Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kein Häuptling im Steinhaus

Neuerscheinung über das Steinhaus in Bunderhee räumt mit Mythen auf und klärt offene Fragen

Ein Gastbeitrag von Dr. Heiko Laß, Hannover

Abb. 1: Titelbild der Publikation

Das vorliegende 68 Seiten starke Heft stellt die Baugeschichte des Steinhauses Bunderhee vor und verknüpft sie mit den naturräumlichen und historischen Voraussetzungen. Die Geschichte wird bis in die Gegenwart und der Umnutzung des Steinhauses zu einem kulturhistorisch-touristischen Erlebnisort betrachtet. Die Publikation ist reich mit aktuellen und historischen Fotografien und Plänen illustriert, hinzu kommen Grundriss, Aufrisse und Schnitte. Anmerkungen und Literaturliste fehlen nicht. Ein Bastelbogen im Maßstab 1:100 rundet das Heft ab.

Der Autor Rolf Bärenfänger ist Archäologe und ehemaliger Direktor der Ostfriesischen Landschaft. So verwundert es nicht, dass sein Schwerpunkt auf archäologischen Erkenntnissen liegt. Es bleibt ihm auch gar nichts anderes übrig, da über die Frühzeit des Steinhauses kaum Schriftzeugnisse vorliegen – der Erbauer des Hauses bleibt mangels Quellen unbekannt.

Das Besondere am Steinhaus in Bunderhee ist, dass sich seine ursprüngliche Bausubstanz des 14. Jahrhunderts erhalten hat. Der Turm misst im Grundriss 11,40 auf 1,60 Meter und ist heute rund 15 Meter hoch. Sein 1,30 Meter starkes zweischaliges Mauerwerk von Backsteinen im Klosterformat wurde mit Muschelkalk vermörtelt. Es gibt ein Untergeschoss mit eigenem Eingang und zwei Obergeschosse sowie ein Dachgeschoss. Ursprünglich hatte das Gebäude nur Lichtschlitze (eher keine Schießscharten), die erst nach dem Mittelalter teilweise zu Fenstern ausgeweitet wurden. Es steht am Zusammentreffen der drei Landschaftstypen der Region: Moor, Marsch und Geest.

Während die frühe Funktion des Hauses unklar ist, wurde es später zum Wohnsitz und dann in der Frühen Neuzeit ausgebaut, erweitert sowie mit einem Garten umgeben. Allgemein gilt das Steinhaus als „eine der ältesten erhaltenen Burgen Ostfrieslands. Die dreigeschossige mittelalterliche Turmburg in Bunderhee aus dem 14. Jahrhundert war Häuptlingssitz und ist in der Grundsubstanz unverändert erhalten“, so die Wikipedia. Die Gemeinde Bunde klärt auf ihrer Homepage auf: „Im Rheiderland, nahe der niederländischen Grenze, steht die ursprünglichste Häuptlingsburg Ostfrieslands“.

Von diesen Gewissheiten müssen wir uns verabschieden. Aus archäologischer Sicht war das Steinhaus kein Siedlungsplatz und damit auch kein Häuptlingssitz im Sinne eines lokalen Machtzentrums. Es fehlen die üblichen Funde. In der Nähe von Bunderhee stand zudem die Burg Bunde. Für das Steinhaus in Bunderhee ist die Nutzung als Wehrbau oder Herrschaftsmittelpunkt also sehr unwahrscheinlich. Auch sind die Scharten im Turm zum Herausschießen eher ungeeignet. Es handelt sich um Licht- und Luftöffnungen. Der hohe Eingang wehrt nicht nur vor menschlichen Angreifer ab, sondern auch die Wassermassen von Sturmfluten. Die Mauern schützen gegen Brandgefahr. Bedenkt man, dass das Steinhaus in einer Zeit des Wohlstandes errichtet wurde, ist eine Funktion als Speicherbau wahrscheinlich. Damit stünde das Steinhaus in Bunderhee auch nicht allein. Es lassen sich weitere Steinhäuser in anderen Regionen Frieslands nachweisen, die ebenfalls kein Häuptlingssitz waren.

Diese Erkenntnisse ändern aber nichts an der Bedeutung des Steinhauses für die Region. Es ist nach wie vor das älteste erhaltene profane Gebäude Ostfrieslands und in weitgehend ursprünglicher Gestalt erhalten.

Abb. 2: Blick in das Kaminzimmer im Steinhaus Bunderhee, Ende 1970er Jahre (NLA AU Dep. 1 N Nr. 3782)

Bärenfänger fasst den aktuellen Stand der Forschung zum Steinhaus in Bunderhee allgemeinverständlich zusammen und nimmt auch die neuen Erkenntnisse der Sanierungsmaßnahmen von 2010 und 2011 auf. Die zahlreichen Fotografien ermöglichen es, die Argumentation nachzuverfolgen, auch wenn man das Steinhaus nicht kennt. Sie habe teilweise eher einen dokumentarischen Charakter als einen ästhetischen Wert, was der Verständlichkeit zuträglich ist, da das Wesentlich auch erkennbar ist. Grabungspläne, Grundrisse und Schnitte haben durchweg einen Maßstab, letztere könnten aber größer sein. Die neuen Erkenntnisse beschränken sich nicht auf das Steinhaus, sondern umfassen auch den barocken Anbau sowie das nähere Umfeld. So wird die Bedeutung eines Entlastungsbogens an der Giebelwand des Anbaus von 1735 ebenso geklärt wie die ehemalige Gestalt des Gartens. Unter dem Bogen befand sich ein Abtritt, und der Garten erhielt im 19. Jahrhundert einen „Slingertuin“, was eine Sonderform des Landschaftsgartens war. Das Heft ist Fachleuten wie Interessierten gleichermaßen zu empfehlen.

Bibliographische Angaben: Rolf Bärenfänger: Das Steinhaus in Bunderhee (= Hefte zur ostfriesischen Kulturgeschichte 9), ISBN 978-3-940-601-76-6, Aurich 2024, 8,90 Euro, erhältlich im Landschaftsladen der Ostfriesischen Landschaft (https://www.olv-gmbh.de).

Dr. Heiko Laß
Heiko Laß ist Kunsthistoriker und Historiker, Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. und arbeitet für das Akademienprojekt „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“

(Red.: M.H. / S.K.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (18. März 2025). Kein Häuptling im Steinhaus. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13hvs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.