Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland”. Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Ludwig Freiherr von Vincke (1774-1844)

Ein Gastbeitrag von Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Münster1

Abb. 1: Ludwig Freiherr Vincke (23.12.1774-02.12.1844), preußischer Verwaltungsbeamter, erster Oberpräsident der preußischen Provinz Westfalen von 1816 bis zu seinem Tod (Ölgemälde von Friedrich Boser, 1840)

Vincke und seine Tagebücher

Zwischen 1980 und 2022 gaben der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster (e. V.), das Landesarchiv NRW und die Historische Kommission für Westfalen insgesamt elf Bände mit Tagebucheinträgen heraus – elf Bände mit Aufzeichnungen eines einzelnen Mannes, der über 55 Jahre seines Lebens, von 15 bis zu seinem Tod mit knapp siebzig Jahren, Tagebuch schrieb. Insgesamt haben sich 24 Tagebücher im Original erhalten, die fast 7.000 Druckseiten umfassen. Darin enthalten sind auch Vinckes Eintragungen über seine Zeit als Präsident der Ostfriesischen Kriegs- und Domänenkammer 1803/04 in Aurich.2

Tagebuchschreiben gehörte für die Gesellschaft der Schreib- und Lesekundigen zwischen 1750 und 1850 zum Alltag. Viele gebildete Menschen taten das. Vincke schrieb meistens abends als Tageszusammenfassung. Er beschreibt, welche Briefe eingegangen sind, welche Akten er bearbeitete, wo er dienstlich und privat zu Besuch war (wobei sich sehr häufig beides mischte), was er besichtigte, welchen Eindruck das Erlebte bei ihm hinterließ und manchmal auch, welche Konsequenzen daraus zu ziehen wären.

Warum sollten derartige Eintragungen gedruckt in einer Publikation erscheinen? Erstens, weil der langjährige erste Oberpräsident von Westfalen für Westfalen, Ostfriesland und für Preußen bedeutsam war. So war er ein ausgesprochener Netzwerker, wie man heute sagen würden, er kannte unendlich viele Leute und pflegte Kontakte zum Teil über Jahrzehnte. So traf er in Aurich und an anderen Orten in Ostfriesland Honoratioren und Industrielle, Kommunalpolitiker und einfache Leute. „Überarbeitslüstern“, wie er von einem Zeitgenossen charakterisiert worden ist, unterstützte Ludwig Freiherr Vincke aktiv und persönlich alle Maßnahmen, die das Leben einfacher machten und die dem Ausbau der Infrastruktur dienten, wie den Chausseebau oder die Schiffbarmachung von Lippe und Ruhr, aber auch die Verbesserung der ostfriesischen Infrastruktur, darunter ganz besonders der Häfen Greetsiel und Emden sowie dem Ausbau des Kanals von Aurich nach Carolinensiel. Er wandte sich auch den sozialen Problemen seiner Zeit zu und machte sich u. a. den Bau und die Einrichtung eines Landarmen- und Arbeitshauses und einer Blindenschule zu eigen. Ebenso bewahrte er Ostfriesland als Zivilgouverneur vor der in Berlin geforderten Kriegssteuer.

Abb. 2 a und b: Die Tagebücher des Ludwig Freiherr Vincke, 24 Bände von 1789-1844 (Landesarchiv NRW Abt. Westfalen, V 105 Nachlass Ludwig Freiherr Vincke, Nr. 1 bis 24)

Vincke wurde mehrfach für viele Monate nach Berlin berufen, um dort im Staatsrat mit Regierung und König zu beraten. Mehrmals wurde er als Minister gehandelt und war jedes Mal dankbar, dass dieser Kelch an ihm vorüberging. Er war u.a. in Verfassungsfragen, bei dem Entwurf einer Gemeindeordnung und dem Aufbau der Provinzialstände gefragt. In vielen Fragen blieb er aber der preußischen Politik gegenüber kritisch. In der Finanzpolitik hielt er z.B. die Erhebung neuer Steuern zur Senkung des hohen Haushaltsdefizits für den falschen Weg. Er vertraute seine Haltung nicht nur seinem Tagebuch an, sondern protestierte auch laut.

Die Tagebücher sind somit eine Quelle ersten Ranges für die Geschichte Ostfrieslands, Westfalens und Preußens. Sie ergänzen die offiziellen Akten um einen ganz persönlichen Blickwinkel. Aber: sie sind schwer zu lesen. In den ersten Jahren schrieb Vincke noch ganz leserlich, aber über die Jahrzehnte wurde seine Schrift immer kleiner und flüchtiger, und die herausragende Quelle war für Forschende deshalb nur schwer zugänglich. In den Tagebüchern verschränken sich die allgemeine Geschichte mit der individuellen Biografie.

Und das ist der zweite Grund, warum es sich lohnte, die Tagebücher zu drucken. Man bekommt Einblick in die Sorgen, Nöte und Freuden eines sensiblen Mannes am Ende des 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts. Es scheint Vincke spürbar zu helfen, sich die Details der schweren, monatelang anhaltenden postnatalen Depression seiner ersten Frau Eleonore von Syberg und des Umgangs damit von der Seele zu schreiben. Ihren Tod, seine Zuflucht im Glauben und die Eheanbahnung, Heirat und den Ehealltag mit seiner zweiten Frau Louise von Hohnhorst erlebt der Leser hautnah mit. Sie waren ganz klar nicht dafür bestimmt, dass sie 200 Jahre später gedruckt werden. Berührend sind immer wieder seine Beobachtungen, später auch Sorgen um seine zwölf Kinder aus seinen beiden Ehen. Vincke war ein begeisterter Vater.

Wer hat es sich angetan, all das abzuschreiben, die unzähligen Namen und Ereignisse zu kommentieren und den Druck zu finanzieren? Die Bearbeiterinnen und Bearbeiter waren alle ehrenamtlich tätig, die meisten von ihnen Historiker und Historikerinnen sowie Archivarinnen und Archivare, meist im Ruhestand, die eine sinnvolle Aufgabe suchten. Insbesondere die Auricher Tagebücher von November 1803 bis November 1804 wurden von Dr. Wolfgang Henninger und Dr. Wolfgang Knackstedt 1997 und 1998 im „Emder Jahrbuch“ schon einmal gedruckt und in die Gesamtausgabe noch einmal aufgenommen. Die Finanzierung des Druckshaben sich der Verein für die Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, die Historische Kommission für Westfalen und das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen geteilt. Die Herausgeber wollten damit für weitere Forschungen eine Grundlage schaffen, dass endlich eine Biografie Vinckes geschrieben werden kann.

Friedrich Ludwig Wilhelm Philipp Freiherr von Vincke wurde am 23. Dezember 1774 in Minden geboren, und er starb am 2. Dezember 1844 in Münster. Vincke entschied sich nach seinem Studium der Staatswissenschaften für eine Verwaltungskarriere im preußischen Staatsdienst. 1795 trat er seine erste Stelle in Berlin bei der Kriegs- und Domänenkammer an, der Vorgängerbehörde der späteren Regierungen. Diese Behörde war die Wiege für alle späteren preußischen Reformen. Hier lernte von Vincke die Reformer Freiherr vom Stein und von Hardenberg kennen. Er machte eine steile Karriere im preußischen Verwaltungsdienst. Zunächst wurde er 1800 Landrat in Minden, danach 1803 Präsident der Kriegs- und Domänenkammer Ostfriesland in Aurich – der zweite Schritt auf der Karriereleiter. Schließlich wurde er 1804 Präsident der beiden Kriegs- und Domänenkammern in Münster und Hamm. Als Preußen im Oktober 1806 gegen Napoleon verlor, schloss er sich dem Reformerkreis um Minister vom Stein an. Wesentliche Reformen arbeitete er mit aus: die Abschaffung der Leibeigenschaft, die Aufhebung der Erbuntertänigkeit, eine Gewerbeordnung und nicht zuletzt die kommunale Selbstverwaltung der Städte. Zwischen 1810 und 1813 – während der französischen Herrschaft – zog er sich aus der Verwaltung zurück. Man kann ihn in dieser Zeit durchaus als „Aussteiger“ bezeichnen. Er gründete eine Familie und verwaltete die Güter Ickern bei Castrop und Busch bei Hagen, die seine Frau Eleonore von Syberg mit in die Ehe gebracht hatte.

Abb. 3: Haus Ickern bei Castrop, im Zweiten Weltkrieg zerstört

Zum großen Bedauern seiner Frau ließ er sich nach dem Sieg über die Franzosen im Oktober 1813 wieder in den preußischen Dienst locken und wurde zum Zivilgouverneur der ehemals besetzten französischen Gebiete zwischen Weser und Rhein ernannt. Und damit war er für anderthalb Jahre erneut für Ostfriesland verantwortlich, denn damals gehörte Ostfriesland zu diesem Gebiet. 1815 übernahm Vincke als Oberpräsident für mehr als dreißig Jahre die Leitung der preußischen Provinz Westfalen, die zu seinem größten Bedauern Ostfriesland nicht mit einschloss.

Vincke in Aurich 1803-1804

Der Weg nach Aurich begann für Vincke mit negativen Gefühlen. Er ist entsetzt über die Versetzung nach Ostfriesland, obwohl sie, von seiner bisherigen Stellung als Landrat aus betrachtet, einen Karrieresprung bedeutete. Noch bevor es zu den Tagebüchern geht, sei mit einem Zitat aus einem Brief an Familie und Freunde über die Unattraktivität des Postens begonnen, die auf einer historisch bedingten Sonderstellung Ostfrieslands beruhte. Hier war noch 1791 die starke Stellung der Landstände und ihr Mitregieren festgeschrieben worden.

Ich gehe äußerst ungern nach Aurich, viel lieber zu jeder anderen Kammer, weil jede einen interessanteren Wirkungskreis hat als die Ostfriesische, am liebsten in eine neue Provinz, weil es da am meisten zu tun gibt, welches mir ganz recht sein würde. Der Auricher Posten gilt überall für einen halben Invalidenposten, die Kammer hat fast gar nichts zu tun (soll auch erbärmlich besetzt sein), man verliegt sich dort ganz, weil man mit vielen wichtigen Geschäftszweigen ganz außer Verbindung kommt. Die Menschen dort werben keine Soldaten, bezahlen keine Akzise, haben keine Garnison, die Kontribution wird von den Ständen verwaltet, durch welche der Kammer überall die Hände gebunden sind.

Abb. 4: „Prospect der Stadt Aurich, auf dem Wege nach Leer“, Kupferstich von C. B. Meyer, 1789 (NLA AU Rep. 243 B Nr .121)

Die Kammer befasste sich also kaum mit Finanzen, eigentlich eines der Standbeine der Tätigkeit der Kriegs- und Domänenkammern in Preußen, und auch nicht mit militärischen Fragen, sondern ganz überwiegend mit Domänen. Das war Vincke eigentlich nicht genug. Zu dieser Unzufriedenheit kam eine unerfüllte Liebe, die dritte insgesamt. Nach Marianne von Cronenberg und Amalie Hass war er nun, mit knapp 29 Jahren, in Luise von Stedingk verliebt, die ihm erst Hoffnungen machte, ihn dann aber zurückwies.

Freitag, 14. Oktober 1803
Gott, in welcher so ganz von gestern verschiednen Stimmung beschliesse ich den heutigen Tag. Wie kann ein so kurzer Zwischenraum solche Veränderung bewirken. Die doppelte Krisis, worin ich mich befand, ist entschieden, mein Schicksal ist bestimmt und so ganz gegen meine Erwartung! Ich war grade mit Meyer und Wehmeyer am unangenehmen Heuerlingsansatz, unter einem Gewühl von Menschen, als ein Expreßer von Minden mir 7 Postbriefe brachte. Der erste, den ich eröfnete ein Schreiben von Angern mit der Nachricht, daß der König mich zum Präsidenten in Aurich bestimmt, eine mir in aller Hinsicht schmerzliche Nachricht. Ich erbrach den zweiten, worauf ich die Hand meiner Freundin erkannte. Ich hofte Trost in dieser für immer, aber ach, er war noch schrecklichern Inhalts. Auch meine letzten so bescheidenen Wünsche sind – o, daß ich mich des Ausdrucks bedienen muß – verworfen. Sie beharrt unwiderruflich bei ihrer seltsamen Heurathsscheu und läßt mir nicht die entfernteste Hofnung.

Louise von Stedingk, Stiftsdame im Quernheim und somit dem Heiratsmarkt nicht entzogen, ist in den Auricher Tagebüchern allgegenwärtig. Vincke träumt sich täglich ihre Gegenwart herbei. Die Gedanken an sie und seine unerfüllten Hoffnungen bis zum endgültigen Ende einer nie wirklich bestandenen Beziehung füllen die Seiten. Noch vor seinem Amtsantritt in Ostfriesland scheint neben Aurich auch Magdeburg als Regierungssitz der großen und bedeutenderen preußischen Provinz Sachsen als Option auf. Seine Gönner versuchten, Vincke auf diesen bedeutenderen Präsidentenstuhl zu hieven, scheiterten aber an König Friedrich Wilhelm III., dessen Diktum verbürgt ist: „Warum nicht gar das Kind schon zum Präsidenten in Magdeburg ernennen? Wenn man doch einmal soweit zurückgekommen ist, daß man die Präsidenten unter den Kindern suchen muß, so muß man sie wenigstens bei den kleinen Kammern anfangen lassen.“ Das lässt nicht nur aus des Königs Einschätzung über den sehr jung wirkenden, kleinwüchsigen Westfalen schließen. In der Diskussion, aus der dieses Zitat stammt, schimmert auch eine gewisse Personalnot durch, sonst wäre ein 29-Jähriger wohl nicht vorgeschlagen worden. Trotzdem, der König setzte sich durch und Vincke, „das Kind“, arrangierte sich mit Aurich:

Montag, 24. Oktober 1803
Brief von Schwerin, wonach ich morgen nicht nach Aurich abreise, vielmehr noch abwarten soll, ob ich überall hinkomme, da er mit Magdeburg zu tauschen wünscht. Doch ist mir dieß gar nicht wahrscheinlich, es wäre mir nicht einmal lieb, da ich nun eben anfange, mich in die Idee hineinzuarbeiten, daß ich mir dort keine ganz uninteressante Existenz zu versprechen brauche und es wieder eine neue ziemliche Arbeit wäre, mir den Gedanken an Magdeburg geläufig zu machen. Ich bin nun einmal darin so sonderbar, woran ich einmal hänge, davon lasse ich mich nur mit Gewalt loßreißen.

Es gehört tatsächlich zu den Charaktereigenschaften Vinckes, dass er auf Neues, das er nicht selbst veranlasst hat, zunächst mit Ablehnung reagiert. Typisch ist aber auch, dass diese Ablehnung schnell verfliegt, sobald er anfängt, sich auf die neue Situation einzulassen. Er beschreibt lebhaft seine Ankunft in Aurich und wie ihm sein Vorgänger, Graf von Schwerin, begegnet. Er erwähnt hier zum ersten Mal Frau von Colomb, die er oft auch Geheime Finanzrätin nennt. Sie war die Witwe des früheren Kammerpräsidenten Peter von Colomb und nahm sich seiner fürsorglich an:

Donnerstag, 24. November 1803.
Herumirren im freundlichen Leer – Besuch des Justizrats Sutthof und Unterhaltungen über die dortigen Handelsverhältnisse – Besuch von Regierungsrat Oldenhove – gefrühstückt – um 11 fort – bei dem Herrn von Closter in Loga vor – dann sehr langsam im abscheulichen Regen über das Stickelkämper und Große Vehn (Unterhaltung über den neuen Präsidenten) um 8 nach Aurich – von Kriegsrat Steltzer gleich abgeholet zu einer bei demselben versammelten Gesellschaft, wo ich die ganze Kammer, auch von der Regierung Schlechtendal, Schnedermann, Hessling antraf – auch Frau von Colomb – Schwerin empfing mich sehr kalt – bis 12 dort –

Abb. 5: Regierungsrat Christian Daniel Schnedermann in Aurich mit seiner Familie, Scherenschnitt von Ferdinand Trümpelmann, 1804/1805 (aus: Helmut Ottenjann, Der Silhouetteur Caspar Dilly aus Löningen, Cloppenburg 1998, Abb. 31, S. 33)

Freitag, 25. November 1803
Früh zu Schwerin, der mich von den hiesigen Verhältnissen etwas unterrichtete, es war ihm aber augenscheinlich so peinlich, daß ich mich bald entfernte, über die häuslichen Verhältnisse nur wenig Rücksprache mit ihm nehmen konnte – bei Frau von Colomb, an welcher ich bei meiner häuslichen Einrichtung eine gute Stütze zu finden hoffe – feierliche Verpflichtung auf der Kammer. Mittags in großer steifer Gesellschaft, meist die gestrigen Menschen, bei Frau von Colomb; es scheinen alle recht gute, aber wenig interessante Menschen; mein Kammerpersonal übertrift aber doch meine Erwartung – ich war noch einen Augenblick bei Schwerin – Abends wieder bei Frau von Colomb; die hiesigen Gesellschaften scheinen sehr langdauernd –

Vincke mochte keine langdauernden Dinners, das durchzieht die Tagebücher, und doch wurden ihm zu Ehren dauernd solche Essen veranstaltet, die er durchlitt. Vincke ist nicht unsportlich: Er ritt, übte sich in Aurich im Schlittschuhlaufen, tanzte Walzer und Quadrille. Tägliche Spaziergänge gehörten zum Alltag. In Aurich wurden besonders der Tiergarten und der Schlosswall regelmäßig erwähnt.

Sonnabend, 26. November 1803
Beziehen der neuen, sehr hübschen Wohnung, in welcher ich mich heute zuerst eigentlich orientirte und mich sehr gefiel – im Sommer muß dieselbe sehr angenehm seyn – ich habe in dieser Hinsicht gewiß Ursache, sehr zufrieden zu seyn, und glaube schon jetzt, daß ich mich in meinen neuen Verhältnissen weiter über meine Erwartungen gefallen werde, ja daß ich ganz glücklich seyn würde, wenn ich nur so glücklich wäre, hier mit meiner Freundin vereinigt zu seyn – auf freundschaftlichen Umgang darf ich hier nicht rechnen – aber sie würde mir ja alles seyn, alles ersetzen – Ich habe auch darin viel Glück, hier ein völlig eingerichtetes Haus und Haushaltung zu finden – alles, alles, was ich je wünschen konnte – alles so vollständig – sogar Schwäne, Tauben, Pfauen – daß ich heute zurück, nach Besuchen an meine Räthe und langem Spatziergang um den Schloßwall mit Herrn und Frau von Schlechtendal, aus meiner eignen Küche ein Mittagsmahl verzehrte – Nachmittags mit Schlechtendal, einem sehr guten, gefälligen Manne, nach dem Thiergarten spatzieren und mich Schwerins neuer hübscher Anlagen gefreuet – er scheint sich hier noch zu guter letzt haben verewigen zu wollen

Vincke stürzte sich geradezu in die Arbeit, bekam sein Haus, die Kriegs- und Domänenkammer, schnell in den Griff, und schob Neues an bzw. Vernachlässigtes wieder an. Beispiele dafür sind die schon lange geplante Verlegung des Kirchhofs um die Lambertikirche aus der Stadt und die Erweiterung der Friedrichsschleuse in Carolinensiel. Posttage waren nur Dienstag und Freitag, und er erwartete sehnlichst zweimal in der Woche Briefe von Fräulein von Stedingk und der Familie. Manchmal kam aber gar nichts.

Montag, 23. Januar 1804
Auf der Kammer Benneckens große Aengste beim Vortrage einer 9 Jahre von ihm verschleppten Sache – die Sekretarien, Registratur, Kanzlei, alles paßt jetzt vortreflich auf und kömmt in guten Zug; ich merke aber, daß sie fortdauernd in Athem gehalten werden müßen und werde es daran nicht fehlen lassen – denn Ordnung ist die Seele der Arbeit – Nachmittags spatzieren – gearbeitet – im Konzert – durch die Landrentmeisterin zur Geheimen Finanz-Räthin eingeladen und dort den Abend zu gebracht. Meine traurige Stimmung nimmt aber immer zu, ach es stehet ja morgen wieder ein Posttag bevor!

Mittwoch, 25. Januar 1804
Ich schrieb Sethen über die Emdenschen Sachen – arbeitete dann mein Votum über Sicherung des Kasseninteresse bei Vererbpachtungen aus – erhielt einige angenehme und lustige Beweise, welch ein aktiver Geist jetzt alle Subalternen zu beleben anfängt – Nachmittags mit Freese (Sardellengeschenk, Landesprodukt) und Tannen spatzieren, es sammelten sich bald mehrere, ein herrlicher, zu schöner Tag – und Kaffee mit Freese, Tannen und Wiarda getrunken, die Verlegung des Kirchhofes beschlossen – dann recht fleißig gearbeitet, wegen des Friedrichsschleuser Hafens, und alle alten Vehnakten durch – ich war heute wieder so heiter und froh als lange nicht gestimmt.

Abb. 6: Tileman Dothias Wiarda (1746-1826), Syndikus der Ostfriesischen Landschaft und Historiker (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Donnerstag, 26. Januar 1804
Von 5 Uhr Morgens bis 1 Uhr Mittags war ich ganz unausgesetzt mit der neuen Kolonie Schoo beschäftigt – es ist unglaublich, wie elend diese Sache bearbeitet worden; ich mußte mich nicht wenig darüber ärgern und alles auf das genaueste durcharbeiten, um einen Plan für die künftige zweckmäßigere Leitung auszumitteln – kam indessen glücklich damit zu Stande – auch Schwerin ist hier nicht vorwurfsfrei, zumal er der eigentliche Urheber dieser Kolonie war, er muß gar keine Besinung gehabt haben. Ich genoß das herrliche Wetter auf einem langen Spatziergange – besuchte dann Kriegsrat Tiemann und Frau von Colomb …, und arbeitete nachher fleißig – die Betrachtung der schönen Mondfinsternis, zu welcher ich Sassens herausrief, unterbrach mich –

Unter Graf Schwerin war 1798 begonnen worden, auf dem Gebiet des ehemaligen Klosters Schoo Kolonisten anzusiedeln. Dabei wurden jedoch, wie Vincke feststellen musste, seitens der Behörden Pachtaußenstände und Verbotsübertretungen hingenommen. Diesem Zustand setzte er ein schnelles Ende: Einen Tag, nachdem er die Akten dazu studiert hatte, bekamen der Amtmann und der Rentmeister in Esens Post! Im Laufe des Jahres genehmigte die Kammer außerdem eine „Hökerei“ in Schoo, also einen Laden, legte einen Weg von Schoo nach Blomberg an und plante die Anstellung eines ersten Lehrers.

Darüber hinaus entdeckte Vincke in Ostfriesland küstenspezifische Aufgaben der Kriegs- und Domänenkammer, die es woanders nicht gab und die ein hohes Maß an Einarbeitung erforderten. Die Landgewinnung gehörte dazu, die Einpolderung und die Moorkultivierung. Aber auch die Einarbeitung in eine für ihn völlig neue Begriffs- und Sprachwelt kam auf ihn zu. Das hat ihn nicht erschreckt, sondern eher beflügelt und herausgefordert. Sein Wirken wurde schon bald von aufzählbaren Erfolgen gekrönt:

Sonnabend, 18. Februar 1804.
Reichlicher hat mich noch keine Post hier beschenkt als die heutige – sehr liebe Briefe von Cramer und vom glücklichen guten Leyen, einen sehr gütigen Brief von Struensee – einen mich außerordentlich überraschenden vom alten würdigen Beyer – alle meine Anträge und Wünsche sind erfüllt und genehmigt worden, wegen der Registraturoffizianten, wegen Verstärkung des Baufonds, wegen Degens Zulagen, wegen des Greetsyhler Hafenbaues, wegen Baumgartens Beförderung, alle ohne Ausnahme, über deren Erfolg ich so zweifelhaft war – welche Beruhigung und Aufmunterung gibt mir dieses, was darf ich nun nicht auch für meine übrigen Anträge hoffen! Ich bin noch nie so zufrieden gewesen über meinen Posten als in diesem Augenblicke! O wie ganz glücklich, wenn mir zugleich nur ein Zeichen von meiner Freundin geworden wäre, nur die Versicherung, daß sie meiner nicht ganz vergißt – ach in solchen Momenten, wo ich mich auf der einen Seite so zufrieden fühle, empfinde ich es immer am lebhaftesten, daß ich doch nicht ganz glücklich seyn kann – ich erhielt auch keine Zeile von Hause – Strubberg gab mir Privatstunde auf dem Eise, wir aßen und gingen zusammen spatzieren, Nassau und Tannen mit uns, dann diese Kaffee bei mir.

Probleme hatte Vincke indessen mit den Landständen. Von deren starker Stellung war ja schon die Rede, und ein übereifriger Kammerpräsident musste zwangsläufig ihre gewohnten politischen Kreise stören und an ihrer Macht zumindest kratzen. Die Stände mussten zur Weiterentwicklung des Landes jeweils um Zuschüsse gebeten werden, waren aber eher zurückhaltend, aus Vinckes Sicht waren sie Bedenkenträger und kleinlich. Er erzielte aber bei der Vertretungskörperschaft aus Ritterschaft, Städten und Bauern auch Erfolge:

Dienstag, 15. Mai 1804:
den Landständen den Greetsyhler Hafen empfohlen und die Zufriedenheit, daß gleich 600 Reichstaler dazu bewilligt wurden – mit Steltzer langsam ausgeritten – dann noch in meinem Garten des schönen Tages genossen –

Drei Tage später verhandelte er mit den Landständen um die viel größere Summe von 25.000 Reichstalern für den Bau des Wittmunder Kanals, die die Stände an Bedingungen knüpften:

Freitag, 18. Mai 1804:
… dann noch unter meiner Linde mit Telting, dem die Ritterschaft in corpore folgte, mit welcher ich vieles mündlich, dann schriftlich recht kräftig, über den Witmunder Kanal verhandelte.

Sonnabend, 19. Mai 1804:
Noch ein lebhaftes Schreiben an die Stände wegen der Landphysizi, welchen sie elende 200 Reichstaler versagen –

Trotz der dauernden Diskussion – immerhin redete man miteinander – waren es ausgerechnet die Landstände, die sich anlässlich von Vinckes Abberufung nach Münster und Hamm an den König wandten und sich dafür einsetzten, dass er bleiben möge.

Abb. 7: Königin Luise von Preußen (1776-1810)

Vincke nahm auch am gesellschaftlichen Leben rege teil. Schnell wurde er in den Auricher Lese- und Debattierklub „Literarische Ressource“ aufgenommen, der sich im Gasthaus „Schwarzer Bär“ traf. Und er gestaltete das gesellschaftliche Leben bald selbst auch mit. Dabei vertraute er dem Tagebuch sogar die Namen seiner Tanzpartnerinnen und die Lieder an, sodass man eine Ahnung bekommt, wie es z.B. bei den Geburtstagsfeierlichkeiten der von ihm verehrten Königin Luise zuging:

Sonnabend, 10. März 1804
… Die Post brachte mir wieder nichts von Hause und von meinen Freunden … – Abends das Geburtsfest der treflichen Königin mit allem Glanze, dessen Aurich fähig ist und mit sehr vielem Hochsinn und herzlichem Patriotismus gefeiert – 160 Menschen dazu vereinigt – erst Konzert – Iherings Lied, dann unser preußisches God save feierlich gesungen – warmes Abendessen (wobei ich mit Reichard und Bock auf den einen Flügel relegirt, von meinen anderen Gästen Halem, Dege, Strubberg, Camp, Freese getrennt), die Tische schnell abgeräumt – dann noch bis 4 getanzt – alles sehr heiter und fröhlich – die Gesundheiten mit Tusch, dann Heil unserm König abermals abgesungen, beim letzten Vers standen alle unabgeredet auf, und alle Gläser klangen zusammen – alles sehr ordentlich – dann die hübsche Erleuchtung vor‘m Hause – ich tanzte fleißig mit Mesdames Hesslingh, Steltzer, Sasse, Biermann, Detmers, Bacmeister – und schenkte fleißig Punsch aus – Es freute mich sehr, daß der erste Anstoß, welchen ich zu diesem Feste gab, einen so hübschen Erfolg hatte, so viel Beifall fand und den Zweck wirklich verherrlichte
– komisch war es mir dabei, wie alle sich selbst wunderten, nicht schon früher den Einfall gehabt zu haben, diesen Tag zu feiern –

Vincke empfand während der Zeit in Ostfriesland die Trennung von seiner Familie als schwierig. Zwar kamen die Eltern und mehrere Schwestern ihn im September 1804 besuchen, aber er hatte angesichts der langen Trennung die Idee, sich porträtieren zu lassen, und zwei Ausfertigungen des Bildes seiner Mutter und seiner Lieblingsschwester Luise, der Äbtissin von Quernheim, zu schenken. Dreimal saß er dem einheimischen Maler Johann Friedrich Winkelmann Modell:

Sonntag, 23. Juni 1804:
Nachmittags Winkelmann zum Porträitiren gesessen, sonst gar langweilig, aber mir ein Vergnügen, da es meiner theuren Mutter und Schwester bestimmt ist. Die letzten Blumenpflanzen versetzt – Akten zur morgenden Reise gesammelt –

Abb. 8: Ludwig Freiherr Vincke, 1804 (Gemälde von Johann Friedrich Winkelmann)

„Die morgende Reise“ führte durch Ostfriesland und zu zahlreichen Ortsterminen:

Sonntag 24. Juni 1804
Vorbereitung zur Reise – nachher abgefahren mit großem Gefolge Franzius, Sethe, Rappard, Zimmermann – den neuen Siefkenpolder besichtigt, welcher mir viele Freude machte, da ich wenigstens veranlaßte, daß er in diesem Jahre bedeicht und dem Könige eine so gute Einnahme gewährt – die Sudelhütte – das hübsche Norden mit dem treflichen Marktplatze.

Montag 25. Juni 1804
Sehr schöner, interessanter Tag – im herrlichsten Wetter machten wir die hübsche Tour durch die Westermarsch, längs und auf den Deichen bis zum Mandepolder – vielfache, interessante, neue Ansichten – Mittags bei Hoppe, dann nach dem Norder Syhl, wo mich alle Deich- und Syhlrichter feierlich bewillkommten, und längs dem schön gereinigten Syhl bis zur Kolkbrücke über den famosen Durchstich.

Dienstag 26. Juni 1804
Früh auf und fort – die beiden Ostermarscher Grashäuser und sämmtliche Polder und Anwächse vom Mande- bis Nesmer Osterpolder besichtigt – auf Nesmer Syhl gefrühstückt – dann Westerende, die Coldinner Meetlande, diesen Platz selbst genau besichtigt, Mittags in Hage beim Oberamtmann Kettler gegessen – vieles abgesprochen. Abends 9 wieder hier.

Vincke bewegte viel, in Aurich selbst, aber auch in ganz Ostfriesland. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen hagelte es aber auch Kritik:

Dienstag 2. Oktober 1804:
Mittags bei Bennecke zum großen Herrengestmahl – ganz gut unterhalten – dann noch im Finstern einigemahl um die Stadt spatzieren mit Freese und Geyer, die mir in der Aufrichtigkeit des Weins allerlei erzälten, wie soviele – sogar Wiarda!, vornemlich alle Kammer-Räthe wegen der Rechnungssachen, über mich klagten, daß ich ihnen zuviel Arbeit auflege – Es hat mich dieses sehr aufmerksam gemacht und zu einer strengen Revision meiner öffentlichen Handlungsweise veranlaßt – aber wahrlich, ich thue nicht mehr, als wozu ich strenge verpflichtet bin, ich fordre nicht mehr, als bei einem gewöhnlichen Maaße von Anstrengung auch ein langsamer Arbeiter leisten kann, ich lege auch dabei nie den Maaßstab meiner eigenen Arbeit zum Grunde, denn dieses wäre ungerecht, da ich jünger, unverheuratet, durch nichts abgehalten, dem Spielen und andern Vergnügungen gleichgültig, freilich viel mehr als andre in andern Verhältnissen arbeiten kann. Unmöglich darf ich doch gleichgültig gegen bemerkte Unordnungen seyn, deren sich täglich mehrere entdecken, einer unverantwortlichen Verschleppung wichtiger Sachen nachsehen, alles seinen alten abscheulichen Schlendrian fortlaufen lassen, die Gelegenheit zu nützlichen Dingen Vorbeigehen sehen, bloß um jedem einzelnen einige Mühe und unbedeutende Anstrengung zu sparen, die er dem allgemeinen Wohl schuldig ist – Nein, ich wandle ungestöhrt und unbekümmert die Bahn fort, ich werde sie mit Nachdruck zu behaupten wissen, und wenn mich auch alles noch so arg anfeindet –

Abb. 9: Lage des Neßmerpolders mit Einzeichnung der Hellerflächen bei Nessmersiel, kolorierte Zeichnung von R. F. Franzius (NLA AU Rep. 244 A Nr. 1011)

Wie sehr Vincke seine Beamten an die Arbeit brachte, ist in einem Tagebucheintrag sogar als messbare Größe vermerkt:

Sonnabend, 27. Oktober 1804
auch Dege versicherte, in diesem Jahre 1 Rieß Papier mehr als vorher verschrieben zu haben –

Ein Rieß, das sind 480 oder 500 Bögen Papier, aus einem Bogen werden 8 Blätter hergestellt. Der Rentmeister Dege hat also in dem einen Jahr der Zusammenarbeit mit Vincke ca. 4.000 Blatt Papier mehr verbraucht als vorher.

Nach gerade einmal einem Jahr erfolgreichen Wirkens in Ostfriesland wurde Vincke am 16. November 1804 nach Münster auf den Posten des Freiherrn vom Stein als Präsident der beiden Kammerdepartements Münster und Hamm berufen. Obwohl nach der Ernennung Steins zum Minister in Berlin manches darauf hingedeutet hatte, empfand Vincke die Versetzung als eine plötzliche und unerwartete Katastrophe. Die Departements Münster und Hamm umfassten ein großes und in dieser Zusammenstellung so nicht gewachsenes Gebiet, einen Flickenteppich aus ehemals selbständigen Territorien. Vincke glaubte sich der Aufgabe nicht gewachsen.

Freitag, 16. November 1804:
Morgens um halb 3 durch eine Stafette von Stein erweckt, welcher mich von meiner nun doch leider wirklich erfolgten Versetzung nach Münster benachrichtigte und zur schnellen Hinkunft aufforderte. Ich hatte erst 2 Stunden geschlafen und konnte doch nicht wieder einschlafen – um 7 brachte mir dann die Post ein äußerst gnädiges Kabinetsschreiben, 2 Briefe von Stein, einer von meinem Schwager, einer von Brockmann – ich war ganz verwirrt durch diese plötzliche, unerwartete, wichtige Katastrofe – ich faßte mich endlich soweit, den König zu bitten – daß er mich bloß auf Münster beschränken möchte, allenfalls Aurich daneben, auf jeden Fall Hamm davonlassen – ich schrieb ihm, Angern, Stein, Sack, Beyme, meinem Schwager, Kammerdirektor von Rappard – befand mich aber zuletzt so schachmatt, ganz fieberhaft, daß ich mit Mühe die kurrente Arbeit besorgen konnte – empfing Benneckens Reste und von ihm selbst ganz außer sich über meinen Abzug, welches mich, da ich gerade ihn so scharf noch zuletzt mitnehmen müssen, äußerst rührte – auch von allen andern, die es ahndeten, so herzliche Beweise ihres unverkennbaren Schmerzes – ja es wird mir wahrlich schwer, Aurich zu verlassen, wohin ich vorm Jahr so ungern ging.

Sein Wunsch stieß in Berlin auf Ablehnung. Auch eine Eingabe der ostfriesischen Landstände mit der Bitte, ihn in Aurich zu belassen, blieb erfolglos. Mit für ihn typischen Worten verabschiedete er sich am 22. November 1804 in einer Pressemitteilung von Ostfriesland:

Des Königs Befehl rief mich von Aurich nach Münster: das dadurch bewiesene Allerhöchste Vertrauen muß mich erfreuen, aber äußerst schmerzhaft mir die Entfernung aus einer Provinz seyn, welche ich vor kaum einem Jahre, mit manchen Vorurtheilen, betrat, die bald besserer Ueberzeugung wichen, und je näher ich mit dem Lande und den Bewohnern bekannt wurde, desto theurer und interessanter beyde einen Wirkungskreis mir machen mußten, der mich hoffen ließ, in traulicher Vereinigung mit einem Collegio würdiger Männer, mit so vielen andern, denen auch, ohne geschäftliche Verpflichtung, das Wohl des Vaterlandes theuer ist, einen thätige und nützliche Laufbahn hier zu vollenden.

Abb. 10: Vinckes Arbeitszimmer im münsterischen Schloss (Gemälde von 1845)

Vincke ging also nach Münster und nahm Wohnung im Schloss, wie es für den höchsten zivilen Vertreter des Königs angemessen erschien. Dort erlebte er die von ihm und vielen anderen so genannte Katastrophe, die im Oktober 1806 gegen Napoleon verlorene Schlacht von Jena und Auerstedt, die die preußischen Gebiete fast halbierte. Alle gerade neu gewonnenen westlichen Gebiete gingen Preußen verloren. 1809 wurde Vincke ein drittes Mal auf den Posten des Präsidenten einer Kriegs- und Domänenkammer berufen, diesmal in Potsdam. Zu dieser Zeit hatte er endlich die Frau fürs Leben gefunden, Eleonore von Syberg. 1809 schrieb er von Potsdam aus an seine damalige Braut:

Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland und mit dessen Bewohnern in so freundlichem Verhältnis, daß Du schwerlich einen Ostfriesen antreffen möchtest, der mich nicht kennt, und ich darf wohl sagen, der mir nicht etwas gut ist. […] Ich habe es früherhin so oft bedauert, nicht in Ostfriesland, wenigstens bis zur Katastrophe [von 1806] geblieben zu sein, ich war dort glücklicher und nützlicher als in Münster und Hamm.

Vincke als Zivilgouverneur zwischen Weser und Rhein 1813-1815

Die nächste entscheidende Schlacht gegen die napoleonischen Truppen war die Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813. Diesmal gewann die Koalition aus Russland, Preußen, Österreich und Schweden gegen Frankreich. Auf Vincke wartete eine neue Position in preußischen Diensten, die er bis zum Ende des Wiener Kongresses im Sommer 1815 innehatte. Bis zur Neuordnung Europas 1815 wurde Preußen in provisorische Verwaltungseinheiten aufgeteilt, die Generalgouvernements. Das Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein, dem Vincke nun für anderthalb Jahre als Zivilgouverneur vorstehen sollte, umfasste ehemalige preußische Gebiete darunter Ostfriesland. Von Münster aus beschäftigte sich Vincke nun alle paar Tage mit ostfriesischen Angelegenheiten. Die Tagebucheinträge sind nun kurz; sie spiegeln die deutlich gestiegene Arbeitsbelastung. Und doch bekommt man aus den hingeworfenen Stichworten einen Eindruck von der Vielfalt der Themen, die Vincke in dieser Zeit für Ostfriesland behandelte: Es ging um Salzversorgung, Forstkultur, Domänenverwaltung, den Landsturm, Landesschulden, Deich- und Sielsachen, die Landgerichtseinteilung, um Zollsachen und Hafentransporte. Mitte Mai 1814 zeichnet sich erstmals ab, dass Ostfriesland für Preußen verlorengehen könnte. Im Juni verstärkten sich die Gerüchte in diese Richtung:

Montag, 6. Juni 1814
abends noch Horst von Paris mit höchst interessanten Nachrichten, aber auch viel Betrübendem – Trennung von Ostfriesland und Tecklenburg gehet mir sehr zu Herzen und verleidet mir alle Tätigkeit.

In der Hoffnung, noch Einfluss auf den Prozess nehmen zu können, schrieb Vincke am Ende Juni an Staatskanzler Hardenberg und bekräftigte eindringlich die Bedeutung Ostfrieslands für Preußen. Er suchte auch vergeblich nach einer Kompensation für das Königreich Hannover, dem eine erhebliche Vergrößerung um eine Viertelmillion Menschen versprochen worden war, und hoffte, noch ein anderes Territorium zu finden, das dieser Größenordnung entsprach. Tatsächlich versuchte er ganz praktisch noch zu tun, was er für Ostfriesland tun konnte:

Abb. 11: Neue geographische Special-Karte von dem Fürstenthum Ostfries- und dem Harlingerlande, 1804 (NLA AU Rep. 244 C Nr. 597)

Dienstag, 21. Juni 1814
So schwer es mir auch wird, mit gebrochenem Herzen ostfriesische Angelegenheiten zu bearbeiten, so fühle ich doch eine dringende Aufforderung dazu in der Lage der Dinge, noch der werten Provinz zu leisten, was ich vermag, und mehreren wichtigen Angelegenheiten die bestmögliche Richtung zu geben, welche etwas Bleibendes für die Folge versichert – so bearbeitete ich heute noch die Treckfahrtssachen.

Auf dem 1798 gebauten Treckfahrtskanal zwischen Emden und Aurich gab es neben dem Güterverkehr eine regelmäßige Personenschifffahrt mit sogenannten Treckschuiten, die von Pferden gezogen wurden. Vincke übte die Aufsicht über Beförderungstarife und die Instandhaltung des Kanals aus.

Ende Oktober/Anfang November 1814 schaffte er es unter Schwierigkeiten, eine Reise nach Ostfriesland in seinem Terminplan unterzubringen.

Mittwoch, 2. November 1814
Um 6 fort, freudiger Übertritt in das so grell kontrastierende schöne Ostfriesland – um ½ 10 in Leer, gleich erkannt; bei Baumgarten, Viehmarkt; bei Rückkehr zu Wagner das ganze Haus voll; schreckliche Abtretungsängste der guten Ostfriesen – um 12 direkt nach Emden – auch gleich verraten und überlaufen – mühevoll entwunden und mit Landrat Zimmermann herum, Zuchthaus etc. –

Donnerstag, 3. November 1814
Früh mit dem Tage im ersten Schneegestöber mit Kettler und Zimmermann die sämtlichen Haven, Siele, Schleusen revidiert – im neuen Packhause Frühstück von eben eingekommenem frischen Hering, vollständige Ansicht des Fanges; Paschiers Schiffsbauerei, ein schönes Schiff von 180 Lasten à 20.000 Gulden, Emden verlor für 6 Millionen Gulden Schiffe und Ladungen seit 1806; Bindfadenspinnerei, Spaziergang um den Wall; Rüstkammer auf dem Rathause – bei der Rückkehr große Audienz, Supplikanten aller Art –

Freitag, 4. November 1814
Meinen Brief an Eleonore geschlossen – ½ 8 schon um den Schloßwall, die alten Gegenstände alle wieder begrüßt, meine Wohnung – um die Hälfte vergrößert – die Bäume so gewaltig gewachsen – dann zu den lebendigen alten Freunden in der sehr verschönerten Stadt: Böllings, Sethens und Heßlinghs, Freesens, Telting, der mich lange aufhielt, über den hübschen Wall zurück zu Bernuth, dann wieder Besuche erhalten und gearbeitet bis zur großen Tafel bei meinen lieben Wirten.

Sonnabend, 5. November 1814
Früh mit dem Tage mit Bernuth und Beneke über Middels nach Wittmund, des alten Hermes, Professor Oltmans, Onken, Brandt, B. Müller Wiedersehen, alles belaufen; ärgerlichen Plan, uns ein Diner aufzuzwingen, vereitelt; nach Carolinensiel beim Bürgermeister Meints, von hier die See begrüßt, von Westphal und Wessel zuerst und selbe gekostet; nach Neuharlingersiel, ab vom Deiche,

Sonntag, 6. November 1814
Im Schummern mit Bölling die Stadt durchstrichen, der Tag wieder herrlich, um 7 fort gen Berum, in Westerholt gefrühstückt, bei Rentmeister Ditzen; in Lütetsburg freundliche Aufnahme; abscheulicher Kaffee bei Heinen; große Audienz – abends nach Aurich zurück, gegessen im neuen Gasthofe bei Uphof, wo alte Bekannte –

Montag, 7. November 1814
Hengstkörungsanfang, ordentliches Volksfest; um 11 der Session bei Bemuth beigewohnt und selbst viele Vorträge gehalten, der Geschäftsgang könnte wohl besser sein, Teltings elender mündlicher bei so trefflichem schriftlichem Vortrag, indessen keine Zeit, den alten Tiergarten wieder zu besuchen – bloß auf dem Kirchhofe ~ den ich noch veranlaßte.

Dienstag, 8. November 1814
Vorbereitung aus den  Zollakten und an Eleonore geschrieben; Preisverteilung an 10 Hengste; Zollkonferenz bei Bemuth mit den Seinigen und Schimmel, alles beendigt – dann im Fluge mit Freese zu Stallings neuer schöner Papierfabrik – angekleidet und zur Hochzeit von Fräulein Bemuth mit dem jungen Stelzer – Ihmels traute, beim Essen waren wir recht munter, nur zu lange dabei – etwas zu Hause – zurück zum Ball, der zahlreiche Gesellschaft, alles in Aurich irgend geeignete, vereinigte und sehr hübsch angeordnet war. Nachdem ich mich mit allen ziemlich ausgesprochen, die ich hier zusammen traf, fing ich selbst mit an zu tanzen und hörte zuletzt gar nicht auf mit Walzen und Ekossaisen.

Hier war u.a. von Zollakten und einer Zollkonferenz mit Landesdirektor von Bernuth die Rede. Als besondere Leistung Vinckes ist wohl zu betrachten, dass er Ostfriesland die vom Finanzminister geforderten außerordentlichen und zusätzlichen Kriegssteuern ersparen konnte. Zur Finanzierung des gerade beendeten Kriegs gegen Frankreich hatten die Alliierten Russland, Preußen, Österreich und Schweden die Erhebung eines besonderen Zolls auf alle Häfen des Kontinents vereinbart. Es gelang Vincke in Ostfriesland mit einer Politik des Hinhaltens und Zögerns, diesen Zoll auszusetzen. Wäre er durchgesetzt worden, hätte das die sofortige Abwanderung des Handels an die zollfreien Nachbarhäfen bedeutet, da sich weder Hannover noch die Niederlande an die Vereinbarung hielten.

Abb. 12: „Die Insel Norderney, vom Bade-Strande“, Kupferstich von C. B. Meyer, 1815 (NLA AU Rep. 243 A Nr. 113)

Vincke und Ostfriesland – eine lebenslange Verbindung

Nachdem die Abtretung Ostfrieslands an Hannover im späten Winter 1815 öffentlich geworden war, erhielt Vincke etliche Trauerpost aus dem hohen Norden. Und man blieb in Verbindung. 1821 reiste Vincke, seit 1815 Oberpräsident der preußischen Provinz Westfalen, mit seiner Frau Eleonore nach Norderney und genoss dort einige Ferientage:

Mittwoch, 25. Juli 1821
Beschluß, über‘s Watt zu fahren – früh mit Vangerow im trüben Regen noch die reformirte Kirche, Schule, Kirchhof, Justizrat Bley besucht – um 7 mußten wir schon aufbrechen, durch die gräuliche Swarte Rye nach Vieterbur, Hage, Berum durch den unkundigen Postillon ¾ Stunde zu spät am Hilgenrieder Siel, doch auf Strandvogts Wort und ihm voraus noch die See be- und, nicht ohne einige Aengste, glücklich über-schritten – Langsam dann am Strande fort, Regen und Sturm bekämpfend, endlich um 3 am Norderneyer Konversazionshause schnell – sehr enge, doch erträglich – einquartirt in Nr. 69 – umgekleidet, zum Essen, wo ich gleich mehrere Bekannte traf, dann Spatzirgang, ich noch gebadet, um 7 zum Thee – nachher gegessen und dann mit Eleonore ein schmales einschläfriges Bettchen getheilt –

Das war dann tatsächlich der letzte Besuch in Ostfriesland. Es bleiben über die folgenden Jahrzehnte Briefe und schöne Erinnerungen, z. B. an das Geburtstagsfest zu Ehren der Königin Luise 1804, das Vincke 21 Jahre später im Tagebuch kommemoriert. Und es bleibt eine tiefe Verbundenheit und Verpflichtung gegenüber dem geliebten Ostfriesland. Nach der großen Sturmflut 1825 schickte er erst 100 Reichstaler an den früheren Kammerassessor Sethe „für die armen Ostfriesen“, später im Jahr noch einmal 500 Reichstaler, beides aus seiner privaten Schatulle. Und er bewegte den preußischen König Friedrich Wilhelm III. zu einer Spende. Vincke schickte auch Witwen Geld; noch 1837 bedankte sich die Witwe des Auricher Kaufmanns Meyer für eine Zuwendung. Die Verbundenheit und Treue beruhten auf Gegenseitigkeit. Im Januar 1844 gratulierten Christian Sethe, der frühere Kammerassesssor aus der vierzig Jahre zurückliegenden Auricher Zeit, und ein Herr Conerus, den Vincke aus Norden kannte, zur Geburt von Vinckes jüngster Tochter. Klara wurde Weihnachten 1843 geboren. Sie war die sechste Tochter aus Vinckes zweiter Ehe mit Luise von Hohnhorst. Bei ihrer Geburt war Vincke stolze 69 Jahre alt. Ihren ersten Geburtstag hat er nicht mehr erlebt. Trotzdem war die Ankunft der kleinen Klara ein Grund zum Feiern, und auch die treuen ostfriesischen Freunde feierten aus der Ferne mit – Zeichen einer lebenslangen, bemerkenswerten Verbundenheit.

Abb. 13: Die Organisatoren und Mitwirkenden der Vincke-Lesung im Landschaftsforum am 19. September 2024 (v.l. Dr. Heiko Suhr, Rico Mecklenburg, der Schauspieler Markus von Hagen, die Leiterin des Landesarchivs Westfalen Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Dr. Michael Hermann) (Foto: LWL/B. Beyer)

Die Zitate stammen aus:
Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789–1844, Münster 2009–2022, 11 Bände.

  • Bd. 4: 1800–1804, Bearb. Horst Conrad, Wolfgang Henninger, Wolfgang Knackstedt, 2022
  • Bd. 5: 1804–1810, Bearb. Hans-Joachim Behr, 2009
  • Bd. 7: 1813–1818, Bearb. Ludger Graf von Westphalen, 2019
  • Bd. 8: 1819–1824, Bearb. Hans-Joachim Behr, 2015
  • Bd. 11: 1840–1844. Bearb. Hans-Joachim Behr, Christine Schedensack, 2019
  • Ernst von Bodelschwingh, Leben des Ober-Präsidenten Freiherrn von Vincke, nach seinen Tagebüchern erarbeitet, 1. Teil: Das bewegte Leben (1774–1816), Berlin 1853, S. 110, 222
  • Heinrich Kochendörffer, Vincke, 1. Teil (1774–1807), Soest 1932, S. 135
  • „Wöchentliche Ostfriesische Anzeigen und Nachrichten“, 03.12.1804, wieder abgedruckt in: Tagebücher, Bd. 4. 1800–1804, Bearb. Horst Conrad, Wolfgang Henninger, Wolfgang Knackstedt, S. 549

Dr. Mechthild Black-Veldtrup
(Red.: M.H. / H.S.)

  1. Der Blogbeitrag geht auf eine Veranstaltung zurück, die am 19. September 2024 im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, von der Historischen Kommission für Westfalen, von der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs und von der Ostfriesischen Landschaft veranstaltet worden war. Während die Vincke-Zitate von dem Schauspieler Markus von Hagen rezitiert wurden, übernahm Dr. Mechthild Black-Veldtrup die historische Einordnung der ausgewählten Tagebuchpassagen. []
  2. Erstmals veröffentlicht von Wolfgang Knackstedt und Wolfgang Henninger, Die Auricher Tagebucheinträge des preußischen Kammerpräsidenten Ludwig Freiherr Vincke (1774-1844) aus den Jahren 1803 bis 1804, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Bd. 77, 1997, S. 103-170 (Teil 1) und Bd. 78, 1998, S. 98-187 (Teil 2). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (24. Oktober 2024). “Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland”. Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Ludwig Freiherr von Vincke (1774-1844). Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12kbf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.