
Zu tragbaren Bündeln zusammengefasst und alphabethisch geordnet liegen reihenweise Schulhefte in einem Regal der Auricher Abteilung des Niedersächsischen Landesarchivs: insgesamt über 1.800 Stück.
Diese Schulhefte waren Teil einer Abgabe, die das Archiv im Januar 2020 von Gerd-Arnold Ubben erhalten hatte. Ubben, der selbst Ende der 1950er Jahre Schüler in Kirchdorferfeld gewesen war, war auf einem Holzboden im Gebäude der ehemaligen Grundschule, das inzwischen vom Boßelverein „Nei hum Kirchdorf e.V.“ genutzt wurde, auf das frühere Schularchiv gestoßen. Als er die völlig verstaubten und ungeordneten Unterlagen sichtete, kamen dabei neben den Schulheften auch Unterrichtsmaterialien, Lehrberichte sowie Klassenbücher zu Tage, die teilweise bis in die 1930er Jahre zurückreichten, während die Schulhefte den Zeitraum zwischen 1957 bis 1974 abdeckten. Da das Niedersächsische Landesarchiv in Aurich auch die Funktion eines Stadtarchivs innehat, fragte Herr Ubben zuständigkeitshalber beim Auricher Archiv nach, ob es Interesse an der weiteren Aufbewahrung der Unterlagen hätte. Schnell wurde klar, dass es sich um eine sehr umfassende Überlieferung von Schulunterlagen handelt.
Im Landesarchiv wurden die in sechs Umzugskartons übergebenen Unterlagen erneut gesichtet, erschlossen und dem Bestand Rep. 170 – Grund- und Hauptschulen zugeordnet. Interessierte können sich über das Archivinformationssystem „Arcinsys“ einen ersten Überblick über einen Teil der Unterlagen verschaffen (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=b177). Unterlagen mit Bezug zu Personen sind aus Datenschutzgründen noch nicht abrufbar.
Gleichzeitig traf das Archiv die Entscheidung, nur eine exemplarische Auswahl der früheren Schulhefte aufzubewahren. Diese Hefte, die nahezu den gesamten Überlieferungszeitraum ab Ende der 1950er Jahre, alle Klassenstufen und alle Schulfächer umfassen, soll zukünftigen Forschungen zur Auricher Schulgeschichte zur Verfügung gestellt werden. Eigentlich ist es üblich, Unterlagen, die als nicht archivwürdig angesehen werden, zu kassieren, d.h. zu vernichten. Doch in diesem besonderen Fall hat sich das Archiv – in Absprache mit der Stadt Aurich – entschlossen, dass die übrig gebliebenen Schulhefte möglichst an ihre ursprünglichen Besitzer zurückgegeben werden sollen.
Daher sind nunmehr an die 260 ehemalige Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Kirchdorf I und II aufgerufen, sich bei der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs zu melden, um – soweit vorhanden – ihre früheren Schulhefte abzuholen. Dazu sollten sie sich telefonisch oder schriftlich mit den MitarbeiterInnen des Archivs in Verbindung setzen, die in einer Excel-Liste rasch überprüfen können, ob ein oder mehrere Schulhefte zu einer Person vorhanden sind.
Die archivwürdigen Schulhefte verbleiben dagegen im Archiv. Die ehemaligen BesitzerInnen müssen sich allerdings keine Sorgen machen, dass diese Hefte sofort der Forschung zur Verfügung stehen. Gemäß den gesetzlichen Archivschutzfristen werden personenbezogene Unterlagen erst zehn Jahre nach Tod bzw. hilfsweise 100 Jahre nach Geburt des Betroffenen für die allgemeine Benutzung freigegeben. Zudem können die ehemaligen Schülerinnen und Schüler auf Wunsch von diesen Heften Farbscans oder s/w-Kopien erhalten.
Kontaktdaten des Landesarchivs in Aurich:
Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich
Oldersumer Straße 50, 26605 Aurich
Tel. 04941/176-660; E-Mail: aurich@nla.niedersachsen.de
(Red. P.W.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (19. September 2020). Über 1.800 Schülerhefte suchen ihre ehemaligen Besitzer – Das Niedersächsische Landesarchiv in Aurich übernimmt nur einen kleinen Teil der wieder aufgefundenen Unterlagen der Kirchdorfer Volksschulen. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/slji