Ein Gastbeitrag von Astrid Parisius über den “Tag der Ostfriesischen Geschichte” 2021
Seit dem Jahr 2000 findet traditionell der „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ als eine gemeinsame Veranstaltung der Ostfriesischen Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich statt. Der Corona Pandemie geschuldet, musste im vergangenen Jahr auf die Veranstaltung verzichtet werden, die dem damals aktuellen 75jährigen Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gewidmet sein sollte. Das Thema wurde nun wieder aufgegriffen, und so fanden sich am 20. November 2021 etwa 60 interessierte Gäste im Forum der Ostfriesischen Landschaft ein, um den Vorträgen von Dr. Michael Jonas, Hamburg, und Prof. Dr. Bernhard Parisius, Oldenburg, zu folgen. Durch die Veranstaltung führten Dr. Michael Hermann, Leiter der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs, und Dr. Paul Weßels, Leiter der Landschaftsbibliothek.

Nach den einführenden Worten von Rico Mecklenburg, dem Präsidenten der Ostfriesischen Landschaft, widmete sich Dr. Michael Jonas dem Thema „Das Kriegsende 1945: Ostfriesland im nordwesteuropäischen Kontext“. Dr. Jonas, Privatdozent an der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr in Hamburg, leitete seinen Vortrag mit Reflexionen über den Begriff „Kriegsende“ und der Feststellung ein, dass man hinsichtlich der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 nicht von einem generalisierten Kriegsende sprechen könne. So habe sich in den zerstörten Städten die Erfahrung des Krieges fortgesetzt. Die Beendigung von Krieg und Konflikt hätte grundsätzlich etwas Prozessuales. Er verwies auf den Hamburger Historiker Prof. Bernd Wegner, der eher von einer Entflechtung der Gewalt spricht. Danach stellte Jonas die taktisch-operative wie strategische Entwicklung der Kriegslage in Nordwesteuropa seit der Invasion im Juni 1944 in der Normandie vor und erläuterte, dass der Krieg bereits 1942/43 verloren gewesen sei. Dementsprechend geht die aktuelle historische Forschung bei Adolf Hitler nicht mehr von einem fanatischen Glauben an den Endsieg aus, sondern sieht in seinen Handlungen eher eine bewusste „Choreografie des Untergangs“.
Im Weiteren ließ Jonas in seinem Vortrag die militärische Entwicklung im Nordwesten zunehmend auf die Situation 1945 in Ostfriesland zulaufen, wo kanadische und exilpolnische Verbände kämpften und als Besatzungsmächte agierten. Ende April 1945 war die Region gleichsam von deutschem Militär, Marine, Luftwaffe, Waffen-SS weitgehend entleert, so dass es heute schwer ist, exakte Angaben über verbliebene Wehrmachtsverbände zu machen. Obwohl Ostfriesland in der Militärgeschichte nur als marginaler Ort behandelt werden könnte, sieht Jonas dennoch die Chance, zeithistorisch zentrale Fragen am Beispiel Ostfrieslands zu untersuchen: Fragen etwa nach den Motivationen und dem konkreten Verhalten der Besatzungstruppen der Kanadier und Polen. An dieser Stelle, so betonte Jonas, könnten die Lokalforschung vor Ort und regionalhistorische Ansätze auch relevante Beiträge zu einer erweiterten Landesgeschichtsschreibung leisten.

Im zweiten Vortrag führte Prof. Dr. Bernhard Parisius, ehemaliger Leiter der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs – unterstützt von Astrid Parisius – detailliert in die Situation zur Zeit des Kriegsendes in Ostfriesland ein. Er erinnerte an den zermürbenden Luftkrieg über Emden im September 1944, die Zerstörungen in anderen ostfriesischen Städten, an die Opfer unter den Soldaten und in der Zivilbevölkerung. Vergeblich hatten noch Marinesoldaten und versprengte Offiziere einer Fallschirmjäger-Einheit unter großen Verlusten versucht, die Stadt Leer zu verteidigen. Bis in die letzten Kriegstage hinein wurden noch Fahnenflüchtige hingerichtet. Der verbissene Kampf um Ostfriesland dauerte zwei Wochen: vom 21. April bis zum 5. Mai. Aber die Bevölkerung war auch kriegsmüde, und in den Städten Norden, Aurich und Emden konnten letzte sinnlose Kämpfe verhindert werden.
Besondere Aufmerksamkeit schenkte Parisius der 1. Panzerdivision der polnischen Exilarmee, die zugleich zum Gewinner und Verlierer des Krieges wurde. Die Panzerdivision hatte den Auftrag, das für Kettenfahrzuge schwer zugängliche ostfriesische Fehngebiet zu erobern. Der besondere Kampfgeist der polnischen Soldaten erkläre sich aus der fehlenden Rückkehrperspektive nach Polen, und er erhielt weitere Motivation dadurch, dass sie ihre Landsleute befreien konnten, die als Zwangsarbeiter bei ostfriesischen Bauern arbeiteten.

Zur Illustrierung sahen die Teilnehmer:innen einen historischen Film, der 1945 während des polnischen Vormarsches vom Emsland durch Ostfriesland nach Wilhelmshaven von Angehörigen der polnischen Armee gedreht worden war und zum Teil auch nachgestellte Kampfszenen enthielt. So spiegelt sich das polnische Selbstverständnis im Film, der damit zu einer besonderen authentischen Quelle geworden ist. Das Original verwahrt das Polish Institute and Sikorski Museum in London.
Mit der unterschiedlichen Wahrnehmung des Kriegsendes durch die Bevölkerung befasste sich Astrid Parisius. Viele Ostfriesen erlebten Plünderungen und Vergewaltigungen. Dennoch hielten sich die polnischen und russischen Zwangsarbeiter, gemessen an dem Leid, das sie erfahren hatten, bei der „Rache“ sehr zurück. Immerhin lebten in Ostfriesland fast 25.000 Kriegsgefangene, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die vor allem aus der Sowjetunion und aus Polen stammten.
Zum Schluss erinnerte Parisius an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in Ostfriesland, an die Verfolgung und Ermordung der Juden und politischen Gegner, der religiös Verfolgten und an die Sinti und Roma. Diese Verbrechen hätten ebenso einen Anteil an der Zerstörung der Heimat gehabt und hätten auch zu Veränderungen in den sozialen Beziehungen, im alltäglichen Miteinander geführt.

Nach einer kurzen Pause präsentierten Dr. Paul Weßels und Dr. Michael Hermann wie gewohnt noch “Neues aus Wissenschaft und Forschung zur ostfriesischen Geschichte” und berichteten über anstehende Forschungsprojekte.
Astrid Parisius
(Red.: M.H. / P.W.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (11. Dezember 2021). “Das Kriegsende 1945 in Ostfriesland” Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/slku
Ich habe mit großem Interesse diesen Artikel gelesen und mich gefragt, ob es detaillierte Recherchen über das kanadische Besatzungsregime des Jeverlandes gibt. Mein kanadischer Vater soll als Major Teil dieser Besatzungsverwaltung in Jever gewesen sein. We kann mir das bestätigen?
Mit freundlichen Grüßen
M Dunn
Sehr geehrter Herr Dunn,
für Ihre Anfrage wäre es möglicherweise sinnvoll, sich an die entsprechenden Stellen zur Bewahrung der jeverschen Geschichte zu wenden, die Sie auf der folgenden Website einsehen können: https://www.stadt-jever.de/portal/seiten/archiv-der-stadt-jever-903000423-20820.html.
Mit freundlichen Grüßen
M. Hermann