Ein Beitrag von Dr. Paul Weßels
Leer ist 1823 in den Rang einer Stadt erhoben worden und feiert in diesem Jahr den 200. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte.1 Man sollte meinen, dieser Erhebung sei 1823 ein langer, zielgerichteter und schließlich von Erfolg gekrönter Kampf vorausgegangen und man habe in Leer endlich ein langersehntes Ziel erreicht und gefeiert. Tatsächlich ist die Stadtrechtsverleihung 1823 aber von Georg IV., König von England, Irland und Hannover, autoritär unter faktischer Missachtung des Ergebnisses einer Abstimmung der stimmberechtigten Bevölkerung Leers durchgesetzt worden.
Heute ist Leer eine moderne, erfolgreiche und attraktive Stadt, die von der Touristik als „maritim und sympathisch“ beschrieben wird. Dieses positive Bild des Ortes durchzieht alle Beschreibungen der letzten vierhundert Jahre. Schon Ubbo Emmius schreibt 1615, einige Flecken Ostfrieslands „könnten mit Fug unter die Städte gerechnet werden, wenn sie städtische Rechte hätten. Der größte, schönste und volkreichste dieser Flecken ist Leer an der Leda…“.2 Ubbo Emmius formuliert mit diesem Lob zugleich auch ein grundlegendes Problem: Der Flecken Leer nahm um die Wende zum 17. Jahrhundert nach Emden und vor den Städten Aurich, Norden oder Esens bereits die Position des an Bevölkerungszahl und wirtschaftlicher Potenz zweitbedeutendsten Ortes in Ostfriesland ein. Zugleich war Leer aber eben nur ein „Flecken“, also ein Dorf mit Marktrechten und einigen städtischen Funktionen. Dieser Widerspruch drängte schon um 1600 nach Auflösung, weshalb der ostfriesische Kanzler Thomas Franzius (1563-1614) seinem Grafen Enno III. (1563-1625) bereits damals vorschlug, Leer in den Rang einer Stadt zu erheben. Aber Leer blieb noch bis 1823 eine „Stadt ohne Stadtrechte“.
Wie kam es zu diesem offensichtlichen Anachronismus? Und warum hat es so lange gedauert, bis Leer zur Stadt wurde? Welche Probleme sind daraus entstanden? Wie kam es zur Verleihung der Stadtrechte? Und welche Folgen hatten die lange verzögerte Stadtwerdung und die offensichtliche Missachtung des Bürgerwillens auf die Entwicklung Leers nach 1823? Diese Fragen zur Bedeutung der Stadtwerdung sollen hier in aller Kürze vor dem Hintergrund der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte beantwortet werden.

Die “zweitbeste Lage” an der Ems – Die frühe Entwicklung Leers in Konkurrenz zu Emden
Leer liegt auf einem hochgelegenen spitzen Geestsporn an den Niederungen von Ems und Leda. Die tideabhängige Flussschleife der Leda bot sich seit dem Frühmittelalter als sicherer Hafen für den Übergang von Binnenschifffahrt und Binnenhandel zur Seeschifffahrt an. Leer verfügte schon immer über eine im ostfriesischen Vergleich hervorragende Verkehrsanbindung am Kreuzungspunkt der Landwege von Hamburg nach Amsterdam und von Ostfriesland nach Westfalen. Und es bot Zugang zu einem Netz kleiner und kleinster Wasserstraßen, die es in früheren Zeiten zum natürlichen Versorgungs- und Handelszentrum der fruchtbaren Bauerndörfer in den Flussniederungen und später auch der betriebsamen Fehndörfer in den Torfabbaugebieten im Süden und Südosten machte. 1508 und 1528 erhielt Leer in Anerkennung seiner wichtigen zentralörtlichen Funktionen Marktrechte verliehen. Aus dem weiten Umkreis wurden Waren und handwerkliche Leistungen in Leer eingekauft. Handel und Handwerk waren hier deshalb immer schon wichtige Erwerbszweige. Zugleich blieb Leer aber bis ins 19. Jahrhundert hinein sehr bäuerlich geprägt.
Das eigentliche Problem für die Entwicklung des Dorfs seit dem Spätmittelalter war aber, dass Leer nur die zweitbeste Lage am Fluss hatte. Die Stadt Emden am Unterlauf der Ems bildete mit dem besseren Zugang zum Meer und zum Seehandel immer schon eine übermächtige Konkurrenz. Emden übte seit etwa 1433 einen Stapelzwang aus: Alle Emden passierenden Schiffe mussten im dortigen Hafen ihre Waren auspacken und zum Kauf anbieten. Leer wurde durch das Stapelrecht von Emden also für lange Zeit weitgehend vom Überseehandel ausgeschlossen. Deshalb durchzieht der Kampf Leers gegen den Stapelzwang die Geschichte des Fleckens bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Aber immerhin blieb der Standortvorteil des südlichen Schnittpunkts Ostfrieslands zwischen Binnenschifffahrt, Seehandel und Landhandel. Und Leer nutzte dies seitdem häufig auch in Anlehnung an die übermächtige Nachbarstadt für die eigene Entwicklung, und der Ort bewegte sich mitunter sogar auch als Nutznießerin im Fahrwasser Emdens.
Leer als Zentrum der Leinenmanufaktur
Wären die Verhältnisse im 16. Jahrhundert nicht auch in Ostfriesland durch die Reformation auf den Kopf gestellt worden, so hätte Leer sich vermutlich ähnlich weiterentwickelt wie die Geeststädte Esens oder Wittmund. Doch während der Reformation wurde Leer nach Emden zum Hauptaufnahmeort für Glaubensflüchtlinge und damit auch im Schlepptau Emdens zum zweiten Hauptprofiteur des zugezogenen niederländischen Kapitals und der neu sich eröffnenden Handelsverbindungen. Leer erlebte im 16. Jahrhundert einen rasanten wirtschaftlichen Aufstieg und wurde als Handelsort immer bedeutender. Bereits seit 1530 verfügte die reformierte Kirchengemeinde über das lukrative Privileg, im Kirchturm der Ludgerikirche eine Waage für den örtlichen Markt einzurichten. Damit erhielt sie mit den Waagegeldern eine hervorragende Einnahmequelle und sicherte sich für mehr als zwei Jahrhunderte neben der religiösen auch eine wirtschaftliche Sonderstellung im Flecken. Zugleich ist sie damit vermutlich kommunale Verpflichtungen eingegangen, die sie über Jahrhunderte auch zum Zentrum der dörflichen Verwaltung machte.
Seit 1540 wuchs eine von niederländischen Flüchtlingen geprägte, kleine mennonitische Gemeinde in Leer heran. Die Mennoniten wurden in Ostfriesland als religiöse Minderheit geduldet. Sie zahlten Schutzgelder und hatten kein politisches Mitspracherecht. In Leer waren sie aber eng mit der reformierten Gemeinde verbunden. Mit ihrem Kapital und ihren wirtschaftlichen Verbindungen machten die Mennoniten Leer seit dem letzten Viertel des 16. Jahrhunderts zum überregional bedeutenden Zentrum der Leinenproduktion und des Leinenhandels in Ostfriesland. Die feine „Ostfriesische Leinwand“ mit ihrer herausragenden Qualität wurde zum gefragten Handelsgut. Damit ging auch eine Neuorientierung der lokalen Wirtschaft zum Wasser und zum überregionalen Handel einher – symbolisiert durch die 1570 erfolgte Verlegung der Waage aus dem Turm der Ludgerikirche an das Leda-Ufer. Erst jetzt entwickelte sich der Hafen zu einem weit über Ostfriesland hinaus bedeutenden Handelsplatz, und Leer nahm städtische Züge an.

Die Leinenproduktion wurde im frühkapitalistischen Verlagssystem organisiert. Die mennonitischen Verleger, die sog. Leinenreeder, dominierten diesen Handel mit ihrem Kapital und mit ihren guten Handelsbeziehungen vornehmlich in die Niederlande. In Leer etablieren sich so über etwa 200 Jahre hinweg protokapitalistische Verhältnisse mit starker Abhängigkeit der Weber von den reichen Leinenreedern. Der Flachsanbau und seine Verarbeitung wurden allgemein von klein- und unterbäuerlichen Schichten betrieben. Die Weberei wurde zum Haupterwerbszweig der kleinen Leute, und es gab eine unverhältnismäßig große Zahl von Webermeistern und Gesellen: Um 1750 arbeiteten etwa 20 bis 30 % der Bevölkerung des Fleckens in der Flachsverarbeitung und Leinenproduktion.
Zu diesen sozialen Ungleichgewichten traten auch religiöse Auseinandersetzungen: Die Zuwanderung von anderen religiösen Gruppen in den fortdauernd prosperierenden Flecken brachte die Fleckensverfassung immer mehr ins Ungleichgewicht: Seit dem 17. Jahrhundert entstand eine starke lutherische Gemeinde, die bald die Zahl der Reformierten in Leer überflügelte und mit Erfolg die paritätische Besetzung des Schüttmeisteramts einforderte.3 Viele der von der nahegelegenen Geest zugezogenen Weber dürften der lutherischen Konfession angehört haben. Etwa gleichzeitig gab es einen Zuzug jüdischer Mitbürger und seit 1643 auch wieder von Katholiken. Die Religionsgemeinschaften bildeten weitgehend eigene soziale und wirtschaftliche Cluster, während die Reformierten, die zunächst allein die Schüttmeister gestellt hatten, politisch privilegiert waren. Es verwundert also nicht, dass sich unter den Religionsgemeinschaften starke Spannungen, Vorurteile und auch schwere Konflikte entwickelten.
Es gab in Leer also eine andere soziale und wirtschaftliche Grundstruktur als z.B. in der Seehandelsstadt Emden. Leer war wirtschaftlich breiter aufgestellt, hatte mehr produzierendes Gewerbe und deshalb eine breitere Schicht von kleinen Selbständigen und abhängigen Webergesellen. Der Flecken war deshalb weniger großbürgerlich geprägt als die Seehandelsstadt Emden, und die reiche Führungsschicht war in Leer vergleichsweise deutlich kleiner. Zugleich war der Ort von sozialen und religiösen Spannungen geprägt. So lange der Absatz der „Ostfriesischen Leinwand“ vor allem in die Niederlande gesichert war, war dieses System dennoch für alle profitabel und darum funktionstüchtig. Der Historiker Heinrich Schmidt schreibt, Leer sei der einzige Ort in Ostfriesland, der in diesen Jahrhunderten stetig gewachsen sei.4

Die Mennoniten hatten durch ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihre engen Beziehungen zur reformierten Gemeinde auch ohne Bürgerrechte indirekte Möglichkeiten zur Einflussnahme auf das politische Geschehen im Dorf. Die Fleckensordnung sah vier alternierende Schüttmeister und den Rat der „Fünfzehner“ als Vertreter der 15 Rotts vor. Die Schüttmeister hatten angeblich nur geringes Ansehen und wenig exekutive Autorität. Man hielt an dieser eigentlich anachronistischen dörflichen Ordnung fest, obwohl sie der Bedeutung und der Größe Leers schon lange nicht mehr entsprach. Stadtrechte wurden zunächst nicht vermisst, denn die Ordnung erlaubte es den wahlberechtigten Haus- und Grundbesitzern, die vier ehrenamtlichen Schüttmeister ohne Bestätigung der Regierung in Aurich zu wählen. Es gab kaum Kontrollen durch Amtmann und Rentmeister des Amtes Leer. Von diesen wurde die Verwaltung des Fleckens dauerhaft als schlecht beschrieben. Doch boten diese überkommenen dörflichen Strukturen vorläufig offensichtliche Vorteile für die Bewohner des Fleckens: Neben den relativ gesehen größeren Möglichkeiten zur Mitbestimmung sicherte die Ordnung auch die Kontrolle über eine niedrige Steuerbelastung und geringe öffentliche Ausgaben. Leer war schon immer sparsam: Bis in das erste Viertel des 19. Jahrhunderts gab es keine besoldeten kommunalen Angestellten, keine öffentlichen Gebäude und Einrichtungen. Die Verwaltung war also kostengünstig und von den örtlichen Eliten leicht zu kontrollieren.
Seit dem zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts gerieten aber der Leinwandhandel und damit die Leinwandweberei unter Druck. Technische Neuerungen, Veränderungen der Absatzmärkte und neu konkurrierende Produktionsstätten verminderten die Profitabilität des Handels. Die ostfriesischen Webprodukte wurden trotz ihrer feinen Qualität zu teuer produziert. Die große Gruppe der im Verlagssystem abhängig arbeitenden Weber und ihre Knechte gerieten durch Lohndruck bei weiter sinkendem Absatz in immer größere Abhängigkeit und Armut. Wachsende soziale Spannungen äußerten sich 1740/1741 in einer wenig wirksamen Weberrevolte. Ein öffentlicher Anschlag an der Tür der Waage enthielt unter anderem diese Zeilen:
„Warner Lulolf, kriegen wir ihn, wir bringen ihn an die Kante, /Sein eene Been, dat dögt nich meer, da anner deit hum ook wall / seer , wir holn sie alle beieinander, der Galgen steht für sie bereit, / Warner Luloff, Claas Bruns, Zytsema, Bavink, Decknatel“.5

Gleichzeitigkeit von Armut und Reichtum, Krise und Aufschwung
Den hier aufgezählten Reedern ist keine Gewalt angetan worden, und aus den Aufrufen von 1740 ist nie ein Aufstand geworden. Aber in der Folge hat es lange und für die Weber bittere Lohnauseinandersetzungen gegeben, in denen sie am Ende nicht erfolgreich sein konnten. Der überregionale Markt war für Leer verloren, und der Anschluss an kapitalistische Produktionsverhältnisse konnte nicht gelingen. Letztlich musste die Produktion hier auf die Möglichkeiten des lokalen und regionalen Bedarfs geschrumpft werden.
Durch diese Entwicklung war der Flecken seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gekennzeichnet durch eine schroffe Gleichzeitigkeit von Armut und Reichtum. Seit etwa 1800 gab es neben der klassischen Armenversorgung der Kirchengemeinden auch eine Suppenanstalt und 1818 einen überkonfessionellen Wohltätigkeitsverein, der seinerseits eine Arbeitsanstalt unterhielt. 1823, zum Zeitpunkt der Stadterhebung, wird etwa ein Sechstel der Stadtbevölkerung in den beiden Armenhäusern der reformierten und lutherischen Kirchengemeinden oder als „haussitzende Arme“ unterstützt. Diese Armen rekrutieren sich zum großen Teil aus den Webern und ihren Familien und Knechten.

Warum hat diese Situation nicht zum Niedergang der Stadt Leer geführt? Der Niedergang der Weberei ereignete sich zeitgleich zum wirtschaftlichen Aufstieg Ostfrieslands unter Preußen nach dem Siebenjährigen Krieg. Kapital und Händlerkompetenz, die immer noch in Leer vorhanden waren, suchten sich andere Betätigungsfelder. Neue Betriebszweige und Fabriken siedelten sich in Leer an – insbesondere Branntweinbrennereien und Bierbrauereien, und seit 1781 auch der Schiffbau. Es gab im Flecken neue Seifen-, Leim-, Leder-, Hut- oder Essig-„Fabriken“. Der Handel wurde jetzt mit „Kolonialwaren“ betrieben, mit Kaffee, Tee, Zucker und Tabak. Außerdem erlebte die Ziegelfabrikation an der Ems mit Leer als Handelszentrum seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts einen enormen Aufschwung.
Hinzu kam ein wichtiger exogener Faktor: Der Aufschwung Leers als Seehafenstadt wurde indirekt auch durch fortdauernde Verschlickungsprobleme im Emder Hafen befördert. Emden kümmerte vor sich hin, und der Flecken Leer konnte durch die Emder Malaise wirtschaftlich weiter prosperieren. Die Vielfalt des Handwerks und die Fähigkeit zur Neuorientierung der kapitalkräftigen Händler und Kaufleute verhinderten nicht nur den Zusammenbruch der Wirtschaft, sondern beförderten ihren weiteren Aufschwung. Dementsprechend lässt sich trotz der Krise auch weiterhin ein konstantes Bevölkerungswachstum verzeichnen: von 4.837 Einwohnern im Jahr 1749 über 5.353 im Jahr 1814 zu 5.787 Einwohnern im Jahr 1823.
Während Leer also seine Wirtschaftsstrukturen veränderte und ein immer städtischeres Gepräge annahm, hielten die stimmberechtigten Bürger des Orts an ihrer dörflichen Schüttmeisterordnung fest. Doch wurde diese spätestens in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum Problem: Vor dem Hintergrund der kommunalen Wirtschaftskrise forderten jetzt Händler und Kaufleute die Einführung einer effektiven städtischen Verwaltung, die ihnen ihre neuen Betätigungsfelder leichter ermöglichte oder gar stützte. Insgesamt viermal – 1752, 1765, 1777 und 1801 – waren aber in preußischer Zeit entsprechende Initiativen dazu aus sehr unterschiedlichen und nicht immer nachvollziehbaren Gründen gescheitert: Innerdörfliche soziale Spannungen, die Angst vor zu hohen Kosten durch eine professionelle städtische Verwaltung und vor Kontrollverlust bei zu rigider Einflussnahme durch Auricher Beamte haben Veränderungen verhindert. Aber auch hier gab es weitere exogene Faktoren: Der Amtmann und der Rentmeister des Amtes Leer bezogen Gebühren – also Einkünfte – aus dem Flecken, die sie verloren hätten, wenn Leer in den Rang einer Stadt erhoben worden wäre. Also hintertrieben sie alle Ambitionen zur Stadtwerdung. Und auch die anderen ostfriesischen Städte – Emden, Aurich, Norden, Esens – wollten nicht, dass eine junge Stadt Leer in der Ständeversammlung die Zahl der exklusiven Mitglieder in der Kurie der Städte vermehrte und damit das Gewicht der eigenen Stimme verminderte.
So ergab sich zum Ende der Preußenzeit um 1800 eine sehr widersprüchliche Situation in Leer: Ein großer Teil der Weber, Knechte und kleinen Handwerker war verarmt und benötigte Unterstützung. Der Flecken war reich, die Kirchengemeinden bauten prächtige Armenhäuser, und alle zusammen konnten es sich leisten, die vielen Armen zu unterstützen, ohne dass deswegen die lokale Wirtschaft zusammenbrach. Die kommunalen Strukturen waren völlig unterentwickelt. Es gab keine kommunale Präsenz und Fürsorge. Aber für die Fortentwicklung der Wirtschaft war man auf eine moderne städtische Verfassung angewiesen, auf professionelle Verwaltung und öffentliche Verantwortung für das Steuer-, Sozial- und Polizeiwesen. Es gab also einen offensichtlichen Reform- und Investitionsstau. Verschiedene gesellschaftliche Gruppen widersetzten sich in unterschiedlichen Konstellationen allen notwendigen Neuerungen. Insbesondere die reformierte Kirchengemeinde war nicht bereit, ihre alten Positionen und Privilegien abzutreten. Öffentliches Bewusstsein für diese Problemlage und mögliche Lösungsansätze waren anscheinend kaum vorhanden. Die Aufklärung, die in Ostfriesland durchaus Fuß gefasst hatte, war in Leer noch nicht überall durchgedrungen.

Auf dem Weg zur Stadtwerdung
Erst der radikale Einschnitt der niederländischen und französischen Herrschaft von 1806 bis 1813 erzwang einschneidende gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Veränderungen. Unter Napoleon wurden die Einwohner Leers nicht nach ihrem Willen gefragt. Im Juli 1810 hob man die Schüttmeisterordnung auf, und eine am französischen Recht orientierte Verwaltungsreform wurde durchgeführt, durch die der Flecken unter Einbeziehung einiger Nachbardörfer einen Bürgermeister („Maire“), zwei Beigeordnete und einen Stadtrat erhielt. Damit war zwar die alte dörflich geprägte Schüttmeisterordnung abgeschafft, und der Flecken musste die Verantwortung für öffentliche Einrichtungen wie z.B. die Schulen übernehmen. Aber Leer hatte dadurch noch immer keine Stadtrechte erlangt. Mit der französischen Niederlage 1813 wurde dieser Modernisierungsprozess zwar abgebrochen, aber er war der Anfang vom Ende der alten Ordnung.
Die vorläufige Wiedereinführung der preußischen Herrschaft ging allgemein einher mit der Erwartung der Restitution der alten Rechtsverhältnisse und Privilegien der Jahre vor 1806. Die alte Schüttmeisterordnung wurde aber in Leer weder unter den Preußen noch ab 1815 unter hannoverscher Herrschaft wiederhergestellt, sondern die französischen Neuerungen blieben in Leer bestehen – eine absolute Ausnahme im Königreich Hannover. Der Leeraner Lohgerbermeister Abraham Ehrlenholtz (1762-1842), der schon von den Franzosen verpflichtet worden und nicht durch eine Wahl legitimiert war, wurde aus der vorherigen „Mairie“ in die neue Verwaltung übernommen und zum ehrenamtlichen „Bürgervorsteher“ ernannt. Leer sollte, so hatte man in Hannover beschlossen, zur Stadt werden.

Die Ernennung von Abraham Ehrlenholtz gehört zu den glücklichen Fügungen für die Stadtgeschichte: Er hatte sich in französischer Zeit offensichtlich bewährt, besaß nicht nur das Vertrauen der Behörden, sondern zweifellos auch das vieler Leeraner Bürger. Als Vertreter der Handwerker gehörte er nicht zur Fraktion der Kaufleute und konnte deshalb besser zwischen den Interessen vermitteln.
Die hannoversche Provinzialregierung beauftragte Ehrlenholtz, mit den Bürgern den Prozess der Stadtwerdung zu verhandeln. Nach einem ersten gescheiterten Vorstoß 1816 unternahm Ehrlenholtz 1819 einen zweiten Anlauf. Auch jetzt war das Ergebnis der erneuten Abstimmung ablehnend. Die mennonitischen Kaufleute sollen angeblich gegen den Entwurf agitiert haben. Nach dieser Abstimmungsniederlage empfahl die Auricher Regierung daraufhin „auf jedem Wege, und selbst unter dem Widerspruche eines und sogar des größeren Teils der Einwohner eine Verfassung […] einzuführen“.6
Für die zweite Abstimmung am 8. Juni 1821 wurde der Zensus auf Hausbesitz oder ein Vermögen von mindestens 2.000 Reichstalern hochgesetzt, was den Kreis der Wahlberechtigten weiter einschränkte. Die Mennoniten schloss man von dieser Wahl ganz aus. Doch selbst bei dieser Abstimmung konnte die Ablehnung der Stadtwerdung nur vermieden werden, indem die Beamten unzulässigerweise nicht legitimierte Vollmachten hinzurechneten. Dadurch erreichte man einen Stimmengleichstand, der den Regierungsverantwortlichen in Aurich und Hannover als Legitimation für die autokratische Durchsetzung einer städtischen Verfassung genügte. Echte Demokratie geht anders, aber demokratische Maßstäbe kann man an diesen Prozess ohnehin nicht anlegen – auch nicht an die dann eingeführte neue Stadtverfassung.

Die Stadt Leer im 19. Jahrhundert – Politik der öffentlichen Verantwortung für das bürgerliche Wohl
Am 11. Juli 1823 unterzeichnete König Georg IV. in seinem Londoner Wohnsitz Carlton House die „Verfassungsurkunde für die Stadt Leer“. Die anschließende Stadtrechtsverleihung ging vergleichsweise nüchtern vor sich: Am 1. August 1823 überreichte Regierungsrat Schnedermann feierlich die Urkunde im königlichen Amtshaus auf der Wörde, und die neuen Mitglieder des Magistrats leisteten in Anwesenheit ausgewählter Vertreter des Leeraner Bürgertums den Huldigungs- und Diensteid. Weitere Feierlichkeiten der Bürger scheint es in Leer aus diesem Anlass nicht gegeben zu haben. Die Begeisterung hielt sich also in Grenzen.
Die neue Verfassung unterschied sich sehr von der alten Schüttmeisterordnung. Die Möglichkeiten zur Mitbestimmung waren den Bürgern völlig aus der Hand genommen. Der Bürgermeister und die zwei Senatoren wurden ernannt, die 15 Mitglieder des neu eingeführten, aber praktisch machtlosen Stadtverordnetenkollegiums nach Zensuswahlrecht gewählt. Alle Ernennungen erfolgten auf Lebenszeit. Obwohl hier das Regierungshandeln also dem Willen der Mehrheit der bei der Abstimmung beteiligten stimmberechtigten Bürger widersprach, darf man die Stadtwerdung Leers doch als glücklichen Wendepunkt der Geschichte des Ortes beschreiben – als die Zerschlagung eines gordischen Knotens.
Endlich besaß Leer eine durchsetzungsfähige städtische Magistratsverwaltung, und es war mit der Belassung von Abraham Ehrlenholtz im Bürgermeisteramt eine gute Personalentscheidung gefallen. Er war fortschrittlich eingestellt und zweifellos überzeugt von den Ideen der Französischen Revolution. In seinem Ziel, die Stadt zu modernisieren und die Reste der engen dörflichen Verschränkung von Fleckensverwaltung und Kirchengemeinde abzubauen, stimmten die Auricher Landdrostei und die hannoversche Regierung zweifellos auch mit ihm überein. Ehrlenholtz und der Magistrat nutzten die neue Kompetenzbündelung für einen effektiven Abbau des Modernisierungsstaus in Leer. Dafür seien hier nur einige wenige Beispiele angeführt.
Zunächst wurde die Verwaltung aus der engen Bindung an die reformierte Kirchengemeinde herausgelöst, indem die Stadtgeschäfte nicht mehr wie bislang in der reformierten Bürgerkammer über der Lateinschule erledigt wurden. Schon Anfang Januar 1824 gelang es, drei Räume in einem am Leda-Ufer liegenden klassizistischen Gebäude gegenüber der Waage für eine eigene Stadtkanzlei mit Steuerbüro und Versammlungsraum anzumieten. Im November 1824 konnte dieses Gebäude für die Stadt erworben werden.

Mit der Unterstützung einer auch mit Bürgern besetzten „Schulorganisationskommission“ gelang es Bürgermeister und Magistrat ebenfalls, in einem langen und quälenden Kampf die Gründung einer modernen städtischen Bürgerschule gegen den Willen und die alten Ansprüche der reformierten Kirchengemeinde durchzusetzen. Die alte Lateinschule wurde vom Oberschulkollegium aufgelöst. Stattdessen gründete der Magistrat ohne Beteiligung der reformierten Kirche die neue Städtische Höhere Bürgerschule – das heutige Ubbo-Emmius-Gymnasium, dessen Tradition sich also nicht wirklich auf die alte Lateinschule des 16. Jahrhunderts zurückführen lässt. In den nachfolgenden Jahrzehnten wurde eine weitere Modernisierung des Ausbildungs- und Schulwesens umgesetzt. Zum 1. Dezember 1831 gründete man gemeinsam mit den Bürgern und Handwerkern eine neue Gewerbeschule. Das waren die Anfänge der Berufsbildenden Schulen in Leer.
1849 gelang einer fortschrittlich gesinnten und wirtschaftlich potenten Bürgerinitiative die Gründung einer Höheren Töchterschule. Auch die Stadt förderte das progressive Vorhaben und beteiligte sich mit einem festen Zuschuss an den Kosten. Das Ehepaar Groß und später die Witwe Teletta Groß stifteten der höheren Töchterschule ganz erhebliche Summen, um dem Magistrat die Übernahme der Schule als städtische Anstalt zu ermöglichen und ein neues Schulgebäude zu finanzieren, das 1882 eingeweiht werden konnte – das heutige Teletta-Groß-Gymnasium.
1851 gab es eine weitere wichtige Initiative zu einer Schulgründung: Die lokale Handelsdeputation regte an, eine Navigationsschule zu gründen. Wieder ließen sich private Stifter aber auch die Stadt für diese Idee begeistern, von der man sich eine Förderung des Hafenstandorts Leer erhoffte. Der Magistrat sagte nicht nur einen regelmäßigen Kostenbeitrag zu, sondern stellte auch vorübergehend einen Schulraum im Dachgeschoss eines Nebengebäudes der Stadtkanzlei zur Verfügung. Bürgermeister Schow erteilte anfangs persönlich den Unterricht im Seerecht. Die Seefahrtsschule ist heute Teil der Hochschule Emden/Leer.
Ein letztes hier anzuführendes Beispiel für die hohe Akzeptanz der Stadt in den Augen ihrer Bürger ist schließlich die 1880 erfolgte Spende Bernhard August Scheltens, die es erst ermöglichte, bis 1894 das neue Rathaus zu errichten. Ohne diese großzügige Bürgerspende von 40 % der Baukosten hätte die Feier zum Stadtjubiläum nicht in dem repräsentativen Saal stattfinden können.

Die hier aufgeführten Beispiele belegen eine enge Kooperation von Stadtverwaltung und Leeraner Bürgern. Die historisch gewachsene, besondere Wirtschaftsstruktur Leers mit einer relativ kleinen Führungs- und Bildungsschicht einerseits und einer breiten mittleren Schicht der Handwerker und Kaufleute andererseits hatte zur Folge, dass nach 1823 in Leer ein breites bürgerliches Interesse existierte, die städtischen Angelegenheiten und das wirtschaftliche Wohlergehen miteinander voranzutreiben.
Wirtschaftlich entwickelte sich Leer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts antizyklisch: Die Stadt erlebte trotz der allgemein bis etwa 1840 im Königreich Hannover und darüber hinaus herrschenden Rezession einen fortwährenden Aufstieg. Die Gründe dafür mögen im Momentum der Stadtwerdung und in der krisenresistenteren, weil diversen Ausrichtung der städtischen Wirtschaft zu suchen sein. Dabei profitierte Leer wesentlich von den neuen Infrastrukturmaßnahmen jenseits der Wasserwege: dem Ausbau der Chausseen als Überlandstraßen nach Aurich, Oldenburg und Neuschanz bis 1852 und dem Anschluss an das nationale Eisenbahnnetz von Münster, Oldenburg und Neuschanz bis 1876. Erst jetzt wurde Leer wirklich zum „Tor Ostfrieslands“.
Man war sich in Leer bewusst, dass Modernität im Zuge der einsetzenden Industrialisierung ein bedeutender Standortfaktor war. In der zweiten Hälfte der 1850er Jahre gab es ein Wettrennen zwischen Emden und Leer um die Errichtung des ersten Gaswerks in Ostfriesland, das Leer 1860 für sich entschied. Das Gaswerk wurde über Kredite der Leeraner Bürger finanziert und blieb, was nicht unbedingt üblich war, in der Verantwortung der Stadt. Diese wie auch viele andere in Leer seit den 1850er Jahren umgesetzten Investitionsmaßnahmen können auch mit dem Begriff des „Munizipalsozialismus“ beschrieben werden: Die Stadtbevölkerung sollte zu einem sozialverträglichen Preis, ohne das Ziel der Gewinnmaximierung und außerhalb eines konkurrierenden Marktes Zugang zu einer öffentlich verwalteten Infrastruktur erhalten. Das betraf vor allem Gas und Wasser, später auch Strom und Einrichtungen der städtischen Hygiene und Gesundheit.
Die späteren Kommunalverwaltungen in Leer setzten also die von Bürgermeister Ehrlenholtz begonnene Politik der öffentlichen Verantwortung für das bürgerliche Wohl fort. Die Bürger dankten es der Stadt trotz aller möglicherweise vorhandenen politischen und sozialen Gegensätze durch ihr persönliches Engagement für die Stadt und das öffentliche Wohl. Dieses Miteinander, wie es hier seit 1823 beschrieben worden ist, stellt den autoritären Geist der „Stadtwerdung wider Willen“ auf den Kopf. Es lässt sich auch erklären aus der Vorgeschichte des Fleckens, aus der Existenz eines breiten handwerklichen und kaufmännischen Mittelstands, aus der gemeinsamen Erfahrung der Lähmung bis 1806 und dem daraus erwachsenen Willen zur Behebung der Not durch die Hebung der städtischen Wirtschaft. 200 Jahre später gibt es also allen Grund, die Stadtwerdung gebührend zu feiern.
Heute ist Leer eine bunte, offene, freundliche und sehr lebenswerte Stadt am Wasser. Es gibt hier mehr als 120 Nationalitäten, mehr als 15 Kirchen, Betsäle oder Versammlungsorte verschiedener Religionsgemeinschaften im öffentlichen Miteinander. Seit 500 Jahren übt Leer Toleranz. Seitdem hat Leer Flüchtlinge und Andersgläubige aufgenommen, und bis heute haben alle gemeinsam immer auch davon profitiert. Die Wurzeln dieser Offenheit lassen sich, wie wir gesehen haben, bereits in der Frühen Neuzeit finden. Sie gehört zum Selbstverständnis, zur Identität dieser Stadt.
Dr. Paul Weßels
(Red.: M.H.)
- Dieser Beitrag stellt eine leicht überarbeitete Fassung der Festrede dar, die der Autor im Rahmen des offiziellen Festakts der Stadt Leer zum 200. Jahrestag der Stadtwerdung am 11. Juli 2023 im Saal des Leeraner Rathauses gehalten hat. [↩]
- Zitiert nach: Hermann Bakker, Ein Raum soliden Wohlstandes, in: Stadt Leer (Hrsg.), Unsere Heimatstadt Leer. Tradition-Leistung-Aufgaben, Leer 1958, S. 9-18, hier S. 9. [↩]
- Die im Amt rotierenden Schüttmeister übernahmen die Funktionen von Ortsvorstehern. [↩]
- Heinrich Schmidt, Politische Geschichte Ostfrieslands, Leer 1975, S. 344. [↩]
- Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich, Rep. 4, B 4 h, Nr. 127. [↩]
- Zitiert nach: Peter Zylmann, Die verfassungsgeschichtliche Entwicklung Leers bis 1823, in: Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte zu Leer (Hrsg.), Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Stadt Leer, Leer 1923, S. 5-110, hier S. 96. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (25. Februar 2025). 200 Jahre Stadtrechte Leer – Eine Festrede aus dem Jahr 2023. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13d8l