Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Siegfried Kunstreich und sein “Bildwerk” des Friesen-Bataillons 1940

Im Bestand der Landschaftsbibliothek befindet sich ein Fotoalbum mit dem Titel „Bildwerk über den Einsatz und Marschweg des I. Friesen-Bataillons in Holland, Belgien, Frankreich 1940“. Das erste Blatt des Albums zeigt einen übergroßen Reichsadler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem von einem Eichenkranz umgebenen Hakenkreuz und mit einer Widmung in gebrochener gotischer Schrift: „Der Ostfriesischen Landschaft zugeeignet vom I. Friesen-Bataillon“. Auf dem dritten Blatt des Albums wird unter der Überschrift „I. Friesen Bataillon“ in einer lithographierten Kohlezeichnung mit einer Fahne mit der Aufschrift „Eala Freya Fresena“ der direkte Bezug zum Mythos der Friesischen Freiheit hergestellt.

Abb. 1: Drittes Blatt des “Bildwerks” zum Friesenbataillon (Landschaftsbibliothek Aurich, Ms 92) mit einer lithographierten Kohlezeichnung einerFahne mit der Aufschrift “Eala Freya Fresena” von Siegfried Kunstreich.

Dieses Album steht nicht einfach in der Tradition privater Kriegsfoto-Alben mit einem quasi privaten Blick auf den Krieg,1 sondern es stellt in gewisser Weise eine gedruckte und autorisierte Selbstdarstellung des „Friesen-Bataillons“ dar – mit fast 100 lithographierten Zeichnungen des Kunstlehrers Siegfried Kunstreich (1908-1998) aus Leer in Ostfriesland, der auf einem Foto auf der vorletzten Seite des Albums als „Zeichner des Bildwerkes“ mit Stift und Zeichenblock auf den Knien in einer Bunkerruine sitzend gezeigt wird.2 Das Album ist 1940 bis 1941 professionell in der Graphischen Kunstanstalt Franz Keppler in Aachen als Lithographie-Druck in unbekannter Auflage erstellt worden. Die Machart mit dem farbigen Druck, mit Illustrationen in Kombination mit Fotos ist relativ selten und erscheint vor allem häufiger im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den deutschen Angriff auf Frankreich 1940.3 Die Ostfriesische Landschaft besitzt zwei Exemplare des Albums, zwei weitere befinden sich im Besitz des Landesmuseums in Emden, und weitere antiquarische Angebote kursieren zu vergleichsweise hohen Preisen im Internet.

Das Friesen-Bataillon

Das „Friesen-Bataillon“ trägt seinen Namen angeblich, weil es sich vor allem aus ostfriesischen und oldenburgischen Infanteristen zusammengesetzt haben soll.4 Es gehörte zum Infanterieregiment 489, das Ende August 1939 im Wehrkreis X Hamburg aus bereits im Nordwesten bestehenden Ergänzungsbataillonen zusammengestellt wurde. Der Brandenburger Hermann-Heinrich Behrend übernahm als Major das Kommando über das I. Bataillon des Infanterie-Regiments 489.5 Der Name des Bataillons ist zweifellos selbstgewählt und sucht bewusst den Anschluss an vermeintlich große Zeiten ostfriesischer Geschichte. Zu Kriegsbeginn wurde das Infanterieregiment 489 als Besatzungstruppe in Böhmen und Mähren stationiert, später an den Niederrhein und in die Umgebung von Aachen verlegt. Das Bataillon überquerte mit Beginn des Angriffs auf Frankreich am 10. Mai 1940 bei Aachen die niederländische Grenze und stieß bis zum Sommer nach Reims und Dijon vor. Das Bataillon war im Angriffskrieg gegen Frankreich aber nicht an zentraler Stelle im Einsatz und leistete keinen kriegsentscheidenden Beitrag.6 Im Juli 1940 wurde das Infanterieregiment 489 als Besatzungstruppe nach Dänemark verlegt. Im weiteren Kriegsverlauf nahm das Friesenbataillon am verlustreichen Russlandfeldzug teil, wurde Ende 1942 nach Norwegen verlegt und im Oktober 1944 in den Vogesen gegen die vorrückenden amerikanischen und französischen Truppen eingesetzt.7

Abb. 2: Blatt des Bildwerks zum ersten Tag des Angriffs auf die Niederlande, Belgien und Frankreich am 10. Mai 1940 mit einer Kombination von zeichnerischer und fotografischer Verklärung durch Siegfried Kunstreich.

Das “Bildwerk” über den Einsatz des I. Friesen-Bataillons 1940

Im Bildwerk wird einleitend auf zwei Karten und anschließend durch eine Fotodokumentation der Marschweg des „Friesen-Bataillons“ durch die Niederlande, Belgien und Frankreich aufgezeichnet.8 An ein Tagebuch erinnernd wird so chronologisch die Geschichte des „Friesen-Bataillons“ vom 10. Mai bis Ende Juni 1940 erzählt. Am 25. Juni beging das Bataillon am Ende seines Marschs nordwestlich von Dijon feierlich eine Waffenstillstandsfeier, auf die die Abreise der Soldaten mit dem Zug nach Deutschland erfolgte. Das Album folgt all diesen Ereignissen, und das letzte Foto zeigt einen abfahrenden Zug mit der Aufschrift „I. Friesen-Bataillon“.

223 eher unprofessionell wirkende Fotos dokumentieren den Tross auf dem Vormarsch aus Perspektive der marschierenden Soldaten. Neben dem Alltag der Landser beim Marsch, bei Hufbeschlag und Badeszenen im Fluss werden Landschaften, Bilder der Zerstörung, aber auch häufig die Stätten der Gefallenen von Freund und Feind gezeigt. Der Fotograf dieses Albums hat offensichtlich einen Blick für das Landleben und auch für Architektur und Kirchen. Die Bilder dürften also ebenfalls von dem aus dem ländlichen Ostfriesland stammenden Siegfried Kunstreich stammen, und man wird ihm damit wohl auch die Autorenschaft für das gesamte Album zuschreiben dürfen.

Abb. 3: Ein Foto von der Abfahrt des Zugs mit der Aufschrift “I. Friesen-Bataillon” aus Frankreich setzt den inhaltlichen und formalen Schlusspunkt des Albums.

Zu den Fotos treten fast hundert kommentierende Illustrationen, ca. ein Drittel davon mehrfarbig, die anderen als schwarze oder braune Zeichnungen. Der Blick des Zeichners wirkt distanzierter als das Auge des Fotografen, vermittelnd und erklärend. Unter den Zeichnungen sind Kartenskizzen, Panoramazeichnungen, militärische Geländeansichten beim Angriff oder erläuternde Skizzen zu Kampfhandlungen, die deren Dynamik verdeutlichen. Viele Zeichnungen und kolorierte Bilder geben auch die Landschaft wieder – zerstörte Wohnhäuser, Kirchen und Ortschaften. Andererseits werden aber auch Landschaft und Städte in ihrer Schönheit fast romantisch und verträumt abgebildet.

Das Album wirkt wie ein durchkomponiertes „Gesamtwerk“. Der Spannungsbogen der „erzählten“ Geschichte reicht vom Prolog des ersten Angriffs bei Aachen bis zum abschließenden Trauerspruch für den letzten gefallenen Kameraden. Die alles überspannenden Themen sind das „Friesen-Bataillon“ und das Totengedenken. Gefechte erhalten in ihrer „Dramatik“ mehr „Erzählzeit“ als der lange, ereignisarme Marsch durch die Champagne. Der Mangel an Spannung in den Phasen ohne Kampfhandlungen wird durch Schwerpunktthemen aufgefangen: die Offiziere als die „Helden des Siegs“ oder der Besuch von Kriegsgräberstätten des Ersten Weltkriegs. Die Monotonie der Fotos wird durch vermehrte Zeichnungen von der landschaftlichen Schönheit unterbrochen. Ein Foto von der Abfahrt des Zugs mit der Aufschrift „I. Friesen-Bataillon“ setzt den inhaltlichen und formalen Schlusspunkt.

Abb. 4: Beinahe religiöse Überhöhung des Soldatentods im Ersten Weltkrieg in den Zeichnungen Siegfried Kunstreichs zum Monument von Navarin, Souain-Perthes-lès-Hurlus.

Der “Zeichner des Bildwerks”: Unteroffizier Siegfried Kunstreich

Das Album verfügt natürlich nicht über ein Impressum, in dem Siegfried Kunstreich als Autor des „Bildwerks“ benannt würde, aber er hat sich selber am Ende des Albums dazu bekannt. 1908 auf Norderney geboren war Siegfried Kunstreich zum Ende des 20. Jahrhunderts in Ostfriesland und darüber hinaus ein anerkannter Künstler. Nach seinem Tod 1998 wurde er sowohl im Biographischen Lexikon für Ostfriesland als auch im ostfriesischen Künstlerlexikon mit einem Artikel bedacht.9 Es gibt einen Wikipedia-Artikel10 und einen biographischen Artikel in einer Online-Galerie.11

Siegfried Kunstreich besuchte von 1922 bis 1928 das Mariengymnasium in Jever und hatte in diesen Jahren Kunstunterricht bei Georg von der Vring. Bereits im Jahr seines Abiturs stellte er 1928 seine Werke in Oldenburg aus, und das dortige Landesmuseum erwarb drei seiner Arbeiten. Von 1928 bis 1930 studierte er drei Semester an der Düsseldorfer Akademie und beendete sein Studium nach weiteren sechs Semestern 1932 an der Berliner Kunsthochschule.12 Nebenbei erwarb er von 1930 bis 1931 an der preußischen Hochschule für Leibesübungen die Lehrbefähigung für den Turnunterricht. Nach seinem Referendariat absolvierte er 1934 am Provinzialschulkollegium in Hannover das Zweite Staatsexamen. Es folgten vier Jahre relativer wirtschaftlicher Unsicherheit mit unterschiedlichen kürzeren Lehraufträgen für die Fächer Zeichnen, Werkunterricht, Sport und Deutsch an Schulen in Nordhorn, Emden, Göttingen, Einbeck, Goslar und Hannover. Diese pädagogischen Engagements wurden 1935 vom Militärdienst unterbrochen. Im März dieses Jahres wurde die Allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt, und Kunstreich nahm als Angehöriger des „weißen Jahrgangs“ von März bis Mai 1935 an einer obligatorischen Kurzausbildung in der Ersten Kompanie des E-Bataillons in Arnsberg teil. 1938 gab er auch ein kurzes Intermezzo als Bademeister in Emden.13 1936 heiratete Siegfried Kunstreich in wirtschaftlich unsicherer Situation und bekam mit seiner Frau bis 1944 vier Kinder. Deshalb war es für ihn ein wichtiger Schritt, als er im Oktober 1938 schließlich auf eine Planstelle an das Teletta Groß-Gymnasium Leer berufen wurde.

Abb. 5: Unteroffizier Siegfried Kunstreich als Kriegszeichner in Aktion, Abbildung auf den letzten Seiten des Albums.

Kunstreich war zumindest ein aktiver Mitläufer des Nationalsozialismus. Im November 1933 wurde er während des Referendariats Mitglied der SA. Bereits im September desselben Jahres hatte er kurz vor seinem zweiten Staatsexamen die Mitgliedschaft des NS-Lehrerbundes erworben, und im August 1935 wurde er nach seinem Militärdienst Mitglied des NS-Reichskriegerbundes. Kurz zuvor hatte er die Lehrbefähigung im Sportunterricht durch einen Lehrgang für die „Dritte Turnstunde“ – Boxen, Schwimmen und Fußball – an der Führerschule Neustrelitz erweitert. Dieser Lehrgang war nur für linientreue NS-Lehrerschaft zugelassen, die sich durch einen besonders hohen Grad der Identifikation mit dem NS-Staat auszeichneten.14 Noch 1936 trat er in die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt und in den Verein für das Deutschtum im Ausland ein. NSDAP-Mitglied wurde er im November 1937. Dieses hohe Engagement in den diversen NS-Organisationen wurde 1938 mit der Planstelle belohnt. Die Beurteilung seiner politischen Zuverlässigkeit nach seiner Einstellung in Leer durch den Kreisleiter der NSDAP fiel positiv aus. Der Schulleiter Meyer zeigte sich bei seinem ersten Unterrichtsbesuch in seiner Schule aber etwas enttäuscht von dem neuen Junglehrer, sein Auftreten sei „gerade, schlicht, gelegentlich etwas betont selbstbewusst“, er zeige zu viel „Betonung der Jugendverbundenheit“, zu wenig Distanz zu den Schülern.15

Vom 26. August 1939 bis zum 26. Juli 1945 leistete Kunstreich seinen „Kriegsdienst bei der Fronttruppe“. Er wurde zunächst nach Arnsberg eingezogen und kam anschließend zum „Friesen-Bataillon“. Über seine militärische Laufbahn ist – abgesehen von der Teilnahme am Angriffskrieg gegen Frankreich in der ersten Kriegsphase – wenig bekannt. Am Ende bekleidete er immerhin den Rang eines Oberfeldwebels.13

Abb. 6: Romantisierende Darstellung des belgischen Dorfes Petit Rosiere durch Siegfried Kunstreich.

Im Spätsommer 1939 sei der Soldat Kunstreich dem Kommandeur des Friesen-Bataillons Major Behrend bei Schanzarbeiten aufgefallen. Er habe ihn als Künstler in seinen Stab geholt und zur Probe damit beauftragt, ein Porträt von ihm zu erstellen. Anschließend habe er ihm eine kurze Ausbildung als Kriegszeichner vermittelt.16 Seitdem begleitete Siegfried Kunstreich den Stab auf dem Kriegszug durch Frankreich und verfertigte die Zeichnungen. Im Anschluss an den Feldzug wurde er für einige Wochen freigestellt, um das Album zu erstellen. Später ging er mit Major Behrend nach Russland und Norwegen. In den letzten Kriegsjahren wechselte Kunstreich die Einheit. Ende 1945 kehrte er aus britischer Kriegsgefangenschaft aus einem Lager bei Köln zurück. Sein Sohn beschreibt ihn als schwer von den Kriegserlebnissen traumatisiert.16

Nach einem zügigen Entnazifizierungsverfahren, durch das er weitgehend entlastet wurde, konnte Siegfried Kunstreich schon 1946 wieder in den Schuldienst eintreten. Er war bis 1984 und damit weit über die Pensionierung hinaus als Kunstlehrer am Teletta Groß-Gymnasium in Leer tätig.13

Von den künstlerischen Arbeiten Kunstreichs aus den Jahren seit 1933 heißt es in den biographischen Artikeln, die Zeit des Nationalsozialismus habe für ihn „bittere Erfahrungen“ mit sich gebracht. Tatsächlich wurde sein Aquarell „Zwei Mädchen-Köpfe“, das 1928 vom Landesmuseum Oldenburg angekauft worden war, als „entartet“ beschlagnahmt und ist offensichtlich auch verloren gegangen.17 Die anderen Arbeiten Kunstreichs vor 1945 gelten als weitgehend verschollen: „Während der Zeit an der Front entstehen viele Skizzen, Zeichnungen, die jedoch, da sie vor allem in Meldeblöcken angefertigt wurden, während der Kriegswirren verloren gingen. Als dann noch gegen Kriegsende 1945 sein Atelier in Leer geplündert wurde, geriet der dem Leben gegenüber skeptisch gewordene Maler in eine künstlerische Stockungsperiode.“18 Aus den Monaten als Besatzungssoldat in Norwegen sind aber durchaus Werke überliefert,16 und sein „Bildwerk“ über das Friesen-Bataillon ist im Rahmen dieser Künstlerbiographien bislang unberücksichtigt geblieben. Diese legen nahe, dass Kunstreich eher zu den Opfern des Nationalsozialismus gehört hätte, was sich aus dem hier nachvollzogenen Lebenslauf nicht bestätigen lässt. Und die bekannten Beispiele von Franz Radziwill und Emil Nolde zeigen, dass allein die Tatsache eines als „entartet“ beschlagnahmten Bildes nicht automatisch auf eine distanzierte Haltung eines Künstlers zum Nationalsozialismus schließen lassen muss.

Abb. 7: Romantisierende Darstellung des Landserlebens durch Siegfried Kunstreich.

Siegfried Kunstreich, das Friesen-Bataillon und der Krieg

Siegfried Kunstreich zeigt als Autor des „Bildwerks“ Männergemeinschaft, „Kriegsabenteuer“ und „Landserleben“.19 Das kriegerische Handeln wird nie in Frage gestellt, der Krieg und der vermeintliche deutsche Sieg in Fotos und Zeichnungen verherrlicht. Das Album zeugt von einem gewissen Soldatenhumor,20 aber auch von einem „soldatischen Ehrenkodex“;21 die gefallenen Kameraden werden als Kriegshelden gefeiert.22 Aus den Aufnahmen von Kriegsflüchtlingen und den dazu gehörigen Kommentaren ist zwar eine gewisse Empathie auch für die Opfer des Kriegs zu entnehmen,23 aber bei Abbildungen gefangen genommener französischer Soldaten aus Marokko auch unterschwelliger Rassismus in Anlehnung an die NS-Propaganda zu spüren.24 Dennoch taugt das Album nicht dazu, seinen Autor als „glühenden“ Propagandisten des Nationalsozialismus zu beschreiben. Der „Führer“ wird nur einmal formelhaft erwähnt,25 das Hakenkreuz nur im Zusammenhang mit dem Reichsadler, dem Eisernen Kreuz und dem Soldatentod abgebildet.26

Der Angriffskrieg gegen Frankreich wurde schon in der zeitgenössischen Propaganda als zweiter „Blitzkrieg“ und großer militärischer Erfolg gefeiert. An diesem Ruhm wollten die beteiligten militärischen Einheiten ihren dauerhaften Anteil, indem sie sich durch eine Namengebung aus der Anonymität des Heers hervorhoben, identifizierbar wurden und ihre „Heldentaten“ dokumentierten. Die Benennung des Bataillons, seine Verortung in der oldenburgisch-ostfriesischen Heimat und das namentliche Aufzeigen von Gefallenen sollten zugleich heimatliche Verwurzelung und erhöhte Opferbereitschaft signalisieren. Dem „Friesen-Bataillon“ sollte ein eigenes „Denkmal“ errichtet werden. Siegfried Kunstreich war in diesem Sinne von Beginn an als künstlerischer „Kriegsberichterstatter“ seines Bataillons im Einsatz. Veröffentlichung und Verbreitung des Albums waren zweifellos von Beginn an geplant.

Die Widmung für die Ostfriesische Landschaft zeigt, dass die Druckexemplare auch öffentlich den militärischen Ruhm des Friesen-Bataillons festigen sollten. Überhöhend wurde Anschluss an den alten Mythos der Friesischen Freiheit gesucht. Auch wenn auf den ersten Blättern der Spruch „Eala Freya Fresena“ zitiert wird, gelingt es Kunstreich nicht, das Kriegshandeln des „Friesen-Bataillons“ sinnhaft in die Tradition der „Friesischen Freiheit“ zu stellen. An den friesischen Mythos wird nur oberflächlich angeschlossen, um sich damit zu schmücken. Der Versuch, sich mit diesem Album ein „Denkmal“ zu errichten und „unsterblichen Ruhm“ zu erlangen, ist aber gescheitert. Für die konstruierte Beschwörung der „Friesischen Freiheit“ reicht allein die Herkunft eines Teils des Bataillons aus Nordwestdeutschland nicht aus. Das „Friesen-Bataillon“ wäre völlig in Vergessenheit geraten; würde es dieses Album von Siegfried Kunstreich nicht geben.

Quellen- und Literaturverzeichnis

Quellen im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich:
Rep. 250, Nr. 32202.
Rep. 17/4, Nr. 1936.

Interviews, Gespräche:
Gespräch Petra Bopp, Hamburg, 13.05.2020.
Interview Siefke Kunstreich, Leer, 22. Mai 2020.

Literatur:
Walter Baumfalk, Art. Kunstreich Siegfried, in: ders., Bildende Kunst in Ostfriesland im 20. und 21. Jahrhundert. Ein Künstlerlexikon, Aurich 2016, S. 249-250.
Bildwerk über den Einsatz und Marschweg des I. Friesen-Bataillons in Holland, Belgien, Frankreich 1940. Aachen 1940; Landschaftsbibliothek Aurich, MS 92.
Petra Bopp, Sandra Starke, Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, Bielefeld 2009.
Petra Bopp, Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, Bielefeld 2009.
Dermot Bradley, Deutschlands Generale und Admirale, Teil 4: Die Generale des Heeres 1921-1945, Bissendorf 2004, S. 153-155.
Karl-Heinz Frieser, Blitzkrieg-Legende. Der Westfeldzug 1940, München 2012.
Christine Gatzemeier, Analyse des “Bildwerks über den Einsatz und Marschweg des I. Friesen-Bataillons in Holland, Belgien und Frankreich 1940”, Hochschulschrift Oldenburg 2006.
Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 2, Leipzig 1860.
Heiko Jörn, Art. Siegfried Kunstreich, in: BLO IV, Aurich 2007, S. 270 – 272.
Karl Kollatz, Hermann-Heinrich Behrend, Frontsoldat mit goldenen Schulterstücken, [Rastatt 1978], S. 11-12, 15.
Lorenz Peiffer, „‘Schulfeind‘ Fußball hat gesiegt“. Die Einführung des Fußballs an den Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Markwart Herzog (Hrsg.), Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus, Stuttgart 2008, S. 51-64, hier S. 56-57.
Pierer’s Universal-Lexikon, Bd. 2, Altenburg 1857.
Rainer Stamm, Der zweite Aufbruch in die Moderne. Expressionismus – Bauhaus – Neue Sachlichkeit, Bielefeld 2011.
Paul Weßels, Mit “Eala Freya Fresena” in Frankreich eingefallen. Das Kriegsalbum des Friesen-Bataillons 1940, in: Jan F. Kegler (Hrsg.), Ostfriesland. Niedersachsenweit, Aurich 2020, S. 327-336.

Internetquellen:
https://www.bremer-sammlerparadies.de/BILDWERK -ueber-den-Einsatz-und-Marschweg-des-1-Friesen-Bataillons-in-Holland-Belgien-Frankreich, eingesehen am 30.4.2020.
https://www.nwzonline.de/schule/friesen-bataillon-auf-der-spur_a_6,1,2303140129.html, eingesehen am 31.4.2020.
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanterieregimenter/IR489-R.htm; eingesehen am 31.4.2020.
http://www.balsi.de/Weltkrieg/Einheiten/Heer/Infanterie/Infanterie-Grenadier-Regimenter/489-IR-GR.htm, eingesehen am 31.4.2020.
https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Kunstreich; http://www.siegfriedkunstreich.de/index.php, eingesehen am 30.4.2020.
http://www.siegfriedkunstreich.de/Biografie-Kunstreich.pdf, eingesehen am 05.05.2020.
https://de.wikipedia.org/wiki/Curt_Badinski, eingesehen am 31.4.2020.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann-Heinrich_Behrend, eingesehen am 31.4.2020.

Paul Weßels
(Red. M.H.)

  1. Bopp / Starke 2009, S. 14-17. []
  2. Bildwerk 1940 Bl. 47r. []
  3. Mündl. Auskunft Petra Bopp, Hamburg, 13.05.2020. []
  4. https://www.nwzonline.de/schule/friesen-bataillon-auf-der-spur_a_6,1,2303140129.html, eingesehen am 31.4.2020. []
  5. Kollatz 1978; http://www.balsi.de/Weltkrieg/Einheiten/Heer/Infanterie/Infanterie-Grenadier-Regimenter/489-IR-GR.htm; http://soldaten.balsi.de/index.php?action=show&id=24290, eingesehen am 30.4.2020. []
  6. Frieser 2012, S. 173-245. []
  7. Kollatz 1978, S. 15; http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanterieregimenter/IR489-R.htm; http://www.balsi.de/Weltkrieg/Einheiten/Heer/Infanterie/Infanterie-Grenadier-Regimenter/489-IR-GR.htm, eingesehen am 31.4.2020. []
  8. Eine ausführlichere Beschreibung des Albums findet sich in: Weßels 2020, S. 327-336. []
  9. Jörn 2007; Baumfalk 2016. []
  10. https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Kunstreich, eingesehen am 30.4.2020. []
  11. http://www.siegfriedkunstreich.de/index.php, eingesehen am 30.4.2020. []
  12. Jörn 2007, S. 270. []
  13. NLA AU, Rep. 250, Nr. 32202. [] [] []
  14. Vgl. Lorenz Peiffer, „‘Schulfeind‘ Fußball hat gesiegt“. Die Einführung des Fußballs an den Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Markwart Herzog (Hrsg.), Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus, Stuttgart 2008, S. 51-64, hier S. 56-57. []
  15. NLA AU, Rep. 17/4, Nr. 1936. []
  16. Gespräch Siefke Kunstreich, Leer, 22. Mai 2020. [] [] []
  17. Jörn, S. 270; Stamm 2011, S. 283. []
  18. http://www.siegfriedkunstreich.de/Biografie-Kunstreich.pdf, eingesehen am 05.05.2020; vgl. auch Jörn, S. 270-271. []
  19. Bildwerk 1940 Bl. 37. []
  20. Bildwerk 1940 Bl. 17, 32r, 38r. []
  21. Bildwerk 1940 Bl. 36. []
  22. Bildwerk 1940 Bl. 31r, 48. []
  23. Bildwerk 1940, Bl. 34. []
  24. Bildwerk 1940 Bl. 22r, 34r; vgl. BOPP S. 54-55. []
  25. Bildwerk 1940 Bl. 5r. []
  26. Bildwerk 1940 Bl. 1, 4, 15r. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (23. November 2021). Siegfried Kunstreich und sein “Bildwerk” des Friesen-Bataillons 1940. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/slkq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.