Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr
Laubmoose gehören nicht gerade zum Sammlungsgebiet einer geisteswissenschaftlich ausgerichteten Bibliothek. Und dennoch hat sich eine Sammlung von fünfzig ostfriesischen Laubmoosen in der Landschaftsbibliothek erhalten. Die Landschaftsbibliothek übernahm sie aus dem Nachlass des Pädagogen, Volkskundlers und Botanikers Friedrich Sundermann (1843–1924),1 der den Wert der Sammlung schon früh erkannt und entsprechend auf dem blauen Schutzumschlag neben den Angaben zum Verfasser und zum Titel auch „vorsichtig zu öffnen und zu behandeln“ vermerkte.
Dieses Herbarium legte der Verfasser C. E. Eiben bis 1866 an und gab es im selben Jahr noch im Selbstverlag – in Kommission bei N. J. Frerichs in Aurich – heraus.2 Gedruckt wurde sein Buch bei A. H. F. Dunkmann in Aurich. Die Sammlung enthält Moose, die Eiben überwiegend in und um Aurich sowie auf Norderney fand, aber auch aus seinem Geburtsort Burhafe sind Moose vorhanden. Das Buch ist dem Standard entsprechend aufgebaut: neben dem eingeklebten Moos finden sich ein Hinweis auf den Namen der Art (lateinisch und deutsch), die Verbreitungshäufigkeit und Eibens Fundorte.
Als Beispiel sei das Sparrige Torfmoos (Sphagnum squarrosum) genannt, das laut Eiben selten sei und das er im Sandhorster Forst und auch zwischen Upstede und Abens bei Wittmund gefunden habe. Diese Art gilt aktuell nicht als gefährdet und wächst in dichten Torfwäldern, in grasbewachsenen Mooren und manchmal auch in Überflutungsgebieten wie Uferzonen.3 Auch das Polster-Kissenmoos (Grimmia pulvinata) sei aufgeführt, das Eiben auf mehreren Hausdächern in Ostfriesland gefunden hat. Dieser Art kam die Ehre zu, 2007 zum deutschen Moos des Jahres ausgezeichnet zu werden, auch weil es zu den gegen Trockenheit resistentesten Moosarten in Mitteleuropa gehört.4 Am Ende des Buches folgt ein von Eiben handschriftlich angelegtes Inhaltsverzeichnis. Die quer durch Ostfriesland verstreuten Funde, die sorgfältige Aufbereitung und Trocknung für die Sammlung und auch die Klassifikation sprechen für eine Arbeit, die Eiben mehrere Jahre beschäftigt hat.
Die Fachwelt hat die Sammlung Eibens wahrgenommen und in entsprechenden Organen auch besprochen. Ein Rezensent merkte zunächst an, dass die begonnene ostfriesische Sammlung weit über Lokalflora hinausgehe und ein zwar kleines, aber dafür sehr gut begrenztes Gebiet umfasse. Letztlich liefere Eiben aber „nur bekannte, durch Deutschland ziemlich allgemein verbreitete Moose“. Die Nomenklatur folge dem Schema von Müller,5 die Exemplare seien – im besten Sinne – „durchweg genügend“ und der Preis sei mit einem Taler „sehr mäßig“.6
Weiterhin gab Eiben 1867 ein erstes systematisches Verzeichnis der Laubmoose Ostfrieslands heraus, das insgesamt einhundert Nummern enthielt. Auch diese zusätzlichen Moose wollte Eiben „demnächst“ in getrockneter Form herausgeben.7 Bis 1870 stellte Eiben eine Sammlung von insgesamt 150 Laubmoosen zusammen.8 Enthalten waren insgesamt 137 Arten ostfriesischer Laubmoose.9 Bis heute sind nur die ersten fünfzig Laubmoose dieser Sammlung erhalten.10
Beim Verfasser handelt es sich um den am 16. November 1830 in Burhafe bei Wittmund geborenen Christian Eberhard Eiben.11 Konfirmiert wurde er 1847 von Pastor Köppen12 ebendort.13 Von seinem Vater – einem Wehrmeister – „fleißig zur Schule angehalten“ und für den Lehrberuf gefördert, hat Eiben zunächst für zwei Jahre als „Nebengehülfe“ an der Volksschule in Burhafe und dann ab 1847 in ähnlicher Funktion in Buttforde gearbeitet. Am 17. November 1848 hatte er sich – wohl vergeblich – um eine Stelle als Hilfslehrer an der Volksschule in Wittmund beworben. In seiner entsprechenden Bewerbung heißt es, er werde „in der jetzigen, aufgeklärten Welt“ sein Glück durch das baldige Ablegen seines Lehrerexamen „befördern“. Er führt dann seinen Weg von Burhafe nach Buttforde und die damit verbundene Lehrpraxis genauer aus und begründet den Schulwechsel mit den schlechten Bedingungen in Burhafe. Er habe im Winter aufgrund der Kälte im Schulgebäude seine „Gesundheit aufs Spiel setzen“ müssen. Mit der am selben Tag der Bewerbung in Wittmund absolvierten erfolgreichen Prüfung als Hilfslehrer nahm Eiben den nächsten Schritt seiner Ausbildung.14
1852 trat Christian Eberhard Eiben schließlich als einer der ersten Zöglinge ins Lehrerseminar in Aurich ein. Er verließ die Anstalt 1854 und begann seine Tätigkeit im Schuldienst, zunächst als Lehrer an der Katechismusschule in Aurich, die auch als Seminar-Übungsschule diente, wo Eiben als Hilfs- und Übungslehrer tätig war. Ab 1871 – die Katechismusschule war nun Teil der Seminarschule geworden – fungierte er dort erst als Lehrer und schließlich als Oberlehrer.15 Seine Bestellung als ordentlicher Lehrer in Aurich ist allerdings erst 1875 erfolgt.16 Eiben scheint auch als Pädagoge einen durchaus innovativen Ansatz verfolgt zu haben, jedenfalls hat er 1873 eine „Probe im Unterrichten nach der Lautier-Methode“ zum besseren Lesenlernen gegeben.17
Zu Eibens Schülern gehörte ab 1876 der Naturkundler Otto Leege, den Eiben später trotz großen Altersunterschieds als echten Freund bezeichnet haben soll.18
Eibens größtes Interesse, auch weit über den Unterricht hinaus, galt den Naturwissenschaften – besonders der Botanik –, und auf diesem Gebiet schaffte Eiben es als Autodidakt bald zu großem Ansehen. Schon 1875 legte er seine „Praktische Schul-Naturgeschichte des Thierreichs für Seminarien, Präparanden-Anstalten und Volksschulen“ vor, die auch ausweislich der 191 Abbildungen im besten Sinne ein Lehrbuch für Einsteiger war.19 Das schreibt der Verfasser auch selbst: Sein Buch habe nicht den „Anspruch auf allseitige Mustergültigkeit“, sondern sei in „einfachen Sätzen geschrieben“, damit gerade Schüler „sich zurecht finden“ können.20 Eibens Buch wurde bald zum Standardwerk und ist auch im deutschsprachigen Ausland – so in der Schweiz – positiv wahrgenommen worden.21 1884 erschien eine zweite Auflage.
Weitere Veröffentlichungen von Eiben befassen sich mit der Flora Ostfrieslands mit Schwerpunkt auf den Inseln.22 Als einer der ersten Botaniker berichtete er nach eigenen Erfahrungen über die Brutvögel seiner ostfriesischen Heimat. Von ihm stammt ferner eine Anleitung zum Ausstopfen von Vögeln, die es sogar auf fünf Auflagen brachte und Eiben auch als Tierpräparator ausweist.23
Christian Eberhard Eiben war Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden. Schon 1873 wurde er auch zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina berufen, was als ganz außerordentliche Anerkennung aufzufassen ist, denn er war nach Professor Prestel24 in Emden erst das zweite ostfriesische Mitglied.25 Am 26. März 1895 verstarb Eiben in Aurich.
Das besondere Forschungsinteresse Eibens waren aber die Laubmoose seiner ostfriesischen Heimat.26 Er war – neben dem Direktor der Bürgerschule in Bremen, Franz Buchenau, dem Bremer Arzt Wilhelm Olbers Focke und dem Vareler Oberlehrer Friedrich Müller – der Pionier für die Erforschung der ostfriesischen Laubmoose.27
Dr. Heiko Suhr
(Red.: M.H.)
- Paul Weßels, Art. Friedrich Wilhelm Hermann Sundermann, online: https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2753/Sundermann-Friedrich.pdf [28.11.2024]. [↩]
- Nicolas Johann Frerichs (?–1870) eröffnete 1857 eine Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung in Aurich; vgl. https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1283315041 [28.11.2024]; https://portal.dnb.de/bookviewer/view/128331505X [28.11.2024]. [↩]
- https://www.upmforestlife.com/de/arten/sparriges-torfmoos [28.11.2024]. [↩]
- https://sns.uba.de/chronik/en/concepts/t130998_11b71bf7ec9_343f.html [28.11.2024]. [↩]
- Wohl Karl Müller, Deutschlands Moose oder Anleitung zur Kenntniss der Laubmoose Deutschlands, der Schweiz, der Niederlande und Dänemarks für Anfänger sowohl wie für Forscher bearbeitet, Halle 1853. [↩]
- Hedwigia. Notizblatt für kryptogamische Studien 5, 1866, S. 45–46. [↩]
- Christian Eberhard Eiben, Systematisches Verzeichnis der Laubmoose Ostfrieslands, in: Kleine Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Emden 12, 1867, S. 15–21, hier 17. [↩]
- Eine entsprechende Rezension legt dies nahe; vgl. Hedwigia. Notizblatt für kryptogamische Studien 9, 1870, S. 154. [↩]
- Wilhelm Olbers Focke, Die Moosflora des niedersächsisch-friesischen Tieflandes, in: Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 6, 1880, S. 99–108, hier 100–101. [↩]
- Die Herbaria-Sammlung der Harvard University in den USA nennt zwar die vollständige Sammlung, hat aber keine eigene Kopie im Bestand; vgl. https://kiki.rc.fas.harvard.edu/databases/publication_search.php?mode=details&id=4077 [28.11.2024]. [↩]
- Herbert Ringleben, [Art.] Christian Eberhard Eiben, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 1, Aurich 1993, S. 118–119. Hier ist als Geburtsort fälschlich Burhave in der Wesermarsch angegeben und auch sonst ist der Artikel sehr dürftig. Vgl. auch Nachruf C. E. Eiben, in: Ostfriesisches Schulblatt 35, 1895, S. 118–119. [↩]
- Johann August Daniel Christian Köppen (1789–1875), geboren in Groß Oschersleben, 1816–1818 Pastor in Holtgaste, 1839–1871 Pastor in Burhafe, gestorben in Burhafe; vgl. https://kirchengemeindelexikon.de/einzelgemeinde/burhafe/ [28.11.2024]; https://www.tote-punkte-ostfriesland.de/nachname/Köppen [28.11.2024]. [↩]
- Stadtarchiv Wittmund, N4.1, Nr. 39: Bewerbungen um eine Lehrerstelle an der Volksschule zu Wittmund. Ich danke Anja Fimmen für die Übersendung einer Kopie der Bewerbung von Eiben. [↩]
- Stadtarchiv Wittmund, N4.1, Nr. 39: Bewerbungen um eine Lehrerstelle an der Volksschule zu Wittmund. [↩]
- Herbert Ringleben, [Art.] Christian Eberhard Eiben, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 1, Aurich 1993, S. 118–119. [↩]
- Berliner Börsen-Zeitung, Morgen-Ausgabe, 15.07.1875, S. 1. [↩]
- Hannoverscher Kurier, 11.11.1873, S. 2. [↩]
- Franz Joachim Mueller, Otto Leege. Ein Lebensbild, in: Hans Nitzschke (Hrsg.), Otto Leege. Der Vater des Memmert. Erforscher Ostfrieslands und seiner Inseln, Aurich 1971, S. 9–30, hier 12. Beide haben auch auf ähnlichem Gebiet geforscht und sich teilweise ergänzt; vgl. dazu Friedrich Müller, Die Moosflora der Inseln Wangerooge und Juist, in: Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 14, 1898, S. 495–500, hier 497. Der Vareler Autor beruft sich bei einer Moosart auf den Erstnachweis in Ostfriesland von Eiben und auf ihm von Leege überlassene Exemplare. [↩]
- Literaturblatt für Volksschullehrer und Schulfreunde, 31.03.1875, S. 24. [↩]
- Christian Eberhard Eiben, Praktische Schul-Naturgeschichte des Thierreichs, Hannover 1875, S. III. Das Exemplar der Landschaftsbibliothek stammt auch aus dem Nachlass von Friedrich Sundermann. [↩]
- Schweizerische Lererzeitung (sic!), 27.03.1875. [↩]
- Christian Eberhard Eiben, Beiträge zur Kryptogamen-Flora der ostfriesischen Insel Borkum, in: Hedwigia. Notizblatt für kryptogamische Studien 7, 1868, S. 19; Nachtrag zur Kryptogamenflora der Inseln Nordernei und Borkum, in: Hedwigia. Notizblatt für kryptogamische Studien 7, 1868, S. 161–162. [↩]
- Christian Eberhard Eiben, Praktische Anweisung zum Ausstopfen der Vögel für alle Freunde der Ornithologie, Quedlinburg 1882. Die fünfte Auflage erschien 1897 in Leipzig. [↩]
- Michael August Friedrich Prestel (1809–1880), geboren in Göttingen, Studium der Mathematik, seit 1833 in Emden, 1834 Lehrer am Gymnasium in Emden, ab 1867 mit Professorentitel, später auch Schriftsteller für Meteorologie sowie Klimaforschung, vierzig Jahre Direktor der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden, gestorben in Emden; vgl. Karl Ernst Hermann Krause, [Art.] Michael August Friedrich Prestel, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 26, Leipzig 1888, S. 575–576. [↩]
- Hannoverscher Kurier, 17.06.1873, S. 2. [↩]
- Christian Eberhard Eiben, Verzeichniß der auf der ostfriesischen Insel Norderney wachsenden Laubmoose, in: Hedwigia. Notizblatt für kryptogamische Studien 6, 1867, S. 81; Systematisches Verzeichnis der Laubmoose Ostfrieslands, in: Kleine Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Emden 12, 1867, S. 15–21. [↩]
- Monika Koperski, Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose in Niedersachsen und Bremen, 2011, online: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/203592/Informationsdienst_Naturschutz_Niedersachsen_3_2011_Rote_Liste_und_Gesamtartenliste_der_Moose_in_Niedersachsen_und_Bremen_mit_Anhang_.pdf [28.11.2024]. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Heiko Suhr (27. Dezember 2024). Der Pionier der Erforschung ostfriesischer Laubmoose – Oberlehrer Christian Eberhard Eiben (1813-1895) und sein Herbarium. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12zuw