Themen der “Konferenzen” der Volksschullehrer im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
Ein Gastbeitrag von Peter Klein-Nordhues

Die Volksschullehrer am Anfang des 19. Jahrhunderts hatten bis zur Gründung der Lehrerseminare in der Mitte des Jahrhunderts keine systematische Ausbildung. Sie lebten in ihrem Beruf zunächst von ihrer natürlichen Begabung, durch die der „Mester“ auf sie aufmerksam geworden war, so dass er sie zum Schulgehilfen machte. Wenn einer dann – oft noch in der achten Klasse – mit dem Unterrichten anfangen musste, etwa den jüngsten Kindern beim Lesen und Schreiben helfen sollte, so versuchte er den Lehrer, den er ja schon einige Jahre kannte, nachzuahmen. Das Lehren war also zunächst Imitation, so wie der Lehrling dem Handwerksmeister abzuschauen versuchte, was er vormachte. Hinzu kam manchmal ein Lernen aus Büchern, falls dem Gehilfen Buchwissen zur Verfügung stand.1
Es gibt eine sehr eindrückliche Beschreibung dieses Wegs im Nachruf für Hermann Groothoff (1840-1928), der zu den Gründern der Konferenz Timmel gehörte: „Um sich – dem Wunsche seiner Eltern entsprechend – für den Lehrerberuf vorzubereiten, wanderte der außergewöhnlich begabte Knabe täglich von seinem Wohnort nach Remels, um sich in der dortigen Schule zunächst die Kenntnisse für den Gehilfendienst anzueignen.2 Nach einjähriger Vorbereitung in Remels kam unser Groothoff – 15jährig – als Gehilfe nach Repsholt, wo er sich auf das Nebenlehrerexamen vorbereitete, welches er 1856, noch nicht ganz 16 Jahre alt, erfolgreich bestand und noch in demselben Jahr in Kleinhesel als Nebenlehrer gewählt und angestellt wurde. Nach vierjähriger Tätigkeit in Kleinhesel wurde G. in Neuefehn gewählt, wo er von 1859–1864 amtierte. In dieser Zeit legte er auch die Hauptlehrerprüfung ab und gründete mit mehreren benachbarten Kollegen die Konferenz Timmel. Von 1864–1867 war G. Lehrer in Westgroßefehn.“3
So waren die Volksschullehrer Autodidakten. Wir wissen nicht, wie sehr sie darunter gelitten haben. Allerdings gab es einige, die mit dieser Situation unzufrieden waren und die versuchten aus dieser herauszufinden. Das trifft besonders auf Hinrich Janssen Sundermann (1815–1879) zu, der schon als junger Schulgehilfe 1833 die Idee einer „Conferenz“ entwickelte, die es den Kollegen an den Volksschulen ermöglichen sollte, sich selbstständig weiter zu bilden. Er gründete 1839, nachdem er in Hesel eine Anstellung gefunden hatte, dort die „Lehrerhalle“, die man wohl als die berühmteste der Lehrerkonferenzen in Ostfriesland bezeichnen kann. Durch sie wurde die Vorstellung von den „Conferenzen“ in Ostfriesland verbreitet.4
Es ist wichtig, hier noch einmal den Gedanken der Selbstorganisation herauszustellen. Diese Konferenzen wurden nicht von der Obrigkeit organisiert. Sie wurden durch Vorschläge vor Ort gegründet, und die Zusammensetzung entstand durch Selbstverpflichtung. Mit der Gründung des „Deutschen Lehrervereins“ bzw. dem 1861 ins Leben gerufenen ostfriesischen Lehrerverein ergab sich eindeutig, dass die organisatorischen Zusammenhänge der Konferenzen im Verbandswesen lagen.
Auf der anderen Seite ist festzuhalten, dass diese Idee der „Lehrerconferenzen“ auch administrative Ursprünge hatte, denn in der holländischen Zeit Ostfrieslands (1806–1810) regte 1808 Theodor van Swinderen (1784–1851) aus Groningen, der damals auch Schulinspektor für das Rheiderland war, an, dort „Lehrerconferenzen“ zu gründen. Größere Wirkungen entfalteten diese Konferenzen allerdings nicht. Ob Sundermann auf solche Ideen zurückgriff, wissen wir nicht.
Allerdings gab es nach 1839 viele solcher Konferenzen. Soweit sich Protokollbücher erhalten haben,5 kann rekonstruiert werden, welche Themen die Volksschullehrer in diesen Konferenzen diskutiert haben.6

Ein gutes Beispiel, wie diese Lehrerkonferenzen entstanden und welche Ziele sie verfolgten, lässt sich den Protokollen der Konferenz aus dem Raum Holte von 1864 entnehmen. Das Protokollbuch liegt als Original nicht mehr vor. Auch fehlen Teile des Anfangs, die über die Gründungsversammlung berichten. Was erhalten ist, ist aber sehr typisch für die Idee, die hinter diesen Konferenzen stand. Folgendes ist über die Absicht der Konferenzen festgehalten: „Die dritte [Festlegung] sollte gemeinschaftliche Besprechung der Pädagogik nach ihrer Geltung und Anwendung für die Volksschule sein, wobei abwechselnd ein Mitglied jedesmal [sic] und damit zugleich die ganze Leitung der Sitzung übernehmend, diese Besprechung den gegenseitigen Austausch der Einsichten zu gegenseitiger Belehrung über einen vorherbestimmten, der Pädagogik angehörenden Gegenstand zu leiten habe. Und als vierte und vorläufig letzte Arbeit wurde das Lesen der bedeutendsten Klassiker und zunächst der Dramen Schillers festgesetzt, deren verschiedene Rollen unter die Mitglieder verteilt werden sollten. Zum nächsten, also ersten Lesen wurde ‚Die Räuber‘ bestimmt, zum Aufsatz die Veranlassung Schillers zu denselben, zur Besprechung die Disziplin.“7
Sundermann hat ähnliches schon 1833 und 1834 notiert: Zweck der „Schullehrerconferenzen“ sei es, „den Schullehrer möglichst allseitig zu bilden […]. Das Austauschen der Ansichten und Ideen nun bezieht sich sowohl auf das Theoretische, wie auf das Praktische der Lehrwissenschaft. – Das Theoretische der Lehrwissenschaft besteht in der Bekanntschaft mit den besten Erziehungs- und Schulschriften, in der Verfertigung guter Aufsätze und Catechisationen, in der Kenntniß der deutschen Sprache und der Mathematik, in der Fertigkeit, gut lesen, schreiben und singen zu können. Alles dieses aber kann und weiß nicht jeder. Darum bildeten sich Schullehrervereine, um durch Übung Fertigkeit, und durch gegenseitige Bekanntmachung mit guten Hülfsmitteln Kenntniß dieser Sachen zu bezwecken“8
Genauere Einblicke in das Konferenzwesen gibt die Timmeler Konferenz, von der zwei Protokollbücher erhalten sind.9
Die Lehrerkonferenz Timmel
Die Timmeler Konferenz wurde 1861 gegründet, damals noch unter dem Namen „Germania“. Die erhaltenen Protokollbücher umfassen den Zeitraum von 1906 bis 1915 und von 1925 bis 1932.
Die Konferenzen waren streng organisiert. Aus den Timmeler Protokollen geht das Folgende hervor: Die Mitgliedschaft musste beantragt werden. Man kommt als Gast und kann dann in der Sitzung am Ende den Antrag stellen, als Mitglied aufgenommen zu werden. So heißt es am 15. November 1913: „Die oben genannten Gäste stellten den Antrag, in unsere Konferenz aufgenommen zu werden. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.“
Meist traf man sich in vierwöchigem Abstand in einer Gaststätte, in der Regel in Timmel, manchmal allerdings auch andernorts, ohne dass deutlich wird, nach welchen Kriterien andere Orte ausgesucht wurden. Die Teilnahme der Kollegen wird genau aufgeschrieben, ebenso die Abwesenheit. Immer wieder werden auch „Gäste“ genannt.
Einige Male wird ein Austritt aus der Konferenz aufgezeichnet. Sie bezieht sich etwa auf den Lehrer Lauckner aus Timmel, der nach seiner Verheiratung nach Kamen in Westfalen übersiedelte. Als er später einmal in Ostfriesland weilt, besucht er die Konferenz. Auch darüber wird berichtet. Gelegentlich führten Versetzungen innerhalb Ostfrieslands zu einem Wechsel der Konferenz. Insgesamt aber scheint die Mitgliedschaft recht konstant zu bleiben. Der in dem Protokollbuch von 1906 genannte Groothoff wird noch 1926 erwähnt und ist da offensichtlich Pensionär. Am 23. Juni 1928 wird ein Nachruf auf ihn als Anhang an eine Sitzung notiert. Darin wird darauf verwiesen, dass er die Konferenz vierzig Jahre geleitet habe und auch nach seiner Pensionierung noch 25 Jahre Ehrenvorsitzender gewesen sei.

Gewählt wurden ein Vorsitzender sowie ein Protokollant, der die Themen der Sitzungen festhielt. Es gab einen regelmäßigen Mitgliedsbeitrag, der 1910 zehn Mark monatlich betrug. Von diesem wurden in Timmel auch Bücher angeschafft, die unter den Mitgliedern zirkulierten, außerdem wurden die monatlichen Zusammenkünfte in der Gastwirtschaft finanziert. Immer wieder wurde auch Geld für andere Zwecke gesammelt, so heißt es etwa am 13. September 1913: „Die heutige Konferenz wurde damit eröffnet, daß unser Kassierer à Person 3 M erhob, zur Unterstützung einer Stiftung zugunsten lungenleidender Lehrer.“
Man gab sich ein Programm, das in Timmel aus zwei Teilen bestand: einer Lehrprobe und einem Vortrag. Was die Vorträge behandeln sollten, ist im Protokollbuch ab 1906 nicht ohne weiteres erkennbar. Vielmehr wird auf einen beschlossenen Plan verwiesen, der offensichtlich für jedes Jahr erstellt wurde. Leider sind davon keine Exemplare überliefert. Allerdings gibt es zu den Inhalten dieser Vorträge Stichworte in den Protokollen.
Die Themen der Lehrproben sind demgegenüber vollständig nachvollziehbar, weil sie in jeder Sitzung genannt werden, zumal sie deutlich seltener ausfielen als die Vorträge. Einmal heißt es: „Cremer fehlte wegen Teilnahme an einem Begräbnis; aus diesem Grunde mußte wegen Fehlens der Kinder der Oberstufe die Lehrprobe ausfallen.“10 Ein anderes Mal ist notiert: „Die Lehrprobe fiel diesmal aus, da viele Kinder wegen der Masern fehlten.“11
Die Lehrproben fanden in der Schule statt, und zwar am Samstag, der grundsätzlich der Konferenztag war. Im vorliegenden Protokollbuch ab 1906 sind 78 Sitzungen notiert. Die erste am 9. Juni 1906. Ähnlich viele Lehrproben sind es.
Es ist nicht ganz leicht, den Fachbezug der Lehrproben festzulegen. Eindeutig erkennbar sind die Lehrproben im Religionsunterricht. Bei 24 Sitzungen ist eine solche Zuordnung möglich. Ähnlich häufig können Themen benannt werden, die damals als „Realien“ bezeichnet wurden – heute würde man sie für die Grundschule der Sachkunde zurechnen. Die Themen können aber auch als „Naturkunde“ bezeichnet werden. Insgesamt sind dies vermutlich 27 Lehrproben, von denen 13 der „Naturkunde“ zugeordnet werden können. Bei drei Lehrproben wird ausdrücklich auf den „Anschauungsunterricht“ verwiesen, eine Form, die nach dem Höhepunkt in der Mitte des 19. Jahrhunderts um 1910 schon etwas unmodern geworden war.

Auch der Deutschunterricht ist häufig vertreten. Die erste notierte Lehrprobe vom 9. Juni 1906 spricht von der Behandlung des plattdeutschen Gedichts: „Lütt Matten de Has“ von Klaus Groth. Auch die zweite Lehrprobe kommt aus dem Deutschunterricht. Ein Anschauungsbild ist wohl Vorbild für die Besprechung des Gedichts von Wilhelm Hey „Möpschen und Spitzchen“. Insgesamt 14 Lehrproben beziehen sich auf unterschiedliche Weise auf Themen des Deutschunterrichts. Dabei werden häufig Gedichte besprochen oder zum Ausgangspunkt von Belehrungen gemacht. Neben dem beliebten Wilhelm Hey (1789–1854), dessen Fabeln immer wieder behandelt werden, sind es die Dichter der Mitte des Jahrhunderts: Justinus Kerner (1786–1862), Ludwig Uhland (1787–1862), Ferdinand Freiligrath (1810–1876) sowie Autoren, die heute weitgehend vergessen sind wie Friedrich Wilhelm Kaulisch (1827–1881), Karl Gerok (1815–1890) und Wilhelm Jensen (1837–1911). Dazu kommen aus dem 18. Jahrhundert Gottfried August Bürger (1747–1794) und Friedrich Schiller (1759–1805).
Von dem Ablauf und der Besprechung der Lehrproben erfahren wir nichts. Lapidar heißt es in praktisch jedem Protokoll: „Bei einer Tasse Thee besprachen wir das in der Schule Gehörte.“
Die Themen der Vorträge
Die Inhalte der Vorträge können nur aus den oft sehr spärlichen Hinweisen in den Protokollen rekonstruiert werden. Das gilt besonders für die mathematischen und astronomischen Themen. Was die Geisteswissenschaften angeht finden sich einzelne Hinweise auf Autoren der Zeit. Es sind die Philosophen Otto Gramzow (1867–1941), erwähnt am 23. März 1907, Ludwig Busse (1862–1907), erwähnt am 23. März 1907, und Theobald Ziegler (1846–1918), genannt am 19. Dezember 1911, sowie der Theologe und liberale Politiker der Kaiserzeit Friedrich Naumann (1860–1919), erwähnt am 29. April 1911. Bis auf Friedrich Naumann sind diese Autoren weitgehend vergessen, so dass Informationen über sie nicht ohne weiteres zu finden sind.12
Otto Gramzow hat als Philosoph anscheinend an der Humboldt-Universität gelehrt und 1911 eine zweibändige „Geschichte der Philosophie seit Kant. Leben und Lehre der neueren Denker in gemeinverständlichen Einzeldarbietungen“ geschrieben, die offensichtlich weit verbreitet war.13 Die Erwähnung im Protokoll bezieht sich auf deren 1. Teil: „Von Kant bis Nietzsche“ (Charlottenburg 1919). Im Vorwort zu dieser Ausgabe erwähnt Gramzow den Erfolg der 1. Auflage.14 Dieser erste Band sammelt die 15 Hefte, die der Autor seit der Jahrhundertwende verfasst hat.15 Sie umfassen meist dreißig bis vierzig Seiten, nur die Beiträge über Schleiermacher – 128 Seiten – und Nietzsche – 95 Seiten – sind deutlich länger. Dem erwähnten Untertitel fühlt sich der Autor verpflichtet. Neben der Darstellung der jeweiligen Theorie nimmt bei jedem behandelten Philosophen die erzählende Lebensbeschreibung einen nicht geringen Teil ein. Bei Kant sind von den 33 Seiten immerhin zwölf der „Lebensgeschichte“ gewidmet, nicht ohne sein angeblich „letztes Wort“ – „Es ist gut“ – zu zitieren oder die Tatsache, dass „Kant […] die Tafelfreuden [schätzte]“, zu erwähnen. Auf etwas mehr als zwanzig Seiten wird dann die philosophische Lehre Kants erläutert. Diese wendet sich an ein Publikum, das sich für Themen der Philosophie interessiert, aber nicht in wissenschaftlichem Denken geschult ist. In der Art, wie etwa im Kant-Artikel Erkenntnis a priori oder analytische und synthetische Urteile erklärt werden, zeigt sich dies deutlich. Die Erläuterungen Gramzows haben unter diesem Aspekt durchaus einen sehr guten Schulbuchcharakter. Dass die Lehrer der Timmeler Konferenz, die sich in vielen Aspekten fortbilden wollen, zu einem solchen Werk greifen, erscheint daher nicht verwunderlich. Am 23. März 1907 lesen sie im Übrigen das Kapitel über Schopenhauer. Gleichzeitig legen sie fest, dass sie eine Abhandlung von Ludwig Busse zur Grundlage der weiteren Arbeit in der Konferenz machen wollen.
Busse war ein als Schriftsteller und Universitätsprofessor recht erfolgreicher Philosoph, der zunächst in Tokio und ab 1894 an mehreren Universitäten in Deutschland lehrte. Das Werk, das in der Konferenz behandelt werden soll, heißt: „Die Weltanschauungen der großen Philosophen der Neuzeit“.16 Dieses kleine Bändchen, erschienen in einer Reihe „Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen“ des Teubner Verlags in Leipzig, entspricht, wie es scheint, der Intention der Konferenzteilnehmer. Busse selbst hat das so formuliert: „[…] es verfolgt den Zweck […]: weitere Kreise in allgemeinverständlicher Form mit den bedeutendsten Erscheinungen der neueren Philosophie bekannt zu machen und dadurch in ihnen Interesse und Verständnis für die Philosophie überhaupt und ihre Probleme zu erwecken“.17 Es muss Spekulation bleiben, was die Konferenzteilnehmer von dem Band gelesen und worüber sie diskutiert haben. Er zirkulierte in der Runde und die philosophischen Vorträge des Jahres 1907 haben sich darauf bezogen, wie im Protokoll ausdrücklich festgehalten wird.

Ein weiterer Philosoph, mit dem sich die Konferenzteilnehmer beschäftigten, ist Theobald Ziegler, der unter anderem eine Sammlung von sechs Vorträgen unter dem Titel „Allgemeine Pädagogik“ veröffentlicht hat.18 Leider ist im Protokoll nicht vermerkt, welcher Vortrag behandelt wurde. Alle sechs Vorträge haben einen unmittelbaren Bezug zur pädagogischen Arbeit. Sie sind für den Druck in drei Abschnitte eingeteilt: „I. Zweck und Motiv der Erziehung“, „II. Das Erziehungsgeschäft oder die Mittel der Erziehung“, „III. Die Organisation der Erziehung“. Man kann vermuten, dass gerade dieser dritte Teil die ostfriesischen Lehrer besonders angesprochen hat, denn Ziegler zeigt, dass ihm die kirchliche Schulaufsicht ein Dorn im Auge ist.19 Eine Passage, die überschrieben ist „die Schule gehört dem Staat“ argumentiert u.a.: „Erziehen und Unterrichten ist eine besondere Kunst, die gelernt sein will, und ist daher die Sache besonders ‚gelernter‘ und geschulter Erzieher, Sache der ‚Lehrer‘. Und so entscheiden wir uns dahin: die Schule gehört heute dem Staat und nicht der Kirche. Die unmittelbare und nächste Folgerung daraus ist, daß auch die Schulaufsicht nicht in den Händen pädagogisch ungeschulter und unerfahrener Theologen liegen darf, sondern von Pädagogen und Lehrern ausgeübt werden muß. Diese Forderung ist vom pädagogischen Standpunkt aus so selbstverständlich, daß darüber kein Wort zu verlieren ist. Um so mehr ist zu bedauern, daß sie von der Kirche und der Geistlichkeit vielfach noch nicht anerkannt und von dieser immer wieder der hierarchische Anspruch an die Herrschaft über die Schule und über die Lehrer erhoben wird: das hat das Verhältnis zwischen Geistlichen und Lehrern naturgemäß getrübt und die letzteren aufs Äußerste erbittert.“20
Angesichts der vielen Auseinandersetzungen, die es zwischen den Lehrern und den Pfarrern auch in Ostfriesland gegeben hat, erscheint es nicht verwunderlich, dass ein Autor, der solch klare Worte findet, die Konferenzteilnehmer besonders angesprochen hat.
Ob man durch den Namen Friedrich Naumann auf die politische Einstellung der Lehrer der damaligen Zeit schließen kann? Es ist der einzige Name, der in den Protokollen ab 1906 zu politischen Themen zu finden ist. Naumann gilt als exponierter liberaler Politiker der Kaiserzeit. Zwar entspricht sein Liberalismus sicher nicht dem, was wir heute darunter verstehen. Aber für seine Zeit war er eine Alternative zu der konservativen Elite des Wilhelminismus, auch wenn er viele ihrer Ziele unterstützte (z.B. den Kolonialismus). Die Konferenz benutzte seine Abhandlung „Die politischen Parteien“ (Berlin 1910).
Der Erste Weltkrieg und die Konferenz

In den beiden letzten Sitzungen vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs beschäftigte sich die Konferenz mit den Ereignissen von 1848, das Thema der beiden Vorträge lautet: „Freiheitliche Bestrebungen in den Jahren 1840–1850“ und „Freiheitliche Bestrebungen in den Jahren 1815–1850“.21
Die Aufzeichnungen enden dann am 30. Januar 1915 mit einem Eintrag, der deutlich macht, wie sich der Kriegsbeginn ausgewirkt hat. Die letzte Konferenz hatte in Friedenszeiten anscheinend am 13. Juni 1914 stattgefunden. Ein Hinweis auf die sich verändernde politische Lage kann sich hier noch nicht finden, denn das Attentat von Sarajewo fand erst 14 Tage später statt. So plante man auch noch die nächste Sitzung am 4. Juli. Diese fand nicht mehr statt, folgt man dem Protokollbuch, das danach nur noch einmal einen längeren Eintrag hat.
Es deutet sich eine große Betroffenheit an, die sich allerdings nicht auf die Grundtatsache des Krieges bezieht, sondern die individuellen Schicksale beklagt. So heißt es: „Der erste Kriegsmonat versetzte einen jeden in einen Freudentaumel. Aber es fehlte auch nicht an dem bekannten Gifttropfen in dem Freudenbecher.“ Dies sind die Verluste: Würtenberg ist gefallen, Hennig ist in Gefangenschaft. Drei weitere Kollegen sind eingezogen worden. Dazu kommen Versetzungen bei denen, die nicht an die Front müssen, so dass die Konferenz anscheinend nur noch sehr wenige Mitglieder hatte.
Es scheint, dass der Krieg die übliche Ordnung durcheinanderbrachte. Denn anscheinend gab es weitere Sitzungen, ohne dass Protokolle angefertigt wurden. „In den letzten Konferenzen wurden vorzugsweise die Kriegsaussichten und -ergebnisse erörtert und näher beleuchtet“, wird notiert. Außerdem wird festgehalten, dass die Unterstützungskassen deutlich höhere Beiträge der Mitglieder erhalten sollen. Ein weiteres Mitglied wird aufgenommen, das sich gleich um die Bibliothek kümmern soll. Man plant auch erneut eine Sitzung. Ob sie stattgefunden hat, muss offen bleiben. Es finden sich keine weiteren Einträge in diesem Protokollbuch.
Das Protokollbuch von 1925 bis 1932

Ich will nun auch noch kurz auf das zweite Protokollbuch der Konferenz Timmel eingehen, das im Ostfriesischen Schulmuseum Folmhusen aufbewahrt wird. Es umfasst die Jahre 1925 bis 1932 und beginnt am 18. April 1925. Offensichtlich ist die Konstituierung der Konferenz festgehalten.22 Darüber hinaus ist interessant, wie hier dokumentiert ist, welch vielfältige Interessen die Konferenzteilnehmer beschäftigen. Es findet sich nämlich eine Liste, die acht Themen festlegt, die im „nächsten Geschäftsjahr“ behandelt werden sollten, sie seien hier alle notiert:
„1. Bewegungen der Erdkräfte; 2. Pädagogen der Neuzeit; 3. Bewahrer der deutschen Meere; 4. Entwicklung und Wesen der Radiotechnik; 5. Schule und Lichtbild; 6. Sozialismus und soziale Bewegung; 7. Intelligenz und Wille; 8. Rassenkunde“. In der Folgesitzung am 16. Mai 1925 werden auf Vorschlag eines namentlich notierten Kollegen noch drei Themen ergänzt: „Ursprung, Alter und früheste Entwicklung der Astronomie; Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichts und Kant.“23
Dass die Interessen der Teilnehmer der „Konferenz Timmel“ vielfältig waren, ist vermutlich deutlich geworden. Sie erstrecken sich von biblischen Themen über literarische zu wissenschaftlichen, haben einen deutlichen Schwerpunkt bei astronomischen und bearbeiten auch sozialpolitische Fragen – diese besonders im Zusammenhang mit den Unterstützungskassen des Lehrervereins. Von pädagogischen Themen muss hier nicht ausdrücklich gesprochen werden.
Dennoch ragt ein Thema heraus, und die Beschäftigung mit diesem Autor und seinen Ideen überrascht.
Die Konferenz Timmel und Hans Vaihingers Philosophie des Als-Ob
Bereits am 19. Mai 1928 findet sich der Eintrag: „Für die weiteren Tagungen ist die Durcharbeitung eines Buches, das sich mit der ‚Als-Ob‘ Philosophie beschäftigt, in Aussicht genommen.“ Es gibt dann bis zum 11. Januar 1930 in der Konferenz immer wieder Vorträge zu Themen aus der Philosophie des Als-Ob von Hans Vaihinger.
Hans Vaihinger (1852–1933) war ein Philosoph, der in der Nachfolge Kants stand und in Halle lehrte. Er war einflussreich und gehört zu den sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts etablierenden Neukantianern. 1897 gründete er die „Kantstudien“, eine Zeitschrift, die bis heute erscheint und die in der philosophischen Wissenschaft immer noch eine große Bedeutung hat.
Aus diesem Protokoll sei hier exemplarisch für die Darstellungsweise ausführlicher zitiert:
„Als Ergebnis u. Zusammenfassung d. Einleitungskapitel wurde folgendes herausgestellt: Das Denken wird betrachtet unter dem Gesichtspunkt einer zweckmäßig wirkenden, organischen Funktion. Es ist eine Funktion der Psyche, eine zweckmäßige Arbeit der Seele, ähnlich der organischen Tätigkeit. Der Zweck des Denkens ist, aus gegebenem Empfindungsmaterial gültige Begriffe, allgemeine Urteile, zwingende Schlüsse zu gewinnen. Verschiedene Mittel werden dazu angewandt.
In welcher Weise? Das Denken ist eine Kunst, nicht eine künstlerische Tätigkeit, sondern eine künstlerische Fertigkeit. Es bilden sich bestimmte Kunstregeln aus. Das Ganze wird Kunstregellehre genannt. Zu unterscheiden sind Kunstgriffe und Kunstregeln. Kunstregeln führen direkt zum Ziel, Kunstgriffe tragen einen geheimnisvollen Charakter, umgehen die Schwierigkeiten und führen indirekt zum Ziel. Durch Kunstgriffe werden die sogen. Fiktionen [unles. erklärt?]. Mit den Fiktionen beschäftigt sich das Buch in den meisten Kapiteln. Ihre Durcharbeitung wird den Begriff der Fiktionen immer mehr klären“.24
Vaihinger und seine Philosophie sind uns heute fremd geworden, so sehr sie auch zu seinen Lebzeiten populär war. Umso mehr erstaunt es, wie vor über einhundert Jahren seine Überlegungen Resonanz gefunden haben. Einen Hinweis kann man im Wikipedia-Artikel zu seiner Person finden.25 Dort wird erklärt, dass Adolf Grimme, ab 1930 preußischer und letzter demokratischer Kultusminister vor der NS-Zeit, angeregt hatte, eine Schulausgabe von Vaihingers Studie zu erstellen. Man kann folgern, dass dadurch ein Interesse bei manchen Lehrern aufgekommen ist. Es scheint, dass das Buch in pädagogischen Kreisen verbreitet war.

Versucht man nun zusammenzufassen, was diese Philosophie ausmacht, so muss man sich zunächst mit dem sogenannten Neukantianismus beschäftigen, der ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der Universitätsphilosophie immer bedeutender wurde. Der Rückgriff auf Kant ist hierbei der Versuch, auf die Entwicklung der Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert zu reagieren. Durch Darwin war es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen der Geisteswissenschaft und der Naturwissenschaft gekommen, die sich (anscheinend) in großer Feindschaft gegenüberstanden. Dazu kommt der Materialismus, der politisch durch die Marxsche Philosophie Einfluss gewonnen hatte. Er wurde von den Vertretern der idealistischen Philosophie als Hauptgegner gesehen. Das Zurück zu Kant bedeutete daher die Stärkung der Geisteswissenschaft. Der Satz des obigen Zitats aus dem Protokoll: Das Denken ist „eine zweckmäßige Arbeit der Seele, ähnlich der organischen Tätigkeit“, also des Arbeitens, des Essens, des Schlafens etc., gibt die Grundidee dieser Weltanschauung auf verkürzte, aber einleuchtende Weise wieder. Nicht die Evolution, nicht die materiellen Gegebenheiten bestimmen die Weltanschauung oder das Leben, sondern das Denken, das den menschlichen Grundbedürfnissen gleichgesetzt wird. Auch bei Vaihinger finden sich diese Vorstellungen.
Dadurch, dass er die „Kantstudien“ gründete, hatte er ab etwa 1910 großen Einfluss auf die Entwicklung des Neukantianismus. 1911 erscheint sein zentrales Werk: „Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus; mit einem Anhang über Kant und Nietzsche.“
Die Theorie des Als-Ob kann man etwa so zusammenfassen. Es gibt keine objektive Wahrheit. Unsere Entscheidungen – ethische, religiöse, wissenschaftstheoretische usw. – beruhen auf Annahmen, von denen wir glauben, dass sie richtig und wirksam sind. Diese nennt Vaihinger „Fiktionen“. Die Philosophie hat zwar die Aufgabe die Wirksamkeit dieser Fiktionen zu untersuchen, kann sie aber nicht beweisen. Auch die Begründungen, die sie formuliert, müssen als Versuche gewertet werden, die Annahmen so zu formulieren, dass sie das Funktionieren der Gesellschaft, des Staates, der Religion möglich macht. Von besonderer Bedeutung ist dabei wie für den Neukantianismus insgesamt, dass es sich um eine geistige Bewegung handelt, die Philosophie also Geisteswissenschaft ist. Das trennt dieses Denken von der Naturwissenschaft und vom Materialismus.
Mit dem Abstand der Jahrzehnte fragt man sich, was die Lehrer der 1920er Jahre an der Philosophie Vaihingers interessiert hat. In den Protokollen gibt es dazu leider keine Aussage, da die Diskussionen, die die Mitglieder geführt haben, nicht wiedergegeben sind. Sie geben durchweg nur kursorisch wieder, was der jeweilige Referent vorgetragen hat. Dabei folgt man den Kapiteln des Buches.
Ich will einige Vermutungen versuchen, mit denen ich glaube, das Interesse der Konferenzmitglieder erklären zu können:
- Grundsätzlich ist das Anliegen der Konferenzen die eigenständige Weiterbildung der Mitglieder. Dabei scheint es keine Systematik gegeben zu haben, vielmehr folgt die Versammlung den unterschiedlichen Vorschlägen, die die Mitglieder vortragen. Es ist somit zu vermuten, dass ein Mitglied sein Interesse an der Philosophie des Als-Ob in die Konferenz eingebracht hat.
- Die in den Protokollen festgehaltenen Planungssitzungen geben die geplanten Themen der Sitzungen nur unzureichend wieder. Das zeigt sich deutlich bei Vaihinger, auf den es an dieser Stelle keinen Hinweis gibt.26
- Versucht man den inhaltlichen Interessen der Konferenzteilnehmer zu folgen, so stößt man immer wieder auf drei Bereiche: unterrichtliche Themen, geisteswissenschaftliche und geistesgeschichtliche Themen sowie solche aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik.
- Bei Vaihinger lässt sich vermuten, dass die mehr oder weniger deutliche Kritik an den Begründungen der Religion auf offene Ohren der Mitglieder der Konferenz stießen. Zwar waren sie wohl lutherische Christen aus Überzeugung, die Ansprüche der kirchlichen Obrigkeit gegenüber den Lehrern und gegenüber der Schule waren allerdings sicher auch in den 1920er Jahren des letzten Jahrhunderts noch so stark in Erinnerung, dass viele Lehrer die Kritik an der Kirche gerne aufnahmen.
Das zweite Protokollbuch endet mit einem Eintrag vom 6. Februar 1932, in dem auch die nächste Sitzung für den 12. März 1932 terminiert wird. Ob sie stattgefunden hat, wissen wir nicht. Spätestens mit der Auflösung des Ostfriesischen Lehrervereins im Mai bzw. Juni 1933 waren vermutlich Sitzungen wie die protokollierten nicht mehr möglich. Mit der Neugründung als Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) 1948 etablierten sich andere Formen der kollegialen Zusammenarbeit.
Peter Klein-Nordhues
(Red.: M.H. / H.S.)
- Vgl. hierzu: Peter Klein-Nordhues, Lehrer werden im 19. Jahrhundert – Das „Institut zur Bildung angehender Elementar-Schullehrer und Schulgehülfen in Aurich“ und seine Bibliothek in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Michael Herman (Hrsg.), Ostfriesland im „langen“ 19. Jahrhundert. Festschrift für Paul Weßels, Aurich 2023, S. 167–178. [↩]
- Die Familie lebte in Südgeorgsfehn. Nach Remels waren es unter damaligen Straßenverhältnissen vermutlich 10 bis 12 km, was einen Fußmarsch von um die zwei Stunden bedeutet hat. [↩]
- Johann Janssen, Ruhelehrer Hermann Groothoff in Jheringsfehn [Nachruf], in: Ostfriesisches Schulblatt (im Folgenden: OSB) 1928, Heft 4, S. 403f. [↩]
- Auf der Homepage des Ostfriesischen Schulmuseums Folmhusen ist dies schon ausführlicher dargestellt worden: „Hinrich Janssen Sundermann und der Beginn der selbstorganisierten Lehrerfortbildung in Ostfriesland“ (Die Kladde 1/2023), https://ostfriesisches-schulmuseum.de/museum/downloads/) (letzter Aufruf: 27.11.2024). Verwiesen sei an dieser Stelle auch auf: „Eilhard Oldenburger. Ein Lehrerleben im 19. Jahrhundert“ (Die Kladde 2/2021), https://ostfriesisches-schulmuseum.de/museum/downloads/ (letzter Aufruf: 27.11.2024). [↩]
- Im Ostfriesischen Schulmuseum Folmhusen gibt es eine ganze Reihe davon. [↩]
- Auch durch Protokolle von Mitgliederversammlungen des Lehrervereins, lassen sich die Themen rekonstruieren. So kennen wir zum Beispiel die Zusammenstellung der Themen der Lehrerkonferenz des Lehrervereins Leerort. Diese wurde im Jahresbericht 1912 veröffentlicht. Vgl. Burkhard Schäfer, Die Fortbildung der ostfriesischen Landschullehrer, in: Wimod Reuer (Hrsg.), Zeitlich Zwang, Arbeit und Lehr bringt die Kinder zu grosser Ehr. Beiträge zur Geschichte der ostfriesischen Volksschule zwischen der Reichsgründung 1871 und dem 1. Weltkrieg, Folmhusen 2018, S. 107–113. [↩]
- Die Darstellung folgt einer Transkription von Edo Meinen, die dieser 1997 angefertigt hat. Sie bezieht sich auf ein Manuskript, das er von seinem Großvater, Johann Röbe Meinen, erhalten hat. Dieser war 1864 Lehrer in Schatteburg. Edo Meinen notiert, dass der Anfang des Protokollbuches verloren ist, so dass die beiden ersten Punkte der Absprache nicht wiedergegeben werden können. Die Transkription befindet sich im Ostfriesischen Schulmuseum Folmhusen. Das Original muss als verloren gelten (Mitteilung von Wilma Meinen, der Tochter von Edo Meinen). [↩]
- Zitiert nach dem im Ostfriesischen Schulmuseum aufbewahrten Manuskript von Hinrich Janssen Sundermann. Vgl. Anm. 3. [↩]
- Diese Protokollbücher werden im Ostfriesischen Schulmuseum Folmhusen aufbewahrt. Es sind handschriftlich geführte Kladden in Sütterlin, von denen im Museum Transkriptionen vorliegen. Wie sie den Weg nach Folmhusen gefunden haben, ist nicht mehr nachzuvollziehen. In der Anfangsphase des Museums gab es eine Verbindung zur Gaststätte Dinkgräve in Timmel. Diese war möglicherweise durch den im Ersten Weltkrieg gefallenen Lehrer Wilhelm Lauckner (1880–1915) mit Schulthemen verbunden, denn Lauckner hatte die Gastwirtstochter Elisabeth Katharina Dinkgräve geheiratet. Lauckner war, solange er in Timmel unterrichtete, Mitglied der Konferenz. [↩]
- Protokoll vom 16.02.1907. [↩]
- Protokoll vom 02.03.1912. [↩]
- Auch die Wikipedia ist zu ihnen mit der Ausnahme Ziegler recht wortkarg. [↩]
- Eine Erwähnung findet sich nur in Rudolf Eislers Philosophen-Lexikon (Berlin 1912), online abrufbar: http://www.zeno.org/Eisler-1912/A/Gramzow,+Otto (letzter Aufruf: 14.12.2023). [↩]
- Einen zweiten Band hat es offensichtlich nicht gegeben. Die Jahresangabe bezieht sich auf die im Ostfriesischen Schulmuseum vorhandene Ausgabe. Da es schon seit 1904 Teile des Werkes als Einzelhefte gibt, ist davon auszugehen, dass die Konferenzteilnehmer den Titel kannten. [↩]
- Das Heft zu Nietzsche findet sich auch separat in der Bibliothek des Schulmuseums. [↩]
- Es ist nicht genau festzustellen, wann das Werk erschienen ist. In der Bibliothek in Folmhusen ist die 6. Auflage von 1917, hrsg. von Richard Falckenberg. Darin ist ein Auszug aus dem Vorwort der ersten drei Auflagen, sowie die Vorworte von Falckenberg zu den folgenden. Ein wenig irritierend ist, dass dieser zur 6. Auflage schreibt: Er habe „Kürzungen meist stilistischer Art“ vorgenommen. Busses Darstellung sei zu lange gewesen. [↩]
- Aus dem Vorwort, a.a.O. S. III. [↩]
- Die Vorträge sind in der gleichen Reihe wie Busses Darstellung bei Teubner, Leipzig, erschienen. [↩]
- Der im Schulmuseum Folmhusen vorhandene Band zeigt durch Unterstreichungen eine intensive Bearbeitung durch einen Leser. [↩]
- A.a.O., S. 114. [↩]
- Es sind die Konferenzen vom 09.05.1914 und 13.06.1914. Leider fehlt auch hier wieder die Angabe, auf welchen Aufsatz sich der Vortragende stützt. Auch muss offen bleiben, ob der Unterschied in der Zeitangabe einer inhaltlichen Festlegung folgt oder eine Verschreibung ist. [↩]
- Ob es seit dem 30.01.1915 die erste Sitzung ist, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Dokumente für die fehlenden zehn Jahre haben sich jedenfalls bisher nicht finden lassen. [↩]
- Möglicherweise ist das ein früher Hinweis auf die ausführliche Beschäftigung mit dem Kantianer Vaihinger, der die Konferenz 1928 und 1929 über ein Jahr beschäftigen wird. [↩]
- Protokoll vom 23.06.1928. [↩]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Vaihinger (letzter Aufruf: 15.04.2024). [↩]
- Allerdings findet sich ein Hinweis auf Kant. Vgl. Protokoll vom 16.05.1925. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (11. März 2025). “Bei einer Tasse Thee besprachen wir das in der Schule Gehörte.” Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13g5q