Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Familienforschung als Seminarfach

Das Niedersächsische Internatsgymnasium Esens veröffentlicht in einer neuen Schriftenreihe acht Ereignisse aus den Familiengeschichten von Kursteilnehmenden

Ein Gastbeitrag von Dietrich Nithack, Norderney

Abb. 1: Titelblatt der Publikation

Zu den bekannteren Veröffentlichungen im schulischen Umfeld dürften wohl Schülerzeitungen, schulische Jahrbücher, Bierzeitungen und Abiturzeitungen gehören. Diese sind oft eher informell und unterhaltsam. Sie dienen normalerweise dazu, Erinnerungen festzuhalten, das Schulleben zu dokumentieren und eine Verbindung zwischen aktiven und ehemaligen Schülern/ Lehrern zu schaffen. Diese Formate können zwar auch kreativ und ansprechend sein, ihr wissenschaftlicher Wert ist jedoch – sofern sie nicht selbst Gegenstand einer akademischen Untersuchung sind – meist eher gering. Im Gegensatz dazu ermöglichen wissenschaftliche und wissenschaftspropädeutische Schriftenreihen z.B. von Gymnasien nicht nur dem Lehrkörper oder Ehemaligen die Möglichkeit, Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, sondern sie sind in der Regel eine wertvolle Ressource, um Schüler auf das Studium und die wissenschaftlich-akademische Arbeit vorzubereiten. Sie bieten oft eine Einführung in verschiedene Fachgebiete und fördern das kritische Denken sowie die Fähigkeit, komplexe Themen zu analysieren und in einem formal vorgegebenen Rahmen darzustellen. Solche Reihen können auch dazu beitragen, das Interesse an bestimmten Fächern zu wecken und die Schüler auf die Anforderungen der Hochschulbildung vorzubereiten. Somit können sie eine sinnvolle Ergänzung zum Lehrplan darstellen.

Nun hat das Niedersächsische Internatsgymnasium Esens („NIGE“) soeben den Grundstein für eine neue Schriftenreihe mit der Veröffentlichung eines ersten Bandes „Ahnenforschung im Seminarfach“ gelegt, der hier zur Besprechung vorliegt.

Die 1966 gegründete Schule wird von ca. 1.000 Schülern besucht, die zum großen Teil von den Ostfriesischen Inseln kommen, von denen lediglich Spiekeroog ein Gymnasium besitzt. Wegen des meist tideabhängigen Fährverkehrs ist für die Gymnasiasten der übrigen Inseln die tägliche An- und Abreise zu Festlandsgymnasien sehr aufwendig bzw. unmöglich.

Entgegen der Befürchtung, daß Familienforshcung wohl eher eine Disziplin für Archivare oder (Hobby-)Historiker ist, wurde das im Schuljahr 2022/23 am NIGE erstmalig durchgeführte Seminarfach von der Mehrzahl Schüler der entsprechenden Jahrgangsstufe gewählt, sodaß über die Teilnahme am Kurs per Los entschieden werden musste. Dies zeigt sehr deutlich, daß Ahnen- und Familienforschung nicht länger ein (akademisches) Nischendasein fristen, sondern daß gerade auch viele junge Menschen ein großes Interesse an ihren Wurzeln und der Geschichte ihrer Familie haben.

Der Band präsentiert acht ausgewählte Schülerarbeiten, die im Rahmen des Seminarfachs entstanden sind. Mit einer Ausnahme sind die vorgestellten Arbeiten im Umfeld des Zweiten Weltkriegs angesiedelt. Zwei der Aufsätze haben das familiengeschichtlich häufig relevante Thema Flucht/ Vertreibung zum Inhalt. Zwei weitere Arbeiten befassen sich mit den Themen Entnazifizierung eines Angehörigen und Tod eines Familienmitglieds im Krieg auf dem Schlachtschiff Tirpitz. Auch der Neuanfang in Ostfriesland und in Thüringen nach dem Ende des Krieges wird in zwei Aufsätzen behandelt. Ein erhaltener Facharbeiterbrief von der Kriegsmarinewerft in Wilhelmshaven beleuchtet in einem weiteren Aufsatz, unter welchen Umständen in der Kriegszeit eine Ausbildung absolviert wurde. Der letzte der abgedruckten Aufsätze sticht etwas hervor, denn er beschreibt in großem Bogen das Schicksal einer Mühlenbauerfamilie in Ostfriesland über fünf Generationen.

Abb. 2: Schülerinnen des Seminarfachs bei ihren Recherchen in der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs (Foto aus der Publikation, S. 14)

Die Beiträge bieten dem Leser nicht nur einen Einblick in die jeweilige Familiengeschichte der jungen Forscher, sondern sie ordnen die Ereignisse auch in den allgemeinen geschichtlichen Zusammenhang ein. So wird deutlich, inwieweit Ereignisse, die für eine Familie prägend sind, gleichzeitig auch exemplarisch für das Erleben einer ganzen Generation sein können. Die vorgestellten Aufsätze präsentieren demnach nicht nur eine Reise in die Vergangenheit der eigenen Familie, sondern sie stellen auch das Ergebnis einer Reflexion über eigene Identität und Herkunft dar. Gleichzeitig zeigen die Arbeiten auch, wie sich persönliche Themen im schulischen Kontext entfalten und damit wissenschaftspropädeutisch nutzen lassen können. Ohne persönliche Leidenschaft durch den familiären Themenbezug hätten sich die Schüler die manchmal recht trockene wissenschaftliche Methodik, das Handwerkszeug des historisch Forschenden, z.B. Quellenstudium am Original vor Ort im Archiv oder daheim am PC, Quellenkritik, Kenntnis älterer Schrifttypen (Kurrent, Sütterlin), Benutzung von Sekundärliteratur oder das Zeitzeugeninterview, möglicherweise nicht so ohne weiteres angeeignet. 

Der Band wird eingeleitet durch ein Vorwort der Schulleiterin des NIGE, Anja Renken-Abken, und ein gekonnt in das Thema einführendes Vorwort des Herausgebers und Seminarfachlehrers Wilfried Schnabel und abgerundet durch zahlreiche Abbildungen, durch einen Bericht aus dem Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Aurich über den Besuch der Seminarteilnehmer und einen Zeitungsausschnitt über die Präsentation der Forschungsergebnisse an zwei „Abenden der Geschichte“ in Esens.

Insgesamt ist der Band „Ahnenforschung im Seminarfach“ ein gelungener Auftakt der neuen Schriftenreihe des NIGE. Die Veröffentlichung würdigt nicht nur die Arbeit der Kursteilnehmer. Sie ist auch geeignet, zu zeigen, daß ein Seminarfach „Ahnenforschung“ nicht nur die Möglichkeit bietet, mehr über die eigene Familiengeschichte zu erfahren, sondern auch gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Recherche, kritisches Denken und das Arbeiten mit historischen Dokumenten zu fördern. Wenn es gut in den Lehrplan integriert wird, kann die Teilnahme an diesem Seminarfach eine lebendige und interessante Erfahrung sein, die Schüler dazu anregt, sich mit Geschichte und Identität auseinanderzusetzen.

Wegen der ostfriesischen Familienbezüge ist die Publikation in jedem Falle ein Beitrag zur Kultur- und Regionalgeschichte, wie die Schulleiterin es sich in ihrem Vorwort vorstellt. Die Einordnung der Aufsätze in den großen historischen Zusammenhang weist aber auch über die Region hinaus und kann ein Ansporn für weitere Schulen sein, Ahnenforschung als Seminarfach oder Arbeitsgemeinschaft einzurichten, dadurch bei jungen Forschern mit sehr persönlichen Themen Interesse an erstem wissenschaftlichen Arbeiten zu wecken und mit der Veröffentlichung der Ergebnisse weitere wichtige historische Puzzlestücke zu liefern.

Die Publikation umfasst120 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und ist für 10,- € nur in den Esenser Buchhandlungen Fleßner bzw. Helene Janzen oder im Sekretariat des NIGE erhältlich.

Wilfried Schnabel (Hrsg.), Ahnenforschung im Seminarfach. Acht Ereignisse aus den Familiengeschichten von Kursteilnehmenden (= Schriftenreihe des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Esens, Bd. 1), Esens 2024.

Dietrich Nithack

(Red.: M.H. / S.K.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (29. Januar 2025). Familienforschung als Seminarfach. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/136g9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.