Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“gepflückt von Herrn Winter aus Hannover” – Das Herbarium von Adele Feldmeyer als florales Reisetagebuch 1874-1882

Mit dem „Herbarium“ von Adele Feldmeyer ist ein ganz ungewöhnliches Buch in die Landschaftsbibliothek gelangt. Äußerlich ist der Band im handlichen Taschenbuchformat eher unscheinbar: Der ursprünglich einmal rote Einband ist stark verblasst, der durch eine schlichte Blindprägung und Goldprägung rechteckig gerahmte Buchdeckel mit der goldgeprägten Inschrift „Herbarium“ ist leicht verzogen. Zwei Bänder am Buchdeckel, die es ermöglichten, das kleine Buch fest zu verschließen, sind abgerissen.

Abb. 1: Das Herbarium der Adele Feldmeyer, Oldenburg 1874-1882 (Landschaftsbibliothek Aurich, Rara: x 74509)

Innen ist auf dem rechten Vorsatzblatt der Name „Adele Feldmeyer“ in gedruckten Goldbuchstaben eingeprägt. Eine Widmung auf der ersten Seite lautet: „M.[einer] l.[ieben] Adele zum 13. Juli 1874 von Auguste Dörffler, Bremen“. Ergänzt wurde diese Eintragung durch Zeilen aus einem Gedicht des seinerzeit sehr populären Autors Friedrich Martin von Bodenstedt (1819-1892): „Ein treu Gedenken, / lieb Erinnern, / Das sind die herrlichsten / der Gaben, / Die wir von Gott / empfangen / haben!“1 Damit definiert die Bremer Freundin dieses Buchgeschenk von vornherein als Erinnerungsbuch mit einer Funktion an der Grenze zwischen Herbarium und Poesiealbum, das ja ebenfalls häufig mit getrockneten Blumen geschmückt wird. Adele Feldmeyer hat anschließend diese erste Widmungsseite mit einem Blumenarrangement versehen, für das sie die Pflanzen laut Eintragung bereits Pfingsten 1874 in Oldenburg gesammelt hatte.

Pflanzenbücher und Herbarien

Im Damen Conversations Lexikon von 1834 wird ein Herbarium erklärt als „eine Sammlung getrockneter Pflanzen, mit Sorgfalt geordnet und mit ihren deutschen und lateinischen Namen versehen“. Als populäres Herbarium angelegt widerspricht das hier vorgestellte Büchlein eigentlich von vornherein dieser Definition: Zwar enthält das Album trotz seines relativ breiten Rückens nur 44 Blätter aus starkem und saugfähigem Papier, die wie ein Skizzenbuch unliniert sind. Um Platz für die einzuheftenden Pflanzen zu schaffen ist jedes zweite Blatt sauber an der Falz herausgetrennt. Aber das Format von 10 x 16,5 cm eignet sich nicht wirklich für eine wissenschaftliche Sammlung getrockneter Pflanzen.

Abb. 2: Die erste Seite des Herbariums mit der Widmung der Freundin Auguste Dörffler aus Bremen vom 13. Juli 1874

Pflanzenbücher sind eine sehr alte, bis in die Antike zurückreichende Literaturgattung und stehen als „Kräuterbücher“ häufig im Zusammenhang mit der Pflanzenheilkunde und der Weitergabe der Heilkunst. Oft mit Illustrationen versehen zählten Kräuterbücher auch zu den ersten, die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gedruckt vorgelegt wurden. Herbarien sind im Gegensatz dazu als systematische Sammlungen gepresster, getrockneter und gegebenenfalls in Büchern eingehefteter Pflanzen ein neues Phänomen des 16. Jahrhunderts. Älteste Beispiele für Herbarien stammen aus der Zeit um 1550. Fast gleichzeitig entstanden die ersten Botanischen Gärten. Als Ausdruck für ein neues wissenschaftliches Interesse an der Pflanzenwelt und im Bestreben um eine systematische Erfassung der Botanik wurde das Herbarium neben der Buchillustration das wichtigste Dokumentationsmittel der Botanik. In den Archiven und Bibliotheken gibt es heute mehr als 200 Millionen Belege von Herbarien.2 Dadurch sind Herbarien heute ein „lebendiges Pflanzen-Gedächtnis“.3

Im 18. Jahrhundert nahm in den Zeiten der Aufklärung das Interesse an der Botanik stark zu und wurde populär. Das gesicherte Wissen um Flora und Fauna wurde zu einer allgemeinen Bildungsaufgabe. 1795 verfasste der Jenaer Professor August J. G. C. Batsch eine „Botanik für Frauenzimmer und Pflanzenliebhaber welche keine Gelehrten sind“, die in der Folge mehrfach wieder aufgelegt wurde. Diese Veröffentlichung zeigt ebenso wie der vierte Band einer „Kleinen Damenencyclopädie“ unter dem Titel „Botanik und Blumenpflege für Frauenzimmer“ aus dem Jahr 18314 oder der oben zitierte Eintrag im Damen Conversations Lexikon von 1834, dass botanisches Wissen mittlerweile auch zum ausgesprochen weiblichen bildungsbürgerlichen Repertoire gehörte.5 Und während seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nach und nach auch Publikationen zur regionalen Flora  z.B. von Oldenburg, Bremen und Ostfriesland erschienen,6 belegen gleichzeitig diverse Gedichtsammlungen durch Titel wie „Poetisches Herbarium“, dass dieser Begriff in den allgemeinen metaphorischen Wortgebrauch übergegangen war.

Abb. 3: “Gut Steinbeck bei Salzufflen Vom 14. bis zum 17. July 1874 bei v. Lengerkes allerliebste Tage verlebt”

Das Herbarium der Adele Feldmeyer

Herbarien waren also durchaus in Mode, und deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Adele Feldmeyer von einer Freundin ein leeres Herbarium geschenkt bekam. Auf den ersten 34 rechten Seiten des Albums wurden getrocknete Pflanzen und Blüten in mehr oder weniger aufwändiger Weise zu Ornamenten oder als stilisierte Blumensträuße eingeklebt. Diese werden ergänzt durch vier chronologisch passend eingeklebte Abbildungen von Ansichten von Orten oder Unterkünften, in denen Adele Feldmeyer vermutlich auf ihren Reisen abgestiegen ist. Fotos standen ihr dafür nicht zur Verfügung, aber die Ansichten könnten z.B. aus gedruckten Briefköpfen von Hotels ausgeschnitten worden sein. Ab Juli 1876 werden auch Glanzbilder von Putten im Zentrum von drei weiteren Arrangements aus getrockneten Blumen eingearbeitet. Das Sammeln von Glanzbildern erreichte zur Zeit der Entstehung dieses Albums in Deutschland und Österreich langsam seinen Höhepunkt, und sie werden bis heute gern auch in Poesie-Alben verwendet.

Die Reisen

Adele Feldmeyer bekam das Album im Juli 1874 geschenkt – also kurz vor der ersten, im Herbarium nachzuvollziehenden, etwa vierwöchigen Reise nach Mitteldeutschland. Sie verwendete das Herbarium gemäß der Widmung von Auguste Dörffler als Erinnerungsbuch für ihre Reisen und sammelte an den verschiedenen Stationen Pflanzen, um sie zu trocknen und mit Ort und Datum in das Buch einzukleben. Dabei waren ihr aber offensichtlich die Arrangements der getrockneten Pflanzen wichtiger als korrekte Pflanzenbezeichnungen, die nur selten auftreten, oder das Führen eines Tagebuchs. Die knappen, mit kleiner Handschrift eingetragenen Angaben zu Ort und Datum liefern nur ausnahmsweise weitere Informationen zu den Reiseumständen.

Abb. 4: Erinnerungsseite für den 18. Juli 1874 in Detmold

Die erste für den 14. bis zum 17. Juli 1874 verzeichnete Station ist das Gut Steinbeck der Familie von Lengerke bei Bad Salzuflen. Johann Heinrich von Lengerke (1825 – 1906) war Landtagspräsident und Mitglied des Deutschen Reichstags. Von 1852 bis 1865 fungierte er als Syndikus der Bremer Handelskammer und kaufte 1865 Gut Steinbeck, wo er ein Herrenhaus im Stil der Tudor-Gotik errichtete.7 Vielleicht kannte Adele Feldmeyer diese Familie über ihre Freundin aus Bremen. Die weitere Reise führte von Salzuflen etwas mäandernd über Detmold, Paderborn, Erfurt, Arnstadt, Ilmenau, Eisenach, Paulinzella, Schwarzburg und Weimar zurück nach Bad Lauterberg im Harz, von wo sie vermutlich nach dem 8. August wieder zurückfuhr nach Oldenburg. In Bad Lauterberg übernachtete sie, wie eine eingeklebte, ausgeschnittene, von getrockneten Pflanzen umrahmte Ansicht es nahelegt, im „Hotel zum Deutschen Kaiser“.

Die zweite zweiwöchige Reise begann im Juli 1875 wieder in Oldenburg und führte in die Fränkische Schweiz. Stationen sind Coburg, Bamberg, Muggendorf – das Parkhotel –, Gößweinstein und Baden-Baden, wo sie im Zähringer Hof abstieg.

Im Juli 1876 führt die dritte Reise nach Friedrichsrode in Thüringen und im September 1880 die vierte über Potsdam vielleicht bis nach Berlin. Im Herbarium wird mit jeweils nur einem Blatt an diese Urlaube erinnert.

Einen größeren Stellenwert erhält dagegen die fünfte und letzte hier dokumentierte Reise, die sich durch die Entfernung und vermutlich auch die Kosten von allen vorhergehenden unterscheidet. Die Tour, die 1882 in die Schweiz führte, wurde wieder mit allen Stationen dokumentiert. Erster Halt war am 4. Juli Heidelberg, es folgten Meggen am Vierwaldstätter See, Zürich, Luzern, Bürgenstock und Küssnacht beim Vierwaldstätter See, Rigi, Andermatt und schließlich am 25. Juli Lugano. In Meggen übernachtet Adele Feldmeyer in der Pension Gottlieben, am Luganer See im Hotel Pension Lugano.

Abb. 5: Erinnerungsblatt für den Aufenthalt in Bad Lauterberg vom 3.-8. August 1874

Adele Feldmeyer ist zweifellos mit dem Zug gereist. Sie machte keinen Erholungs-, sondern eher Bildungsurlaube und verband auf ihren Touren den Besuch mehrerer für sie auch durch touristische Attraktionen interessante Orte miteinander. Aufenthalte in Städten wie u. a. Eisenach, Weimar oder Küssnacht lassen darauf schließen, dass sie auch auf ihre klassische Bildung Wert legte.

Tochter aus gutbürgerlichem Hause

Das florale Reisetagebuch gibt nur sehr unzureichend Auskunft über seine Besitzerin, über die sich auch ansonsten wenig in Erfahrung bringen lässt. Geboren wurde sie, so ist dem Sterberegister der Stadt Oldenburg zu entnehmen, 1849 als Tochter des Dekorationsmalers Johann M. Feldmeyer (1817 – 1888)8 und seiner Frau Anna Katharine Fischer. 1913 verstarb sie mit 64 Jahren ledig und als „Rentnerin“ im Pius-Hospital in Oldenburg.9

Das „Fräulein“ Adele Feldmeyer ist in Oldenburger Adressbüchern seit 1889 als zusammen mit dem Klavierlehrer Wilhelm Feldmeyer – vermutlich handelt es sich dabei um ihren Bruder – in der Taubenstr. 16 wohnhaft verzeichnet. Später lautet ihre Adresse Haarenufer Nr. 21. Hinter beiden Adressen verbergen sich große gründerzeitliche Wohnhäuser in bester Lage Oldenburgs.10 Ein in das Herbarium eingelegtes Blatt, das den Aufenthalt im Zähringer Hof in Baden Baden belegt, trägt in der linken oberen Ecke einen romantisch anmutenden, wappenartig mit floralen Motiven und einem Vogel gestalteten Papierprägestempel mit ihren Initialen „A“ und „F“. Adele Feldmeyer stammte also zweifellos aus gutbürgerlicher Familie, sie war gebildet, wohlhabend, lebenstüchtig und selbstbewusst genug, um im Alter von 25 bis 33 Jahren die oben beschriebenen fünf kostspieligen Sommerreisen in Deutschland und in die Schweiz durchzuführen.

Abb. 6: Papierprägestempel Adele Feldmeyers mit ihren Initialen “A” und “F”

Es stellt sich die Frage, ob sie allein gereist ist. Das Album gibt keine Hinweise auf eine Begleitung. Aber eine touristische Reise als einzelne Frau entsprach in den 1870er Jahren durchaus nicht den gesellschaftlichen Konventionen. Denkbar ist, dass sie die Reisen z.B. gemeinsam mit ihrer Freundin Auguste Dörffler aus Bremen durchgeführt hat. Diese könnte den allerersten Aufenthalt bei der Familie von Lengerke auf Gut Steinbeck ermöglicht haben, und vor der zweiten Reise ist im Herbarium ein Aufenthalt in Bremen dokumentiert, wo sie Auguste Dörffler besucht haben könnte.

Adele Feldmeyer war bis zum Ende ihres Lebens alleinstehend, aber sie ist wohl kaum freiwillig als „Fräulein“ im Haushalt ihres Bruders geblieben. Am 8. August 1874, dem letzten Tag ihrer ersten Reise durch Mitteldeutschland, erhielt sie bei Bad Lauterberg im Harz zwei Farnstängel geschenkt, „gepflückt von Herrn Winter aus Hannover“. Begegnung und Geschenk waren ihr offensichtlich so wichtig, dass sie die Farne, obwohl sie sich vergleichsweise schlicht ausnehmen, zum Abschluss der ersten Reise auf einer eigenen Seite ins Herbarium einklebte. Aus dieser Begegnung scheint sich aber keine längere Beziehung entwickelt zu haben.

Abb.7: Erinnerungsblatt für den 8. August 1874 in Bad Lauterberg mit dem Kommentar: “gepflückt von Herrn Winter aus Hannover”

“Herbarien” als kulturelle Bilderzeugnisse von Frauen

Weil der Inhalt des „Herbariums nicht der Bezeichnung auf dem Buchdeckel entspricht, stellt es eine besondere Form eines Reisetagebuchs dar, das formal auch große Ähnlichkeit zum Poesiealbum besitzt. Obwohl solche Erinnerungsbücher in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durchaus häufiger gewesen sein dürften, sind sie doch nur sehr selten in Bibliotheken überliefert. Als vergleichbares „Herbarium“ lässt sich z.B. das Blumenerinnerungsbuch der Gräfin Anna zu Stolberg-Wernigerode (1837-1907) aus dem Jahr 1862 anführen. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein Album mit aufgeklebten Pflanzenteilen, die zu Bildern arrangiert und teilweise mit Abbildungen ergänzt wurden.11 Ein anderes überliefertes Reise-Herbarium in Form eines Freundschaftsalbums von Johanne Auguste Kochhann aus dem Jahr 1857 enthält neben 26 Blättern mit eingeklebten, gepressten Pflanzen auch noch 32 beschriebene Seiten.12

Diese Beispiele zeigen, dass Herbarien nicht nur zur Pflanzenillustration und -dokumentation dienten, sondern auch als kulturelle Bilderzeugnisse insbesondere von Frauen die Kultur- und Bildungsgeschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dokumentieren. Kurz nachdem das Reise-Herbarium der Adele Feldmeyer entstanden ist, begann aber der Siegeszug der Fotografie. Damit wurde Erinnern in ganz neuer Form möglich, und die hier beschriebenen Herbarien konnten als Mischung aus Erinnerungsbuch und Freundschaftsalbum damit nicht konkurrieren. Erhalten hat sich bis in die Gegenwart die Vorliebe, in Freundschafts- und Poesiealben auch getrocknete Pflanzen einzukleben.

Quellen und Literatur:
Landschaftsbibliothek Aurich, Rara: x 74509, Herbarium der Adele Feldmeyer, Oldenburg 1874-1882.
Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek, Hirzenhain, Ye 3s 81, Blumenerinnerungsbuch der Gräfin Anna zu Stolberg-Wernigerode, 1862.
Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, Stb 1901, Reise-Herbarium in Form eines Freundschaftsalbums von Johanne Auguste Kochhann, 1857.
NLA OL, Dep. 113 KUNST, Akz. 272, Nr. 1646.
https://www.ancestryinstitution.de/search/, Sterberegister der Stadt Oldenburg, Eintrag vom 1. September 1913, abgerufen am 29.09.2021.
Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg, Oldenburg 1889/90, 1900, 1904
Eduard Isphording, Kräuter und Blumen. Kommentiertes Bestandsverzeichnis der botanischen Bücher bis 1850 in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Nürnberg 2008, S. 52-53.
Charlotte Leidenfrost, Botanik und Blumenpflege für Frauenzimmer, Mistbeetgärtnerei, Färberei in allen Farben und auf alle Stoffe, Kleine Damenencyclopädie, Bd. 4, Ilmenau 1831.
Heinrich Heinlein, Poetisches Herbarium, Leipzig 1850.
Moritz Schlesinger, Herbarium. Botanische Dichtungen, Breslau 1867.
Carl Jügel, Dürre Blätter aus dem poetischen Herbarium eines alten Buchhändlers, Frankfurt a. Main 1865[?].
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, Was die Blumen sagen! Ein Herbarium in Liedern aus Beiträgen deutscher Dichter gesammelt und zusammengestellt, Düsseldorf 1880.
Johann Friedrich Trentepohl, Oldenburgische Flora. Zum Gebrauch für Schulen und beim Selbstunterricht, Oldenburg 1839.
Scato Lantzius-Beninga, Beiträge zur Kenntniss der Flora Ostfrieslands, Göttingen 1849.
Judith Elisabeth Weiss, Disziplinierung der Pflanzen. Bildvorlagen zwischen Ästhetik und Zweck, Berlin, München 2020, S. 16-17, 57-64.
August Wilhelm Wessel, Flora Ostfrieslands, Aurich 1858.

Paul Weßels
(Red. M.H.)

  1. Landschaftsbibliothek Aurich, Rara : x 74509, Herbarium der Adele Feldmeyer, Oldenburg 1874-1882. []
  2. Eduard Isphording, Kräuter und Blumen. Kommentiertes Bestandsverzeichnis der botanischen Bücher bis 1850 in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Nürnberg 2008, S. 52-53. []
  3. Judith Elisabeth Weiss, Disziplinierung der Pflanzen. Bildvorlagen zwischen Ästhetik und Zweck, Berlin / München 2020, S. 57-64. []
  4. Charlotte Leidenfrost, Botanik und Blumenpflege für Frauenzimmer, Mistbeetgärtnerei, Färberei in allen Farben und auf alle Stoffe, Kleine Damenencyclopädie, Bd. 4, Ilmenau 1831. []
  5. Heinrich Heinlein, Poetisches Herbarium, Leipzig 1850; Moritz Schlesinger, Herbarium. Botanische Dichtungen, Breslau 1867; Carl Jügel, Dürre Blätter aus dem poetischen Herbarium eines alten Buchhändlers, Frankfurt a. Main [1865?]; Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, Was die Blumen sagen! Ein Herbarium in Liedern aus Beiträgen deutscher Dichter gesammelt und zusammengestellt, Düsseldorf 1880. []
  6. Johann Friedrich Trentepohl, Oldenburgische Flora. Zum Gebrauch für Schulen und beim Selbstunterricht, Oldenburg 1839; Scato Lantzius-Beninga, Beiträge zur Kenntniss der Flora Ostfrieslands, Göttingen 1849; August Wilhelm Wessel, Flora Ostfrieslands, Aurich 1858. []
  7. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_von_Lengerke, [Abruf: 24.09.2021] []
  8. Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Oldenburg, Dep 113 KUNST, Akz. 272, Nr. 1646. []
  9. Sterberegister der Stadt Oldenburg, Eintrag vom 1. September 1913. https://www.ancestryinstitution.de/search/, [Abruf am 29.09.2021]. []
  10. Ebd. u. Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg, Oldenburg 1889/90, 1900, 1904. []
  11. Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek, Hirzenhain, Ye 3s 81, Blumenerinnerungsbuch der Gräfin Anna zu Stolberg-Wernigerode, 1862. []
  12. Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, Stb 1901, Reise-Herbarium in Form eines Freundschaftsalbums von Johanne Auguste Kochhann, 1857. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (27. Oktober 2021). “gepflückt von Herrn Winter aus Hannover” – Das Herbarium von Adele Feldmeyer als florales Reisetagebuch 1874-1882. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/slkn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.