Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Sturmflut von 1815 in Ostfriesland

Eine wissenschaftliche Tagung befasste sich mit einer Naturkatastrophe von vor 200 Jahren und ihrer Bedeutung für den Küstenschutz in der Gegenwart

Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr

Abb. 1: Ein Blick in das vollbesetzte Sparkassenforum in Leer (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Die Ostfriesische Landschaft und die ostfriesischen Deichachten organisierten gemeinsam sowie mit Unterstützung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und der Sparkasse LeerWittmund die Tagung „Die Sturmflut 1825 –Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart“, die am 5. Februar 2025 im Sparkassenforum in Leer stattfand. Rund 250 Gäste nahmen an der Tagung teil, die historische Analysen der verheerenden Sturmflut mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Häufigkeit und Intensität von Sturmfluten verband. Während im ersten Panel die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen des historischen Ereignisses beleuchtet wurden, widmete sich das zweite Panel den gegenwärtigen Herausforderungen des Küstenschutzes angesichts steigender Meeresspiegel und zunehmender Extremwetterereignisse.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse LeerWittmund, Ingo Fortkamp, des Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg und des Präsidenten des Wasserverbandstages Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Heiko Albers.

Abb. 2: Dr. Heiko Suhr warf Schlaglichter auf die Sturmflut von 1825 in Ostfriesland (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Im ersten Panel, moderiert von Dr. Matthias Stenger, ging es zunächst um einen Blick auf die historische Perspektive. Dr. Heiko Suhr, Leiter der Landschaftsbibliothek in Aurich, sprach über die Sturmflut von 1825 in Ostfriesland, welche die „höchste, welche jemahls, so weit die Geschichte reicht, die Küsten der Nordsee heimgesucht“ war. Nach einer kurzen Übersicht über Vorbedingungen und Verlauf der Naturkatastrophe kam der Referent zum konkreten Schadensbild. Anhand der akribisch geführten Akten der Landdrostei Aurich sei klar, dass elf Menschen ihr Leben verloren haben, 54 Gebäude vollständig zerstört wurden und über 3.500 Nutztiere verendeten. Fast einhundert Kilometer Deichlinie sei mehr oder minder schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Vortrag widmete sich dann den lokalen und staatlichen Hilfsmaßnahmen, wobei besonders die Unterstützung Ludwig Freiherr von Vinckes (1774–1844) in den Blick genommen wurde. Vincke amtierte 1825 als Oberpräsident der preußischen Provinz Westfalen in Münster, war aber nach seiner Zeit als Präsident der Kriegs- und Domänenkammer in Aurich (1803/1804) Ostfriesland sehr verbunden. Heiko Suhr ließ außerdem mit dem lutherischen Superintendenten Johann Ernst Müller und dem Emder Landrabbiner Abraham Levy Löwenstamm zwei Zeitzeugen der Ereignisse zu Wort kommen. Als Fallbeispiel für die Zerstörungskraft des Meeres und den ebenso unbeugsamen Willen der Ostfriesen zum Wiederaufbau stellte der Vortragende abschließend den Schwerinsgroden oberhalb von Neuharlingersiel vor, der 1802 eingedeicht, 1825 schwer zerstört und zwischen 1832 und 1988 in mehreren Etappen schließlich erneut eingedeicht worden ist.

Abb. 3: Dr. Benjamin van der Linde bietet einen Überblick über die Auswirkungen der Flutkatastrophe von 1825 im Emsland (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Als zweiter Referent folgte Dr. Benjamin van der Linde, der die Fachstelle „Regionalgeschichte“ des Emsländischen Heimatbunds e.V. in Meppen leitet. Er sprach über „Die Februarflut des Jahres 1825 und ihre Auswirkungen auf das Emsland“. Dabei ging es zunächst um die Überflutungen im Binnenland – das nördliche Emsland um Papenburg – und um die Bezifferung des Schadens. Wie in Ostfriesland konnte der Historiker auch für das Emsland auf eine fast unbezwingbare „Aktenflut“ zurückgreifen. So können die Sachschäden vor allem an Deichen in Papenburg und Nenndorf und Schäden an Häusern in den Ortschaften entlang der Ems nachgewiesen werden. Im Hauptteil des Vortrages ging es dann um das personelle Netzwerk und dessen Aktivitäten bei der Wiederherstellung der Deiche. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, ob die Anwohnerinnen und Anwohner selbst zu Hand- und Spanndiensten herangezogen werden durften oder ob externe Akkordarbeiter angeworben werden sollten. Die Arbeiten an den Deichen wurden durch eine Kombination aus dienstverpflichteten Arbeitern und angeworbenen Kräften bis Ende 1825 nahezu abgeschlossen – mit solchem Erfolg, dass ein Ingenieur urteilte, es gäbe „in ganz Holland keine schöneren Deichanlagen“. Der gebürtige Ostfriese van der Linde verstand es aber auch geschickt, immer wieder Beziehungen zu Ostfriesland aufzuzeigen und so auch das wechselseitige Beziehungsgeflecht beiderseits der Ems nachzuzeichnen. Dafür stünden nicht nur die zur Grenze hin immer schlechter werdenden Deiche des 19. Jahrhunderts Pate, sondern auch Anton Heinrich Dammert (1765–1829). Dieser fungierte zunächst als Hilfskraft des schon erkrankten ostfriesischen Oberbaurats Franzius und wurde nach dessen Tod Oberbaurat in Lingen.

Abb. 4: Die Geologin Dr. Martina Karle (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Ergänzt wurden die ersten beiden historischen Beiträge durch Dr. Martina Karle vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung, wo sie seit 2016 und gemeinsam mit Friederike Bungenstock das Sachgebiet Küsten- und Quartärgeologie leitet. Martina Karle sprach über die „Küste zwischen Stille und Sturm“. Zu Beginn präsentierte die Referentin anschauliche Beschreibungen und Erklärung zur Entstehung von Stürmen, Wellen und schließlich auch von Sturmfluten. Im Hauptteil legte sie dar, wie der Raum zwischen Meer und Land überhaupt definiert wird, wie die Übergänge dazwischen aussehen und wie im Laufe der Jahrtausende sich diese Küstenregion verändert hat. Durch die Deiche existiert heute, so Karle, eine von Menschen geschaffene, deutlich sichtbare Grenze zwischen Meer und Land. In den letzten Jahrhunderten hätte sich damit die Küstenbevölkerung jedoch vom Leben mit dem Meer entfremdet. Das Meer und das Land seien zu zwei verschiedenen Welten geworden und der Glaube an die technische Überlegenheit der Menschheit gegenüber dem Meer und an unerschöpfliche technische Kapazitäten habe dazu geführt, dass die Küstengebiete heute stärker besiedelt und erschlossen seien als je zuvor. Die Geologin eröffnete den Zuhörenden eine neue Perspektive auf Sturmfluten: Statt Meer und Küste ausschließlich mit Naturgewalten und Katastrophen zu verbinden, plädierte sie dafür, auch die Stille und Weite des Meeres wahrzunehmen und Sturmfluten als zwar seltenen, aber dennoch „normalen“ Zustand der Natur anzusehen. Man müsse die dominierende Gefahrenwahrnehmung geradezu überwinden.

Die einstündige Mittagspause bot Raum für angeregte Diskussionen zwischen Gästen und Vortragenden. Im Anschluss widmete sich das zweite Panel unter der Moderation von Gerd-Udo Heikens (Oberdeichrichter der Deichacht Krummhörn) der aktuellen Perspektive auf Extremwetterereignisse.

Abb. 5: Prof. Frank Thorenz stellt den “Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels” vor (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Prof. Frank Thorenz, Leiter der Betriebsstelle Norden des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, widmete sich dem „Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels“. Dieser Beitrag bot einen Rückblick auf die Historie des Küstenschutzes, legte dann die Gefährdung der Küstengebiete in Niedersachsen dar und betrachtete schließlich den Küstenschutz und die Küstenschutzsysteme in der Gegenwart. Eine Verbesserung des Küstenschutzes sei oft auch als Reaktion auf Sturmfluten zu interpretieren. So habe man nach den Sturmfluten von 1952 und 1963 Deich- und Wassergesetze vereinheitlicht und eine EU-weite Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie erlassen. Auch die Finanzierung der „Gemeinschaftsaufgabe Küstenschutz“ sei langfristig sichergestellt. Dazu käme, dass neben den technischen Verbesserungen im Deichbau vor allem die wissenschaftlichen Erkenntnisse extrem angewachsen seien. Frank Thorenz stellte dann die Herausforderungen durch den Klimawandel auf den Küstenschutz vor und stellte dabei insbesondere die Niedersächsische Küstenschutzstrategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels vor. Dabei wurde deutlich, warum dies eine existentiell wichtige Generationenaufgabe darstellt und warum die Auswirkungen des Klimawandels bereits heute vorsorgend für Planungen des Küstenschutzes berücksichtigt werden. Abschließend wies er darauf hin, dass nachhaltiger Küstenschutz langfristig an den Küsten auch erheblichen Raum benötige. Man dürfe nicht dem US-amerikanischen Vorbild einer engen Bebauung der direkten Küstenlinie mit Hotels und Unterhaltungsangeboten folgen und müsse in enger Absprache gerade mit Landwirten entsprechende Flächen freihalten.

Abb. 6: Der Meteorologe Dr. Ralph Weisse (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Dr. Ralf Weisse vom Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht sprach über „Nordseesturmfluten im Klimawandel“. Dabei widmet er sich zunächst der Frage, wie Sturmfluten überhaupt entstehen, und zwar durch das Anstauen von Wasser durch auflandige Winde an der Küste, wobei Stärke und Dauer des Windes sowie die Wassertiefe die Stärke der Sturmflut beeinflussen. Im zweiten Schritt ging es um den Meeresspiegelanstieg. Je höher der mittlere Meeresspiegel sei, desto weniger Wind werde notwendig, um Wasserstände auf Sturmflutniveau anzuheben. Der Meteorologe Weisse präsentierte den aktuellen Forschungsstand zu den zu erwartenden Veränderungen von Sturmfluten durch den Klimawandel. Im gegenwärtigen Klima tritt eine Sturmflut wie die verheerende Flut von 1962 nur ein- bis zweimal pro Jahrhundert auf. Blieben die Treibhausgasemissionen konstant auf dem aktuellen Niveau, dann könnte eine Sturmflut wie 1962 schon alle fünf bis zehn Jahre auftreten. Und selbst bei einer erheblichen Reduzierung der Treibhausgasemission werde eine Sturmflut wie 1962 immerhin noch alle zwanzig Jahre auftreten.

Zum Abschluss der Veranstaltung lud die Moderatorin Ute Lipperheide zur Podiumsdiskussion, an der neben den vorherigen Referenten Dr. Martina Karle, Dr. Heiko Suhr und Prof. Thorenz auch Thomas Weiss als Vorstandsvorsitzender der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und Jan Steffens als Oberdeichrichter der Deichacht Esens-Harlingerland teilnahmen. Weiss betonte in aller Deutlichkeit die Unversicherbarkeit von Sturmflutereignissen sowie mögliche Versuche der Politik, daran etwas zu ändern. Er verwies aber auch eindringlich auf die Folgen des Klimawandels gerade in Äquatornähe sowie die daraus möglicherweise erwachsenden Folgen für die gesamte Welt durch Klimaflüchtlinge. Heiko Suhr betonte, dass in der Menschheitsgeschichte oft Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und sozialen Entwicklungen aufgetreten seien. Martina Karle unterstrich diese Zusammenhänge für die Gegenwart und hob die Bedeutung des Wechselspiels zwischen natürlicher Landschaftsdynamik und menschlichen Anpassungsstrategien hervor.

Frank Thorenz aus technischer Sicht und Jan Steffens aus praktischer Sicht gingen beide auch auf die Bemühungen zur permanenten Verbesserung der Deichsicherheit – vor dem Hintergrund des erwarteten Meeresspiegelanstiegs durch den Klimawandel – ein. So wurden Modellrechnungen und Simulationen zu optimalen Deichprofilen ebenso verständlich beschrieben wie der sich verändernde Alltag eines Deichrichters und Landwirts.

Abb. 7: Ein Blick von oben in das Sparkassenforum während der Sturmfluttagung (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

Als Schlusswort und Fazit der Tagung appellierte Thomas Weiss an alle – nicht nur an die ostfriesischen Küstenbewohnerinnen und Küstenbewohner –, den Deich- und Küstenschutz gerade in Krisenzeiten als generationenübergreifende Aufgabe zu begreifen und den menschengemachten Klimawandel auch als ernste Bedrohung unseres friedlichen sozialen und kulturellen Miteinanders in Europa wahrzunehmen sowie diesen auch im kleinen Bezugsrahmen zu bekämpfen.

Die Sturmflut von 1825 lehrt uns auch heute noch wichtige Lektionen: Sie erinnert uns an unsere Verletzlichkeit gegenüber den Naturgewalten, mahnt uns zur Wachsamkeit im Küstenschutz und zeigt zugleich, wie wichtig gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten ist. In einer Zeit, in der der Klimawandel neue Herausforderungen für den Küstenschutz mit sich bringt, gewinnt diese historische Erfahrung zusätzlich an Bedeutung. Die Geschichte des Küstenschutzes in Ostfriesland ist nicht nur eine Geschichte technischer Errungenschaften, sondern vor allem eine Geschichte menschlicher Beharrlichkeit und gemeinschaftlicher Stärke.

Und sie zeigt: Küstenschutz muss immer, auch und gerade in Krisensituationen eine Aufgabe höchster Priorität sein.

Dr. Heiko Suhr
(Red.: M.H.)

Heiko Suhr

Heiko Suhr ist Historiker und seit 2023 Leiter der Landschaftsbibliothek Aurich.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Heiko Suhr (18. Februar 2025). Die Sturmflut von 1815 in Ostfriesland. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13c3p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.