Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dr. Hajo van Lengen (1940-2024) – Ein Glücksfall für Ostfriesland

Ein Nachruf von Dr. Paul Weßels und Dr. Michael Hermann

Abb. 1: Dr. Hajo van Lengen, 2024 (Quelle: Ostfriesische Landschaft, Foto: Sebastian Schatz)

Hajo van Lengen verstarb überraschend am 3. November 2024 in Aurich. Er war über Jahrzehnte hinweg das bestimmende Gesicht der Ostfriesischen Landschaft und gemeinsam mit seinem vor zwei Jahren verstorbenen Freund Heinrich Schmidt1 hat er auch seit den 1970er Jahren die Geschichtslandschaft im deutschen Nordwesten geprägt und vorangebracht.

Hajo van Lengen wurde am 25. April 1940 in Jever als Sohn des technischen Zeichners Heinrich van Lengen geboren. Er wuchs in Wilhelmshaven auf und ging dort auch zur Schule. Viel Zeit verbrachte er aber bei seinen Großeltern in Aurich. Er fühlte sich immer so sehr als echter Ostfriese, dass er eine Ehrung mit dem Indigenat, der „ostfriesischen Ehrenbürgerwürde“ für nicht in Ostfriesland geborene, durchweg ablehnte. Er hätte eine solche Verleihung sogar als persönliche Herabsetzung empfunden.

Nach dem Abitur in Wilhelmshaven nahm Hajo van Lengen 1960 in Göttingen das Studium der Geschichte, Literatur, Philosophie und Pädagogik auf. Anfänglich galt seine Leidenschaft vor allem der Literatur, und erst im Laufe des Studiums gewann seine Begeisterung für die mittelalterliche Geschichte die Oberhand. Bereits im vierten Semester empfahl er sich seinem späteren Arbeitgeber, der Ostfriesischen Landschaft, durch einen Aufsatz „zur Geschichte des Namens ‚Ostfriesland’ im Mittelalter“. Ungewöhnlich genug für einen jungen Studenten im vierten Semester wurde dieser Aufsatz 1962 im Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands veröffentlicht. Die redaktionelle Betreuung dieses Artikels übernahm der junge Assessor im Auricher Staatsarchiv Heinrich Schmidt. Aus diesem ersten Kontakt entwickelte sich die jahrzehntelange enge Freundschaft der beiden herausragendsten Mittelalterhistoriker im Nordwesten.

Hajo van Lengen beschäftigte sich mittlerweile in Göttingen schon im Hinblick auf seine Dissertation zur Geschichte des Emsigerlandes insbesondere mit den historischen Entwicklungen der Häuptlingszeit in Ostfriesland zwischen dem frühen 13. und dem späten 15. Jahrhundert. Als Schüler von Georg Schnath wurde er 1969 zum Doktor der Philologie promoviert. Die in zwei Bänden 1973 und 1976 (Kartenteil) erschienene Dissertation wurde sofort zu einem neuen regionalgeschichtlichen Standardwerk und wirkte sich bahnbrechend auf die weitere kritische historische und archäologische Erforschung des ostfriesischen Mittelalters aus. Mit ihm setzte er eine Zäsur zur bis dahin stark von der Heimatgeschichte geprägten ostfriesischen Geschichtsschreibung des Mittelalters. Als junger moderner Historiker gelang es ihm, seine Begeisterung für die Besonderheiten der ostfriesischen Geschichte zu vermitteln, diese zugleich aber auch mit kritischer Distanz als Struktur- und Entwicklungsgeschichte darzustellen. Erst durch das Engagement Hajo van Lengens wurden Burgengeschichte, Steinhäuser und Häuptlingsgeschichte zu echten Erinnerungsorten in Ostfriesland. Der Vortragssaal der Ostfriesischen Landschaft in Aurich war mit Hajo van Lengen als Vortragendem immer bis auf den letzten Platz besetzt und Tagungen mit ihm als Referenten stets ausgebucht.

Abb. 2: Dr. Hajo van Lengen als Vortragender, 2016 (Quelle: Ostfriesische Landschaft)

Schon als Student knüpfte Hajo van Lengen enge Kontakte zur Ostfriesischen Landschaft. Unter dem Landschaftsdirektor Heinz Ramm arbeitete er als Hilfskraft in der Landschaftsbibliothek in Aurich, um dann 1970 frisch promoviert das Stellenangebot der Ostfriesischen Landschaft als neuer Bibliotheksleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter anzunehmen. Seine Position in der ostfriesischen Landschaft war bald so unumstritten, dass es ihm im August 1971 mit taktischem Geschick gelang, sich von den bibliothekarischen Grundaufgaben zu entlasten und seine Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu stärken. Im Gegenzug lehnte er eine Berufung zum Archivleiter in Lüneburg ab. Kaum vorstellbar, dass Hajo van Lengen ernsthaft erwogen haben soll, die Ostfriesische Landschaft zu verlassen.

Hajo van Lengen etablierte sich in Aurich. Mit seiner Frau, zugleich Diplombibliothekarin in der Landschaftsbibliothek, gründete er eine Familie. Das Ehepaar bekam zwei Söhne. 1972 trat er dem Rotary-Club Aurich bei und vernetzte sich seitdem aktiv in der Region und darüber hinaus. Er war aktives Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und dort ein hochgeschätzter wissenschaftlicher Diskussionspartner. Ab 1975 übernahm Hajo van Lengen auch für einige Jahre einen Lehrauftrag für ostfriesische Sozialgeschichte an der Fachhochschule Ostfriesland in Emden. Als Mitglied der FDP erhielt er im Februar 1978 in sozialliberalen Zeiten das Vertrauen der Ortsverbände des Altkreises Aurich für eine Nominierung als Landtagskandidat.

1982 wurde die Gründung des Historischen Museums Aurich in der Alten Kanzlei in Angriff genommen. Hajo van Lengen engagierte sich von Beginn an für dieses Projekt, war ein wichtiger Fürsprecher der Übernahme der Trägerschaft durch die Stadt und gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Trägervereins. Er brachte sich auch bei der Entwicklung des Museumskonzepts ein, das die Geschichte der historischen ostfriesischen Residenzstadt Aurich auf der mittelostfriesischen Geest in den Mittelpunkt stellte. Das Sammlungskonzept mit der Konzentration auf die ostfriesische Sachkultur ermöglichte 1994 auch die Abgabe des von Ingrid Buck betreuten Volkskundlichen Archivs der Ostfriesischen Landschaft an das Museum. Bis zuletzt blieb Hajo van Lengen dem Historischen Museum als Berater und Förderer eng verbunden.

Hajo van Lengen war 1970 nach Heinz Ramm erst der zweite wissenschaftlich ausgebildete, festangestellte Mitarbeiter der Ostfriesischen Landschaft. Als solcher wurde er auch zum Stellvertreter des Landschaftsdirektors ernannt. Unter Heinz Ramm begann in den 1970er Jahren der Ausbau des Kulturbereichs der Ostfriesischen Landschaft. Aus regionalen Förderprogrammen des Landes Niedersachsen entwickelten sich neue Abteilungen: das Regionale Pädagogische Zentrum, das Kulturbüro und die Museumsfachstelle. Am 1. Oktober 1979 erfolgte die Berufung Hajo van Lengens zum Landschaftsdirektor in der Nachfolge des schwer erkrankten Heinz Ramm. Seitdem forcierte der junge neue Direktor den unter seinem Vorgänger begonnenen Umbau der Ostfriesischen Landschaft zu einer modernen, professionalisierten ostfriesischen Serviceeinrichtung für Wissenschaft, Bildung und Kultur.

Als Mittelalterhistoriker hatte Hajo van Lengen sehr früh die Bedeutung der Archäologie als sich ständig erweiterndem Informationsfundus für die Geschichte bis weit in die Neuzeit hinein erkannt. Als zusätzliche Quelle vor allem für die Burgen- und Klosterforschung gehörte sie zu seinen Steckenpferden. Deshalb förderte er den Ausbau der archäologischen Abteilung. Die Zeiten dafür waren günstig, denn aus der wirtschaftlichen Entwicklung Ostfrieslands resultierte auch eine verstärkte Bauaktivität, die eine weiträumige Umgestaltung der historischen Kulturlandschaft zur Folge hatte. Es drohte die Gefahr des Verlusts von Bodendenkmalen, und nach dem 1978 in Kraft getretenen Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz wurden deshalb archäologische Beurteilungen und „Notgrabungen“ zur Rettung von akut gefährdeter Denkmalsubstanz auf Baustellen zwingend vorgeschrieben. Hajo van Lengen gelang es, die Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und die kreisfreie Stadt Emden als zuständige Gebietskörperschaften zur Unterstützung einer Erweiterung der archäologischen Forschungsstelle zu bewegen. Bei der Ostfriesischen Landschaft entstand ein regional bedeutendes archäologisches Fundstellenarchiv und das Personal vermehrte sich um weitere Grabungstechniker und Archäologen.

Abb. 3: Das neue archäologische Forschungsinstitut der Ostfriesischen Landschaft, 1974 (Quelle: Ostfriesische Landschaft)

Aus dem Regionalen Pädagogischen Zentrum war 1979 das von der Ostfriesischen Landschaft getragene Bildungszentrum geworden. 1993 gelang es Hajo van Lengen, das Land Niedersachsen zur Übertragung der regionalen Lehrerfortbildung an die Ostfriesische Landschaft zu bewegen und damit eine dauerhafte Etablierung des Regionalen Pädagogischen Zentrums in Aurich zu sichern.

Seit den 1970er Jahren hatte sich die Ostfriesische Landschaft durch das Entstehen der Abteilungen und die Einstellung von festen Mitarbeitern in inhomogener Weise entwickelt. Das spiegelt sich in den seit 1986 regelmäßig herausgegebenen, von Hajo van Lengen initiierten Jahresberichten. Die inhaltliche Arbeit in der Ostfriesischen Landschaft hatte sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf die heimatgebundene Kulturpflege konzentriert und verteilte sich auf die seit den 1950er Jahren und früher bestehenden „Arbeitsgruppen“, die sich – dem Heimatgedanken verpflichtet – auf ehrenamtliches Engagement stützten. So gab es 1987 z. B. Arbeitsgruppen für Naturkunde, Landeskunde, Volkskunde, Familienkunde, Kunst und Kultur sowie Schule und Unterricht. Diese Arbeitsgruppen unterteilten sich noch einmal in untergeordnete themenorientierte Arbeitskreise. Seit der Mitte der 1960er Jahre erhielt die professionelle Arbeit in den Bereichen Wissenschaft und Forschung in der Ostfriesischen Landschaft größeren Stellenwert. 1987 hatte die Ostfriesische Landschaft 45 teilweise fest oder befristet eingestellte Mitarbeiter. Die Kompetenzen überschnitten sich, Verantwortlichkeiten waren schwer durchschaubar.

Da die Arbeitsweise der Ostfriesischen Landschaft von ihrer Verfassung nicht mehr abgebildet wurde, erfolgte 1989 schließlich unter der Regie des Landschaftsdirektors die länger geplante, aber bis dahin nicht umgesetzte Überarbeitung und Modernisierung der Verfassung der Ostfriesischen Landschaft. In diesem Zuge wurden die heimatkundliche Ausrichtung und der Stellenwert der Heimatvereine für die Ostfriesische Landschaft deutlich eingeschränkt. Mit der Zustimmung der Landschaftsversammlung und des Kollegiums setzte Hajo van Lengen den neuen Schwerpunkt auf die professionalisierte Förderung der drei Bereiche Kultur, Wissenschaft und Bildung. Die ehrenamtlichen Arbeitsgruppen und Arbeitskreise wurden den drei neuen Hauptsparten zu- und untergeordnet.

Erst diese neuen Strukturen ermöglichten eine verstärkte Unterstützung der landschaftlichen Tätigkeiten durch das Land Niedersachsen. Seit 1992 ist die Ostfriesische Landschaft über ihre Kulturagentur auch für die Vergabe von Mitteln der Regionalen Kulturförderung des Landes Niedersachsen zuständig. 1992 bis 1995 gelang es Hajo van Lengen gemeinsam mit seinem Bibliotheksleiter Martin Tielke mit finanzieller Unterstützung durch das Land und die Niedersachsenstiftung einen modern gestalteten, großzügigen und mehrfach preisgekrönten Bibliotheksneubau mitten in Aurich zu errichten. Vor allem dieses Gebäude symbolisiert den Modernisierungsfortschritt der Ostfriesischen Landschaft und beweist der Region, den Niedersachsen und darüber hinaus, dass man im Nordwesten Anschluss gefunden hatte an moderne wissenschaftliche Standards. Die kleinste geisteswissenschaftliche Bibliothek Niedersachsens kann neben den Landes- und Universitätsbibliotheken bestehen.

Abb. 4 a und b: Landschaftsbibliothek Aurich, 1967 und 2015 (Quelle: Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft, Foto 2015: Karlheinz Krämer)

Mit der Professionalisierung der Arbeit der Ostfriesischen Landschaft sicherte Hajo van Lengen das Fortbestehen seiner Einrichtung, indem neben die schon länger geübte Finanzierung über eine Umlage der ostfriesischen Gebietskörperschaften zusätzlich eine aktive finanzielle Unterstützung durch das Land Niedersachsen trat. Das Land erkennt bis heute an, dass die Ostfriesische Landschaft in Bereichen wie etwa der Archäologie, der Lehrerfortbildung oder mit der Bereitstellung fachwissenschaftlicher Literatur stellvertretend Landesaufgaben übernimmt.

Dieser Prozess der Umgestaltung der Ostfriesischen Landschaft verlief für Hajo van Lengen nur teilweise reibungslos. Insbesondere die aus der Sippenforschung hervorgegangene AG Familienkunde war im Laufe der Jahre auf über 400 Mitglieder angewachsen, die durch ihre Zahl und die Form der Organisation und Präsentation Parallelstrukturen in der Ostfriesischen Landschaft entwickelt hatte. Der durch Hajo van Lengen in den Jahren 1992 und 1993 eingeleitete Prozess der Herauslösung der AG aus der Ostfriesischen Landschaft mündete in die Gründung des eigenständigen Vereins Upstalsboom-Gesellschaft und brachte dem Landschaftsdirektor viel internen und öffentlichen Ärger und persönliche Anfeindungen ein. Der Streit konnte schließlich durch Zugeständnisse an den Verein bei der Raum- und Bibliotheksnutzung beigelegt werden. Die enge Verbindung von Ostfriesischer Landschaft und Upstalsboom-Gesellschaft in den Räumen der Landschaftsbibliothek hat sich seitdem aber zum Vorteil beider Seiten entwickelt.

Mit der Schwächung der heimatgebundenen Kulturpflege in der Ostfriesischen Landschaft drohte spätestens seit den 1980er Jahren auch der Verlust der direkten Bindung an die ostfriesische Bevölkerung über die Heimatvereine. Hajo van Lengen zeigte aber Gespür für den Zeitgeist, als er im Juni 1988 der Einrichtung des Projekts „Regionalsprachliche Kultur und Literatur“ bei der Ostfriesischen Landschaft zustimmte. Mit der Leitung beauftragte er die später als „niederdeutsche Sprachaktivistin“ bezeichnete Philologin Cornelia Nath. Das Plattdeutsche wurde erst seit den 1960er Jahren in Ostfriesland als gefährdet betrachtet. Bis heute ist es zu einem maßgeblichen Identitätsfaktor in der Region geworden. Die Ostfriesische Landschaft griff dieses Bedürfnis aktiv auf. Aus dem „Projekt“ zur Erhaltung und Förderung der niederdeutschen Sprache in Ostfriesland entwickelte sich 1992 das „Plattdüütskbüro“ als eigenständige Abteilung der Ostfriesischen Landschaft. Ihr Engagement wurde zu einem im Nordwesten Deutschlands oft kopierten Paradebeispiel – und die Ostfriesische Landschaft bleibt in einem zentralen Inhalt Angelpunkt der ostfriesischen Identität.

Mit der Umgestaltung der Verfassung verfolgte Hajo van Lengen auch die Intention einer stärkeren Verankerung der Ostfriesischen Landschaft in der Regionalpolitik. Die Landschaftsversammlung wurde zu einer Art von „regionalem Parlament“ und war damit besser als Repräsentanz der Bevölkerung Ostfrieslands wahrnehmbar. 1978 hatte man mit der Aufhebung der Bezirksregierung Aurich die territoriale Einheit der historischen Grafschaft Ostfriesland aufgelöst. Diese wurde nur noch durch die Ostfriesische Landschaft in der Tradition der historischen Landstände abgebildet. Hajo van Lengen suchte engen Kontakt zu den ostfriesischen Landtags- und Bundestagsabgeordneten aller Parteien und nutzte die guten Beziehungen zu Politik und Wirtschaft in Ostfriesland und in der Landeshauptstadt Hannover zu einer weiteren politischen Aufwertung der Ostfriesischen Landschaft.

Abb. 5: Dr. Hajo van Lengen, 1988 (Quelle: Ostfriesische Landschaft)

Bereits seit 1988 stand dem Landschaftsdirektor als Landschaftspräsident der ostfriesische Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion Carl Ewen zur Seite. Als politisches Schwergewicht stärkte er die Durchsetzungskraft des Landschaftsdirektors in Ostfriesland und in Hannover. Insbesondere in der Zeit der Umgestaltung der Ostfriesischen Landschaft waren Landschaftsdirektor und Präsident als gefürchtetes Team ständig im Landtag und in den politischen Fraktionen in Hannover, um politische und finanzielle Unterstützung einzuwerben. In diesen Zeiten wurde wieder einmal über die Abschaffung der „Landschaften“ diskutiert. Hajo van Lengen konnte zeigen, dass insbesondere die Ostfriesische Landschaft aber wesentlich mehr darstellte, als nur ein Instrument zur Einwerbung von Fördermitteln.

Bevor Carl Ewen 2002 aus dem Amt schied, wurde 1997 der politisch gut vernetzte niedersächsische Landtagsabgeordnete Helmut Collmann in das Landschaftskollegium berufen und 2002 der Nachfolger von Carl Ewen als Präsident. Mit seiner Unterstützung und seinen Verbindungen gelang es, den Ausbau der Ostfriesischen Landschaft weiter voranzutreiben. Hajo van Lengen standen 2005 – im Jahr seiner Verabschiedung in den Ruhestand – neben Helmut Collmann auch die Landräte der Kreise Leer und Wittmund, Bernhard Bramlage und Henning Schulz, als Kollegiumsmitglieder zur Seite. In seinen letzten Amtsjahren verfolgte der auch in taktischen Winkelzügen so geschickte Landschaftsdirektor das Ziel, möglichst viele aktive Verwaltungsspitzen der regionalen Träger aktiv in das Kollegium einzubinden, um die Position der Ostfriesischen Landschaft auch in Ostfriesland weiter abzusichern, die innerostfriesische Kooperation zu verbessern und damit auch die Schlagkraft in Hannover noch weiter zu steigern.

Wissenschaftlich lag der Arbeitsschwerpunkt des leidenschaftlichen Historikers Hajo van Lengen auf der friesischen Geschichte insbesondere des Hoch- und Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Seine „Lieblingsthemen“ waren natürlich die Friesische Freiheit und der Upstalsboom, die ostfriesischen Häuptlinge, ihre Burgen und Schlösser. Die Geschichte der ostfriesischen Grafenfamilie Cirksena, ihre dynastische Entwicklung, aber auch die Geschichte der anderen ostfriesischen Adelsfamilien bildeten einen weiteren Schwerpunkt. In diesem Zusammenhang interessierte ihn insbesondere auch die mittelalterliche Geschichte der friesischen Städte Aurich, Emden, Norden und Jever.

Der Katalog der Landschaftsbibliothek zählt zu diesen Themenbereichen mehr als 120 größere und kleinere Veröffentlichungen. Seine produktivste Zeit hatte Hajo van Lengen als Bibliotheksleiter. Obwohl er in den nachfolgenden Jahren als Landschaftsdirektor weniger Zeit für wissenschaftliche Arbeiten hatte, publizierte er weiterhin historische Aufsätze, darunter jetzt auch viele kleinere Arbeiten zur Geschichte der Landschaft.

Als Landschaftsdirektor hat Hajo van Lengen auch wichtige Projekte seines Hauses zu anderen historischen Epochen und Themen initiiert, gefördert und begleitet. Mehrere von dem Staatsarchivar Herbert Reyer und Martin Tielke geleitete Arbeitskreise setzten sich erfolgreich mit der jüngeren Geschichte Ostfrieslands, mit der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Geschichte der Juden in der Region auseinander. Auf eine Ausstellung der Ostfriesischen Landschaft zum Ende der Juden in Ostfriesland aus Anlass des 50. Jahrestags der Kristallnacht folgten wichtige Veröffentlichungen zur Geschichte des Judentums in Ostfriesland. Nicht zuletzt hat Hajo van Lengen die kritische Auseinandersetzung der Ostfriesischen Landschaft mit der eigenen Geschichte nicht gescheut und im hauseigenen Verlag eine 1995 erschienene Publikation von Dietmar von Reeken zur Rolle der Ostfriesischen Landschaft in den Jahren 1919 bis 1945 gefördert.

Hajo van Lengen strebte immer eine allseitig breite Öffentlichkeitswirksamkeit der Ostfriesischen Landschaft an. Dazu unterstützte er 1997 auch ein großes und Aufsehen erregendes Ausstellungsprojekt des Museumsverbundes Ostfriesland zur Preußenzeit unter der Leitung von Willem Kuppers. Auch der Begleitband zu dieser Ausstellung entwickelte sich wiederum zu einem historischen Standardwerk.2

In den 1990er Jahren nahm Hajo van Lengen auch eine intensivere Herausgebertätigkeit auf und verantwortete mehrere wichtige historische Aufsatzbände. Der gemeinsam mit Karl-Ernst Behre 1995 erstmals herausgegebene Band „Ostfriesland. Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft“ wurde mit seiner Gesamtschau auf Geschichte und Kulturgeschichte zu einem modernen Klassiker der ostfriesischen Geschichtsschreibung.3 Ein weiteres herausragendes Projekt mit starker Breitenwirkung wurde 2003 die große Sonderausstellung der Ostfriesischen Landschaft „Die Friesische Freiheit des Mittelalters, Leben & Legende“. Der Begleitband zu der Ausstellung setzt bis heute die Maßstäbe in diesem Forschungsbereich.4

Abb. 5: Vorstellung des Buches “Die Friesische Freiheit”, 2003 (v.l. Dr. Hajo van Lengen, Landtagspräsident Jürgen Gansäuer, Landschaftspräsident Helmut Collmann) (Quelle: Ostfriesische Landschaft)

Mit diesem Ausstellungsprojekt krönte Hajo van Lengen selbst seine insgesamt 35jährige, erfolgreiche Dienstzeit bei der Ostfriesischen Landschaft. Diese ehrte ihn 2005 in Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um Ostfriesland mit der Ubbo-Emmius-Medaille – ihrer höchsten Auszeichnung für Ostfriesen. Sie ernannte ihn zum Ehrenmitglied der Landschaftsversammlung und lud ihn als Ratgeber in ihren Wissenschaftsausschuss ein. Hajo van Lengen fungierte als Gutachter für Projekte der Ostfriesischen Landschaft und arbeitete weiter in Forschungsprojekten mit. Bis zu seinem überraschenden Tod war er auch wichtiger Gesprächspartner und Ratgeber in dem großen Projekt der Erforschung der mittelalterlichen Steinhäuser in der Region.5

Der „Ruhestand“ beflügelte noch einmal den wissenschaftlichen Output Hajo van Lengens. Er hatte sich auch früher nie gescheut, seine Inhalte volksnah vorzutragen und zu präsentieren. Wie schon in früheren Jahren nutzte er nach 2005 gerne die vielen ostfriesischen Zeitungsbeilagen und Zeitschriften zur Veröffentlichung kleinerer Beiträge. 2018 und 2019 gelangen ihm mit den beiden Publikationen zu Burg Berum und zu den ostfriesischen Wappen noch einmal zwei sehr erfolgreiche Publikationen in der Reihe „Hefte zur ostfriesischen Kulturgeschichte“ im Landschaftsverlag.6 Und mit mehr als 80 Jahren verschloss er sich auch nicht den neuen Publikationsmöglichkeiten. Seine letzten kleineren Beiträge veröffentlichte er im „Blog für ostfriesische Geschichte“ im Internet.7 So blieb er seinen Themen und der geliebten Ostfriesischen Landschaft bis in den Tod auf das engste verbunden. Hajo van Lengen wurde auf dem Auricher Friedhof auf der aufgelassenen Grabstelle des früheren Landschaftspräsidenten Georg von Eucken-Addenhausen (1855-1942) beigesetzt. Diesen Ort hat er sicherlich bewusst gewählt.

Heinrich Schmidt bezeichnete Hajo van Lengen im Vorwort zur Festschrift zu dessen 65. Geburtstag als Glücksfall für die Ostfriesische Landschaft.8 Hier muss hinzugefügt werden, er war auch ein Glücksfall für Ostfriesland. Mit Hajo van Lengen hat die Region einen äußerst liebenswürdigen, humorvollen, zugewandten und in jeder Hinsicht freigiebigen Menschen und überdies auch einen offenen, wachen und kritisch-produktiven Wissenschaftler verloren. Hajo van Lengen war begeistert von der Ostfriesischen Landschaft. Er verkörperte sie. Und gemeinsam mit Heinrich Schmidt hat er der Friesischen Freiheit, den Häuptlingen und Steinhäusern als Besonderheiten der ostfriesischen Geschichte zu ihrem besonderen Stellenwert im Selbstverständnis der Ostfriesen und zugleich in der Landesgeschichtsschreibung verholfen.

Paul Weßels, Michael Hermann
(Red.: H.S.)

  1. Vgl. Antje Sander / Hajo van Lengen, Der große Geschichtsschreiber – Zum Tode von Prof. Dr. Heinrich Schmidt (9. August 1928 – 27. Juni 2022), in: Blog für ost-friesische Geschichte, 20. Juli 2022, https://ostfrhist.hypotheses.org/1522 [25.11.2024]. []
  2. Vgl. Als Friesen Preußen waren. Ostfriesland im 18. Jahrhundert, Ausstellungskatalog, Aurich 1997. []
  3. Vgl. Karl-Ernst Behre (Hrsg.), Ostfriesland. Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft, Aurich 1995. []
  4. Vgl. Hajo van Lengen (Hrsg.), Die Friesische Freiheit des Mittelalters – Leben und Legende, Aurich 2003. []
  5. Die Beschreibung des Wirkens von Hajo van Lengen als Landschaftsdirektor stützt sich vor allem auf die veröffentlichen Jahresberichten der Ostfriesischen Landschaft. []
  6. Vgl. Hajo van Lengen, Die ostfriesischen Wappen. Das Fürstenwappen und das Landschaftswappen (= Hefte zur ostfriesischen Kulturgeschichte 6), Aurich 2018; Hajo van Lengen / Hermann Schiefer / Gretje Schreiber, Burg Berum. Bauliche Entwicklung und Ausstattung (= Hefte zur ostfriesischen Kulturgeschichte 8), Aurich 2019. []
  7. Zuletzt: Hajo van Lengen, Die Entstehung Aurichs als ein Oberzentrum des Auricherlandes im Mittelalter, in: Blog für ost-friesische Geschichte, 09.08.2024, https://ostfrhist.hypotheses.org/4358 [25.11.2024]. []
  8. Vgl. Heinrich Schmidt / Wolfgang Schwarz / Martin Tielke (Hrsg.), Tota Frisia in Teilansichten. Hajo van Lengen zum 65. Geburtstag, Aurich 2005. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (29. November 2024). Dr. Hajo van Lengen (1940-2024) – Ein Glücksfall für Ostfriesland. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12sg2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.