Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung zur Sturmfluttagung 1825 am 5. Februar 2025

Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart. Gemeinschaftliche Veranstaltung der ostfriesischen Deichverbände und der Ostfriesischen Landschaft

Abb. 1: Aquarell von Hinrich Adolph von Lengen, Deichbruch in der Westermarsch beim Dorf Itzendorf im Jahr 1825 (Ostfriesisches Teemuseum Norden, HVN-01820).

Die Sturmflut von 1825 markiert ein einschneidendes Ereignis für die norddeutsche Küstenregion. In der Nacht vom 3. auf den 4. Februar verursachte sie massive Schäden entlang der deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste, wobei Ostfriesland besonders schwer getroffen wurde. Historische Aufzeichnungen belegen, dass die Pegelstände in nahezu allen ostfriesischen Ortschaften dramatisch anstiegen und die bis dahin gemessenen Höchstwerte deutlich übertrafen.

Die Auswirkungen dieser Naturkatastrophe waren verheerend: Zahlreiche Deiche brachen, ganze Ortschaften wurden überflutet, und tausende Menschen verloren ihr Zuhause. Auch die Landwirtschaft erlitt durch die Überflutung der Ackerflächen schwere Schäden, was zu gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen für die gesamte Region führte.

Diese Katastrophe löste ein grundlegendes Umdenken im Küstenschutz aus. Die Erkenntnis, dass die bestehenden Schutzmaßnahmen unzureichend waren, führte zu weitreichenden Verbesserungen der Deichinfrastruktur. Das Jahr 1825 wurde damit zum Wendepunkt in der Küstenschutzplanung – mit nachhaltigen Auswirkungen auf Deichbau und Landnutzung im gesamten Nordseeraum.

Bis heute bleibt die Sturmflut von 1825 eine Mahnung an die Naturgewalten und die besondere Verletzlichkeit der Küstenregionen. Als bedeutendes Kapitel der regionalen Geschichte regt sie auch gegenwärtig zur Diskussion über den Umgang mit extremen Natur- und Wetterereignissen an.

Der Eingang zum Veranstaltungsort erfolgt über die Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße 14. Parkmöglichkeiten befinden sich fußläufig und barrierefrei in der Innenstadt, z.B. das Parkhaus Leffers-City (kostenpflichtig).

Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 22. Januar 2025 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten ausschließlich per E-Mail an unter oltmanns@ostfriesischelandschaft.de.

Abb. 2: Profilzeichnung von dem bei der Sturmflut im Februar 1825 entstandenen Grundbruch in der Westermarsch (NLA AU, Rep. 244, C Nr. 2450)

Tagungsprogramm:

Die Sturmflut 1825 – Eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren und ihre Bedeutung für den Küstenschutz in Ostfriesland in der Gegenwart

Datum: 5. Februar 2025, 10:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Sparkassenforum Leer, Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße 14. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich (oltmanns@ostfriesischelandschaft.de)

09:15 Uhr: Ankommen und Einlass

10:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung

10:00 – 10:15 Uhr: Begrüßung der Veranstalter und Förderer

Panel 1: Sturmfluten: Historische Perspektive (Moderation: Dr. Matthias Stenger)

10:15–10:45 Uhr: Dr. Heiko Suhr (Ostfriesische Landschaft), „Die höchste, welche jemahls, so weit die Geschichte reicht, die Küsten der Nordsee heimgesucht!“ – Die Sturmflut vom 3. und 4. Februar 1825 in Ostfriesland

10:45–11:15 Uhr: Dr. Benjamin van der Linde (Emsländischer Heimatbund), „Niemalen und seit Menschengedenken ist hier eine ähnlich hohe Fluth gewesen“ – Die Februarflut des Jahres 1825 und ihre Auswirkungen auf das Emsland

11:15 – 11:45 Uhr: Dr. Friederike Bungenstock/Dr. Martina Karle (Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung), Die Nordseeküste zwischen Stille und Sturm in Gegenwart und Vergangenheit

Panel 2: Sturmfluten: Aktuelle Perspektive (Moderation: Gerd-Udo Heikens)

13:00 – 13:30 Uhr: Prof. Frank Thorenz (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz), Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels – Anpassungsstrategien und Lösungen

13:30 – 14:00 Uhr: Dr. Ralf Weisse (Helmholtz-Zentrum Hereon), Nordseesturmfluten im Klimawandel

Panel 3: Podiumsdiskussion (Moderation: Ute Lipperheide)

14:00–14:45 Uhr: Podiumsdiskussion mit Vertretern der Ostfriesischen Landschaft, der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse, des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz sowie der Deichachten

14:45–15:00 Uhr: Schlussworte

Link zur digitalen Einladungskarte: https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/11239/tag-2502-Sturmflut.pdf

Heiko Suhr
(Red.: M.H.)

Heiko Suhr

Heiko Suhr ist Historiker und seit 2023 Leiter der Landschaftsbibliothek Aurich.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Heiko Suhr (19. Dezember 2024). Tagung zur Sturmfluttagung 1825 am 5. Februar 2025. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12yoc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.