die Gaußsche Vermessung hatte hier noch nicht stattgefunden. Deshalb behalf er sich mit der vier Jahrzehnte früher angefertigten Karte von Lecoq, ließ aber neue und zum Teil umfassende Vermessungen vornehmen, so dass sich die Karteninhalte wesentlich von der Vorlage unterscheiden. Sie sind weniger schematisch in der Darstellung und zeigen mehr topographische und aktuelle Details wie Entwässerungsgräben, Chausseen, Wegegeldhebestellen und die noch erst projektierte Bahnlinie der Westbahn über Leer nach Emden mit Einzeichnung geplanter Bahnhöfe. Auch die Küstengewässer wurden weniger schematisch abgebildet, sondern auf der Grundlage von Seekarten, Wasserbau-Karten und weiterem Material zu einem maßstabsgerechten und detailreichen Bild der Küste, Watten und Inseln entwickelt. Wer auch immer sich Mitte des 19. Jahrhunderts mit seinem Taschenatlas in Ostfriesland orientierte, konnte sicher sein, eine hochmoderne und aktuelle Karte zur Hand zu haben.
(Red.: MH)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (14. Oktober 2020). Der erste ostfriesische Taschenatlas. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sljj